81 Beziehungen: Addo-Elefanten-Nationalpark, Akazien, Al-Musawwarat as-sufra, Alphatier, Amboseli Elephant Research Project, Art (Biologie), Asiatischer Elefant, Äthiopien, Big Five (Safari), Blatt (Pflanze), Blut, Botswana, Chobe-Nationalpark, Cynthia Moss, Elefanten, Elefantenfriedhof, Elephas, Elfenbein, Eritrea, Frucht, Genom, Gras, Habitat, Harar, Heu, Holz, Hwange-Nationalpark, IUCN, Johann Friedrich Blumenbach, Kap der Guten Hoffnung, Karthago, Kenia, Kot, Kriegselefant, Mali, Mammute, Mauretanien, Michael Hofreiter, Miozän, Mistkäfer, Mitochondriale DNA, Mittelmeer, Mittelmeerklima, Musth, Namib, Namibia, Namibia Berufsjagdverband, Nationalpark, Nationalparkkomplex W-Arly-Pendjari, Ohr, ..., Paläontologie, Pleistozän, Primelephas, Rüssel, Rüsselfinger, Reich von Kusch, Rinde, Sahara, Säugetiere, Sexualdimorphismus, Sexualzyklus, Simbabwe, Somalia, Stegotetrabelodon, Stoßzahn, Sudan, Temporaler Spezialist, Testosteron, Trockenzeit, Tsavo-East-Nationalpark, Unterart, Vitus B. Dröscher, Waldelefant, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Wüste, Wilderei, William Quindt, Wurzel (Pflanze), Zahn, Zehe (Fuß), Zweig. Erweitern Sie Index (31 mehr) »
Addo-Elefanten-Nationalpark
Der Addo-Elefanten-Nationalpark (afrikaans: Addo Olifant Nasionale Park, englisch: Addo Elephant National Park) liegt im Distrikt Sarah Baartman, im westlichen Teil der Provinz Ostkap in Südafrika, 70 Kilometer nordöstlich von Port Elizabeth im Sundays River Valley.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Addo-Elefanten-Nationalpark · Mehr sehen »
Akazien
Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Akazien · Mehr sehen »
Al-Musawwarat as-sufra
Löwentempel in al-Musawwarat as-sufra Musawwarat Al-Musawwarat as-sufra (auch Musawwarat es Sufra; meroitisch Aborepi; altägyptisch jbrp, jpbr-ˁnḫ) ist der moderne Name eines großen Tempelkomplexes im heutigen Sudan.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Al-Musawwarat as-sufra · Mehr sehen »
Alphatier
Alphatier bezeichnet in der Verhaltensforschung das Leittier einer Herde oder eines Rudels.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Alphatier · Mehr sehen »
Amboseli Elephant Research Project
Elefanten im Amboseli-Nationalpark Das Amboseli Elephant Research Project ist ein Projekt der Non-Profit-Organisation Amboseli Trust for Elephants.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Amboseli Elephant Research Project · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Asiatischer Elefant
Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist das zweitgrößte Landtier der Erde und gehört neben dem Afrikanischen Elefanten und dem Waldelefanten zur Familie der Elefanten.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Äthiopien · Mehr sehen »
Big Five (Safari)
Als de, bezeichneten Großwildjäger früher fünf bestimmte Tiere in Afrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Big Five (Safari) · Mehr sehen »
Blatt (Pflanze)
Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »
Blut
Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Blut · Mehr sehen »
Botswana
Botswana bzw.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Botswana · Mehr sehen »
Chobe-Nationalpark
Landschaft nahe dem Chobe-Fluss Der Chobe-Nationalpark (Chobe National Park) ist ein Nationalpark in Botswana.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Chobe-Nationalpark · Mehr sehen »
Cynthia Moss
Cynthia Moss (* 24. Juli 1940 in Ossining, NY) ist eine amerikanische Forscherin, Naturschützerin und Autorin, die sich auf Afrikanische Elefanten spezialisiert hat.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Cynthia Moss · Mehr sehen »
Elefanten
Die Elefanten (Elephantidae) (Stamm von ἐλέφᾱς eléphās ‚Elefant‘) bilden eine Familie der Rüsseltiere.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Elefanten · Mehr sehen »
Elefantenfriedhof
Der sogenannte Elefantenfriedhof ist ein weit verbreiteter Mythos um Elefanten.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Elefantenfriedhof · Mehr sehen »
Elephas
Elephas ist eine Gattung der Elefanten, zu der als letzte überlebende Art der Asiatische Elefant gehört.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Elephas · Mehr sehen »
Elfenbein
Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der getötete Elefant Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Elfenbein · Mehr sehen »
Eritrea
Eritrea (Ertra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Eritrea · Mehr sehen »
Frucht
Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Frucht · Mehr sehen »
Genom
Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Das Genom, auch Erbgut eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Genom · Mehr sehen »
Gras
gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Mit Gras gedecktes Haus in Island Wildgräser auf dem Cloridenberg in Calvörde Gräser sind oft die ersten Pflanzen beim Überwachsen alter Gebäude. Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Gras · Mehr sehen »
Habitat
Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, Bedeutungsübersicht. (Biologie) Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. von lateinisch habitat ‚ wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart beziehungsweise den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Habitat · Mehr sehen »
Harar
Harar (auch Harrar; (‚Hāreri‘)) ist eine Stadt im Osten Äthiopiens.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Harar · Mehr sehen »
Heu
Heufuhr im Engadin um 1900 Als Heu bezeichnet man die getrocknete oberirdische Biomasse von Grünlandpflanzen wie Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchtlern.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Heu · Mehr sehen »
Holz
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Holz · Mehr sehen »
Hwange-Nationalpark
Löwe im Hwange-Nationalpark Der Hwange-Nationalpark (vormals Wankie National Park) ist mit 14.651 Quadratkilometer der größte Nationalpark in Simbabwe.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Hwange-Nationalpark · Mehr sehen »
IUCN
Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“), auch Weltnaturschutzunion, ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und IUCN · Mehr sehen »
Johann Friedrich Blumenbach
Johann Friedrich Blumenbach (Hugo Bürkner zugeschriebene Illustration) Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Johann Friedrich Blumenbach · Mehr sehen »
Kap der Guten Hoffnung
Surfer am Strand Neptune’s Diary, Kap der Guten Hoffnung Schild am Kap der Guten Hoffnung Das Kap der Guten Hoffnung ist ein sehr markantes, früher wegen seiner Klippen gefürchtetes Kap nahe der Südspitze Afrikas.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Kap der Guten Hoffnung · Mehr sehen »
Karthago
Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt „neue Stadt“, wobei gemeint war: „neues Tyros“) war eine Großstadt in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Karthago · Mehr sehen »
Kenia
Kenia (Swahili, englisch Kenya), offiziell die Republik Kenia, ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Kenia · Mehr sehen »
Kot
Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Das Wort Kot – med.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Kot · Mehr sehen »
Kriegselefant
Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Kriegselefant · Mehr sehen »
Mali
Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mali · Mehr sehen »
Mammute
Südostbayerischen Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf in Siegsdorf, Bayern Die Mammute (Sing. das Mammut; Pl.: auch Mammuts), wissenschaftlicher Name Mammuthus (von frz. mammouth W. Miller u. a.: Sequencing the nuclear genome of the extinct woolly mammoth. In: Nature. 456, 2008, S. 387–390. Circa 70 Prozent der Erbinformation konnten entschlüsselt werden. Das Mammutgenom ist das erste Genom eines ausgestorbenen Tieres, das sequenziert wurde.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mammute · Mehr sehen »
Mauretanien
Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mauretanien · Mehr sehen »
Michael Hofreiter
Michael Hofreiter (* 1973) ist ein deutscher Evolutionsbiologe, Hochschullehrer an der Universität Potsdam und hat dort den Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie/Evolutionäre adaptive Genomik inne.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Michael Hofreiter · Mehr sehen »
Miozän
Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, früher des Tertiärs.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Miozän · Mehr sehen »
Mistkäfer
''Geotrupes egeriei'' Eingang zur Brutkammer eines Stierkäfers neben Schafsdung Die Mistkäfer (Geotrupidae) sind eine Familie der Käfer innerhalb der Überfamilie Scarabaeoidea.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mistkäfer · Mehr sehen »
Mitochondriale DNA
Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die zumeist zirkuläre, doppelsträngige DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mitochondriale DNA · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mittelmeer · Mehr sehen »
Mittelmeerklima
Gebiete mit Mittelmeerklima Klimadiagramm von Antalya. Mittelmeerklima (älter Etesienklima, nach dem Wind Etesien/Meltemi sowie bisweilen warmgemäßigtes Klima Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend, da manche Autoren sie für die gesamten Subtropen verwenden. genannt) bezeichnet Makroklimate der Subtropen mit trockenen, heißen Sommern und regenreichen, milden Wintern und hohen Sonnenstundensummen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Mittelmeerklima · Mehr sehen »
Musth
Angeschwollene rechte Schläfendrüse eines Musthbullen mit Sekretausscheidung Ein wegen Musth angebundener asiatischer Elefant Als Musth (Aussprache: \\) wird die ab der „Pubertät“ der Elefantenbullen ungefähr einmal im Jahr, fast immer im Winter, vorkommende Phase der Aggressivität bezeichnet, die durch einen Testosteron-Schub ausgelöst wird und die mehrere Monate anhalten kann.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Musth · Mehr sehen »
Namib
Die Namib (Khoekhoegowab für weiter Platz) ist eine Wüste an der Westküste Afrikas.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Namib · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Namibia · Mehr sehen »
Namibia Berufsjagdverband
Der Namibia Berufsjagdverband, meist nur kurz NAPHA ist der Berufsverband der Jagdführer, Meisterjagdführer und Berufsjäger sowie verwandter Personen in Namibia.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Namibia Berufsjagdverband · Mehr sehen »
Nationalpark
Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Spanien) ist einer der meistbesuchten in Europa. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Nationalpark · Mehr sehen »
Nationalparkkomplex W-Arly-Pendjari
Der Nationalparkkomplex W-Arly-Pendjari, auch WAP-Nationalparkkomplex oder WAP-Komplex, ist ein grenzübergreifender Komplex mehrerer Schutzgebiete zwischen den Staaten Benin, Burkina Faso und Niger.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Nationalparkkomplex W-Arly-Pendjari · Mehr sehen »
Ohr
Das Ohr ist ein Sinnesorgan, mit dem Schall, also Töne, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Ohr · Mehr sehen »
Paläontologie
Die Paläontologie (palaiós „alt“; ōn, Genitiv óntos, „Seiendes“; -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Paläontologie · Mehr sehen »
Pleistozän
Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Pleistozän · Mehr sehen »
Primelephas
Primelephas ist eine ausgestorbene Gattung der ursprünglichsten Vertreter in der Entwicklungsreihe der modernen, heutigen Elefanten (Elephantinae) aus dem Obermiozän und dem älteren Pliozän von Afrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Primelephas · Mehr sehen »
Rüssel
Rüssel eines Afrikanischen Elefanten Der Rüssel (neulat. Proboscis von griech. προβοσκίς) im engeren Sinne stellt ein Organ dar, das aus der Verschmelzung der Nase mit der Oberlippe entstand, was zur Bildung eines langgestreckten, fleischig-muskulösen Schlauches bei Elefanten und Tapiren führte.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Rüssel · Mehr sehen »
Rüsselfinger
Rüssel eines Asiatischen Elefanten mit dem ''Rüsselfinger'' Rüsselfinger werden in der Zoologie die Fortsätze am unteren Ende des Rüssels der Elefanten genannt.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Rüsselfinger · Mehr sehen »
Reich von Kusch
Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Reich von Kusch · Mehr sehen »
Rinde
Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Rinde · Mehr sehen »
Sahara
Die Sahara ist mit neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Sahara · Mehr sehen »
Säugetiere
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Säugetiere · Mehr sehen »
Sexualdimorphismus
Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechts­merkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben (Tier)Art, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »
Sexualzyklus
Als Sexualzyklus auch Brunstzyklus werden die periodisch wiederkehrenden Veränderungen an den weiblichen Geschlechtsorganen bei Säugetieren bezeichnet.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Sexualzyklus · Mehr sehen »
Simbabwe
Simbabwe (in der Schweiz offiziell Zimbabwe;; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona), das ehemalige Südrhodesien, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Simbabwe · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Somalia · Mehr sehen »
Stegotetrabelodon
Stegotetrabelodon ist eine ausgestorbene Rüsseltiergattung, die im späten Miozän bis ins frühe Pliozän vor 7,5 bis 4,5 Millionen Jahren in Europa (z. B. Italien), Vorderasien und Afrika lebte.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Stegotetrabelodon · Mehr sehen »
Stoßzahn
Stoßzähne des Elefanten Schädel eines Zwergflusspferdes Als Stoßzähne werden stark ausgebildete, wurzellose, ständig nachwachsende Zähne im Oberkiefer bestimmter Säugetiere bezeichnet, die weit aus dem Kiefer eines Tieres herausragen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Stoßzahn · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Sudan · Mehr sehen »
Temporaler Spezialist
Als temporaler Spezialist (nach tempus für Zeit, Plural tempora) wird eine Tierart bezeichnet, die in Bezug auf den circadian genannten, vierundzwanzigstündigen Rhythmus von Tag- und Nachtwechsel eine Spezialisierung auf eine besondere Aktivitätsperiode besitzt.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Temporaler Spezialist · Mehr sehen »
Testosteron
Testosteron ist ein Sexualhormon (Androgen), das bei beiden Geschlechtern vorkommt, sich dabei aber in Konzentration und Wirkungsweise bei Mann und Frau unterscheidet.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Testosteron · Mehr sehen »
Trockenzeit
Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Trockenzeit ist die regelmäßig wiederkehrende niederschlags­arme oder niederschlagsfreie Zeit im Jahreslauf der tropischen und subtropischen Gebiete.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Trockenzeit · Mehr sehen »
Tsavo-East-Nationalpark
Der Tsavo-East-Nationalpark ist der größte Nationalpark in Kenia, Ostafrika.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Tsavo-East-Nationalpark · Mehr sehen »
Unterart
Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Unterart · Mehr sehen »
Vitus B. Dröscher
Vitus Bernward Dröscher (* 15. Oktober 1925 in Leipzig; † 9. November 2010 in Hamburg) war ein deutscher Sachbuchautor.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Vitus B. Dröscher · Mehr sehen »
Waldelefant
Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis) ist eine Art aus der Gattung der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta).
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Waldelefant · Mehr sehen »
Washingtoner Artenschutzübereinkommen
CITES-Teilnehmerstaaten Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (kurz CITES) ist eine internationale Konvention, die einen nachhaltigen, internationalen Handel mit den in ihren Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen gewährleisten soll.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Washingtoner Artenschutzübereinkommen · Mehr sehen »
Wüste
border.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Wüste · Mehr sehen »
Wilderei
„Die Wilddiebe“, Lithografie von ca. 1830 Wilderei bezeichnet den Eingriff in ein fremdes Jagdrecht oder Fischereirecht.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Wilderei · Mehr sehen »
William Quindt
William Quindt (* 22. Oktober 1898 in Hildesheim; † 29. Dezember 1969 in Marquartstein, Landkreis Traunstein) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der im Genre der Abenteuerromane und Tiergeschichten bekannt wurde.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und William Quindt · Mehr sehen »
Wurzel (Pflanze)
Teilweise durch Bodenabtrag freigelegter Wurzelstock eines Baumes im Speyerer Auwald Die Wurzel (ahd. wurzala „Pflanzengewinde, Krautstock“) ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und Farne zählen.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Wurzel (Pflanze) · Mehr sehen »
Zahn
Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Zähne sind Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Zahn · Mehr sehen »
Zehe (Fuß)
Menschliche Zehen Die Zehen sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »
Zweig
170px Zweig ist in der Botanik im weiteren Sinn jedes an einem anderen Organ entstandene neue Organ, wenn es dem ersteren morphologisch gleichwertig ist, so dass man also von einem verzweigten Stängel, Ast, Wurzel, Blatt, von verzweigten Zellen, Gefäßen etc.
Neu!!: Afrikanischer Elefant und Zweig · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Loxodonta africana, Steppenelefant, Wüstenelefant.