Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)

Index Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)

Codex Manesse: Graf Albrecht II. im Gefecht Grabplatte für Graf Burkhard III., Graf Albrecht II. von Hohenberg und seine Gattin Magaretha von Fürstenberg im Chor der Kirche von Kloster Kirchberg Albrecht II.

43 Beziehungen: Adolf von Nassau, Albrecht I. (HRR), Burg Haigerloch, Burg Hohennagold, Burg Leinstetten, Burg Oberhohenberg, Codex Manesse, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Gertrud von Hohenberg, Habsburg, Hartmann II. von Grüningen, Hartmann III. von Grüningen, Hermann Römer, Herzogtum Schwaben, Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Hohenzollern, Isenburg (Adelsgeschlecht), Kanzone (Literatur), Kloster Kirchberg, Konradin, Landvogt, Landvogtei Schwaben, Liste der Grafen von Haigerloch, Ludwig Schmid (Historiker), Markgröningen, Miniaturmalerei, Neckar, Niederschwaben, Otto III. (Bayern), Reichsburg Grüningen, Reichssturmfahne, Rottenburg am Neckar, Rudolf I. (HRR), Sangspruchdichtung, Schlacht bei Göllheim, Stadtgeschichte von Grüningen, Tübingen (Adelsgeschlecht), Weilerburg (Rottenburg), Wenzel II. (Böhmen), Wildberg (Schwarzwald), 1235, 1298, 17. April.

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Burg Haigerloch

Die Burg Haigerloch, auch Römerturm, Oberstadtturm, Oberer Turm oder Hoher Turm genannt, ist der Rest einer Höhenburg auf einem schmalen langgezogenen hohen Felssporn links der Eyach in der Oberstadt der Stadt Haigerloch im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Burg Haigerloch · Mehr sehen »

Burg Hohennagold

Die Burg Hohennagold ist die Ruine einer Höhenburg in der Stadt Nagold im Landkreis Calw in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Burg Hohennagold · Mehr sehen »

Burg Leinstetten

Die Burg Leinstetten ist eine abgegangene Wasserburg am Heimbach im Ortsteil Leinstetten der Stadt Dornhan im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Burg Leinstetten · Mehr sehen »

Burg Oberhohenberg

Die Burg Oberhohenberg, auch Hohenberg genannt, ist die Ruine einer zu Beginn des Hochmittelalters entstandenen Höhenburg bei Schörzingen, einem Stadtteil von Schömberg im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Burg Oberhohenberg · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Codex Manesse · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda), war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Gertrud von Hohenberg

Sarkophag im Basler Münster Sarkophag von Gertrud von Hohenberg mit Sohn Karl von Habsburg im Basler Münster Gertrud von Hohenberg († 16. Februar 1281 in Wien) war als Gemahlin Rudolfs von Habsburg ab 1253 Gräfin von Habsburg, Kyburg und Löwenstein und ab 1273 als Anna von Habsburg römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Gertrud von Hohenberg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Habsburg · Mehr sehen »

Hartmann II. von Grüningen

Grüningens vor 1800Dieses um 1800 entstandene Bild eines unbekannten Malers gibt noch die Proportionen der im 13. Jahrhundert erweiterten und später stagnierenden Stadt wieder. Wappen und Helmzier der Grafenhäuser von Grüningen und Württemberg mit Reichssturmfahne Wappen der Württemberger (13. Jhdt.) Mauerrelikt des ehemaligen Herrenhofes der Grafen von Grüningen mit Wappen Bartholomäuskirche wurde von Hartmann II. veranlasst. Sie war als Grablege für seine Dynastie gedacht und damals der größte Sakralbau Württembergs Hartmann II.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Hartmann II. von Grüningen · Mehr sehen »

Hartmann III. von Grüningen

Grabplatte eines Hartmanns von Grüningen in der Markgröninger Bartholomäuskirche: Nicht wie oft vermutet von Hartmann I., sondern von Hartmann III. Sie gilt als älteste erhaltene Grabplatte eines Grafen von Württemberg. Bartholomäuskirche war als Grablege ihrer fürstlichen Dynastie vorgesehen Im Neckarbecken zwischen dem Heuchelberg im Nordwesten und dem Halbrund der Keuperwaldberge (braun) hatten die Grafen von Grüningen etliche staufische und Reichsgüter übernommen Hartmann III.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Hartmann III. von Grüningen · Mehr sehen »

Hermann Römer

Hermann Römer (um 1950) Hermann Andreas Römer (auch Roemer; * 8. Juli 1880 in Pfrondorf; † 26. Dezember 1958 in Markgröningen) war evangelischer Pfarrer in Bietigheim, Hochschullehrer in Markgröningen und Verfasser landesgeschichtlicher Publikationen.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Hermann Römer · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Reitersiegel des Grafen Burkhard II. von Hohenberg Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanzone (Literatur)

Als Kanzone („Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Kanzone (Literatur) · Mehr sehen »

Kloster Kirchberg

Kloster Kirchberg Konventsgebäude alternativtext.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Kloster Kirchberg · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Konradin · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Landvogt · Mehr sehen »

Landvogtei Schwaben

border.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Landvogtei Schwaben · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Haigerloch

Die Grafen von Haigerloch werden erstmals Ende des 11.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Liste der Grafen von Haigerloch · Mehr sehen »

Ludwig Schmid (Historiker)

Ludwig Carl Schmid (* 17. Januar 1811 in Vaihingen an der Enz; † 2. April 1898 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der unter anderem über die Geschichte der Hohenzollern schrieb.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Ludwig Schmid (Historiker) · Mehr sehen »

Markgröningen

Markgröningen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Markgröningen · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Neckar · Mehr sehen »

Niederschwaben

Niederschwaben bzw.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Niederschwaben · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Reichsburg Grüningen

Gedenkstein am Südflügel des Schlosses zur Erinnerung an die ReichsburgInschrift: „Hier stand die von den Staufern erbaute Reichsburg, in der die Reichssturmfahne verwahrt wurde. Seit 1336 württembergisches Erblehen. Die von Graf Eberhard im Bart umgebaute Burg wurde 1724 abgebrochen.“ Die maßgeblichen Umbauten Herzog Christophs blieben hier unerwähnt. Der „Abriss“ erfolgte nur teilweise. Die Reichsburg Grüningen in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg ist eine großteils abgegangene Königspfalz, die vermutlich im 13. Jahrhundert am höchsten Punkt der Reichsstadt Grüningen im Zuge der Stadterweiterung erstellt wurde.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Reichsburg Grüningen · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Sangspruchdichtung

Unter dem Begriff Sangspruchdichtung fasst die germanistische Mediävistik mittelhochdeutsche strophische Texte zusammen, die als Haupterkennungsmerkmal eine lehrhafte (didaktische) Ausrichtung teilen und gesungen vorgetragen wurden.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Sangspruchdichtung · Mehr sehen »

Schlacht bei Göllheim

Schlachtfeld (Plan von 1879) Die Schlacht bei Göllheim, seltener auch Schlacht auf dem Hasenbühl, fand am 2. Juli 1298 auf dem Hasenbühl statt, einem knapp hohen Hügel auf der Gemarkung der nordpfälzischen Ortsgemeinde Göllheim (im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Schlacht bei Göllheim · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Tübingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weilerburg (Rottenburg)

Die Weilerburg (historisch: Rotenburg) ist eine mittelalterliche Burgruine beim Rottenburger Stadtteil Weiler im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Weilerburg (Rottenburg) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wildberg (Schwarzwald)

Wildberg ist eine Stadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und Wildberg (Schwarzwald) · Mehr sehen »

1235

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und 1235 · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und 1298 · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg) und 17. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albrecht von Haigerloch, Albrecht von Heigerloch, Graf Albrecht von Haigerloch, Graf Albrecht von Heigerloch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »