Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akrokorinth

Index Akrokorinth

Akrokorinth („Oberes Korinth“) ist ein seit der Antike befestigter Ort, der sich auf einem 575 m hohen Tafelberg in der Nähe der antiken Stadt Korinth in Griechenland befindet.

89 Beziehungen: Achaiischer Bund, Akropolis, Alarich I., Alexandros von Korinth, American School of Classical Studies at Athens, Antigoniden, Antigonos III. Doson, Antike, Aphrodite, Aratos von Sikyon, Archon (Byzanz), Arvaniten, Ausfall (Taktik), Baronat, Basileios II., Brigitte Moser-Weithmann, Bulgarien, Byzantinisches Reich, Carlo I. Tocco, Catherine Morgan, Chronik von Morea, Chronologie der Diadochenkriege, Consulat, Demetrios I. Poliorketes, Demetrios II. (Makedonien), Despotat Morea, Eisenzeit, Fürstentum Achaia, Felsenburg, Ferdinand Gregorovius, Festung, Florenz, Fränkisches Reich, Gaius Iulius Caesar, Gottfried I. von Villehardouin, Griechenland, Griechische Revolution, Heruler, Isthmus von Korinth, Jakob II. von Avesnes, Jungsteinzeit, Kassander, Korinth, Korinth (antike Stadt), Korinthischer Bund, Kylix (Gefäß), Kypseliden, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Leon Sgouros, Lucius Mummius Achaicus, ..., Makedonien (antikes Königreich), Megara, Mehmed II., Michael I. Komnenos Dukas Angelos, Nafplio, Natura 2000, Nerio I. Acciaiuoli, Niccolò Acciaiuoli, Nikaia von Korinth, Normannen, Osmanisches Reich, Otto de la Roche, Penteskouphi, Polyperchon, Protogeometrische Keramik, Ptolemaios I., Reinhold Bichler, Republik Venedig, Rhodos, Rhomäer, Robert von Tarent, Roger II. (Sizilien), Samuil (Bulgarien), Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Kynoskephalai, Slawen, Souveräner Malteserorden, Späthelladikum, Stammliste der Este, Sultan, Tafelberg, Tempel, Tempelprostitution, Theodor I. (Morea), Theodoros I. Komnenos Dukas, Titus Quinctius Flamininus, Vierter Kreuzzug, Zisterne, Zweiter Kreuzzug. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Achaiischer Bund

Karte der antiken Landschaft Achaia aus dem historischen Atlas von William Shepard von 1926 (Südteil) Die römische Provinz ''Achaea'' (grün markiert) in der Zeit des Kaisers Augustus Der Achaiische Bund (oft Achäischer Bund, vereinfachend auch Achaia) war ein Bündnis (Koinon) des nordpeloponnesischen Stammes der Achaier im antiken Griechenland, zu dem später zwölf und mehr Poleis gehörten.

Neu!!: Akrokorinth und Achaiischer Bund · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Akrokorinth und Akropolis · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Akrokorinth und Alarich I. · Mehr sehen »

Alexandros von Korinth

Alexandros († 245 v. Chr.) war ein makedonischer Statthalter und Herrscher in Griechenland im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Akrokorinth und Alexandros von Korinth · Mehr sehen »

American School of Classical Studies at Athens

Das Hauptgebäude der American School of Classical Studies at Athens aus Blickrichtung des Berges Lykavittos Die Gennadios-Bibliothek Die American School of Classical Studies at Athens (ASCSA) ist eines von 17 ausländischen archäologischen Instituten in Athen.

Neu!!: Akrokorinth und American School of Classical Studies at Athens · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Antigoniden · Mehr sehen »

Antigonos III. Doson

Antigonos III.

Neu!!: Akrokorinth und Antigonos III. Doson · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Antike · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Akrokorinth und Aphrodite · Mehr sehen »

Aratos von Sikyon

Aratos von Sikyon (* 271 v. Chr. in Sikyon; † 213 v. Chr. in Aigion) war ein führender Staatsmann im hellenistischen Griechenland.

Neu!!: Akrokorinth und Aratos von Sikyon · Mehr sehen »

Archon (Byzanz)

Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte.

Neu!!: Akrokorinth und Archon (Byzanz) · Mehr sehen »

Arvaniten

Charles Gleyre: ''Albanische Bäuerin, Athen'' (1834; Museum of Fine Arts, Boston) Die Arvaniten (arvanitisch Αρbε̰ρεσ̈ε̰ Arbëreshë) sind eine bilinguale und kulturell eigenständige Bevölkerungsgruppe in Griechenland, deren Angehörige albanischstämmig sind und teilweise noch heute einen archaischen toskischen Dialekt der albanischen Sprache sprechen.

Neu!!: Akrokorinth und Arvaniten · Mehr sehen »

Ausfall (Taktik)

Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683, Ausfall der Belagerten. Radierung von Roman de Hooghe Ein Ausfall ist ein Gegenangriff einer Garnison aus einer belagerten Burg, Festung oder eingeschlossenen Stellung mit dem Ziel, die Belagerung bzw.

Neu!!: Akrokorinth und Ausfall (Taktik) · Mehr sehen »

Baronat

Ein Baronat, auch Baronie (franz. Baronnie; engl. Barony) genannt, war im Mittelalter als freies Lehen die Besitzung eines Barons.

Neu!!: Akrokorinth und Baronat · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Akrokorinth und Basileios II. · Mehr sehen »

Brigitte Moser-Weithmann

Brigitte Moser-Weithmann (geb. als Brigitte Moser; * 1946 in München) ist eine deutsche Orientalistin und Beraterin.

Neu!!: Akrokorinth und Brigitte Moser-Weithmann · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Akrokorinth und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Akrokorinth und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Akrokorinth und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Catherine Morgan

Catherine Anne Morgan (geboren am 9. Oktober 1961) ist eine britische Klassische Archäologin.

Neu!!: Akrokorinth und Catherine Morgan · Mehr sehen »

Chronik von Morea

Textausschnitt der Chronik von Moreaim Appendix, Volume 9, Notes by the Editor, Ausgabe: (New York: Fred de Fau and Co., 1906) Edward Gibbon, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (1776), ed. J.B. Bury with an Introduction by W.E.H. Lecky Die Chronik von Morea oder das Chronikon von Morea (aragonisch Libro de los fechos et conquistas del principado de la Morea, Crónica de Morea) ist ein anonymes chronistisches Werk des 14.

Neu!!: Akrokorinth und Chronik von Morea · Mehr sehen »

Chronologie der Diadochenkriege

Die hellenistische Staatenwelt als Erbe des Alexanderreichs nach dem Ende der Diadochenkriege Die Chronologie der Diadochenkriege gibt in Form einer Zeittafel einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Diadochenkriege, also der jahrzehntelangen Abfolge militärischer Konflikte in Asien und Europa, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Akrokorinth und Consulat · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Akrokorinth und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demetrios II. (Makedonien)

Demetrios II.

Neu!!: Akrokorinth und Demetrios II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Neu!!: Akrokorinth und Despotat Morea · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Akrokorinth und Eisenzeit · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Akrokorinth und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Felsenburg

Burg Spangenberg (Pfälzerwald), Oberburg (Kernburg) auf und Unterburg (Vorburg) vor dem Burgfelsen Eine Felsenburg ist eine mittelalterliche Burg, bei der natürliche Felsformationen unmittelbar in die Wehranlagen einbezogen sind und den Aufbau der Anlage prägen.

Neu!!: Akrokorinth und Felsenburg · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Akrokorinth und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Akrokorinth und Festung · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Akrokorinth und Florenz · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Akrokorinth und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Akrokorinth und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gottfried I. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried I. von Villehardouin († 1228) war Fürst von Achaia von 1209 bis 1228.

Neu!!: Akrokorinth und Gottfried I. von Villehardouin · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Akrokorinth und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Akrokorinth und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Akrokorinth und Heruler · Mehr sehen »

Isthmus von Korinth

Isthmus von Korinth Der Isthmus von Korinth ist eine Landenge bei Korinth in Griechenland.

Neu!!: Akrokorinth und Isthmus von Korinth · Mehr sehen »

Jakob II. von Avesnes

Jakob von Avesnes (franz.: Jacques d’Avesnes; † vor 1209) war ein Ritter des vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Akrokorinth und Jakob II. von Avesnes · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Akrokorinth und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Akrokorinth und Kassander · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Akrokorinth und Korinth · Mehr sehen »

Korinth (antike Stadt)

Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Akrokorinth und Korinth (antike Stadt) · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Akrokorinth und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Kypseliden

Die Kypseliden waren eine Adelsfamilie von Korinth.

Neu!!: Akrokorinth und Kypseliden · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Akrokorinth und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Leon Sgouros

Leon Sgouros († 1208 auf Akrokorinth) war ein autonomer byzantinischer Herrscher in Griechenland zu Beginn des 13.

Neu!!: Akrokorinth und Leon Sgouros · Mehr sehen »

Lucius Mummius Achaicus

Lucius Mummius Achaicus war ein römischer Politiker um die Mitte des 2.

Neu!!: Akrokorinth und Lucius Mummius Achaicus · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Akrokorinth und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Megara

Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Akrokorinth und Megara · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Akrokorinth und Mehmed II. · Mehr sehen »

Michael I. Komnenos Dukas Angelos

Festung Berat (Albanien) Michael I. Komnenos Dukas (Griechisch: Μιχαήλ Α΄ Κομνηνός Δούκας, Mikhaēl I Komnēnos Doukas) († 1215 in Berat) wird als Angehöriger der Familie Angelos oft als Michael Angelos bezeichnet, obwohl er selbst diesen Namen nie benutzte.

Neu!!: Akrokorinth und Michael I. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Akrokorinth und Nafplio · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Akrokorinth und Natura 2000 · Mehr sehen »

Nerio I. Acciaiuoli

Nerio I. Acciaiuoli Wappen der Herzöge von Athen aus dem Haus Acciaiuoli Nerio I. Acciaiuoli (vollständiger Name Rainerio, auch Neri; * 1. Hälfte des 14. Jh. in Florenz (?); † 25. November 1394 in Athen) stammte aus der bedeutenden florentinischen Bankiersfamilie der Acciaiuoli, die im 14.

Neu!!: Akrokorinth und Nerio I. Acciaiuoli · Mehr sehen »

Niccolò Acciaiuoli

Niccolò Acciaiuoli auf einem Fresko in den Uffizien in Florenz Niccolò Acciaiuoli (* 12. September 1310 in Montegufoni, Ortsteil von Montespertoli; † 8. November 1365 in Neapel) aus der Familie Acciaiuoli war bedeutender italienischer Staatsmann: Graf von Melfi, Großmarschall von Neapel und Bankier in Florenz.

Neu!!: Akrokorinth und Niccolò Acciaiuoli · Mehr sehen »

Nikaia von Korinth

Nikaia († nach 245 v. Chr.) war seit etwa 260 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Nikaia von Korinth · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Akrokorinth und Normannen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Akrokorinth und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto de la Roche

Otto oder Othon de la Roche († 1234 im Kloster Bellevaux) war ein Kreuzritter und der erste fränkische Herr von Theben und Athen.

Neu!!: Akrokorinth und Otto de la Roche · Mehr sehen »

Penteskouphi

Ostmauer der Burg Turm der Burg Außenmauer des Turms aus Kalkstein und Trennwand aus Porphyr Penteskouphi ist eine fränkische Burgruine in der Korinthia in Griechenland.

Neu!!: Akrokorinth und Penteskouphi · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Akrokorinth und Polyperchon · Mehr sehen »

Protogeometrische Keramik

Protogeometrische Amphore aus einer Athener Werkstatt, ca. 975–950 v. Chr., Sammlung des British Museum Archäologisches Museum Larnaka Als protogeometrische Keramik bezeichnet man die bemalte Keramik des griechischen Raums aus der Zeit zwischen ca.

Neu!!: Akrokorinth und Protogeometrische Keramik · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Akrokorinth und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Reinhold Bichler

Reinhold Bichler (* 19. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Akrokorinth und Reinhold Bichler · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Akrokorinth und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Akrokorinth und Rhodos · Mehr sehen »

Rhomäer

Als Rhomäer (oder Romäer) bezeichnet die deutsche Byzantinistik mitunter die Einwohner des mittelalterlichen Oströmischen/Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Akrokorinth und Rhomäer · Mehr sehen »

Robert von Tarent

Das Siegel Roberts von Tarent Das Wappen Roberts von Tarent Robert von Tarent (* um 1318; † 17. September 1364 in Neapel) war ein Fürst von Tarent, Regnum Albaniae und Achaia, sowie Titularkaiser von Konstantinopel aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Akrokorinth und Robert von Tarent · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Akrokorinth und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Samuil (Bulgarien)

Edessa. Forensische Gesichtsrekonstruktion des vermuteten Leichnams am Prespasee. Samuil (oder Samuel und Samoil, * 958; † 6. Oktober 1014) war von 997 bis 1014 einer der letzten Zaren des ersten bulgarischen Reiches.

Neu!!: Akrokorinth und Samuil (Bulgarien) · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Akrokorinth und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Kynoskephalai

Die Schlacht von Kynoskephala fand bei der Bergkette Kynoskephalai (altgriechisch „Hundeköpfe“) in Thessalien nahe der Stadt Theben statt; sie war die entscheidende Schlacht des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Akrokorinth und Schlacht von Kynoskephalai · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Akrokorinth und Slawen · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Akrokorinth und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Späthelladikum

Der Ausdruck Späthelladikum (oder späthelladische Periode) bezeichnet die Späte Bronzezeit des griechischen Festlands.

Neu!!: Akrokorinth und Späthelladikum · Mehr sehen »

Stammliste der Este

Este Die Stammliste der Este stellt die Vertreter der Este, eines ursprünglich aus dem fränkischen Adel stammenden italienischen Adelsgeschlechtes in Form einer Stammliste dar.

Neu!!: Akrokorinth und Stammliste der Este · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Akrokorinth und Sultan · Mehr sehen »

Tafelberg

altpaläozoischen Tafelbergsandstein. kretazischen Elbsandsteins an seinem Fuße. kretazischer Quadersandstein Table de Jugurtha, Tunesien diskordant aufliegt. Kukenam-Tepui, Venezuela Tafelberg auf der Landzunge vor der Pituffik Space Base (rechts) Cedar Mountain, Coconino Co., Arizona, USA Ein Tafelberg, auch Mesa genannt (.

Neu!!: Akrokorinth und Tafelberg · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Akrokorinth und Tempel · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Akrokorinth und Tempelprostitution · Mehr sehen »

Theodor I. (Morea)

Theodor I. Palaiologos (griechisch: Θεόδωρος Α Παλαιολόγος,Theodōros I. Palaiologos) (* 1355; † 24. Juni 1407 in Konstantinopel) war byzantinischer Despot von Morea von 1383 bis 1407.

Neu!!: Akrokorinth und Theodor I. (Morea) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Akrokorinth und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Titus Quinctius Flamininus

Titus Quinctius Flamininus Titus Quinctius Flamininus (* um 230 v. Chr.; † 174 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt vor allem durch seinen Sieg über Makedonien im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg.

Neu!!: Akrokorinth und Titus Quinctius Flamininus · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Akrokorinth und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Akrokorinth und Zisterne · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Akrokorinth und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »