Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albert Richter (Radsportler)

Index Albert Richter (Radsportler)

Albert Richter (1932) Richter (r.) mit Lucien Michard beim Grand Prix de Paris 1932Porträt-Medaillon auf dem Grabstein zeigt Albert Richter im Weltmeistertrikot von 1932 Gedenktafel für Albert Richteran der Rheinlandhalle in Köln-EhrenfeldEntwurf: U. Schnackenberg Im Gefängnis von Lörrach kam Richter unter nie geklärten Umständen ums Leben. Grabstein von Albert Richter Albert Richter (* 14. Oktober 1912 in Köln-Ehrenfeld; † 2. Januar 1940 in Lörrach) war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint (Bahnradsport) bei den Amateuren wurde.

74 Beziehungen: Albert-Richter-Kampfbahn, Andreas Hupke, Badische Zeitung, Bahnradsport, Boaz Kaizman, Bund Deutscher Radfahrer, Cor Wals, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Ehrenfeld (Köln), Ernst Berliner (Radsportmanager), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fredy Budzinski, Gedeon, Geheime Staatspolizei, Gideon, Goldener Gong, Goldenes Band der Sportpresse, Grand Prix de la République, Grand Prix de l’UVF, Grand Prix de Paris (Radsport), Gunter Demnig, Gustaf Gründgens, HaGalil, Hall of Fame des deutschen Sports, Halle (Saale), Hannover, Hängen, Herbert Friedrich, Herne, Hitlergruß, International Cycling Film Festival, Jef Scherens, Köln, Kees Pellenaars, Klavikulafraktur, Konzentrationslager, Lörrach, Leipzig, Louis Gérardin, Mathias Engel, Melaten-Friedhof, Niederlande, Olympische Spiele, Paris, Peter Rosenthal, Peter Steffes, Radrennfahrer, Radsport, ..., Radstadion Köln, Renate Franz, Roland Kaufhold, Schwalbach am Taunus, Sechstagerennen, Sepp Dinkelkamp, Sondermarke, Spitzel, Sprint (Bahnradsport), Stiftung Deutsche Sporthilfe, Stolpersteine, Suizid, Swastika, Vélodrome d’Hiver, Viktor Brack, Weil am Rhein, Werner Miethe, Zeesen, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 14. Oktober, 1912, 1940, 2. Januar. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Albert-Richter-Kampfbahn

Die Albert-Richter-Kampfbahn war eine Radrennbahn in Halle, auf der von 1951 bis 1967 Radrennen ausgetragen wurden.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Albert-Richter-Kampfbahn · Mehr sehen »

Andreas Hupke

Andreas Hupke (2014) Andreas Hupke verpflichtet seine Stellvertreter im Ratssaal der Stadt Köln am 12. November 2020Hupke bei der Enthüllung des Schildes ''Carola-Williams-Park'' Andreas Hupke (* 12. Januar 1950 in Monschau) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Andreas Hupke · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Bahnradsport · Mehr sehen »

Boaz Kaizman

Boaz Kaizman (* 1962 in Tel Aviv, Israel) ist ein israelischer Künstler.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Boaz Kaizman · Mehr sehen »

Bund Deutscher Radfahrer

Der Bund Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) ist der Verband für Radsportler im Deutschen Olympischen Sportbund.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Bund Deutscher Radfahrer · Mehr sehen »

Cor Wals

Cor Wals mit seiner ersten Frau Antonetta im Jahr 1934 Cornelis Dirk „Cor“ Wals (* 26. Februar 1911 in Den Haag; † 5. April 1994 in Veldhoven) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Cor Wals · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Deutschland · Mehr sehen »

Ehrenfeld (Köln)

Ehrenfeld (Kölsch: Ihrefeld) ist ein Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 4.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Ehrenfeld (Köln) · Mehr sehen »

Ernst Berliner (Radsportmanager)

Ernst Berliner mit seiner Mutter Eva nach einem gewonnenen Rennen auf der Stadtwaldbahn Köln (ca. 1920) Berliner (2. v. r.) bei einem Rennen Stein auf dem Grab von Berliners Vater Isaak in Köln-Bocklemünd (1862–1939) Ernst (Isidor) Berliner (geboren 25. Januar 1891 in Köln; gestorben 19. August 1977 in Miami) war ein deutsch-US-amerikanischer Radsportmanager und Sportjournalist.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Ernst Berliner (Radsportmanager) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Fredy Budzinski

Fredy Budzinski (1904) Grunewald (ca. 1908) Fredy Budzinski (* 18. Juni 1879 in Berlin; † 6. Januar 1970 ebenda; auch Fredi Budzinski) war ein deutscher Radsport-Journalist.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Fredy Budzinski · Mehr sehen »

Gedeon

Der Name Gedeon ist - ein deutscher Nachname - ein männlicher Vorname, auch in der Variante Gideon, in der Form Gédéon ein französischer Vorname.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Gedeon · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gideon

Gideon steht für.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Gideon · Mehr sehen »

Goldener Gong

Der Goldene Gong ist ein Medienpreis der Fernsehzeitschrift Gong und wurde am 16.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Goldener Gong · Mehr sehen »

Goldenes Band der Sportpresse

Jutta Müller (l.) und Katarina Witt, hier 1988, erhielten 2009 das „Goldene Band“. Das Goldene Band der Sportpresse wird seit 1927 vom „Verband Deutscher Sportjournalisten Berlin-Brandenburg“ (VDS) an Persönlichkeiten des deutschen Sports verliehen.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Goldenes Band der Sportpresse · Mehr sehen »

Grand Prix de la République

Der Grand Prix de la République war ein Wettbewerb im Bahnradsport, der für Sprinter veranstaltet wurde.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Grand Prix de la République · Mehr sehen »

Grand Prix de l’UVF

Finale des ''Grand Prix de l'UVF'' 1910, auf der Buffalo-Radrennbahn: Émile Friol, Marcel Dupuy, Thorvald Ellegaard (v. l. n. r.) Der Grand Prix de l’UVF war ein französisches Sprintturnier, das von 1894 bis 1945 ausgetragen wurde.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Grand Prix de l’UVF · Mehr sehen »

Grand Prix de Paris (Radsport)

Das Velodrom von Vincennes war über 100 Jahre lang Austragungsort des „Grand Prix de Paris“. Letzter Sprint vom Grand Prix 1897: Ludovic Morin, Paul Bourillon und Paul Masson (genannt ''Paul Nossam'') Der Grand Prix de Paris war ein Bahnradsport-Wettbewerb im Sprint.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Grand Prix de Paris (Radsport) · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens als Hamlet (1936) Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Sänger und Regisseur.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Gustaf Gründgens · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und HaGalil · Mehr sehen »

Hall of Fame des deutschen Sports

Deutschen Historischen Museums Berlin, 2008 Die Hall of Fame des deutschen Sports ist eine virtuelle Stätte zur Ehrung deutscher Sportler sowie von Persönlichkeiten des Sports im ehrenamtlichen Bereich, Mäzenen und anderen Personen, die durch Leistung, Fairplay und Miteinander Vorbild geworden sind.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Hall of Fame des deutschen Sports · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Hannover · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Hängen · Mehr sehen »

Herbert Friedrich

Herbert Friedrich (* 7. August 1926 in Zschachwitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Lehrer.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Herbert Friedrich · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Herne · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Hitlergruß · Mehr sehen »

International Cycling Film Festival

Logo des ICFF seit 2013 Auf der Bühne des 7. International Cycling Film Festival 2012 Goldene Kurbel 2013 Das International Cycling Film Festival, auch Internationales Festival des Fahrrad-Films, ist ein Festival für Kurzfilme, die das Fahrrad zum Thema oder als wichtiges Sujet haben.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und International Cycling Film Festival · Mehr sehen »

Jef Scherens

Josephus „Jef“ Scherens (* 17. Februar 1909 in Werchter, Belgien; † 9. August 1986 in Leuven) war ab Ende der 1920er und bis Anfang der 1950er Jahre ein belgischer Bahnradsportler.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Jef Scherens · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Köln · Mehr sehen »

Kees Pellenaars

Kees Pellenaars als Sportlicher Leiter der Mannschaft ''Televizier'' (1965) Der 18-jährige Pellenaars wird 1934 als Straßen-Weltmeister gefeiert. Cornelius Petrus „Kees“ Pellenaars (* 10. Mai 1913 in Terheijden, heute zu Drimmelen; † 30. Januar 1988 in Breda) war ein niederländischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Kees Pellenaars · Mehr sehen »

Klavikulafraktur

Tangentiale (zirka 30–45° von schräg unten) Röntgenaufnahme einer Fraktur im mittleren Bereich der Klavikula Dislozierter Schlüssel­bein­bruch mit drei Fragmenten Klavikulafraktur, Claviculafraktur oder Schlüsselbeinbruch ist eine Fraktur des Schlüsselbeines und bei Erwachsenen nach dem Bruch der Speiche der zweithäufigste Knochenbruch.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Klavikulafraktur · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Lörrach · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Leipzig · Mehr sehen »

Louis Gérardin

Louis „Toto“ Gérardin (* 12. August 1912 in Boulogne-Billancourt; † 23. Mai 1982 in Paris) war ein französischer Bahnradsportler und -trainer.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Louis Gérardin · Mehr sehen »

Mathias Engel

Mathias Engel (* 16. Oktober 1905 in Köln; † 23. Juni 1994 in Carlstadt, New Jersey) war ein deutscher Bahnradsportler.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Mathias Engel · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Niederlande · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Paris · Mehr sehen »

Peter Rosenthal

Peter Rosenthal (2021) Peter Rosenthal (* 1960 in Arad, Volksrepublik Rumänien) ist ein deutscher Autor und Mediziner.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Peter Rosenthal · Mehr sehen »

Peter Steffes

Peter Steffes (1931) Peter Steffes (* 5. Mai 1907 in Herbesthal; † um 1992 in Köln) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Peter Steffes · Mehr sehen »

Radrennfahrer

Radrennfahrer sind Radsportler, die an Radrennen auf der Straße, der Bahn, an Cyclocross- oder auf dem Mountainbike teilnehmen.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Radrennfahrer · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Radsport · Mehr sehen »

Radstadion Köln

Das Radstadion Köln von oben (2017) Der Innenraum (Blick nach Norden) (2017) Gedenktafel für Albert Richter am Radstadion Köln, entworfen von John Bachem Radrennen auf der Albert-Richter-Bahn Nach der letzten Runde im März 2022 Zustand im Juli 2023 Das Radstadion Köln ist eine 1996 eröffnete Sportstätte im Kölner Stadtteil Müngersdorf.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Radstadion Köln · Mehr sehen »

Renate Franz

Albert-Richter-Radrennbahn, Köln 2000) Renate Franz (* 18. November 1954 in Solingen) ist eine deutsche Journalistin und Autorin, die sich auf sportgeschichtliche Themen spezialisiert hat.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Renate Franz · Mehr sehen »

Roland Kaufhold

Roland Kaufhold (* 18. Oktober 1961 in Leverkusen) ist ein deutscher Sachbuchautor und Journalist.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Roland Kaufhold · Mehr sehen »

Schwalbach am Taunus

Schwalbach am Taunus ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Schwalbach am Taunus · Mehr sehen »

Sechstagerennen

Zweier-Mannschaftsfahren beim Sechstagerennen Zürcher Sechstagerennen (2007) Ein Sechstagerennen ist eine Veranstaltung im Bahnradsport, die heutzutage – im Unterschied zu seinem Ursprung – aus mehreren Radrennen und einem unterhaltenden Rahmenprogramm besteht.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Sechstagerennen · Mehr sehen »

Sepp Dinkelkamp

Josef «Sepp» Dinkelkamp (* 17. Februar 1907 in Zürich; † 5. Mai 1984 in Luzern) war ein Schweizer Bahnradfahrer.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Sepp Dinkelkamp · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Sondermarke · Mehr sehen »

Spitzel

Spitzel (ursprünglich wienerisch, Verkleinerungsform von Spitz, wörtlich „wachsamer kleiner Spitz“) ist eine meist negativ konnotierte Bezeichnung für eine Person, die Spionage auf niederer gesellschaftlicher Ebene oder nicht in Ausübung einer amtlichen Funktion ausführt und ermittelte Informationen an Auftraggeber oder Gleichgesinnte weitergibt.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Spitzel · Mehr sehen »

Sprint (Bahnradsport)

Jelena Breschniwa beim Bahnrad-Weltcup 2012/2013 in Glasgow Der Sprint (ursprüngliche historische Bezeichnung Malfahren, später Fliegerrennen) ist ein Bahnrennen, das von zwei bis vier Fahrern über drei (bei Bahnen unter 333,33 Meter Länge) oder zwei (bei größeren Bahnen) Bahnrunden bestritten wird.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Sprint (Bahnradsport) · Mehr sehen »

Stiftung Deutsche Sporthilfe

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe ist eine gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechtes.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Stiftung Deutsche Sporthilfe · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Stolpersteine · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Suizid · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Swastika · Mehr sehen »

Vélodrome d’Hiver

Das Vélodrome d’Hiver (dt. Wintervelodrom), umgangssprachlich auch Vel’ d’Hiv’ genannt, war eine Radsporthalle in Paris in der Nähe des Eiffelturms.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Vélodrome d’Hiver · Mehr sehen »

Viktor Brack

Viktor Brack als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Viktor Hermann Brack (* 9. November 1904 in Haaren; † 2. Juni 1948 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg) war ein deutscher politischer Funktionär.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Viktor Brack · Mehr sehen »

Weil am Rhein

Weil am Rhein (alemannisch Wiil am Rhii) ist eine südbadische Mittelstadt mit rund 30.000 Einwohnern im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Weil am Rhein · Mehr sehen »

Werner Miethe

Werner Miethe (r.) als Dritter beim Rennen Berlin-Leipzig 1922Werner Miethe (* 17. Juli 1906 in Berlin; † 1968) war ein deutscher Radrennfahrer und -funktionär.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Werner Miethe · Mehr sehen »

Zeesen

Zeesener See von Senzig aus Zeesen ist ein Ortsteil der Stadt Königs Wusterhausen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Zeesen · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und 14. Oktober · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und 1912 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und 1940 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Albert Richter (Radsportler) und 2. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »