Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Agon (Wettstreit)

Index Agon (Wettstreit)

Ein Agon war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit.

39 Beziehungen: Agon (Musik), Agon (Mythologie), Andreas Gutsfeld, Antikes Griechenland, Antinoos, Augustus, Öffentlichkeit, Chancengleichheit, Dichterkrone, Domitian, Emil Reisch, Ernährungsplan, Erwerbstätigkeit, Friedrich Nietzsche, Griechische Kultur, Gymnastik, Halter (Sportgerät), Isthmische Spiele, Jacob Burckhardt, Kampfrichter, Michael Krüger (Sportwissenschaftler), Mittelalter, Nemeische Spiele, Nero, Neronia, Olympische Spiele der Antike, Panhellenische Spiele, Paul Jonas Meier, Personifikation, Piazza Navona, Profisport, Ptolemäen, Pythische Spiele, Römisches Reich, Rom, Sant’Agnese in Agone, Stefan Lehmann, Trainingsplanung, Wettkampf.

Agon (Musik)

Als Musische Agone werden jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben bezeichnet.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Agon (Musik) · Mehr sehen »

Agon (Mythologie)

Agon ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Wettstreits (Agon).

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Agon (Mythologie) · Mehr sehen »

Andreas Gutsfeld

Andreas Gutsfeld (* Frühjahr 1957 in Münster) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Andreas Gutsfeld · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Antinoos · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Augustus · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Chancengleichheit

Chancengleichheit bezeichnet in modernen Gesellschaften das Recht auf einen gleichen Zugang zu Lebenschancen.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Chancengleichheit · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Dichterkrone · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Domitian · Mehr sehen »

Emil Reisch

Emil Reisch (* 28. September 1863 in Wien, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1933 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Emil Reisch · Mehr sehen »

Ernährungsplan

Ein Ernährungsplan ist eine Übersicht der persönlichen Nahrungsaufnahme über einen festgelegten Zeitraum.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Ernährungsplan · Mehr sehen »

Erwerbstätigkeit

Erwerbstätige sind nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen alle zivilen Erwerbspersonen, also Personen, die als Arbeitnehmer oder Selbständige beziehungsweise mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Arbeit ausüben.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Erwerbstätigkeit · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Griechische Kultur

Die griechische Kultur war die Kultur des antiken Griechenland.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Griechische Kultur · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Gymnastik · Mehr sehen »

Halter (Sportgerät)

Ein Halter (Plural Halteres,, Plural ἁλτῆρες, von ἅλλομαι hállomai „springen“) war ein Sportgerät in der Antike, das sowohl als Gewicht zur Verstärkung des Schwungs beim Weitsprung (Sprunggewicht) als auch als Hantel zum Muskeltraining diente.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Halter (Sportgerät) · Mehr sehen »

Isthmische Spiele

Die Isthmischen Spiele waren Wettkämpfe im antiken Griechenland, benannt nach dem Isthmos von Korinth, wo sie zu Ehren des Poseidon ab 580 v. Chr.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Isthmische Spiele · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Kampfrichter

Turnwettkampf Als Kampfrichter werden alle unparteiischen Personen bezeichnet, die die Überwachung und Einhaltung der Regeln bei einer Sportveranstaltung sicherstellen.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Kampfrichter · Mehr sehen »

Michael Krüger (Sportwissenschaftler)

Michael Krüger (* 24. Juli 1955 in Heidenheim-Schnaitheim) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Sporthistoriker.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Michael Krüger (Sportwissenschaftler) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Mittelalter · Mehr sehen »

Nemeische Spiele

Das antike Stadion in Nemea Die Nemeischen Spiele (historische Schreibweise auch nemeïsch) (Nemea, auch: die Nemeen) waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland alle zwei Jahre im Heiligtum von Nemea ausgetragen wurden.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Nemeische Spiele · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Nero · Mehr sehen »

Neronia

Die Neronia waren vom römischen Kaiser Nero ersonnene Wettspiele nach griechischem Vorbild.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Neronia · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

Panhellenische Spiele

Die Panhellenischen Spiele (maskulin Plural) waren gesamtgriechische Wettkämpfe zu Ehren der griechischen Götter, die an religiösen Kultstätten abgehalten wurden.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Panhellenische Spiele · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Personifikation · Mehr sehen »

Piazza Navona

Piazza Navona Die Piazza Navona ist einer der charakteristischen Plätze des barocken Rom im Stadtviertel Parione.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Piazza Navona · Mehr sehen »

Profisport

Steffi Graf, Tennisprofi Im Profisport, auch Berufssport genannt, erhält ein Sportler für die Ausübung seiner Sportart Einkünfte, von denen er seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Profisport · Mehr sehen »

Ptolemäen

Die Ptolemäen (Ptolemaia) waren eine dem Herrscherkult dienende festliche Veranstaltung im ptolemäischen Ägypten.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Ptolemäen · Mehr sehen »

Pythische Spiele

Theater von Delphi Stadion von Delphi Die Pythischen Spiele oder Pythien, auch Delphische Spiele, waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland in Delphi und der nahen Ebene von Krissa zu Ehren des pythischen Apollon gefeiert wurden.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Pythische Spiele · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Rom · Mehr sehen »

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Sant’Agnese in Agone · Mehr sehen »

Stefan Lehmann

Stefan Lehmann (* 13. November 1951 in Caputh), auch Stephan Lehmann, ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Stefan Lehmann · Mehr sehen »

Trainingsplanung

Das Ergebnis einer Trainingsplanung ist ein Trainingsplan. Trainingsplanung bezeichnet zusammenfassend alle planerischen Handlungen und systematischen Maßnahmen zum Aufbau eines sportlichen Trainings bis zum Erreichen eines bestimmten Trainingszieles innerhalb eines definierten Planzeitraums.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Trainingsplanung · Mehr sehen »

Wettkampf

Ein Wettkampf, auch Wettbewerb (österreichisch: Bewerb) oder Wettstreit, ist eine Auseinandersetzung um beste Leistungen, etwa um sportliche, dichterische, künstlerische, musische, handwerkliche oder andere kulturelle Leistungen.

Neu!!: Agon (Wettstreit) und Wettkampf · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »