203 Beziehungen: Aéromaritime, Aéroport Nice Côte d’Azur, Abidjan, Adolf Hitler, Aeroméxico, Afrika, Air Afrique, Air Charter, Air Corsica, Air France (Band), Air France-KLM, Air Inter, Air Liberté, Air Littoral, Air-France-Flug 009, Air-France-Flug 1611, Air-France-Flug 178, Air-France-Flug 296, Air-France-Flug 358, Air-France-Flug 447, Air-France-Flug 4590, Air-France-Flug 703, Air-France-Flug 8969, Airbus, Airbus A300, Airbus A310, Airbus A350, Airbus A380, Airlinair, Algerien, Alitalia, Asien, Atlantischer Ozean, ATLAS- und KSSU-Konsortium, Aviation Safety Network, Azoren, Beförderungsklasse, Berliner Zeitung, Boeing, Boeing 707, Boeing 727, Boeing 737, Boeing 747, Boeing 767, Boeing 787, Bogotá, Breguet 763, Bretagne, Brit Air, British Airways, ..., Buea, Caracas, Ch-aviation, Charles de Gaulle, Chief Executive Officer, CIDNA, Cityjet, Codesharing, Concorde, Continental Airlines, Controlled flight into terrain, D-A-CH, Dakar, Damaskus, Düsseldorf Airport, De Havilland Comet, Delta Air Lines, Douglas DC-3, Douglas DC-4, Douglas DC-6, Dritte Französische Republik, Embraer EMB 120, Euro, EuroBerlin France, Europa, Flagcarrier, Flugboot, Fluggesellschaft, Flughafen Ajaccio, Flughafen Algier, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Bordeaux, Flughafen Bremen, Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor, Flughafen Frankfurt am Main, Flughafen Genf, Flughafen Hamburg, Flughafen Hannover-Langenhagen, Flughafen Kopenhagen-Kastrup, Flughafen Le Bourget, Flughafen Marseille, Flughafen München, Flughafen Mexiko-Stadt, Flughafen N’Djamena, Flughafen Nürnberg, Flughafen Paris-Beauvais-Tillé, Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle, Flughafen Paris-Orly, Flughafen Réunion, Flughafen Santa Maria, Flughafen Stuttgart, Flughafen Tan-Son-Nhat, Flughafen Toronto-Pearson, Flughafen Wien-Schwechat, Flughafen Zürich, Flugplatz Mülhausen-Habsheim, Flugzeugleasing, Flying Blue, Fokker 100, Fokker F-27, Fokker F-28, Fort-de-France, Frachtflugzeug, Franchising, Frankreich, Französische Regierung, Fusion (Wirtschaft), Georges Cravenne, Großraumflugzeug, Guadeloupe, Handelsblatt, Handgranate, Holding, Homosexualität im Iran, Hop!, International Air Transport Association, Iran, Irland, Junkers Ju 52/3m, Kamerun, Køge, Klein-Neusiedl, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Korsika, Laguna de Rocha (Uruguay), Latécoère 631, Launch Customer, Le Blanc-Mesnil, Liste von Fluggesellschaften, Lockheed Constellation, Lockheed Starliner, Lockheed Super Constellation, Luftfahrt-Drehkreuz, Luftfahrtallianz, Luftfahrzeugkennzeichen, Lufthansa, Manager Magazin, Martinique, Mauretanien, Mauritius, McDonnell Douglas DC-10, Mittelamerika, Monrovia, Musée de l’air et de l’espace, Nantes, New York City, Niamey, Nordamerika, Nouadhibou, Paris, Patrouille de France, Querruder, Quito, Régional Compagnie Aérienne Européenne, Réunion, Reuters, Rio de Janeiro, Romainville, Rundflug, Sabena, Sahara, Santiago de Chile, Saudi-Arabien, São Miguel, Südamerika, Schräglage, SkyTeam, SNCF, Société Anonyme (Frankreich), Spiegel Online, Start- und Landebahn, Strömungsabriss, Sud Aviation Caravelle, Sud-Est SE.161, Sud-Ouest Bretagne, Swissair, TAME (Fluggesellschaft), Teheran, Tierrechte, Transall C-160, Turin, Union de Transports Aériens, US-Dollar, Vichy-Regime, Vickers Viscount, Waffenstillstand von Compiègne (1940), Wehrmacht, Weltwirtschaftskrise ab 2007, West-Berlin, Westfeldzug, Winglet, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (153 mehr) »
Aéromaritime
Aéromaritime war eine französische Charterfluggesellschaft, die auch Frachttransporte im Auftrag des Flugzeugherstellers Airbus durchgeführt hat.
Neu!!: Air France und Aéromaritime · Mehr sehen »
Aéroport Nice Côte d’Azur
Der Flughafen Nizza (IATA: NCE, ICAO: LFMN) ist ein internationaler Verkehrsflughafen 7 km westlich von Nizza an der Côte d’Azur.
Neu!!: Air France und Aéroport Nice Côte d’Azur · Mehr sehen »
Abidjan
Die zehn selbständigen Gemeinden Abidjans Blick über die Stadt Plateau und die Ébrié-Lagune des Nachts von der Pyramide aus Plateau und die Ébrié-Lagune Abidjan ist der größte städtische Ballungsraum der Elfenbeinküste, am Golf von Guinea gelegen.
Neu!!: Air France und Abidjan · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: Air France und Adolf Hitler · Mehr sehen »
Aeroméxico
Aeroméxico ist die größte mexikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Mexiko-Stadt und Basis auf dem dortigen Benito Juárez International Airport.
Neu!!: Air France und Aeroméxico · Mehr sehen »
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Neu!!: Air France und Afrika · Mehr sehen »
Air Afrique
Die Air Afrique war eine multinationale Fluggesellschaft von mehreren afrikanischen Staaten und Frankreich.
Neu!!: Air France und Air Afrique · Mehr sehen »
Air Charter
Air Charter war eine französische Charterfluggesellschaft, die ab Mitte der 1990er Jahre auch Linienflüge im Auftrag der Air France durchgeführt hat.
Neu!!: Air France und Air Charter · Mehr sehen »
Air Corsica
Air Corsica ist eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Ajaccio auf Korsika und Basis auf dem Flughafen Ajaccio.
Neu!!: Air France und Air Corsica · Mehr sehen »
Air France (Band)
Air France ist eine aus Göteborg stammende Band.
Neu!!: Air France und Air France (Band) · Mehr sehen »
Air France-KLM
Air France-KLM mit Sitz in Paris ist eine börsennotierte Holdinggesellschaft, die 2004 von den Fluggesellschaften Air France und KLM gegründet wurde.
Neu!!: Air France und Air France-KLM · Mehr sehen »
Air Inter
Air Inter war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paray-Vieille-Poste, die 1997 von Air France übernommen und mit dieser verschmolzen wurde.
Neu!!: Air France und Air Inter · Mehr sehen »
Air Liberté
Air Liberté, später auch Airlib, war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in RungisWorld Airline Directory.
Neu!!: Air France und Air Liberté · Mehr sehen »
Air Littoral
Air Littoral war eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Le Castellet.
Neu!!: Air France und Air Littoral · Mehr sehen »
Air-France-Flug 009
Am 28. Oktober 1949 verunglückte eine Lockheed 749A Constellation, die den Air-France-Flug 009 von Paris nach New York ausführte, auf der Insel São Miguel (Azoren) am Monte Redondo.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 009 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 1611
Eine Sud Aviation Caravelle III der Air France stürzte am 11.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 1611 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 178
Air-France-Flug 178 (AF178) war ein Linienflug der Air France von Paris nach Saigon, bei dem am 1.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 178 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 296
Der Air France Flug 296 war ein Charterflug eines kurz zuvor ausgelieferten Fly-by-wire-Airbus A320-111 der Air France.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 296 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 358
Der Air-France-Flug 358 (AF 358) war ein Passagierflug der Air France am 2. August 2005 vom Flughafen Paris-Charles de Gaulle (CDG) zum Toronto Pearson International Airport (YYZ).
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 358 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 447
Der Air-France-Flug 447 (AF 447) war ein Linienflug der Air France von Rio de Janeiro nach Paris, bei dem in der Nacht vom 31.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 447 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 4590
Auf Flug 4590 der Air France verunglückte am 25.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 4590 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 703
Der Air-France-Flug 703 war ein Linienflug der französischen Fluggesellschaft Air France, der am 24.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 703 · Mehr sehen »
Air-France-Flug 8969
Air-France-Flug 8969 war ein Flug der Air France, den die Groupe Islamique Armé (Bewaffnete Islamische Gruppe, GIA) am 24.
Neu!!: Air France und Air-France-Flug 8969 · Mehr sehen »
Airbus
Airbus S.A.S. mit Sitz in Toulouse ist eine Tochtergesellschaft der Airbus SE sowie der größte europäische Flugzeughersteller.
Neu!!: Air France und Airbus · Mehr sehen »
Airbus A300
Risszeichnungen der A300-600 Der Airbus A300 war das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt, produziert vom europäischen Flugzeughersteller Airbus.
Neu!!: Air France und Airbus A300 · Mehr sehen »
Airbus A310
Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.
Neu!!: Air France und Airbus A310 · Mehr sehen »
Airbus A350
Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.
Neu!!: Air France und Airbus A350 · Mehr sehen »
Airbus A380
Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit zwei durchgehenden Passagierdecks.
Neu!!: Air France und Airbus A380 · Mehr sehen »
Airlinair
Airlinair war eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Orly.
Neu!!: Air France und Airlinair · Mehr sehen »
Algerien
Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Air France und Algerien · Mehr sehen »
Alitalia
Alitalia ist die nationale Fluggesellschaft Italiens mit Sitz in Fiumicino und Basis auf dem Flughafen Rom-Fiumicino.
Neu!!: Air France und Alitalia · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Air France und Asien · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Air France und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
ATLAS- und KSSU-Konsortium
Das ATLAS-Konsortium und das KSSU-Konsortium waren zwei getrennt voneinander gegründete Allianzen, denen sich ab Ende der 1960er-Jahre verschiedene europäische Fluggesellschaften zuordneten.
Neu!!: Air France und ATLAS- und KSSU-Konsortium · Mehr sehen »
Aviation Safety Network
Aviation Safety Network (ASN, für Flugsicherheits-Netzwerk) ist eine Website, auf der Zwischenfälle im Bereich der zivilen, militärischen und allgemeinen Luftfahrt gesammelt und dort kostenlos abgerufen werden können.
Neu!!: Air France und Aviation Safety Network · Mehr sehen »
Azoren
Die Azoren (portugiesisch Ilhas dos Açores, zu deutsch: Habichtsinseln) sind eine Gruppe von portugiesischen Atlantikinseln (Hauptinsel São Miguel).
Neu!!: Air France und Azoren · Mehr sehen »
Beförderungsklasse
Unterscheidung der Passagiere nach Beförderungsklassen beim Betreten des Passagierbereiches Die meisten Fluggesellschaften unterscheiden Flugreisen in drei oder vier hauptsächliche Beförderungsklassen (auch Serviceklassen oder Sitzklassen genannt): Economy, Premium Economy, Business und First/Erste.
Neu!!: Air France und Beförderungsklasse · Mehr sehen »
Berliner Zeitung
Die Berliner Zeitung (BLZ) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Air France und Berliner Zeitung · Mehr sehen »
Boeing
Das US-amerikanische Unternehmen The Boeing Company ist der weltgrößte Hersteller ziviler und militärischer Flugzeuge und Hubschrauber sowie von Militär- und Weltraumtechnik.
Neu!!: Air France und Boeing · Mehr sehen »
Boeing 707
Die Boeing 707 ist ein vierstrahliger Tiefdecker mit Schmalrumpf des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Air France und Boeing 707 · Mehr sehen »
Boeing 727
Die Boeing 727 ist ein dreistrahliges Verkehrsflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing in Tiefdeckerauslegung für den Passagier- und Frachttransport auf Mittel- und Kurzstrecken.
Neu!!: Air France und Boeing 727 · Mehr sehen »
Boeing 737
Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.
Neu!!: Air France und Boeing 737 · Mehr sehen »
Boeing 747
Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.
Neu!!: Air France und Boeing 747 · Mehr sehen »
Boeing 767
Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Air France und Boeing 767 · Mehr sehen »
Boeing 787
Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.
Neu!!: Air France und Boeing 787 · Mehr sehen »
Bogotá
Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.
Neu!!: Air France und Bogotá · Mehr sehen »
Breguet 763
Die Breguet 763 Provence war ein ziviles Kurz- und Mittelstrecken-Transportflugzeug mit vier Kolbenmotoren, gebaut vom französischen Hersteller Breguet.
Neu!!: Air France und Breguet 763 · Mehr sehen »
Bretagne
Die Bretagne (bretonisch Breizh, deutsch veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.
Neu!!: Air France und Bretagne · Mehr sehen »
Brit Air
Brit Air war eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Morlaix und Basis auf dem Flughafen Morlaix–Ploujean.
Neu!!: Air France und Brit Air · Mehr sehen »
British Airways
British Airways (kurz BA) ist die nationale Fluggesellschaft des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.
Neu!!: Air France und British Airways · Mehr sehen »
Buea
Buea, ca. 1915 Gouvernementshaus in Buea, um 1910 Buea vom Fuß des Kamerunbergs Bismarck-Brunnen in Buea Buea ist eine Stadt im Westen Kameruns, nahe dem Kamerunberg im Bezirk Fako in der Region Sud-Ouest, deren Provinzhauptstadt sie ist.
Neu!!: Air France und Buea · Mehr sehen »
Caracas
Caracas (offiziell: Santiago de León de Caracas) ist die Hauptstadt und größte Stadt Venezuelas.
Neu!!: Air France und Caracas · Mehr sehen »
Ch-aviation
ch-aviation ist ein Informations- und Nachrichtenportal im Bereich Zivilluftfahrt mit weltweiter Kundschaft.
Neu!!: Air France und Ch-aviation · Mehr sehen »
Charles de Gaulle
Charles de Gaulle (1963) Unterschrift von Charles de Gaulle Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.
Neu!!: Air France und Charles de Gaulle · Mehr sehen »
Chief Executive Officer
Chief Executive Officer (CEO) ist die US-amerikanische Bezeichnung für das geschäftsführende Vorstandsmitglied (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Geschäftsführer) oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.
Neu!!: Air France und Chief Executive Officer · Mehr sehen »
CIDNA
CFRNA bzw.
Neu!!: Air France und CIDNA · Mehr sehen »
Cityjet
Cityjet, Eigenschreibweise CityJet, ist eine irische Fluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Basis auf dem Flughafen Dublin.
Neu!!: Air France und Cityjet · Mehr sehen »
Codesharing
Das Codesharing (Code-Teilung) ist ein Verfahren im Luftverkehr, bei dem sich zwei oder mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug teilen.
Neu!!: Air France und Codesharing · Mehr sehen »
Concorde
Die Aérospatiale-BAC Concorde 101/102, kurz Concorde (für Eintracht, Einigkeit; concord), war das erste Überschall-Passagierflugzeug im Linienflugdienst für Passagiere, das von 1976 bis 2003 betrieben wurde.
Neu!!: Air France und Concorde · Mehr sehen »
Continental Airlines
Continental Airlines war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz im Continental Center I in Houston.
Neu!!: Air France und Continental Airlines · Mehr sehen »
Controlled flight into terrain
Controlled Flight into or toward Terrain – meist kurz Controlled Flight into Terrain oder CFIT – ist eine Kategorie von Flugunfällen, die sich ereignen, wenn ein voll steuerbares Luftfahrzeug von der Besatzung gegen die Erdoberfläche oder gegen ein Hindernis geflogen wird, ohne dass sich die Piloten des bevorstehenden Zusammenstoßes bewusst sind.
Neu!!: Air France und Controlled flight into terrain · Mehr sehen »
D-A-CH
D-A-CH-Länder D-A-CH oder auch DACH ist ein Kunstwort, bzw.
Neu!!: Air France und D-A-CH · Mehr sehen »
Dakar
Dakar ist als Ville de Dakar die Hauptstadt des Senegal und zugleich Regionalpräfektur der Region Dakar, der bevölkerungsreichsten Region des Landes.
Neu!!: Air France und Dakar · Mehr sehen »
Damaskus
Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq (Umgebung von Damaskus).
Neu!!: Air France und Damaskus · Mehr sehen »
Düsseldorf Airport
Blick von Nordosten auf das Flughafengebäude und seine Umgebung ''(Airport City)'' Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (IATA-Code: DUS; ICAO-Code: EDDL; Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der drittgrößte Flughafen Deutschlands und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Air France und Düsseldorf Airport · Mehr sehen »
De Havilland Comet
Die vierstrahlige britische de Havilland DH 106 Comet war das erste in Serie gebaute Strahlverkehrsflugzeug der Welt.
Neu!!: Air France und De Havilland Comet · Mehr sehen »
Delta Air Lines
Delta Air Lines, kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Neu!!: Air France und Delta Air Lines · Mehr sehen »
Douglas DC-3
Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.
Neu!!: Air France und Douglas DC-3 · Mehr sehen »
Douglas DC-4
Douglas DC-4 Cockpit Die Douglas DC-4 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotor-Antrieb der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: Air France und Douglas DC-4 · Mehr sehen »
Douglas DC-6
Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde.
Neu!!: Air France und Douglas DC-6 · Mehr sehen »
Dritte Französische Republik
Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.
Neu!!: Air France und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »
Embraer EMB 120
Die Embraer EMB 120 Brasilia ist ein 30-sitziges Regionalflugzeug des brasilianischen Flugzeugbauers Embraer.
Neu!!: Air France und Embraer EMB 120 · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Air France und Euro · Mehr sehen »
EuroBerlin France
EuroBerlin France, ab 1990 EuroBerlin, war eine hauptsächlich im Verkehr von und nach (West-)Berlin tätige französisch-deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Berlin-Tegel.
Neu!!: Air France und EuroBerlin France · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Air France und Europa · Mehr sehen »
Flagcarrier
Flag Carrier ist ein Begriff aus der zivilen Verkehrsluftfahrt und bezeichnet eine Fluggesellschaft, die unter verschieden möglichen Bedingungen eine für Dritte erkennbare Affinität zu einem Staat aufweist.
Neu!!: Air France und Flagcarrier · Mehr sehen »
Flugboot
''Dornier Do X'' aus dem Jahr 1929, zu seiner Zeit das größte Flugzeug ''Martin Chinaclipper'' Typ 130 Flugboot der 1930er Jahre Bodeneffektes geflogen wurde, ist ihre Flugfähigkeit zweifelhaft. Flugbootkonstruktionsmerkmale Beispiel: Saro London PBY Catalina Shin Meiwa US-1A Berijew Be-12P-200 Ein Flugboot, gelegentlich auch Flugschiff genannt, ist ein Flugzeug, dessen Rumpf schwimmfähig ist und das auf dem Wasser starten und landen kann.
Neu!!: Air France und Flugboot · Mehr sehen »
Fluggesellschaft
Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen- oder Frachttransportes auf dem Luftweg.
Neu!!: Air France und Fluggesellschaft · Mehr sehen »
Flughafen Ajaccio
Der Aéroport d’Ajaccio Napoléon Bonaparte (IATA-Code AJA, ICAO-Code LFKJ, auch Campo dell'Oro) ist ein internationaler Verkehrsflughafen bei Ajaccio auf der Mittelmeerinsel Korsika.
Neu!!: Air France und Flughafen Ajaccio · Mehr sehen »
Flughafen Algier
Der Flughafen Algier (auch Flughafen Houari Boumedienne) (IATA-Code: ALG, ICAO-Code: DAAG) befindet sich rund 20 Kilometer südöstlich von Algier in Algerien entfernt.
Neu!!: Air France und Flughafen Algier · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Air France und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Bordeaux
Der Flughafen Bordeaux (IATA-Code BOD, ICAO-Code LFBD, französisch Aéroport de Bordeaux - Mérignac) ist ein internationaler Flughafen zehn Kilometer westlich von Bordeaux (Département Gironde).
Neu!!: Air France und Flughafen Bordeaux · Mehr sehen »
Flughafen Bremen
Der Flughafen Bremen (Eigenbezeichnung seit 29. November 2017 Bremen Airport Hans Koschnick) (IATA: BRE, ICAO: EDDW) ist der internationale Verkehrsflughafen der Stadt Bremen.
Neu!!: Air France und Flughafen Bremen · Mehr sehen »
Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor
Der Flugplatz Dakar ist ein zivil und militärisch genutzter Flugplatz im Stadtbezirk Yoff von Dakar, Senegal.
Neu!!: Air France und Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor · Mehr sehen »
Flughafen Frankfurt am Main
Flughafen Frankfurt am Main mit fertiggestellter Landebahn Nord-West Der Flughafen Frankfurt am Main (ICAO-Code: EDDF, IATA-Code: FRA; genehmigt als Frankfurt/Main; Eigenbezeichnung Frankfurt Airport, unzutreffend auch Rhein-Main-Flughafen genannt) ist der größte deutsche Verkehrsflughafen.
Neu!!: Air France und Flughafen Frankfurt am Main · Mehr sehen »
Flughafen Genf
Der Aéroport International de Genève (IATA-Code GVA, ICAO-Code LSGG, Markenname Genève Aéroport; ursprünglich Aéroport de Genève-Cointrin) ist der internationale Verkehrsflughafen von Genf und der zweitgrösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: Air France und Flughafen Genf · Mehr sehen »
Flughafen Hamburg
Der Flughafen Hamburg, Eigenbezeichnung Hamburg Airport, seit 2016 auch Hamburg Airport Helmut Schmidt, ist der internationale Flughafen der Stadt Hamburg (mit einem kleinen Teil auf Norderstedter Gebiet).
Neu!!: Air France und Flughafen Hamburg · Mehr sehen »
Flughafen Hannover-Langenhagen
Luftaufnahme Flughafen Hannover-Langenhagen Juni 2017 Neuer Schriftzug am Verbindungsgang zwischen Terminal C und B Der Flughafen Hannover-Langenhagen (im Außenauftritt Hannover Airport) ist der größte Flughafen und das wichtigste internationale Drehkreuz des Landes Niedersachsen.
Neu!!: Air France und Flughafen Hannover-Langenhagen · Mehr sehen »
Flughafen Kopenhagen-Kastrup
Der Flughafen Kopenhagen-Kastrup (IATA: CPH, ICAO: EKCH; dän. Københavns Lufthavn) im Tårnbyer Ortsteil Kastrup ist der internationale Verkehrsflughafen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
Neu!!: Air France und Flughafen Kopenhagen-Kastrup · Mehr sehen »
Flughafen Le Bourget
Der Flughafen Le Bourget (Aéroport de Paris-Le Bourget, IATA-Code: LBG, ICAO-Code: LFPB) ist ein Flughafen in Le Bourget nahe Paris, der heute für Geschäftsflugverkehr und Flugshows genutzt wird.
Neu!!: Air France und Flughafen Le Bourget · Mehr sehen »
Flughafen Marseille
Der Flughafen Marseille (IATA-Code MRS, ICAO-Code LFML,, Markenauftritt AMP) ist der internationale Flughafen der französischen Stadt Marseille.
Neu!!: Air France und Flughafen Marseille · Mehr sehen »
Flughafen München
Luftbild vom 17. August 2011 Flughafen München mit Terminal 1, Terminal 2 und München Airport Center Der Flughafen München „Franz Josef Strauß“ (IATA-Code: MUC, ICAO-Code: EDDM) ist der Verkehrsflughafen der bayerischen Landeshauptstadt München und zählt mit 44,6 Millionen Passagieren (2017) zu den größten Luftfahrt-Drehkreuzen in Europa.
Neu!!: Air France und Flughafen München · Mehr sehen »
Flughafen Mexiko-Stadt
Der Internationale Flughafen von Mexiko-Stadt (span: Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México, AICM) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Mexikos Landeshauptstadt Mexiko-Stadt.
Neu!!: Air France und Flughafen Mexiko-Stadt · Mehr sehen »
Flughafen N’Djamena
Der Flughafen N'Djamena, auch Hassan-Djamous-Flughafen, international als N'Djamena International Airport oder Aéroport international de N'Djaména bekannt, ist ein Flughafen im Nordwesten der Stadt N’Djamena im Tschad.
Neu!!: Air France und Flughafen N’Djamena · Mehr sehen »
Flughafen Nürnberg
Der Flughafen Nürnberg „Albrecht Dürer“ (IATA: NUE, ICAO: EDDN) ist der internationale Flughafen der Metropolregion Nürnberg und zweitgrößter Flughafen in Bayern.
Neu!!: Air France und Flughafen Nürnberg · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Beauvais-Tillé
Der Flughafen Beauvais-Tillé (IATA: BVA, ICAO: LFOB; frz. Aéroport de Beauvais Tillé) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in der nordfranzösischen Region Hauts-de-France.
Neu!!: Air France und Flughafen Paris-Beauvais-Tillé · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle
Der Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle (IATA-Code: CDG, ICAO-Code: LFPG, auch Roissy) ist vor Paris-Orly der größte internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris sowie mit etwa 69,5 Millionen Passagieren im Jahr 2017 der zweitgrößte Passagierflughafen Europas nach London-Heathrow.
Neu!!: Air France und Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle · Mehr sehen »
Flughafen Paris-Orly
Der Flughafen Paris-Orly ist nach Paris-Charles-de-Gaulle der zweite internationale Verkehrsflughafen der französischen Hauptstadt Paris.
Neu!!: Air France und Flughafen Paris-Orly · Mehr sehen »
Flughafen Réunion
Der internationale Flughafen Réunion (franz. Aéroport de La Réunion Roland Garros, engl. früher Gillot Airport) ist ein Verkehrsflughafen auf der französischen Insel Réunion vor der ostafrikanischen Küste im indischen Ozean.
Neu!!: Air France und Flughafen Réunion · Mehr sehen »
Flughafen Santa Maria
Der Flughafen Santa Maria ist ein Flughafen auf der portugiesischen Azoreninsel Santa Maria in der Nähe der Stadt Vila do Porto.
Neu!!: Air France und Flughafen Santa Maria · Mehr sehen »
Flughafen Stuttgart
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS, bis 2000 Flughafen Stuttgart-Echterdingen) ist der internationale Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.
Neu!!: Air France und Flughafen Stuttgart · Mehr sehen »
Flughafen Tan-Son-Nhat
Der Tan Son Nhat International Airport ist Vietnams größter internationaler Flughafen.
Neu!!: Air France und Flughafen Tan-Son-Nhat · Mehr sehen »
Flughafen Toronto-Pearson
Der Toronto Pearson International Airport (IATA-Code: YYZ, ICAO-Code: CYYZ) ist der internationale Flughafen der Metropolregion Toronto in der Provinz Ontario in Kanada.
Neu!!: Air France und Flughafen Toronto-Pearson · Mehr sehen »
Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA: VIE, ICAO: LOWW), englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen.
Neu!!: Air France und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »
Flughafen Zürich
Der Flughafen Zürich (IATA-Code: ZRH, ICAO-Code: LSZH, früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.
Neu!!: Air France und Flughafen Zürich · Mehr sehen »
Flugplatz Mülhausen-Habsheim
Der Flugplatz Mülhausen-Habsheim (ICAO-Code LFGB) ist ein Flugplatz in Habsheim.
Neu!!: Air France und Flugplatz Mülhausen-Habsheim · Mehr sehen »
Flugzeugleasing
Boeing 737 der XL Airways Germany. Der Aufkleber am Heck zeigt an, dass das Flugzeug temporär durch TUIfly geleast ist Beim Flugzeug-Leasing wird unter verschiedenen Bedingungen ein Flugzeug zur Nutzung in Form des Leasings überlassen.
Neu!!: Air France und Flugzeugleasing · Mehr sehen »
Flying Blue
Flying Blue ist das Vielfliegerprogramm von Air France-KLM.
Neu!!: Air France und Flying Blue · Mehr sehen »
Fokker 100
Cockpit Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren.
Neu!!: Air France und Fokker 100 · Mehr sehen »
Fokker F-27
Produktionsbeginn der F-27 bei Fokker (Filmausschnitt aus einer niederländischen Wochenschau von 1955) Die Fokker F-27 Friendship ist ein Propeller-Verkehrsflugzeug des ehemaligen niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.
Neu!!: Air France und Fokker F-27 · Mehr sehen »
Fokker F-28
Die Fokker F-28 Fellowship ist ein Kurzstrecken-Verkehrsflugzeug des niederländischen Flugzeugherstellers Fokker.
Neu!!: Air France und Fokker F-28 · Mehr sehen »
Fort-de-France
Fort-de-France ist der Hauptort von Martinique, Frankreich.
Neu!!: Air France und Fort-de-France · Mehr sehen »
Frachtflugzeug
Containern durch die Frachttür ins Hauptdeck Querschnitt eines Passagier-Airbus A300 mit Unterflurfrachtraum Paletten und -transportsystem Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter, engl. Freighter) ist ein Flugzeug zum Transport von kommerzieller Luftfracht.
Neu!!: Air France und Frachtflugzeug · Mehr sehen »
Franchising
Franchising oder Konzessionsverkauf stammt aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem Verkauf und direktem Verkauf.
Neu!!: Air France und Franchising · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Air France und Frankreich · Mehr sehen »
Französische Regierung
Logo der Regierung der Französischen Republik Hoheitszeichen Frankreichs Die Regierung der Französischen Republik besteht aus dem Premierminister, den (Staats-)Ministern sowie den beigeordneten Ministern (ministres délégués bzw. ministre auprès du ministre) und den Staatssekretären (secrétaires d’Etat), die den jeweiligen Ministern unterstellt sind.
Neu!!: Air France und Französische Regierung · Mehr sehen »
Fusion (Wirtschaft)
Unter Fusion wird die Unternehmensverbindung von mindestens zwei bisher rechtlich selbständigen Unternehmen zu einer wirtschaftlichen und rechtlichen Einheit verstanden, wobei mindestens eines der Unternehmen auf das andere übergeht und dabei seine rechtliche Eigenständigkeit verliert.
Neu!!: Air France und Fusion (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Georges Cravenne
Georges Cravenne (links) gemeinsam mit Sigourney Weaver und Alain Delon bei der César-Verleihung 2000 Georges Cravenne (eigentlich Joseph-Raoul Cohen; * 24. Januar 1914 in Kairouan; † 10. Januar 2009 in Paris)vgl.
Neu!!: Air France und Georges Cravenne · Mehr sehen »
Großraumflugzeug
Airbus A330 der Swiss Die zwei größten Großraumflugzeuge Airbus A380 und Boeing 747 Ein Großraumflugzeug (wörtlich übersetzt ‚breiter Rumpf‘, oder twin-aisle ‚zwei Gänge‘) ist ein Verkehrsflugzeug mit mehr als fünf Meter Rumpfdurchmesser und mindestens zwei Gängen in der Passagierkabine, die auch eine zweite Ebene aufweisen kann.
Neu!!: Air France und Großraumflugzeug · Mehr sehen »
Guadeloupe
Guadeloupe, von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist ein Überseedépartement und eine Region Frankreichs, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.
Neu!!: Air France und Guadeloupe · Mehr sehen »
Handelsblatt
Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Air France und Handelsblatt · Mehr sehen »
Handgranate
US-Splitterhandgranate M61 Jugoslawische M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.
Neu!!: Air France und Handgranate · Mehr sehen »
Holding
Eine Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) hält Beteiligungen an anderen Unternehmen.
Neu!!: Air France und Holding · Mehr sehen »
Homosexualität im Iran
safawidischen Iran; persische Miniatur von 1720 Protest in Oslo mit der iranischen und Regenbogenflagge gegen die Hinrichtung von Schwulen im Iran Homosexualität ist im Iran gesellschaftlich tabuisiert, und homosexuelle Handlungen sind strafbar.
Neu!!: Air France und Homosexualität im Iran · Mehr sehen »
Hop!
Hop! (Eigenschreibweise HOP!) ist eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Rungis und Basis auf dem Flughafen Paris-Orly.
Neu!!: Air France und Hop! · Mehr sehen »
International Air Transport Association
Die International Air Transport Association (IATA, für Internationale Luftverkehrs-Vereinigung) wurde als Dachverband der Fluggesellschaften im April 1945 in Havanna auf Kuba gegründet.
Neu!!: Air France und International Air Transport Association · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Air France und Iran · Mehr sehen »
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa, der etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel umfasst.
Neu!!: Air France und Irland · Mehr sehen »
Junkers Ju 52/3m
Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Ju 52 in der Nahansicht Das Cockpit einer Ju 52, 1934 Wellblechbeplankung Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) ist ein Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau.
Neu!!: Air France und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »
Kamerun
Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika mit rund 25 Millionen Einwohnern (Juli 2017).
Neu!!: Air France und Kamerun · Mehr sehen »
Køge
Køge oder ist eine seeländische Hafenstadt an der Køge Bugt.
Neu!!: Air France und Køge · Mehr sehen »
Klein-Neusiedl
Klein-Neusiedl ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Neu!!: Air France und Klein-Neusiedl · Mehr sehen »
KLM Royal Dutch Airlines
KLM Royal Dutch Airlines (kurz KLM) ist die nationale Fluggesellschaft der Niederlande mit Sitz in Amstelveen und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol.
Neu!!: Air France und KLM Royal Dutch Airlines · Mehr sehen »
Korean Air
Korean Air Lines Co., Ltd. (daehan hanggong) ist die nationale Fluggesellschaft Südkoreas mit Sitz in Seoul und Basis auf dem Flughafen Incheon.
Neu!!: Air France und Korean Air · Mehr sehen »
Korsika
NASA-Satellitenbild Korsikas Korsika (//) ist eine zum großen Teil aus einem Hochgebirge bestehende Insel im Mittelmeer und politisch eine Gebietskörperschaft Frankreichs mit Sonderstatus.
Neu!!: Air France und Korsika · Mehr sehen »
Laguna de Rocha (Uruguay)
Vogelschutzgebiet Laguna de Rocha Infotafel zur Laguna de Rocha Die Laguna de Rocha ist ein See in Uruguay.
Neu!!: Air France und Laguna de Rocha (Uruguay) · Mehr sehen »
Latécoère 631
Die Latécoère 631, kurz Laté 631, war ein sechsmotoriges Flugboot des französischen Herstellers Latécoère aus den 1940er-Jahren.
Neu!!: Air France und Latécoère 631 · Mehr sehen »
Launch Customer
Ein Launch Customer (dtsch. Produkteinführungskunde) ist der Erstkunde und Erstanwender für ein neu zu konstruierendes oder konstruiertes Produkt der Investitionsgüterindustrie.
Neu!!: Air France und Launch Customer · Mehr sehen »
Le Blanc-Mesnil
Le Blanc-Mesnil ist eine nordöstlich von Paris gelegene französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis (ehemals Seine-et-Oise) mit Einwohnern (Stand). Die Einwohner werden Blancmesnilois genannt.
Neu!!: Air France und Le Blanc-Mesnil · Mehr sehen »
Liste von Fluggesellschaften
Dies ist eine Liste von aktiven Fluggesellschaften.
Neu!!: Air France und Liste von Fluggesellschaften · Mehr sehen »
Lockheed Constellation
Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde.
Neu!!: Air France und Lockheed Constellation · Mehr sehen »
Lockheed Starliner
Die Lockheed L-1649A Starliner war ein viermotoriges propellergetriebenes Verkehrsflugzeug und das letzte Modell der Constellation-Baureihe des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.
Neu!!: Air France und Lockheed Starliner · Mehr sehen »
Lockheed Super Constellation
Curtiss Wright R-3350 TC-18 Triebwerk D-ALIN der Lufthansa. Die Maschine brachte 1955 Kanzler Adenauer zu den Verhandlungen über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen nach Moskau Lockheed L-1049 am Münchner Flughafen Eine L-1049 im Flug Die Lockheed Super Constellation (umgangssprachlich Super Connie) war, wie das Vorgängermodell Constellation, ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed, das auch für militärische Zwecke verwendet wurde.
Neu!!: Air France und Lockheed Super Constellation · Mehr sehen »
Luftfahrt-Drehkreuz
Schematisches Beispiel für ein Hub-and-Spoke-System, hier am Flughafen Frankfurt Unter einem (Luftfahrt-)Drehkreuz, auch englisch Hub (Nabe) genannt, versteht man in der Luftverkehrswirtschaft einen Umsteigeflughafen einer Fluggesellschaft oder einer Allianz von Fluggesellschaften zum Umstieg zwischen Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen.
Neu!!: Air France und Luftfahrt-Drehkreuz · Mehr sehen »
Luftfahrtallianz
Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften).
Neu!!: Air France und Luftfahrtallianz · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: Air France und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Lufthansa
Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.
Neu!!: Air France und Lufthansa · Mehr sehen »
Manager Magazin
Das Manager Magazin (Eigenschreibweise: manager magazin) ist eine 1970/71 gegründete, monatlich erscheinende Wirtschaftszeitschrift der Spiegel-Gruppe mit dem Schwerpunkt Unternehmensberichterstattung und Wirtschaft.
Neu!!: Air France und Manager Magazin · Mehr sehen »
Martinique
Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik und gehört zu den kleinen Antillen – genauer gesagt zu den Inseln über dem Winde.
Neu!!: Air France und Martinique · Mehr sehen »
Mauretanien
Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.
Neu!!: Air France und Mauretanien · Mehr sehen »
Mauritius
Mauritius (dt., engl., frz. Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.
Neu!!: Air France und Mauritius · Mehr sehen »
McDonnell Douglas DC-10
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.
Neu!!: Air France und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »
Mittelamerika
Lage Mittelamerikas Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Mittelamerika umfasst Zentralamerika und die Westindischen Inseln.
Neu!!: Air France und Mittelamerika · Mehr sehen »
Monrovia
Monrovia ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Liberia.
Neu!!: Air France und Monrovia · Mehr sehen »
Musée de l’air et de l’espace
Das Musée de l’air et de l’espace (deutsch „Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein französisches Museum zur Luft- und Raumfahrttechnik, das sich am Flughafen Le Bourget bei Paris befindet.
Neu!!: Air France und Musée de l’air et de l’espace · Mehr sehen »
Nantes
Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt im Westen Frankreichs, Präfektur im Département Loire-Atlantique (bretonisch Liger-Atlantel) und Hauptort der Region Pays de la Loire.
Neu!!: Air France und Nantes · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Air France und New York City · Mehr sehen »
Niamey
Niamey ist die Hauptstadt von Niger.
Neu!!: Air France und Niamey · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Air France und Nordamerika · Mehr sehen »
Nouadhibou
Nouadhibou, ehemals Port-Étienne, ist die zweitgrößte Stadt, der größte Hafen und das wirtschaftliche Zentrum Mauretaniens, sowie die Hauptstadt der Verwaltungsregion Dakhlet Nouadhibou.
Neu!!: Air France und Nouadhibou · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Air France und Paris · Mehr sehen »
Patrouille de France
Die Patrouille de France mit Alpha Jets 1988 Die Patrouille de France ist die offizielle Kunstflugstaffel der französischen Luftwaffe, stationiert auf dem Militärflugplatz Salon-de-Provence.
Neu!!: Air France und Patrouille de France · Mehr sehen »
Querruder
Rollen Raumachsen und Ruder eines Flugzeugs Animierte Darstellung der Flugzeugsteuerung Querruder sorgen bei fast allen 3-Achs-gesteuerten Flugzeugen für die Flugsteuerung um die Längsachse.
Neu!!: Air France und Querruder · Mehr sehen »
Quito
Quito, koloniale Altstadt Nördlicher Teil Quitos Der Panecillo mit der Virgen Quito (San Francisco de Quito) ist die Hauptstadt von Ecuador und liegt 20 Kilometer südlich des Äquators in einem 2.850 m hohen Becken der Anden und ist somit noch vor der bolivianischen Hauptstadt Sucre die höchstgelegene Hauptstadt der Welt.
Neu!!: Air France und Quito · Mehr sehen »
Régional Compagnie Aérienne Européenne
Régional Compagnie Aérienne Européenne (kurz Régional) war eine französische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bouguenais und Basis auf dem Flughafen Nantes.
Neu!!: Air France und Régional Compagnie Aérienne Européenne · Mehr sehen »
Réunion
La Réunion oder kurz Réunion (volle französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe unten) ist eine Insel im Indischen Ozean, die politisch ein Übersee-Département sowie eine Region Frankreichs bildet und damit zur Europäischen Union gehört.
Neu!!: Air France und Réunion · Mehr sehen »
Reuters
Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Die Reuters Group plc (rtr) war eine internationale Nachrichtenagentur mit Hauptsitz in London und zuletzt die weltweit größte ihrer Art.
Neu!!: Air France und Reuters · Mehr sehen »
Rio de Janeiro
Rio de Janeiro ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.
Neu!!: Air France und Rio de Janeiro · Mehr sehen »
Romainville
Romainville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Bobigny und zum Kanton Bagnolet.
Neu!!: Air France und Romainville · Mehr sehen »
Rundflug
Rundflugmaschine der neuseeländischen ''Mainland Air'' im Einsatz über Dunedin Ein Rundflug zeichnet sich dadurch aus, dass der Start- und der Landeflugplatz derselbe ist.
Neu!!: Air France und Rundflug · Mehr sehen »
Sabena
Sabena war von 1923 bis 2001 die staatliche Fluggesellschaft Belgiens mit Sitz in Brüssel und Basis auf dem Flughafen Brüssel-Zaventem.
Neu!!: Air France und Sabena · Mehr sehen »
Sahara
Die Sahara ist mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.
Neu!!: Air France und Sahara · Mehr sehen »
Santiago de Chile
Satellitenaufnahme Santiago de Chile, offiziell und kurz Santiago, ist die Hauptstadt und Primatstadt von Chile.
Neu!!: Air France und Santiago de Chile · Mehr sehen »
Saudi-Arabien
Das Königreich Saudi-Arabien (veraltet auch Saud-Arabien oder Saudisch-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.
Neu!!: Air France und Saudi-Arabien · Mehr sehen »
São Miguel
São Miguel (zu Deutsch Sankt Michael) ist die größte Insel der Azoren.
Neu!!: Air France und São Miguel · Mehr sehen »
Südamerika
Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.
Neu!!: Air France und Südamerika · Mehr sehen »
Schräglage
Krängung eines Segelbootes durch Winddruck auf die Segel Schräglage eines Rennmotorrads beim schnellen Durchfahren einer Kurve Schräglage bezeichnet die Ausrichtung eines Objektes zu einem horizontalen oder einem vertikalen (lotrechten) Bezugssystem oder die relative Lage zwischen einzelnen Objekten.
Neu!!: Air France und Schräglage · Mehr sehen »
SkyTeam
SkyTeam ist eine im Jahr 2000 gegründete Luftfahrtallianz.
Neu!!: Air France und SkyTeam · Mehr sehen »
SNCF
Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer françaishttp://www.sncf.com/fr/mentions-legales, abgerufen am 6.
Neu!!: Air France und SNCF · Mehr sehen »
Société Anonyme (Frankreich)
Die Société Anonyme (abgekürzt S.A. oder SA, bis Mitte des 20. Jahrhunderts Sté Ame auch Sté Ame) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in Frankreich.
Neu!!: Air France und Société Anonyme (Frankreich) · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Air France und Spiegel Online · Mehr sehen »
Start- und Landebahn
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Die Start- und Landebahn (SLB) oder Piste ist die häufig befestigte Fläche eines Flugplatzes oder Flugzeugträgers, auf der einerseits startende Flugzeuge bis zur Abhebegeschwindigkeit beschleunigen und dann abheben, andererseits landende Flugzeuge aufsetzen und abbremsen oder ausrollen.
Neu!!: Air France und Start- und Landebahn · Mehr sehen »
Strömungsabriss
Der Strömungsabriss (engl. stall) ist in der Strömungslehre die Ablösung der Strömung von der Oberfläche eines Gegenstandes.
Neu!!: Air France und Strömungsabriss · Mehr sehen »
Sud Aviation Caravelle
Blick ins Cockpit JAT Rhein-Main-Flughafen vor einem Flug nach Berlin Swissair HB-ICX Caravelle der Iberia in den 1970er-Jahren Die erste Caravelle der Transwede Caravelle der Sobelair, 1972 Caravelle der Finnair, 1976 Caravelle der LTU Caravelle VI der Iberia Caravelle der Austrian Airlines Caravelle der SAT, 1979 Caravelle der Belgian International Air Services Caravelle der AVENSA, 1972 Die Caravelle der französischen Sud Aviation war eines der ersten strahlgetriebenen Kurz- und Mittelstreckenverkehrsflugzeuge der Welt.
Neu!!: Air France und Sud Aviation Caravelle · Mehr sehen »
Sud-Est SE.161
Die Sud-Est SE.161 Languedoc war ein viermotoriges Verkehrsflugzeug des französischen Herstellers SNCASE.
Neu!!: Air France und Sud-Est SE.161 · Mehr sehen »
Sud-Ouest Bretagne
Die Sud-Ouest S.O.30P Bretagne war ein zweimotoriges französisches Verkehrsflugzeug der 1940er Jahre.
Neu!!: Air France und Sud-Ouest Bretagne · Mehr sehen »
Swissair
Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.
Neu!!: Air France und Swissair · Mehr sehen »
TAME (Fluggesellschaft)
TAME – Línea Aérea del Ecuador ist eine ecuadorianische Fluggesellschaft mit Sitz in Quito und Basis auf dem Aeropuerto Internacional Mariscal Sucre.
Neu!!: Air France und TAME (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »
Teheran
Teheran oder Tehran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Air France und Teheran · Mehr sehen »
Tierrechte
Tierrechte sind subjektive Rechte von Tieren.
Neu!!: Air France und Tierrechte · Mehr sehen »
Transall C-160
Transall von Armée de l’Air und Luftwaffe im Vergleich Flugvorführung einer Transall C-160 Die Transall C-160 ist ein in den 1960er Jahren vom deutsch-französischen Firmenkonsortium Transporter Allianz entwickeltes taktisches Transportflugzeug, das von den Luftstreitkräften Deutschlands, Frankreichs und der Türkei eingesetzt wird.
Neu!!: Air France und Transall C-160 · Mehr sehen »
Turin
Turin (italienisch Torino, lateinisch Augusta Taurinorum, piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.
Neu!!: Air France und Turin · Mehr sehen »
Union de Transports Aériens
Union de Transports Aériens (im Außenauftritt als UTA firmierend) war eine französische Fluggesellschaft mit Sitz in Paris und Basis auf dem Flughafen Paris-Charles de Gaulle.
Neu!!: Air France und Union de Transports Aériens · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Air France und US-Dollar · Mehr sehen »
Vichy-Regime
Als Vichy-Regime (frz. Régime de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“) nach der mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 anerkannten militärischen Niederlage gegen das Deutsche Reich (siehe Westfeldzug).
Neu!!: Air France und Vichy-Regime · Mehr sehen »
Vickers Viscount
Vickers Viscount der ''British Airways'', 1975 Die Vickers Viscount war ein Verkehrsflugzeug der britischen Vickers-Armstrongs (Aircraft) Ltd., das von 1948 bis 1964 gebaut wurde.
Neu!!: Air France und Vickers Viscount · Mehr sehen »
Waffenstillstand von Compiègne (1940)
Der Waffenstillstand von Compiègne im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. Juni 1940 zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich geschlossen und beendete den Westfeldzug.
Neu!!: Air France und Waffenstillstand von Compiègne (1940) · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: Air France und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weltwirtschaftskrise ab 2007
Die Weltwirtschaftskrise ab 2007 wurde ausgelöst durch das Platzen einer Immobilienpreis-Blase (insbesondere in den USA), mit einhergehender Finanzkrise und Bankenkrise, auf die später Staatsschuldenkrisen bis zum Teil Staatskrisen wie in Griechenland folgten.
Neu!!: Air France und Weltwirtschaftskrise ab 2007 · Mehr sehen »
West-Berlin
West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der ab Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.
Neu!!: Air France und West-Berlin · Mehr sehen »
Westfeldzug
Ausgangssituation Ende 1939 Ergebnis von Westfeldzug und Norwegen 1940 Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, verkürzt auch Frankreichfeldzug unter Bezug auf das Hauptziel genannt, ist die erfolgreiche Offensive vom 10.
Neu!!: Air France und Westfeldzug · Mehr sehen »
Winglet
Blended Winglet an einer Boeing 737-800 Winglets an einem Airbus A 380 Winglets bzw.
Neu!!: Air France und Winglet · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Air France und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »