Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agrargeographie

Index Agrargeographie

Welt-Agrarleistung Terrassenfeldbau in Písac, Peru Die Agrargeographie, auch Agrargeografie, ist ein Teilgebiet der Geographie.

37 Beziehungen: Agrarkolonisation, Agrarsektor, Agrarstruktur, Agrarwissenschaften, Behaviorismus, Bernd Andreae, Betriebsform, Betriebswirtschaftslehre, Erdoberfläche, Erich Otremba, Flächenneuinanspruchnahme, Gebirgsforschung, Geofaktor, Geographie, Geographische Entwicklungsforschung, Holismus, Humangeographie, Klimazone, Kulturökologie, Kulturgeographie, Kulturlandschaft, Landnutzung in den Tropen, Landschaftsgeographie, Ländliche Entwicklung, Ländlicher Raum, Peru, Raum (Physik), Siedlungsgeographie, Standorttheorie, Thünensche Ringe, Vegetationszone, Wahrnehmungsgeographie, Walther Manshard, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftssektor, Wolf-Dieter Sick, Zersiedelung.

Agrarkolonisation

Agrarkolonisation ist die Inkulturnahme landwirtschaftlich bislang noch nicht genutzter Landschaftsräume.

Neu!!: Agrargeographie und Agrarkolonisation · Mehr sehen »

Agrarsektor

Der Agrarsektor umfasst die Gesamtwirtschaft der Agrarproduktion aus Tier- und Pflanzenwelt.

Neu!!: Agrargeographie und Agrarsektor · Mehr sehen »

Agrarstruktur

Die Agrarstruktur betrifft die Wirtschaftsstruktur der Agrarproduktion und der Lebensbedingungen im Agrarsektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft und verwandte Wirtschaftszweige wie Fischerei).

Neu!!: Agrargeographie und Agrarstruktur · Mehr sehen »

Agrarwissenschaften

Agrarwissenschaftler im Getreidebereich bei der Arbeit Die Agrarwissenschaften (seltener Agrarwissenschaft oder Agronomie) beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe (Agrarsektor).

Neu!!: Agrargeographie und Agrarwissenschaften · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Agrargeographie und Behaviorismus · Mehr sehen »

Bernd Andreae

Bernd Andreae (* 17. April 1923 in Rostock; † 15. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Agrargeograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Agrargeographie und Bernd Andreae · Mehr sehen »

Betriebsform

Als Betriebsform (oder Betriebstypologie) wird in der Betriebswirtschaftslehre allgemein die Klassifizierung oder Typologisierung von Betrieben bezeichnet, die in ihren Merkmalen soweit übereinstimmen, dass sie von Nachfragern im Wesentlichen als gleichartig eingestuft werden.

Neu!!: Agrargeographie und Betriebsform · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Agrargeographie und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Agrargeographie und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erich Otremba

Erich Otremba (* 11. November 1910 in Frankfurt am Main; † 11. April 1984 in Ahrensburg) war ein deutscher Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Agrargeographie und Erich Otremba · Mehr sehen »

Flächenneuinanspruchnahme

zugehörigem Tagebau Der Begriff Flächenneuinanspruchnahme beschreibt die Umwandlung insbesondere von naturbelassenen Teilen der Erdoberfläche – je nach Definition auch von landwirtschaftlichen – in Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Neu!!: Agrargeographie und Flächenneuinanspruchnahme · Mehr sehen »

Gebirgsforschung

Arktischen Kordillere in Kanada Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Almweidewirtschaft in Südtirol Grenoble in den Französischen Alpen Ushuaia am Rande der Argentinischen Anden Als Gebirgsforschung, veraltet Orologie, wird die Erkundung der Gebirge der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Agrargeographie und Gebirgsforschung · Mehr sehen »

Geofaktor

Geofaktoren sind die naturgeographischen Gegebenheiten, die die Physiognomie einer Landschaft bestimmen, also unter anderem geologische, klimatische und hydrogeographische Verhältnisse, Böden, Vegetation, aber auch vom Menschen verursachte Tatbestände.

Neu!!: Agrargeographie und Geofaktor · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Agrargeographie und Geographie · Mehr sehen »

Geographische Entwicklungsforschung

Fragmentierung und Marginalisierung in Comas, Lima Verbrannter Urwald Als Geographische Entwicklungsforschung (GEF) (veraltet auch Geographische Entwicklungsländerforschung) bzw.

Neu!!: Agrargeographie und Geographische Entwicklungsforschung · Mehr sehen »

Holismus

Holismus („ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche und z. B.

Neu!!: Agrargeographie und Holismus · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Agrargeographie und Humangeographie · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Agrargeographie und Klimazone · Mehr sehen »

Kulturökologie

Kulturökologie ist ein Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen Kultur-, Sozial-, Geo- und Biowissenschaften.

Neu!!: Agrargeographie und Kulturökologie · Mehr sehen »

Kulturgeographie

Die Kulturgeographie ist ein Teilbereich der Geographie.

Neu!!: Agrargeographie und Kulturgeographie · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Agrargeographie und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Landnutzung in den Tropen

Tropische Klimazone der Erde Tropischer Regenwald in Amazonien Satellitenaufnahme Amazonien Entwaldung Amazoniens 2009 Brandrodung in Sambia Satellitenaufnahme von Brandrodungszellen in Sumatra Erosionserscheinungen Oxisol Ultisol Reis Maniok Süßkartoffel Yams Paranuss Brandrodungsschneise Mais ''Pinus caribea''-Pflanzung Eukalyptus Kubanischer Hausgarten Zuckerrohr Kapokbaum Babassupalmen Kakao ''Leucaena glauca'' ''Centrosema'' Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den Menschen und seine Aktivitäten.

Neu!!: Agrargeographie und Landnutzung in den Tropen · Mehr sehen »

Landschaftsgeographie

Die Landschaftsgeographie oder Landschaftskunde ist ein Teilgebiet der Geographie, insbesondere der Regionalgeographie.

Neu!!: Agrargeographie und Landschaftsgeographie · Mehr sehen »

Ländliche Entwicklung

Als Ländliche Entwicklung, auch Landentwicklung, wird die Entwicklung des ländlichen Raumes mit dem Ziel, die Lebensbedingungen der Landbevölkerung zu verbessern, bezeichnet.

Neu!!: Agrargeographie und Ländliche Entwicklung · Mehr sehen »

Ländlicher Raum

Ländlicher Raum Der ländliche Raum ist eine Raumkategorie, die nach dem deutschen Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in ländliche Kreise höherer Bevölkerungsdichte und ländliche Kreise geringerer Dichte unterteilt wird und den verstädterten Räumen sowie den Agglomerationsräumen gegenübersteht.

Neu!!: Agrargeographie und Ländlicher Raum · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Agrargeographie und Peru · Mehr sehen »

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Neu!!: Agrargeographie und Raum (Physik) · Mehr sehen »

Siedlungsgeographie

Dorf der Q'ero in den Anden Salvador da Bahia Die Siedlungsgeographie, auch Siedlungsgeografie, ist eine Subdisziplin der Geographie.

Neu!!: Agrargeographie und Siedlungsgeographie · Mehr sehen »

Standorttheorie

Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind.

Neu!!: Agrargeographie und Standorttheorie · Mehr sehen »

Thünensche Ringe

Die Thünenschen Ringe (oder Thünenschen Kreise) sind in der Volkswirtschaftslehre eine von Johann Heinrich von Thünen im Jahre 1842 aufgestellte wirtschaftsgeographische Standorttheorie, wonach die Intensität der Agrarproduktion mit zunehmender Entfernung vom Agrarmarkt abnimmt.

Neu!!: Agrargeographie und Thünensche Ringe · Mehr sehen »

Vegetationszone

Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) nennt man einen Ausschnitt der irdischen Landfläche nach der größtmöglichen Zusammenfassung ähnlicher, natürlich entstandener Pflanzenformationen (etwa großflächig landschaftsprägende Wald- oder Offenlandtypen), die gleichartige klimatische Bedingungen benötigen und aufgrund der geographischen Breite ihres Vorkommens einer bestimmten thermischen Klimazone zugeordnet werden können.

Neu!!: Agrargeographie und Vegetationszone · Mehr sehen »

Wahrnehmungsgeographie

Die Wahrnehmungsgeographie oder Perzeptionsgeographie ist eine Teildisziplin der Geographie.

Neu!!: Agrargeographie und Wahrnehmungsgeographie · Mehr sehen »

Walther Manshard

Walther Manshard (* 17. November 1923 in Hamburg-Eilbek; † 22. März 2023) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Agrargeographie und Walther Manshard · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeographie

Die Wirtschaftsgeographie, auch Wirtschaftsgeografie, als sozialwissenschaftlicher Teilbereich der Geographie erfasst, beschreibt und erklärt Wirtschaftsräume der Erdoberfläche nach deren ökonomischen Strukturen sowie den Prozessen und Funktionsweisen, die diese erzeugen.

Neu!!: Agrargeographie und Wirtschaftsgeographie · Mehr sehen »

Wirtschaftssektor

Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland im Jahr 1997 Tertiärsektor Arbeitslosigkeit Als Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft zumeist die Urproduktion (sogenannter primärer Sektor), die Industrie und das Gewerbe (sogenannter sekundärer Sektor) und die Dienstleistungen (sogenannter tertiärer Sektor) bezeichnet.

Neu!!: Agrargeographie und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Sick

Wolf-Dieter Sick (* 31. Mai 1925 in Neunkirchen; † 12. Juli 2013 in Denzlingen) war ein deutscher Geograph und Professor.

Neu!!: Agrargeographie und Wolf-Dieter Sick · Mehr sehen »

Zersiedelung

Unter Zersiedelung versteht man die Errichtung von Gebäuden außerhalb von „im Zusammenhang bebauten“ Ortsteilen oder das ungeregelte und unstrukturierte Wachstum von Ortschaften in den unbebauten Raum hinein.

Neu!!: Agrargeographie und Zersiedelung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agrargeografie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »