Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sunniten

Index Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

377 Beziehungen: Abū Bakr, Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī, Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh, Abū Hanīfa, Abū l-Barakāt an-Nasafī, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū l-Laith as-Samarqandī, Abū l-Qāsim al-Balchī, Abū Mansūr al-Māturīdī, Abd al-Aziz ibn Baz, Abd al-Malik (Umayyade), Abraham im Islam, Abrogation (Islam), Accra, Aceh, Adab, Adam im Islam, Adh-Dhahabī, Ahl al-bait, Ahl-i Hadīth, Ahmad al-Tayyib, Ahmad ibn ʿAdschība, Ahmad ibn Hanbal, Ahmad Riza Khan Barelwi, Aischa bint Abi Bakr, Akzidens (Philosophie), Al-Ahbāsch, Al-Auzāʿī, Al-Dschunaid, Al-Fātiha, Al-Ghazālī, Al-Haddschādsch ibn Yūsuf, Al-Ma'mūn, Al-Maqqarī, Al-Mash ʿalā l-chuffain, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Al-Muqaddasī, Al-Qa'im (Abbaside), Al-Qaida, Al-Qādir, Al-Shabaab (Terrororganisation), Aleviten, Algebra, Algorithmus, Allah, Ammar at-Talibi, Ansār, Anthropomorphismus, Araber, Arabischer Name, ..., Artikulation (Linguistik), As-Sābiqūn, As-Sirāt, Asch-Schaʿbī, Aschʿarīya, Aserbaidschan, Association des oulémas musulmans algériens, At-Tabarī, At-Tahāwī, Athari, Atom, Atomismus, Augenoperation, Authentizität, Averroes, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Azhar (Ägypten), Azrael, Ägyptisches Fatwa-Amt, Übergangsregierung Somalias, Īmān, Bahrain, Baraka (Segenskraft), Barelwī-Bewegung, Basra, Böser Blick, Bātinīya, Belutschen, Benin, Bertelsmann Stiftung, Bestrafung im Grab, Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bidʿa, Bobo-Dioulasso, Boko Haram, Brennender Dornbusch, Burkina Faso, Chadīdscha bint Chuwailid, Chardal, Charidschiten, Dachverband, Daddschāl, Daʿwa, Dakar, Dar ul-Ulum Deoband, Dābbat al-Ard, Dīn, Deutschland, Dhikr, Diyanet İşleri Başkanlığı, Dogmatik, Dschabrīya, Dschadal, Dschahannam, Dschahm ibn Safwān, Dschanna, Dschihad, Dschihadismus, Dschinn, Dubai, Duʿā', Durban, Ehebruch, Elfenbeinküste, Embryologie, Emir, Epidemiologie, Erschaffenheit des Korans, Erste Fitna, Erzengel, Erzengel Gabriel, Erzengel Michael, ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAdscham, ʿAlī al-Qārī, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAqīda, ʿAsabīya, ʿAschara Mubaschschara, ʿIbāda, ʿIsma, ʿUlamā', ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Fard (Islam), Fatwa, Fiqh, Fitna (Islam), Freitag, Front Pembela Islam, Gabriel-Hadith, Galguduud, Galmudug, Georges Nicolas Tamer, Ghana, Gog und Magog, Hadd-Strafe, Hadith, Hagia Sophia, Halāl, Hanafiten, Hanbaliten, Hans Bauer (Semitist), Hans-Peter Linss, Haram (heiliger Bezirk), Harām, Hauqala, Häresiographie, Heinz Halm, Hellmut Ritter, Henri Laoust, Hidschra, Himmelfahrt Mohammeds, Hirā', Hisba, Ibaditen, Ibn al-Dschauzī, Ibn Dschubair, Ibn Hazm, Ibn Kullāb, Ibn Taimiya, Ibn-i Kemal, Ichtilāf, Idschmāʿ, Iʿdschāz, Imam, Imamiten, In schāʾa ʾllāh, Indonesien, Indschīl, Inhärenz, Inklusivismus, Internationale Islamische Fiqh-Akademie, Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny, Internationale Sunnitenkonferenz in Kuwait, Irak, Iran, Islam, Islamfeindlichkeit, Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga, Islamische Philosophie, Islamische Universität Medina, Islamische Weltliga, Islamischer Staat (Terrororganisation), Isnād, Isrāfīl, Izala (Bewegung), Jakarta, Jamiat Ulema-e-Hind, Jüngster Tag (Islam), Jerusalem, Josef van Ess, Joseph Schacht, Kaaba, Kaisānīya, Kalām, Kano, Karatschi, Karrāmīya, Kasachstan, Kasb, Katechismus, Kāfir, Kollektiv, Kollektive Identität, Komitee der Nationalen Einheit, Koordinationsrat der Muslime in Deutschland, Koran, Kufr, Kurden, Legitimismus, Legitimität, Libanon, Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung, Madchalismus, Madhhab, Madrasa, Madschāz, Maiduguri, Mali, Marcus Joseph Müller, Mauretanien, Mālikiten, Māturīdīya, Medaillon (Ornament), Mihna, Mohammed, Mohammed Farah Aidid, Monotheismus, Moschee, Mose, Moses im Islam, Mossi, Mu'min, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Mufti, Muhammad ibn al-Uthaymin, Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī, Muhammadiyah, Muhādschirūn, Mulhid, Munāfiq, Munkar und Nakīr, Murīdīya, Murdschi'a, Muschrik, Muslim, Muslim ibn al-Haddschādsch, Muslimbrüder, Mutʿa-Ehe, Nahdlatul Ulama, Nīya, Nigeria, Nurcholish Madjid, Oman, Onkologie, Orthodoxie, Osmanische Architektur, Osmanisches Reich, Ouagadougou, Panislamismus, Patrick Franke, Perser (Volk), Pew Research Center, Pflanzenheilkunde, Pluralismus (Politik), Propheten des Islam, Pupille, Qadar, Qadarīya, Qādirīya, Qibla, Quraisch, Ra'y, Ramsan Achmatowitsch Kadyrow, Rasūl, Raschīd Ridā, Rat der Höchsten Religionsgelehrten, Rāfida, Rede Gottes, Religionsmonitor, Religionsunterricht in der Türkei, Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst, Ribāt, Ridda-Kriege, Ron Geaves, Russland, Sadaqa, Saʿīd ibn Zaid, Saʿd ibn Abī Waqqās, Sahāba, Salafismus, Salāt, Samaniden, Satan, Südasien, Süleyman Hilmi Tunahan, Schahāda, Scharia, Scharia in Nigeria, Schāfiʿiten, Scheich der Azhar, Schia, Schlacht von Siffin, Schreibrohr, Senegal, Sheikh Abubakr Ahmad, Siyer-i Nebi, Somalia, Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung, Substanz, Sufismus, Sufyān ath-Thaurī, Sunna, Sunnitisches Dreieck, Tablighi Jamaat, Tahāra, Takfīr, Taklīf mā lā yutāq, Talha ibn ʿUbaidallāh, Taqlid, Taqwā, Tarīqa, Tauba, Tauhīd, Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Thiès, Tidschānīya, Todesengel, Togo, Tora, Transoxanien, Transzendenz, Tribalismus, Trigonometrie, Turkmenen (Vorderasien), Umayyaden, Umma, Universität al-Qarawīyīn, Universität Ez-Zitouna, Usbekistan, Ustaz Mohammed Yusuf, Vaticinium ex eventu, Verband der Islamischen Kulturzentren, Verein, Vereinigtes Königreich, Waagschale, Wahhabiten, Westafrika, Wikisource, William Cureton, William Montgomery Watt, Yāqūt ar-Rūmī, Zabūr, Zahiriten, Zaiditen, Zakāt, Zünglein an der Waage, Zinā, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Sunniten und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī

Abū ʿAlī Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb al-Dschubbā'ī (geboren 849 in Dschubbā in Chuzistan; gestorben 916 in ʿAskar Mukram bei Ahwāz) war einer der wichtigsten Theoretiker der Muʿtazila und gleichzeitig einer der bedeutendsten Vertreter des Kalām um die Wende vom 9.

Neu!!: Sunniten und Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh

Pella im Jordantal Abū ʿUbaida ʿĀmir ibn ʿAbd Allāh ibn al-Dscharrāh († 638) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, der eine wichtige Rolle bei den islamischen Eroberungen spielte.

Neu!!: Sunniten und Abū ʿUbaida ibn al-Dscharrāh · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Sunniten und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū l-Barakāt an-Nasafī

Abū l-Barakāt ʿAbdallāh ibn Ahmad an-Nasafī (geb. um 1240 in Sogdien, Transoxanien; gest. 1310) war ein hanafitischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: Sunniten und Abū l-Barakāt an-Nasafī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Sunniten und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū l-Laith as-Samarqandī

Abū l-Laith as-Samarqandī (geb. 944; gest. 983) war ein hanafitischer Faqih und maturiditischer Theologe.

Neu!!: Sunniten und Abū l-Laith as-Samarqandī · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: Sunniten und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-Māturīdī

Grabheiligtum al-Maturidis in Samarkand Muhammad ibn Muhammad ibn Mahmud Abu Mansur as-Samarqandi al-Maturidi al-Hanafi (geb. 893 in Samarkand, Usbekistan; gest. 941 ebenda) war der Begründer der sogenannten Maturidiyya-Theologie.

Neu!!: Sunniten und Abū Mansūr al-Māturīdī · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Baz

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Bāz, auch Abdul-Aziz bin Baz (geboren 1912 (meist wird der 21. November 1910 genannt) in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 13. Mai 1999) war ein saudi-arabischer Qādī und Gelehrter salafistischer Ausrichtung.

Neu!!: Sunniten und Abd al-Aziz ibn Baz · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Sunniten und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Sunniten und Abraham im Islam · Mehr sehen »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: Sunniten und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Accra

Markthalle in Accra 1903 Black Star Gate Straße in der Nähe des Makola Market Accra (in der Sprache der Akan: Nkran) ist die Hauptstadt Ghanas und mit 284.124 Einwohnern (Stand 2021) Zentrum der größten Metropolregion des Landes.

Neu!!: Sunniten und Accra · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: Sunniten und Aceh · Mehr sehen »

Adab

Unter dem arabischen Begriff Adab, selten auch, versteht man gutes Benehmen und kultiviertes Auftreten, im Islam einer der wichtigsten Aspekte in der Beziehung zwischen dem Menschen und Gott.

Neu!!: Sunniten und Adab · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Sunniten und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Sunniten und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Ahl al-bait

Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.

Neu!!: Sunniten und Ahl al-bait · Mehr sehen »

Ahl-i Hadīth

Die Ahl-i Hadīth oder Ahl-e Hadith sind eine islamische Reformbewegung.

Neu!!: Sunniten und Ahl-i Hadīth · Mehr sehen »

Ahmad al-Tayyib

Ahmad al-Tayyib, 2023 Ahmad al-Tayyib oder Ahmed Mohamed el-Tayeb (auch el Tajjeb und Ahmad Mohammad al-Tayyeb,; geboren 6. Januar 1946 in Luxor, Ägypten) ist ein ägyptischer Islamgelehrter.

Neu!!: Sunniten und Ahmad al-Tayyib · Mehr sehen »

Ahmad ibn ʿAdschība

Ahmad ibn ʿAdschiba (geb. 1747; gest. 1809) war ein Gelehrter, Poet und Sufimeister aus Marokko.

Neu!!: Sunniten und Ahmad ibn ʿAdschība · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Sunniten und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Ahmad Riza Khan Barelwi

Ahmad Riza Khan Barelwi (geb. 1856; gest. 1921) war ein paschtunischer Qādirī-Gelehrter und Anführer der Barelwī-Bewegung, einer durch den Sufismus geprägten orthodox-sunnitischen Bewegung, die von der nordindischen Stadt Bareilly her ausging und sich auf dem indischen Subkontinent formierte.

Neu!!: Sunniten und Ahmad Riza Khan Barelwi · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Sunniten und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Akzidens (Philosophie)

Das Akzidens (von lat. accidens; Plural: Akzidentien), auch manchmal Akzidenz, bezeichnet das nicht Wesentliche (das nicht Essentielle), das sich Verändernde, das Zufällige (griech. symbebêkos) im Gegensatz zur Substanz.

Neu!!: Sunniten und Akzidens (Philosophie) · Mehr sehen »

Al-Ahbāsch

al-Ahbāsch, englisch transkribiert al-Ahbash, ist eine religiöse Gruppierung des Islam, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Sunniten und Al-Ahbāsch · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: Sunniten und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Dschunaid

Abū l-Qāsim al-Dschunaid ibn Muhammad al-Chazzāz al-Qawārīrī († 910) oder kurz Dschunaid von Bagdad war ein Vertreter der Bagdader Mystik und gilt bis heute als eine der wichtigsten Autoritäten des Sufismus.

Neu!!: Sunniten und Al-Dschunaid · Mehr sehen »

Al-Fātiha

Eröffnungssure Al-Fātiḥa oder Sure 1 ist die erste Sure des Korans.

Neu!!: Sunniten und Al-Fātiha · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Sunniten und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf

Al-Haddschādsch ibn Yūsuf (* 661; † 14. Juni 714) war ein bedeutender Feldherr und eine der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten im Reich der Umayyaden.

Neu!!: Sunniten und Al-Haddschādsch ibn Yūsuf · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Sunniten und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Maqqarī

Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Muhammad al-Maqqarī (geb. vor 1591 (nach anderen Angaben: 1577) in Tlemcen (heutiges Algerien); gest. Januar 1632 in Kairo; vollständiger Name) war ein arabischer Historiker und islamischer Gelehrt aschʿaritischer Ausrichtung.

Neu!!: Sunniten und Al-Maqqarī · Mehr sehen »

Al-Mash ʿalā l-chuffain

Die Ledersocken Al-Mash ʿalā l-chuffain ist eine im Islam umstrittene Praktik bei der kleinen Waschung zur Vorbereitung des rituellen Gebets, bei der anstelle des Waschens der Füße die Schuhe mit feuchten Händen überstrichen werden.

Neu!!: Sunniten und Al-Mash ʿalā l-chuffain · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: Sunniten und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Sunniten und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Abbaside)

Al-Qa'im bi-amri 'llah (* 1001; † 2. April 1075) war der sechsundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1031–1075).

Neu!!: Sunniten und Al-Qa'im (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Qaida

Flagge von al-Qaida im Irak Al-Qaida, auch al-Kaida (‚das Fundament‘; in Verlautbarungen auch), ist ein loses, weltweit operierendes Terrornetzwerk meist sunnitisch-islamistischer Organisationen, das seit 1993, meist in Verbindung mit Bekennerschreiben, zahlreiche Terroranschläge in mehreren Staaten verübt hat und mit zahlreichen weltpolitischen Ereignissen im Zusammenhang steht.

Neu!!: Sunniten und Al-Qaida · Mehr sehen »

Al-Qādir

Ahmad ibn Ishāq (* 947; † 29. November 1031) mit dem Thronnamen al-Qādir bi-Llāh war der fünfundzwanzigste Kalif der Abbasiden (991–1031).

Neu!!: Sunniten und Al-Qādir · Mehr sehen »

Al-Shabaab (Terrororganisation)

IS in Gebrauch) Die Harakat al-Shabaab al-Mujahideen (HSM) – kurz al-Shabaab ist eine islamistische terroristische Bewegung in Somalia.

Neu!!: Sunniten und Al-Shabaab (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Sunniten und Aleviten · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: Sunniten und Algebra · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Sunniten und Algorithmus · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Sunniten und Allah · Mehr sehen »

Ammar at-Talibi

Ammar at-Talibi (* 1934 in Algerien) ist ein algerischer Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Sunniten und Ammar at-Talibi · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: Sunniten und Ansār · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Sunniten und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Sunniten und Araber · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Sunniten und Arabischer Name · Mehr sehen »

Artikulation (Linguistik)

Mit Artikulation bezeichnet man im linguistischen bzw.

Neu!!: Sunniten und Artikulation (Linguistik) · Mehr sehen »

As-Sābiqūn

As-Sābiqūn ist eine an zwei Stellen im Koran erwähnte Personengruppe, die eine wichtige Rolle im islamischen Denken spielt.

Neu!!: Sunniten und As-Sābiqūn · Mehr sehen »

As-Sirāt

As-Sirāt ist eine Brücke in der islamischen Eschatologie, die von Verstorbenen überquert werden muss, um in die Dschanna (Paradies) zu gelangen.

Neu!!: Sunniten und As-Sirāt · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Sunniten und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: Sunniten und Aschʿarīya · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sunniten und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Association des oulémas musulmans algériens

Mitglieder der AUMA in den späten 1950er Jahren Als Vereinigung der algerischen muslimischen Rechtsgelehrten (Deutsch für; abgekürzt oft AOMA, seltener auch AUMA) war eine religiöse und politische Organisation, die von 1931 bis 1957 in Algerien existierte.

Neu!!: Sunniten und Association des oulémas musulmans algériens · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Sunniten und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Tahāwī

at-Tahāwī (* 853 im oberägyptischen Dorf Tahā; † 933 in Kairo) war ein islamischer Rechts- und Hadithwissenschaftler der hanafitischen Rechtsschule mit Wirkungsfeld Ägypten.

Neu!!: Sunniten und At-Tahāwī · Mehr sehen »

Athari

Die Athariyya oder traditionalistische Theologie ist eine theologische Schule der Sunniten, welche später meistens von Hanbaliten und Schafiiten, den Anhängern einer der vier heute dominierenden Rechtsschulen vertreten wird.

Neu!!: Sunniten und Athari · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Sunniten und Atom · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Sunniten und Atomismus · Mehr sehen »

Augenoperation

Augenoperation unter Verwendung eines OP-Mikroskops Augenoperation Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Operationsmethoden zur Behandlung organischer oder funktioneller Erkrankungen sowie zur Korrektur von Bewegungsstörungen und optischen Fehlsichtigkeiten des Auges.

Neu!!: Sunniten und Augenoperation · Mehr sehen »

Authentizität

Authentizität (von griechisch αὐθεντικός authentikós „echt“; spätlateinisch authenticus „verbürgt, zuverlässig“) bedeutet Echtheit im Sinne von Ursprünglichkeit.

Neu!!: Sunniten und Authentizität · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Sunniten und Averroes · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sunniten und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Sunniten und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

Azrael

Azrael ist ein Engel, der im Islam mit dem Engel des Todes aus Sure 32:11 identifiziert wird.

Neu!!: Sunniten und Azrael · Mehr sehen »

Ägyptisches Fatwa-Amt

Das Ägyptische Fatwa-Amt ist ein Zentrum für islamische Rechtsfragen (Fatwa) in Ägypten.

Neu!!: Sunniten und Ägyptisches Fatwa-Amt · Mehr sehen »

Übergangsregierung Somalias

Die Übergangs-Bundesregierung (somalisch Dowladda Federaalka Kumeelgaarka, engl. Transitional Federal Government, abgekürzt TFG, wörtlich Föderale Übergangsregierung) stellte von 2000 bis 2012 den Versuch dar, im zuvor seit 1991 regierungslosen, zwischen verschiedenen Kriegsparteien umkämpften Somalia wieder funktionierende Regierungsstrukturen zu schaffen und letztlich den somalischen Bürgerkrieg zu beenden.

Neu!!: Sunniten und Übergangsregierung Somalias · Mehr sehen »

Īmān

Īmān ist der Glaube (an Gott) in der islamischen Religion.

Neu!!: Sunniten und Īmān · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Sunniten und Bahrain · Mehr sehen »

Baraka (Segenskraft)

Baraka ist im Islam eine Art Segenskraft.

Neu!!: Sunniten und Baraka (Segenskraft) · Mehr sehen »

Barelwī-Bewegung

Mausoleum von Ahmed Raza Khan, dem Gründer der Barelwī-Bewegung Die Barelwī-Bewegung ist eine orthodox-sunnitische Bewegung des Islams in Südasien, die sich im späten 19. Jahrhundert unter dem paschtunischen Qādirī-Gelehrten und Anführer Ahmad Riza Khan Barelwi (1856–1921) auf dem indischen Subkontinent formierte.

Neu!!: Sunniten und Barelwī-Bewegung · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Sunniten und Basra · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Neu!!: Sunniten und Böser Blick · Mehr sehen »

Bātinīya

Bātinīya ist ein von islamischen Autoren wie dem Perser al-Ghazālī (1058–1111) verwendeter pejorativer Begriff zur Bezeichnung derjenigen religiösen Gruppierungen des Islam, die eine innere Bedeutungsebene (bāṭin) im Koran erkennen.

Neu!!: Sunniten und Bātinīya · Mehr sehen »

Belutschen

Siedlungsgebiet der Belutschen Ein belutschisches Mädchen in traditioneller Tracht in Pakistan hält eine Langhalslaute ''damburag'' in der Hand. Die Belutschen sind ein Volk, das in Afghanistan, im Iran und in Pakistan beheimatet ist.

Neu!!: Sunniten und Belutschen · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Benin · Mehr sehen »

Bertelsmann Stiftung

Zentrale der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh (2007) Die Bertelsmann Stiftung ist eine selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Gütersloh.

Neu!!: Sunniten und Bertelsmann Stiftung · Mehr sehen »

Bestrafung im Grab

Die Bestrafung im Grab ist ein Konzept in der islamischen Religion, beruhend auf dem Glauben, dass es nach dem Tod ein weiteres (bewusstes) Leben gebe, welches bis zum Tag der Auferstehung zunächst im Grab (ḥayāt al-barzaḫ) fortgesetzt würde.

Neu!!: Sunniten und Bestrafung im Grab · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Sunniten und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Sunniten und Bidʿa · Mehr sehen »

Bobo-Dioulasso

Bobo-Dioulasso ist die zweitgrößte Stadt und ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement des westafrikanischen Staates Burkina Faso, Hauptstadt der Region Hauts-Bassins sowie der Provinz Houet.

Neu!!: Sunniten und Bobo-Dioulasso · Mehr sehen »

Boko Haram

Boko Haram ist eine islamistische terroristische Gruppierung im Norden Nigerias, die auch in den Anrainerstaaten Tschad, Niger und Kamerun aktiv ist.

Neu!!: Sunniten und Boko Haram · Mehr sehen »

Brennender Dornbusch

Mittelteil des Triptychons des brennenden Dornbuschs von Nicolas Froment in der Kathedrale von Aix-en-Provence Die Biblische Erzählung vom brennenden Dornbusch (bis) beschreibt die erste Begegnung des Mose mit dem Gott JHWH.

Neu!!: Sunniten und Brennender Dornbusch · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Sunniten und Burkina Faso · Mehr sehen »

Chadīdscha bint Chuwailid

Der Engel Gabriel erscheint im Haus des Propheten Mohammed, während Chadidscha anwesend ist. Türkische Buchmalerei aus dem Siyer-i Nebi, ca. 1594 Chadīdscha bint Chuwailid (geb. um 555; gest. um 619) war die erste Ehefrau Mohammeds und die einzige, mit der Mohammed in Einehe lebte.

Neu!!: Sunniten und Chadīdscha bint Chuwailid · Mehr sehen »

Chardal

Chardal ist das arabische Wort für Senf.

Neu!!: Sunniten und Chardal · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Sunniten und Charidschiten · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Sunniten und Dachverband · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Neu!!: Sunniten und Daddschāl · Mehr sehen »

Daʿwa

Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.

Neu!!: Sunniten und Daʿwa · Mehr sehen »

Dakar

Dakar ist als Ville de Dakar die Hauptstadt Senegals und zugleich Regionalpräfektur der Region Dakar, der bevölkerungsreichsten Region des Landes.

Neu!!: Sunniten und Dakar · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Sunniten und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

Dābbat al-Ard

Persische Illustration des Erdtiers aus dem 16. Jahrhundert Die Dābbat al-Ard ist eines der Zeichen des jüngsten Tages im Islam, welches auftaucht, nachdem das Vorzeichen der aufgehenden Sonne im Westen, eingetroffen ist.

Neu!!: Sunniten und Dābbat al-Ard · Mehr sehen »

Dīn

Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Neu!!: Sunniten und Dīn · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sunniten und Deutschland · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Sunniten und Dhikr · Mehr sehen »

Diyanet İşleri Başkanlığı

Das Diyanet İşleri Başkanlığı, abgekürzt mit Diyanet, ist eine staatliche Einrichtung zur Verwaltung religiöser Angelegenheiten in der Türkei.

Neu!!: Sunniten und Diyanet İşleri Başkanlığı · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Sunniten und Dogmatik · Mehr sehen »

Dschabrīya

Dschabrīya bzw.

Neu!!: Sunniten und Dschabrīya · Mehr sehen »

Dschadal

Dschadal ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der zur Bezeichnung geregelter verbaler Auseinandersetzungen über religiöse Streitfragen verwendet wird.

Neu!!: Sunniten und Dschadal · Mehr sehen »

Dschahannam

Islamische Darstellung der Hölle Dschahannam ist im Islam einer der Namen für die Hölle.

Neu!!: Sunniten und Dschahannam · Mehr sehen »

Dschahm ibn Safwān

Dschahm ibn Safwān (vollständiger Name:; auch Jahm; * nach 622 im heutigen Irak; † um 746 in Marw) war ein kontroverser islamischer Theologe, der sich Harith ibn Suraidsch anschloss, einem Rebell in Chorasan gegen Ende der Umayyaden-Periode.

Neu!!: Sunniten und Dschahm ibn Safwān · Mehr sehen »

Dschanna

''Mohammeds Paradies'': Gemälde aus Persien, vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France Dschanna ist der arabische Name für das Paradies im Islam.

Neu!!: Sunniten und Dschanna · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Sunniten und Dschihad · Mehr sehen »

Dschihadismus

Von Gruppierungen auf der ganzen Welt verwendete „Flagge des Dschihad“ mit der Schahāda Der Dschihadismus (seltener auch Jihadismus in Anlehnung an die Schreibweise im Englischen; Zusammensetzung aus Dschihad und -ismus) ist eine uneinheitliche militante extremistische Strömung des sunnitischen Islamismus in seiner salafistischen Ausprägung.

Neu!!: Sunniten und Dschihadismus · Mehr sehen »

Dschinn

Ein Dschinn (Singular männlich, Singular weiblich), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert.

Neu!!: Sunniten und Dschinn · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Sunniten und Dubai · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Sunniten und Duʿā' · Mehr sehen »

Durban

Durban (früher Port Natal) ist eine Großstadt am Indischen Ozean an der Ostküste Südafrikas.

Neu!!: Sunniten und Durban · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: Sunniten und Ehebruch · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Embryologie

Menschlicher Embryo (etwa fünf Wochen alt) Die Embryologie (von, und -logie) ist jenes Teilgebiet der Entwicklungsbiologie, das sich mit der Entwicklung der befruchteten Eizelle und des daraus entstehenden Embryos beschäftigt.

Neu!!: Sunniten und Embryologie · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Sunniten und Emir · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Sunniten und Epidemiologie · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Sunniten und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Sunniten und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: Sunniten und Erzengel · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Sunniten und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Sunniten und Erzengel Michael · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī

Abū Mansūr ʿAbd al-Qāhir ibn Tāhir al-Baghdādī (geboren um 980; gestorben 1037)O’Connor, John J.; Robertson, Edmund F., Abu Mansur ibn Tahir al-Baghdadi, MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews.

Neu!!: Sunniten und ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: Sunniten und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: Sunniten und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Sunniten und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: Sunniten und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sunniten und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAdscham

ʿAdscham ist ein Begriff der nationalen, staatsrechtlichen, kulturellen und religiösen Auseinandersetzung vor allem innerhalb des Islams und der Gemeinschaft der Muslime.

Neu!!: Sunniten und ʿAdscham · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sunniten und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Sunniten und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAqīda

ʿAqīda ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich für eine bestimmte Glaubenslehre verwendet wird, im engeren Sinn jedoch eine Bekenntnisschrift bezeichnet, in der die Gesamtheit der Glaubensüberzeugungen eines Muslims oder einer bestimmten islamischen Gruppe zusammengefasst sind.

Neu!!: Sunniten und ʿAqīda · Mehr sehen »

ʿAsabīya

ʿAsabīya (oder ʿaṣabiyya) bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft die emotionale Bindung zwischen den Mitgliedern einer Familie, eines Clans oder eines Stammesverbands sowie ihre Bereitschaft, in jedem Fall gegenüber Außenstehenden zusammenzuhalten.

Neu!!: Sunniten und ʿAsabīya · Mehr sehen »

ʿAschara Mubaschschara

Die ʿAschara Mubaschschara sind eine Gruppe von zehn Gefährten des Propheten Mohammed, denen dieser nach sunnitischer Lehre das Paradies verheißen hat.

Neu!!: Sunniten und ʿAschara Mubaschschara · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Sunniten und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿIsma

ʿIsma ist ein Terminus technicus des islamischen Rechts und der islamischen Theologie mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Sunniten und ʿIsma · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Sunniten und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Sunniten und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Sunniten und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Sunniten und Fadā'il · Mehr sehen »

Fard (Islam)

Als Fard (religiöse Pflicht im Islam, sowie mit dem Plural) gelten im Islam solche Verpflichtungen, die der Muslim im Ritualleben bedingungslos zu erfüllen hat.

Neu!!: Sunniten und Fard (Islam) · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Sunniten und Fatwa · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Sunniten und Fiqh · Mehr sehen »

Fitna (Islam)

Der islamische Ausdruck Fitna bezeichnet schwere Zeiten, in denen vermehrt mit Glaubensspaltung und Glaubensabfall gerechnet werden kann.

Neu!!: Sunniten und Fitna (Islam) · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: Sunniten und Freitag · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: Sunniten und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Gabriel-Hadith

Der Gabriel-Hadith ist einer der wichtigsten Hadithe im Bereich des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Gabriel-Hadith · Mehr sehen »

Galguduud

Galguduud ist eine Region (gobolka) in Zentralsomalia.

Neu!!: Sunniten und Galguduud · Mehr sehen »

Galmudug

Galmudug ist ein Bundesland innerhalb der Bundesrepublik Somalia.

Neu!!: Sunniten und Galmudug · Mehr sehen »

Georges Nicolas Tamer

Georges Nicolas Tamer, auch Ǧūrǧ Tāmir (* 1960 in Kfarhazir), ist ein libanesischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sunniten und Georges Nicolas Tamer · Mehr sehen »

Ghana

Ghana ist ein Staat in Westafrika, der an die Elfenbeinküste, Burkina Faso, Togo sowie im Süden an den Golf von Guinea als Teil des Atlantischen Ozeans grenzt.

Neu!!: Sunniten und Ghana · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: Sunniten und Gog und Magog · Mehr sehen »

Hadd-Strafe

sexueller Belästigung in Islamabad in den 1970er Jahren Hadd-Strafen (Plural) sind nach dem islamischen Recht Strafen, die zum Schutz des Eigentums, der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Moral verhängt werden und als „Rechtsansprüche Gottes“ (ḥuqūq Allāh; sg.: ḥaqq Allāh) gelten.

Neu!!: Sunniten und Hadd-Strafe · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Sunniten und Hadith · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Sunniten und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Neu!!: Sunniten und Halāl · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hans Bauer (Semitist)

Hans Bauer (eigentlich Johannes Bauer; * 16. Januar 1878 in Grasmannsdorf, Oberfranken; † 6. März 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Semitist.

Neu!!: Sunniten und Hans Bauer (Semitist) · Mehr sehen »

Hans-Peter Linss

Hans-Peter Linss Hans-Peter Linss (* 15. Juli 1928 in Kamenz; † 6. Juli 2007 in Aufkirchen) war ein deutscher Bankmanager und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sunniten und Hans-Peter Linss · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Sunniten und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Harām

Harām ist ein arabisches Adjektiv, das im Islam alles dasjenige bezeichnet, was nach der Scharīʿa unantastbar (siehe auch Haram (heiliger Bezirk)), unberührbar, unverletzlich, heilig, geheiligt oder aber verflucht, fluchbeladen bzw.

Neu!!: Sunniten und Harām · Mehr sehen »

Hauqala

Hauqala Hawqala als arabische Kalligraphie Die Hauqala ist die von Muslimen verwendete religiöse Redewendung oder übersetzt: Es gibt weder Macht noch Stärke als bei Gott.

Neu!!: Sunniten und Hauqala · Mehr sehen »

Häresiographie

Eine Häresiographie ist eine Abhandlung, die Häresien beschreibt.

Neu!!: Sunniten und Häresiographie · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sunniten und Heinz Halm · Mehr sehen »

Hellmut Ritter

Hellmut Ritter (* 27. Februar 1892 in Hessisch Lichtenau; † 19. Mai 1971 in Oberursel; auch Helmuth Ritter und Helmut Ritter geschrieben) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Sunniten und Hellmut Ritter · Mehr sehen »

Henri Laoust

Henri Ernest Émile Laoust (geb. 1. April 1905 in Fresnes-sur-Escaut; gest. 12. November 1983 in Rognes) war ein französischer Orientalist, der als Verfasser grundlegender Arbeiten über die hanbalitische Rechts- bzw. Denkschule (z. B. Ibn Taimīya) und die Schismen im Islam hervorgetreten ist.

Neu!!: Sunniten und Henri Laoust · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Sunniten und Hidschra · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Sunniten und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hirā'

Eingang zur Höhle am Berg Hirā' Muslimische Pilger beim Besuch der Höhle Hirāʾ (bzw. Hirā) ist ein Berg mit einer Höhle drei arabische Meilen nordöstlich von Mekka, der deswegen eine wichtige Bedeutung im Islam hat, weil hier Mohammed nach der arabischen Überlieferung seine erste Offenbarung erhalten hat.

Neu!!: Sunniten und Hirā' · Mehr sehen »

Hisba

Die Hisba ist im Islam eine Pflicht (Das Rechte gebieten und das Verwerfliche verbieten) und war des Weiteren historisch eine religiöse Institution unter der Autorität des Staates für die Wahrung der Ordnung der Scharia: Kontrolle des öffentlichen Raums und Aufsicht über die Märkte.

Neu!!: Sunniten und Hisba · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Sunniten und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: Sunniten und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Ibn Dschubair

Ibn Dschubair (auch Ibn Jubayr, mit vollem Namen; geboren 1145 in Valencia, Spanien; gestorben 1217 in Alexandria, Ägypten) war ein arabischer Geograph und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Sunniten und Ibn Dschubair · Mehr sehen »

Ibn Hazm

Denkmal des Ibn Hazm in Puerta de Sevilla, Córdoba UB Leiden) Abū Muhammad ʿAlī ibn Ahmad Ibn Hazm az-Zāhirī al-Andalusī (geb. 7. November 994 in Córdoba; gest. 16. August 1064 auf dem Gut Casa Montija bei Niebla) war ein arabischer Universalgelehrter im Kalifat von Córdoba.

Neu!!: Sunniten und Ibn Hazm · Mehr sehen »

Ibn Kullāb

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Saʿīd Ibn Kullāb al-Qattān at-Tamīmī (gest. wahrscheinlich 855)Van Ess: Theologie und Gesellschaft 1997.

Neu!!: Sunniten und Ibn Kullāb · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Sunniten und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Ibn-i Kemal

Ibn-i Kemal (* 1468; † 16. April 1534; auch mit persischem Patronymikon Kemal-Paşa-zâde genannt, beides auf deutsch „Sohn des Kemal-Pascha“; eigentlicher Name Şemseddin Ahmed Efendi) war ein osmanischer Gelehrter und Historiograph.

Neu!!: Sunniten und Ibn-i Kemal · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Sunniten und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Sunniten und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Iʿdschāz

Iʿdschāz ist ein Terminus technicus der islamischen Theologie, der die sprachliche und inhaltliche Unnachahmlichkeit und Unübertrefflichkeit des Korans bezeichnet.

Neu!!: Sunniten und Iʿdschāz · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Sunniten und Imam · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: Sunniten und Imamiten · Mehr sehen »

In schāʾa ʾllāh

In schāʾa ʾllāh, (türkisch inşallah) auch inschallah geschrieben, bedeutet »so Gott will« und ist eine häufig benutzte Redewendung, die von Muslimen sowie arabischen Christen und Juden verwendet wird und die allgemein auch außerhalb des arabischen Sprachraums bekannt ist und zuweilen (in unterschiedlichen Schreibweisen) verwendet wird.

Neu!!: Sunniten und In schāʾa ʾllāh · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Sunniten und Indonesien · Mehr sehen »

Indschīl

Indschīl (in anderen Umschriften Injil oder Indjil) ist ein arabischer Ausdruck für das griechische εὐαγγέλιον, eu-angelion (Evangelium) und bezieht sich auf die durch Jesus von Nazareth überlieferte Offenbarung.

Neu!!: Sunniten und Indschīl · Mehr sehen »

Inhärenz

Inhärenz (von ‚in etwas hängen‘, ‚an etwas haften‘) bezeichnet allgemein das Innewohnen oder die Anhaftung.

Neu!!: Sunniten und Inhärenz · Mehr sehen »

Inklusivismus

Inklusivismus Plenitudo-Ekklesiologie: Inklusivistische Sicht der katholischen Kirche in Bezug auf andere Konfessionen wie auch andere Religionen Der Inklusivismus ist in der Religionstheologie eine Form der theologischen Beurteilung anderer Religionen beziehungsweise innerchristlich eine Form der Beurteilung anderer Konfessionen.

Neu!!: Sunniten und Inklusivismus · Mehr sehen »

Internationale Islamische Fiqh-Akademie

Die Internationale Islamische Fiqh-Akademie mit Sitz in Dschidda ist eine Institution der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), die sich mit der Fortbildung des islamischen Rechts befasst.

Neu!!: Sunniten und Internationale Islamische Fiqh-Akademie · Mehr sehen »

Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny

Die Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny fand Ende August 2016 statt.

Neu!!: Sunniten und Internationale Sunnitenkonferenz in Grosny · Mehr sehen »

Internationale Sunnitenkonferenz in Kuwait

Die Internationale Sunnitenkonferenz in Kuwait war die spätere der zwei bedeutenden Sunniten-Konferenzen im Jahr 2016.

Neu!!: Sunniten und Internationale Sunnitenkonferenz in Kuwait · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Sunniten und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Sunniten und Iran · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Sunniten und Islam · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet.

Neu!!: Sunniten und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga

Die Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga, englisch unter der Bezeichnung Islamic Fiqh Council of the Muslim World League („Islamischer Fiqh-Rat der Muslimischen Weltliga“') in Mekka, Saudi-Arabien, ist eine 1977 eingerichtete Fiqh-Institution der 1962 gegründeten Islamischen Weltliga.

Neu!!: Sunniten und Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Sunniten und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Islamische Universität Medina

Die Islamische Universität Medina ist eine islamische Bildungsinstitution in Saudi-Arabien.

Neu!!: Sunniten und Islamische Universität Medina · Mehr sehen »

Islamische Weltliga

Die Islamische Weltliga ist eine 1962 gegründete internationale islamische Nichtregierungsorganisation, die vom Königreich Saudi-Arabien finanziert wird.

Neu!!: Sunniten und Islamische Weltliga · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Sunniten und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: Sunniten und Isnād · Mehr sehen »

Isrāfīl

„Der Erzengel Isrâfîl“.Aus: ''Die Wunder der Schöpfung des al-Qazwînî'' (Irak 1370–1380) Isrāfīl, zu Deutsch „Der Brennende“, ist einer der vier kanonischen Erzengel im Islam.

Neu!!: Sunniten und Isrāfīl · Mehr sehen »

Izala (Bewegung)

Izala (abgeleitet von) ist eine islamische Reformbewegung mit anti-sufischer und egalitaristischer Ausrichtung in Westafrika, die Daʿwa betreibt und von ihr als unislamisch betrachtete religiöse Neuerungen bekämpft.

Neu!!: Sunniten und Izala (Bewegung) · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: Sunniten und Jakarta · Mehr sehen »

Jamiat Ulema-e-Hind

Die Jamiat Ulema-e-Hind ist eine der wichtigsten islamischen Organisationen in Indien.

Neu!!: Sunniten und Jamiat Ulema-e-Hind · Mehr sehen »

Jüngster Tag (Islam)

Der jüngste Tag, auch „Tag der Auferstehung“, „Tag des Gerichts“ oder „Tag der Abrechnung“ genannt, ist in der islamischen Eschatologie, ähnlich wie bei den anderen abrahamitischen Religionen, der finale Tag der Auferstehung und Abrechnung.

Neu!!: Sunniten und Jüngster Tag (Islam) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Sunniten und Jerusalem · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Sunniten und Josef van Ess · Mehr sehen »

Joseph Schacht

Joseph Schacht (* 15. März 1902 in Ratibor; † 1. August 1969 in Englewood, New Jersey) war ein Orientalist und in der westlichen Welt ein führender Kenner des islamischen Rechts.

Neu!!: Sunniten und Joseph Schacht · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Sunniten und Kaaba · Mehr sehen »

Kaisānīya

Die Kaisānīya war eine frühe extrem-schiitische Gruppierung, die sich nach dem Aufstand von al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid in Kufa herausbildete und Muhammad ibn al-Hanafīya als ihren Imam und Mahdi verehrte.

Neu!!: Sunniten und Kaisānīya · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Sunniten und Kalām · Mehr sehen »

Kano

Kano Kano ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates Kano in Nigeria.

Neu!!: Sunniten und Kano · Mehr sehen »

Karatschi

Karatschi ist die größte Stadt Pakistans und Hauptstadt der Provinz Sindh; bis 1959 war sie die pakistanische Hauptstadt.

Neu!!: Sunniten und Karatschi · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Sunniten und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Sunniten und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasb

Mit Kasb bezeichnet man in der islamischen Theologie ein Konzept zur Verhältnisbestimmung von menschlicher Freiheit und göttlicher Allmacht, welches auf Abū l-Hasan al-Aschʿarī (gest. 935 in Bagdad; Begründer der Aschʿarīya) zurückgeht.

Neu!!: Sunniten und Kasb · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Sunniten und Katechismus · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Sunniten und Kāfir · Mehr sehen »

Kollektiv

Kollektiv (von „zusammensuchen, zusammenlesen“) bezeichnet soziale Gebilde, deren Zugehörige unbestimmt nach sehr verschiedenen Gesichtspunkten zusammengefasst werden – das können etwa ein Volk, eine Religion, ein Staat, ein Unternehmen oder eine soziale Klasse sein.

Neu!!: Sunniten und Kollektiv · Mehr sehen »

Kollektive Identität

Vertreter der Bayerischen Ethnie in Tracht bei einer Politikveranstaltung in Passau Kollektive Identität (von lateinisch collectivus ‚angesammelt‘ und identitas ‚Einheit‘) bezeichnet in der Soziologie eine soziale Wir-Identität oder das Empfinden von Individuen, gemeinsam einer bestimmten kollektiven Einheit oder sozialen Lebensgemeinschaft anzugehören, die durch spezifische Merkmale gekennzeichnet ist und sich dadurch von anderen Kollektiven unterscheidet.

Neu!!: Sunniten und Kollektive Identität · Mehr sehen »

Komitee der Nationalen Einheit

Das Komitee der Nationalen Einheit (MBK) war eine von General Cemal Gürsel angeführte, 38-köpfige Offiziersgruppe, die am 27. Mai 1960 die türkische Regierung von Adnan Menderes stürzte, den Staatspräsidenten Celâl Bayar entmachtete und die Große Nationalversammlung auflöste.

Neu!!: Sunniten und Komitee der Nationalen Einheit · Mehr sehen »

Koordinationsrat der Muslime in Deutschland

Logo des Koordinationsrates der Muslime Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) (inoffiziell auch Koordinierungsrat der Muslime; zur Verdeutlichung wird er auch Koordinationsrat/Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland genannt) wurde 2007 als Arbeitsplattform der vier größten islamischen Organisationen in Deutschland im Rahmen der Deutschen Islamkonferenz gegründet.

Neu!!: Sunniten und Koordinationsrat der Muslime in Deutschland · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Sunniten und Koran · Mehr sehen »

Kufr

Kufr bezeichnet im Islam die Ablehnung des Glaubens an Gott (Allah), die Leugnung der Prophetie Mohammeds und des Koran als Gottes Offenbarung.

Neu!!: Sunniten und Kufr · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Sunniten und Kurden · Mehr sehen »

Legitimismus

Legitimismus ist im Allgemeinen der Standpunkt der Unabsetzbarkeit des Herrscherhauses.

Neu!!: Sunniten und Legitimismus · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Sunniten und Legitimität · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Sunniten und Libanon · Mehr sehen »

Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung

links Folgende Liste sortiert Länder und Territorien nach ihrem prozentualen Anteil an muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Sunniten und Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung · Mehr sehen »

Madchalismus

Madchalismus (التيار المدخلي) ist eine islamistische Strömung bzw.

Neu!!: Sunniten und Madchalismus · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Sunniten und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Sunniten und Madrasa · Mehr sehen »

Madschāz

Madschāz ist ein Begriff der islamischen Koranexegese, der zunächst verschiedene Arten von Erklärungen zum Korantext bezeichnete, sich aber im Laufe der Zeit zu einem Terminus technicus für die tropische Verwendung von Wörtern entwickelt hat.

Neu!!: Sunniten und Madschāz · Mehr sehen »

Maiduguri

Maiduguri im Bundesstaat Borno Klimadiagramm Maiduguri Maiduguri ist eine Stadt in Nigeria.

Neu!!: Sunniten und Maiduguri · Mehr sehen »

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Mali · Mehr sehen »

Marcus Joseph Müller

Marcus Joseph Müller (auch Markus Joseph Müller; * 3. Juni 1809 in Kempten, Illerkreis; † 28. März 1874 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Sunniten und Marcus Joseph Müller · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Sunniten und Mauretanien · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Mālikiten · Mehr sehen »

Māturīdīya

Die Māturīdiyya oder Maturidi-Schule ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islam, die sowohl in ihrer Methodologie als auch ihren theologischen Anschauungen dem Aschʿarismus ähnelt.

Neu!!: Sunniten und Māturīdīya · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Sunniten und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mihna

Die Mihna war eine zur Zeit der abbasidischen Kalifen al-Ma'mūn, Mu'tasim und al-Wāthiq bi-'llāh praktizierte Form der Inquisition, bei der die betreffenden Personen gezwungen wurden, sich zur staatlich proklamierten Lehre von der "Erschaffenheit des Korans" (chalq al-qurʾān) zu bekennen.

Neu!!: Sunniten und Mihna · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Sunniten und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed Farah Aidid

Mohamed Farah Aidid (Somali: Maxamed Faarax Caydiid; englisch auch Aideed geschrieben) (* 15. Dezember 1934 in Beledweyne; † 1. August 1996 in Mogadischu) war ein politischer Führer in Somalia, der oftmals als Warlord (Kriegsherr) bezeichnet wurde.

Neu!!: Sunniten und Mohammed Farah Aidid · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Sunniten und Monotheismus · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Sunniten und Moschee · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Sunniten und Mose · Mehr sehen »

Moses im Islam

Miniatur in einem Traktat von Amir Chosrau, 1489 Mose(s) gilt im Islam als bedeutender Prophet und ist im Koran die am häufigsten namentlich genannte Person.

Neu!!: Sunniten und Moses im Islam · Mehr sehen »

Mossi

Mossi-Krieger, Bronzeguss nach verlorener Form von Derme Seini, Ouagadougou, Burkina Faso Die Mossi (auch Mosi genannt, Eigenbezeichnung im Singular Moaaga und Moose im Plural) sind die bevölkerungsreichste Ethnie innerhalb des westafrikanischen Staates Burkina Faso.

Neu!!: Sunniten und Mossi · Mehr sehen »

Mu'min

Mu'min ist einerseits ein Name Gottes im Koran (siehe Koran, Sure 59 Vers 23), oder auch das arabische Wort für „Gläubiger“ im Sinn von „an etwas glauben“.

Neu!!: Sunniten und Mu'min · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Sunniten und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Sunniten und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Sunniten und Mufti · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Uthaymin

Muhammad ibn Uthaimin mit Ibn Saleh und Chalid as-Sulaim 1968 Muhammad ibn Salih al-Uthaymin oder Scheich Uthaimin (vollständiger Name:; geb. 1929 in Unaiza, Saudi-Arabien; gest. 10. Januar 2001 in Mekka, Saudi-Arabien) war ein islamischer wahhabitischer Gelehrter im zweiten Teil des 20.

Neu!!: Sunniten und Muhammad ibn al-Uthaymin · Mehr sehen »

Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī

Muhammad b. al-Haddsch Nuh b. Nidschati b. Adam al-Ischqudri al-Albani al-Arnauti (* 1914 in Shkodra, Fürstentum Albanien; gestorben am 2. Oktober 1999 in Amman, Jordanien) war ein bekannter islamischer Gelehrter aus Albanien, der großen Einfluss auf die Entwicklung der zeitgenössischen Salafiya genommen hat.

Neu!!: Sunniten und Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī · Mehr sehen »

Muhammadiyah

Logo Muhammadiyah Hauptniederlassung der Muhammadiyah in Jakarta; ''Pusat Dakwah'' bedeutet so viel wie "Da'wa-Zentrum" Die indonesische Sonderbriefmarke von 2010 zeigt den Muhammadiyah-Gründer Ahmad Dahlan. Muhammadiyah (arabisch: „Anhänger des Mohammed“, voller Name: Persyarikatan Muhammadiyah) ist eine islamische Organisation in Indonesien.

Neu!!: Sunniten und Muhammadiyah · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: Sunniten und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Sunniten und Mulhid · Mehr sehen »

Munāfiq

Munāfiq (Plural munāfiqūn) ist ein islamischer Begriff, der einen religiösen Heuchler bezeichnet, also jemanden, der äußerlich den Islam praktiziert, während er im Inneren seinen Unglauben (Kufr) verbirgt, möglicherweise auch unwissentlich.

Neu!!: Sunniten und Munāfiq · Mehr sehen »

Munkar und Nakīr

Walters-Kunstmuseum) Munkar und Nakīr sind laut islamischer Überlieferung zwei Todesengel.

Neu!!: Sunniten und Munkar und Nakīr · Mehr sehen »

Murīdīya

Die Große Moschee von Touba, das religiöse Zentrum der Murīdīya-Bruderschaft Die Murīdīya (Wolof: Yoonu murit) oder der Muridismus ist eine Sufi-Bruderschaft (Tarīqa) im Senegal und in Gambia, die im späten 19.

Neu!!: Sunniten und Murīdīya · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Sunniten und Murdschi'a · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: Sunniten und Muschrik · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Sunniten und Muslim · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: Sunniten und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Sunniten und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Sunniten und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Nahdlatul Ulama

Logo der Nahdatul Ulama Nahdlatul Ulama (von), abgekürzt NU, ist eine islamische Organisation in Indonesien, die 1926 von Hasyim Asy'ari als Zusammenschluss traditionalistischer muslimischer Gelehrter gegründet wurde.

Neu!!: Sunniten und Nahdlatul Ulama · Mehr sehen »

Nīya

Nīya ist eine im Islam für viele rituelle Handlungen (wie beispielsweise die rituelle Waschung Wudū', das rituelle Gebet, das Fasten, die Pilgerfahrt oder das Almosengeben Zakāt/Ṣadaqāt) vorgeschriebene Absichtserklärung, die der eigentlichen Handlung unmittelbar vorausgehen muss.

Neu!!: Sunniten und Nīya · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Nigeria · Mehr sehen »

Nurcholish Madjid

Nurcholish Madjid, besser bekannt als „Cak Nur“, (* 17. März 1939 in Jombang, Java; † 29. August 2005 in Jakarta) war ein indonesischer muslimischer Denker und Gelehrter.

Neu!!: Sunniten und Nurcholish Madjid · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Sunniten und Oman · Mehr sehen »

Onkologie

Große Visite bei einem kleinen Patienten Die Onkologie (von onkos ‚Anschwellung, Geschwulst‘, und -logie - Lehre, selten auch Karzinologie von altgriechisch καρκίνος karkínos, „Krebs“, veraltet Cancerologie) oder Lehre von den Geschwulstkrankheiten ist eine medizinische Wissenschaft, die sich insbesondere mit der Erkrankung Krebs befasst.

Neu!!: Sunniten und Onkologie · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Sunniten und Orthodoxie · Mehr sehen »

Osmanische Architektur

Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul Osmanische Architektur ist der Oberbegriff für die Architektur des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sunniten und Osmanische Architektur · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Sunniten und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ouagadougou

Satellitenbild Ouagadougous Blick in das Stadtzentrum auf den Markt Ouagadougou (auch: Wagadugu) ist die Hauptstadt von Burkina Faso in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Ouagadougou · Mehr sehen »

Panislamismus

Staaten mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Der Panislamismus ist eine religiös-politische Denkströmung, die die innerislamischen Gemeinsamkeiten in Geschichte, Kultur und Religion hervorheben will.

Neu!!: Sunniten und Panislamismus · Mehr sehen »

Patrick Franke

Patrick Franke (* 1967) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sunniten und Patrick Franke · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Sunniten und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Pew Research Center

Logo Das Pew Research Center (bis 1995 Times Mirror Center for the People & the Press) ist ein nichtstaatliches Meinungsforschungsinstitut mit Sitz in Washington.

Neu!!: Sunniten und Pew Research Center · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Sunniten und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neu!!: Sunniten und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten des Islam werden jene Personen bezeichnet, die nach islamischen Verständnis als Propheten gelten.

Neu!!: Sunniten und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Pupille

Runde Pupille eines Menschen Die Pupille ist die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung, durch die Licht in das Innere des Auges fallen kann.

Neu!!: Sunniten und Pupille · Mehr sehen »

Qadar

Qadar ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der in den mittelalterlichen islamischen Diskussionen über den Freien Willen und die Prädestination eine zentrale Rolle spielte.

Neu!!: Sunniten und Qadar · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Sunniten und Qadarīya · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Sunniten und Qādirīya · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Sunniten und Qibla · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Sunniten und Quraisch · Mehr sehen »

Ra'y

Ra'y („Meinung“) ist die selbständige Rechtsfindung der Rechtsgelehrten in der islamischen Jurisprudenz (Fiqh).

Neu!!: Sunniten und Ra'y · Mehr sehen »

Ramsan Achmatowitsch Kadyrow

Kadyrow (2023) Ramsan Achmatowitsch Kadyrow (* 5. Oktober 1976 in Zentoroi, Tschetscheno-Inguschische ASSR) ist ein russischer Politiker (Einiges Russland), der der tschetschenischen Bevölkerungsgruppe in Russland angehört.

Neu!!: Sunniten und Ramsan Achmatowitsch Kadyrow · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘, Plural rusul/رٌســل) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel und für das Buch benutzt wird.

Neu!!: Sunniten und Rasūl · Mehr sehen »

Raschīd Ridā

Raschīd Ridā, vor 1935. Raschīd Ridā oder Raschid Rida (mit vollem Namen; * 23. September 1865 im Dorf Qalamūn bei Tripoli im Libanon; † 22. August 1935 in Kairo) war ein libanesischer Publizist.

Neu!!: Sunniten und Raschīd Ridā · Mehr sehen »

Rat der Höchsten Religionsgelehrten

Der Rat der Höchsten Religionsgelehrten oder Rat der hohen Gelehrsamkeit usw.

Neu!!: Sunniten und Rat der Höchsten Religionsgelehrten · Mehr sehen »

Rāfida

Rāfida (daneben werden auch die Pluralformen rawāfiḍ oder arfāḍ verwendet) ist ein polemisches Kollektivnomen, das seit dem achten Jahrhundert für bestimmte schiitische Gruppen, insbesondere die Imamiten, verwendet wird.

Neu!!: Sunniten und Rāfida · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Sunniten und Rede Gottes · Mehr sehen »

Religionsmonitor

Der Religionsmonitor ist eine 2012 zum zweiten Mal von der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen (Religionswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Theologie) durchgeführte internationale empirische Untersuchung zur Religiosität und Religiosität im Verhältnis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Neu!!: Sunniten und Religionsmonitor · Mehr sehen »

Religionsunterricht in der Türkei

Der Religionsunterricht in der Türkei ist stark vom kemalistischen Grundsatz des Laizismus geprägt.

Neu!!: Sunniten und Religionsunterricht in der Türkei · Mehr sehen »

Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst

Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst e. V. (Abkürzung REMID) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Marburg, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Statistiken und Informationen zu unterschiedlichen religiösen Aspekten und Themenbereichen zu erarbeiten, zu sammeln und zu veröffentlichen.

Neu!!: Sunniten und Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst · Mehr sehen »

Ribāt

Ribāt war die arabische Bezeichnung für Grenzbefestigungen an der Grenze des islamischen Gebietes (Dār al-Islām) zur Durchführung des kriegerischen Dschihad in den ersten Jahrhunderten der islamischen Expansion.

Neu!!: Sunniten und Ribāt · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds im Jahre 632 vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Sunniten und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Ron Geaves

Ron Geaves (* 7. Juni 1948) ist ehemaliger Professor für Religionswissenschaften an der Hope Universität Liverpool, England.

Neu!!: Sunniten und Ron Geaves · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Sunniten und Russland · Mehr sehen »

Sadaqa

Der arabische Ausdruck Sadaqa (Plural) bezeichnet zumeist eine freiwillige Gabe.

Neu!!: Sunniten und Sadaqa · Mehr sehen »

Saʿīd ibn Zaid

Saʿīd ibn Zaid (um 593 – um 671) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und einer der zehn Paradiesgefährten.

Neu!!: Sunniten und Saʿīd ibn Zaid · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Sunniten und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sunniten und Sahāba · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Sunniten und Salafismus · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Sunniten und Salāt · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Sunniten und Samaniden · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Sunniten und Satan · Mehr sehen »

Südasien

Lage Südasiens Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.

Neu!!: Sunniten und Südasien · Mehr sehen »

Süleyman Hilmi Tunahan

Süleyman Hilmi Tunahan (geboren 1888 im Dorf Ferhatlar, heute Deltschewo, Gemeinde Isperich, Oblast Rasgrad in Bulgarien; gestorben 16. September 1959 in Üsküdar, Türkei) war ein islamischer Gelehrter des 20.

Neu!!: Sunniten und Süleyman Hilmi Tunahan · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Sunniten und Schahāda · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Sunniten und Scharia · Mehr sehen »

Scharia in Nigeria

Keine Scharia In Nigeria ist die Scharia in zwölf nördlichen Bundesstaaten Grundlage der Legislative, der Exekutive und der Judikative.

Neu!!: Sunniten und Scharia in Nigeria · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Scheich der Azhar

Ahmed el-Tayeb, der derzeitige Scheich der Azhar. Der Scheich der Azhar (auch als Scheich al-Azhar bezeichnet) ist das Oberhaupt der Azhar, einer islamischen wissenschaftlichen Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Sunniten und Scheich der Azhar · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Sunniten und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Sunniten und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schreibrohr

Das Schreibrohr oder die Rohrfeder, auch Kalamos (aus gr.: κάλαμος, pl. κάλαμοι Kalamoi; lat. calamus, pl. calami) oder Qalam, ist ein aus Schilfrohr (Phragmites australis), eventuell auch aus Kalmus (Acorus calamus) hergestelltes Schreibgerät, das während der gesamten Antike benutzt wurde.

Neu!!: Sunniten und Schreibrohr · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Sunniten und Senegal · Mehr sehen »

Sheikh Abubakr Ahmad

Sheikh Aboobacker Ahmed Sheikh Abubakr Ahmad (* 22. März 1939 in Kanthapuram, Distrikt Calicut, Kerala, Indien) ist der Führer der traditionalistischen sunnitischen Muslime im südindischen Staat Kerala und eine der bedeutendsten zeitgenössischen muslimischen Persönlichkeiten Indiens.

Neu!!: Sunniten und Sheikh Abubakr Ahmad · Mehr sehen »

Siyer-i Nebi

Siyer-i Nebi ist ein Epos über das Leben des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sunniten und Siyer-i Nebi · Mehr sehen »

Somalia

Somalia (Vollform des Staatsnamens seit 2012 Bundesrepublik Somalia) bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.

Neu!!: Sunniten und Somalia · Mehr sehen »

Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung

Das Ständige Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung ist ein beratendes Amt in Saudi-Arabien, das Fragen der islamischen Normenlehre (Fiqh) untersucht und Fatwas ausstellt.

Neu!!: Sunniten und Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Sunniten und Substanz · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Sunniten und Sufismus · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Sunniten und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Sunniten und Sunna · Mehr sehen »

Sunnitisches Dreieck

Das Sunnitische DreieckEine alternative Abgrenzung des Dreiecks ist Bagdad (im Osten), Mossul (im Norden) und ar-Rutba (im Westen). Das sogenannte Sunnitische Dreieck ist die Bezeichnung für ein nahezu dreieckiges Gebiet im Irak nordwestlich der Hauptstadt Bagdad.

Neu!!: Sunniten und Sunnitisches Dreieck · Mehr sehen »

Tablighi Jamaat

Treffen der Tablighi Jamaat in Malaysia 2009 Tablighi Jamaat (abgekürzt TJ, auch oder) ist eine sunnitisch-islamische Frömmigkeits- und Missionsbewegung, die 1926 durch den Religionsgelehrten Maulānā Muhammad Ilyās (1885–1944) in Britisch-Indien gegründet wurde und heute weltweit operiert.

Neu!!: Sunniten und Tablighi Jamaat · Mehr sehen »

Tahāra

Tahāra bedeutet im Islam das Konzept der „rituellen Reinheit“.

Neu!!: Sunniten und Tahāra · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Sunniten und Takfīr · Mehr sehen »

Taklīf mā lā yutāq

Der Taklīf mā lā yutāq ist ein Problem der islamischen Theologie, das in vormoderner Zeit intensiv unter Aschʿariten, Muʿtaziliten, Māturīditen und Imamiten diskutiert wurde.

Neu!!: Sunniten und Taklīf mā lā yutāq · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: Sunniten und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Neu!!: Sunniten und Taqlid · Mehr sehen »

Taqwā

Taiwan), eine der zahlreichen Moscheen weltweit, die nach dem Taqwā-Konzept benannt sind. Taqwā ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der ein bestimmtes Frömmigkeitskonzept kennzeichnet und eine wichtige Rolle in der religiösen Kultur des Islams spielt.

Neu!!: Sunniten und Taqwā · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Sunniten und Tarīqa · Mehr sehen »

Tauba

Tauba ist ein Begriff aus dem religiösen Vokabular des Islams, der die reumütige Umkehr des Menschen zu Gott bezeichnet, die mit einer gleichzeitigen Hinwendung Gottes zu diesem Menschen verbunden ist.

Neu!!: Sunniten und Tauba · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Sunniten und Tauhīd · Mehr sehen »

Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi

Beispiel für den Artikelaufbau der TDVİA Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi (Abk. TDVİA oder DİA bzw. kurz: TDV İslâm Ansiklopedisi) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache.

Neu!!: Sunniten und Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi · Mehr sehen »

Thiès

Wirtschaftskammer Thiès ist als Großstadt von über 310.000 Einwohnern im zentralen Westen des Senegal ein Bindeglied zwischen der Cap-Vert-Halbinsel mit der bevölkerungsreichen Metropolregion Dakar und dem Landesinneren.

Neu!!: Sunniten und Thiès · Mehr sehen »

Tidschānīya

Die Tidschānīya (Wolof Tiijaaniyaa) ist ein Sufi-Orden (Tariqa), der in den 1780er Jahren von Ahmad at-Tidschānī gegründet wurde und heute vor allem in Westafrika und Nordostafrika verbreitet ist, aber auch Anhänger im Nahen Osten und in Indonesien hat.

Neu!!: Sunniten und Tidschānīya · Mehr sehen »

Todesengel

„Der Tod des Totengräbers“ von Carlos Schwabe Forest-Hills-Friedhof, Boston, 1893. Todesengel. Foto von Paolo Monti, Venedig, 1951. Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet.

Neu!!: Sunniten und Todesengel · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Sunniten und Togo · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Sunniten und Tora · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Sunniten und Transoxanien · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Sunniten und Transzendenz · Mehr sehen »

Tribalismus

Tribalismus (von lat. tribus.

Neu!!: Sunniten und Tribalismus · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Sunniten und Trigonometrie · Mehr sehen »

Turkmenen (Vorderasien)

Turkmenen, veraltet auch Turkomanen, bezeichnet insbesondere im historischen Kontext als Ethnonym die auf Vorderasien (hier: Syrien, Irak, Jordanien, die Türkei und der Westhälfte Irans) verteilt lebenden Volksgruppen, die eine Turksprache sprechen oder sprachen.

Neu!!: Sunniten und Turkmenen (Vorderasien) · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Sunniten und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Sunniten und Umma · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Sunniten und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Universität Ez-Zitouna

Innenhof der Universität von Ez-Zitouna Die Universität Ez-Zitouna befindet sich heute im Stadtteil Montfleury der tunesischen Hauptstadt Tunis.

Neu!!: Sunniten und Universität Ez-Zitouna · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sunniten und Usbekistan · Mehr sehen »

Ustaz Mohammed Yusuf

Ustaz Mohammed Yusuf (* 1970 in Girgir, Jakusko Local Government Area, Yobe; † 30. Juli 2009 in Maiduguri, Borno) war ein nigerianischer Prediger und Sektenführer.

Neu!!: Sunniten und Ustaz Mohammed Yusuf · Mehr sehen »

Vaticinium ex eventu

Ein vaticinium ex eventu (lateinisch „Weissagung vom Ereignis her“) ist ein theologischer bzw.

Neu!!: Sunniten und Vaticinium ex eventu · Mehr sehen »

Verband der Islamischen Kulturzentren

Der Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.

Neu!!: Sunniten und Verband der Islamischen Kulturzentren · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Sunniten und Verein · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Sunniten und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Waagschale

Eine Waagschale ist ein Instrument oder Werkzeug zum Abwägen.

Neu!!: Sunniten und Waagschale · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: Sunniten und Wahhabiten · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Sunniten und Westafrika · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Sunniten und Wikisource · Mehr sehen »

William Cureton

William Cureton, Kreidezeichnung aus dem Jahr 1861 William Cureton (* 1808 in Westbury, Shropshire; † 17. Juni 1864) war ein britischer Orientalist.

Neu!!: Sunniten und William Cureton · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sunniten und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Yāqūt ar-Rūmī

Yāqūt al-Ḥamawī ar-Rūmī (geboren um 1179 in Kleinasien; gestorben 1229 in Aleppo, Syrien), mit vollständigem Namen, war ein arabischer Geograph griechischer Abstammung.

Neu!!: Sunniten und Yāqūt ar-Rūmī · Mehr sehen »

Zabūr

Zabūr ist nach der Lehre des Islam das heilige Buch, welches Dawud (David) von Allah offenbart bekam, und zählt zu den heiligen Büchern, die vor dem Koran offenbart wurden.

Neu!!: Sunniten und Zabūr · Mehr sehen »

Zahiriten

Ein Zahirite (meist im Plural: Zahiriten) ist ein Anhänger einer der fünf Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sunniten und Zahiriten · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Sunniten und Zaiditen · Mehr sehen »

Zakāt

Bedürftige in Indien beim Warten auf den Erhalt von Almosen Die Zakāt ist die für Muslime verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils ihres Besitzes an Bedürftige und andere festgelegte Personengruppen.

Neu!!: Sunniten und Zakāt · Mehr sehen »

Zünglein an der Waage

Kleine Balkenwaage (so genannte „Samenwaage“), Süddeutschland, erstes Drittel 19. Jahrhundert, in der Mitte das nach oben gerichtete ''Zünglein'' Mit Zünglein an der Waage bezeichnet man bildhaft einen ausschlaggebenden Umstand oder eine entscheidende Person in einer ansonsten ausgewogenen Situation, besonders in einer Pattsituation.

Neu!!: Sunniten und Zünglein an der Waage · Mehr sehen »

Zinā

Zinā bezeichnet im Islam den Geschlechtsverkehr zwischen Menschen, die nicht miteinander verheiratet sind und auch nicht in einem Konkubinatsverhältnis (Herr und Sklavin) zueinander stehen.

Neu!!: Sunniten und Zinā · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Sunniten und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ahl as-Sunna, Ahl ul-Sanna, Ahl ul-Sunna, Sonniten, Sunni, Sunnismus, Sunnit, Sunnitentum, Sunnitisch, Sunnitischer Islam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »