Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sahīh al-Buchārī

Index Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

39 Beziehungen: Abū Sulaimān al-Chattābī, Al-Andalus, Al-Azhar-Moschee, Al-Buchārī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Kutub as-sitta, Alphonse Mingana, Bulaq, Etymologie, Fiqh, Fuat Sezgin, Hadith, Ibn ʿAsākir, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ibn Mālik, Ignaz Goldziher, Interpolation (Literatur), Isnād, Johann Fück, Kairo, Koran, Koranexegese, Leone Caetani, Lexikografie, Liechtenstein, Madhhab, Muhammedanische Studien, Muslim ibn al-Haddschādsch, Nordafrika, Octave Houdas, Qādī, Rüdiger Lohlker, Sahāba, Schāfiʿiten, Sunniten, Syntax, Tauhīd, Thesaurus Islamicus Foundation, Transoxanien.

Abū Sulaimān al-Chattābī

Abū Sulaimān Hamd ibn Muhammad al-Chattābī (* Juli 931 in Bust; † April 998 ebenda) war ein schafiitischer Hadith-Gelehrter, der auch als Literat, Philologe und Lexikograph tätig war, aber vor allem durch seine Traditionskompendien Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abū Sulaimān al-Chattābī · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Azhar-Moschee

al-Azhar-Moschee, 2008 Mit Marmor gepflasterter Innenhof und Säulenumgang, der während der fatimidischen Periode hinzugefügt wurde Gebetshalle Die al-Azhar-Moschee (ägyptisch-Arabisch el-Gāmiʿ el-Azhar) ist eine Moschee im islamischen Stadtkern der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Azhar-Moschee · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Kutub as-sitta

al-Kutub as-sitta sind die sechs sunnitischen kanonischen Hadith-Sammlungen, die Aussprüche, Handlungen und Anweisungen des Propheten Mohammed enthalten, die in einer islamischen Gesellschaft als Sunna, als nachahmenswerte oder zu befolgende Normen verstanden werden.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Kutub as-sitta · Mehr sehen »

Alphonse Mingana

Alphonse Mingana Alphonse Mingana (syrisch-aramäisch: ܐܠܦܘܢܨ ܡܢܓܢܐTaufname: Hormizd; * 23. Dezember 1878 oder 1881 in Scharanesch bei Zakho (Nord-Irak); † 5. Dezember 1937 in Birmingham) war ein christlicher Theologe und Orientalist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Alphonse Mingana · Mehr sehen »

Bulaq

Bulaq ist ein Stadtviertel der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Bulaq · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Etymologie · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Fiqh · Mehr sehen »

Fuat Sezgin

Mehmet Fuat Sezgin (* 24. Oktober 1924 in Bitlis; † 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Fuat Sezgin · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hadith · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geboren 1372; gestorben im Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī · Mehr sehen »

Ibn Mālik

Ibn Mālik (* um 1204/05 in Jaén; † 22. Februar 1274 in Damaskus) war ein spanisch-arabischer Gelehrter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ibn Mālik · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Isnād · Mehr sehen »

Johann Fück

Johann W. Fück (* 8. Juli 1894 in Frankfurt am Main; † 24. November 1974 in Halle (Saale)) war ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Johann Fück · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Kairo · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Koranexegese · Mehr sehen »

Leone Caetani

Leone Caetani, Fürst von Teano und Herzog von Sermoneta (* 12. September 1869 in Rom; † 25. Dezember 1935 in Vancouver), war ein italienischer Historiker auf dem Gebiet des Frühislams.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Leone Caetani · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Lexikografie · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Liechtenstein · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Madhhab · Mehr sehen »

Muhammedanische Studien

Das Buch Muhammedanische Studien des Orientalisten Ignaz Goldziher wurde in den Jahren 1889–1890 erstmals herausgegeben.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Muhammedanische Studien · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Nordafrika · Mehr sehen »

Octave Houdas

Octave Victor Houdas (* 1. Oktober 1840 in Outarville (Loiret); † 5. Dezember 1916 in Paris) war ein französischer Arabist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Octave Houdas · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Qādī · Mehr sehen »

Rüdiger Lohlker

Rüdiger Lohlker Rüdiger Lohlker (* 7. Juli 1959 in Emden) ist ein österreichischer Islamwissenschaftler und seit September 2003 Universitätsprofessor für Islamwissenschaft an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Rüdiger Lohlker · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sahāba · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sunniten · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Syntax · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Tauhīd · Mehr sehen »

Thesaurus Islamicus Foundation

Die Thesaurus Islamicus Foundation mit Sitz in Vaduz, Liechtenstein, ist eine gemeinnützige akademische Organisation (non-profit academic organisation), die nach eigenen Angaben gegründet wurde, um den Schutz, die Erhaltung und das Studium des islamischen intellektuellen und künstlerischen Erbes zu unterstützen und voranzutreiben.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Thesaurus Islamicus Foundation · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Transoxanien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Dschāmiʿ as-sahīh, Al-dschāmiʿ as-sahīh, Sahih Buchari, Sahih al-Buchari, Sahih al-Bukhari.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »