77 Beziehungen: Acapulco, Adlerkrieger, Aeromar, Aeroméxico-Flug 498, ATR 72, Aviation Safety Network, Avro Anson, Beechcraft Model 17, Beförderungsklasse, Boeing 247, Boeing 737, Boeing 757, Boeing 767, Boeing 787, Bristol Britannia, Ch-aviation, Chief Executive Officer, Ciudad General Escobedo, Codesharing, Convair CV-340, De Havilland Canada DHC-6, Delta Air Lines, Douglas DC-2, Douglas DC-3, Douglas DC-4, Douglas DC-6, Douglas DC-8, Douglas DC-9, Druckabfall im Flugzeug, Fairchild F-27, Fluggesellschaft, Flughafen Acapulco, Flughafen Campeche, Flughafen Guadalajara, Flughafen Madrid-Barajas, Flughafen Mazatlán, Flughafen Mexiko-Stadt, Flugzeug, Flugzeugentführung, Flugzeugrumpf, George Bush Intercontinental Airport, Guadalajara (Mexiko), John F. Kennedy International Airport, Landeschwelle, Liste von Fluggesellschaften, Lockheed Constellation, London, Luftfahrtallianz, Luftfahrzeugkennzeichen, Madrid, ..., Mazatlán, Mérida (Mexiko), McDonnell Douglas DC-10, McDonnell Douglas MD-80, Mexiko, Mexiko-Stadt, Monterrey, New York City, Paris, Piper PA-28, Pitotrohr, Quetzalcoatl, Schubhebel, SkyTeam, Start (Luftfahrt), Startgewicht, Startleistung (Flugzeug), Tailstrike, Tampico, Tijuana, Tokio, Triebwerk, Veracruz (Veracruz), Vereinigte Staaten, Verstaatlichung, Villahermosa, Winglet. Erweitern Sie Index (27 mehr) »
Acapulco
Acapulco de Juárez ist die größte Stadt des Bundesstaats Guerrero in Mexiko und Verwaltungssitz des gleichnamigen Municipio Acapulco de Juárez, das in der Umgebung der Stadt noch 169 weitere kleinere Orte umfasst.
Neu!!: Aeroméxico und Acapulco · Mehr sehen »
Adlerkrieger
Tonstatue eines Adlerkriegers, aus dem Templo Mayor von Tenochtitlan Adlerkrieger (links) mit Obsidianschwert. Darstellung aus dem Florentiner Kodex (16. Jahrhundert) Adlerkrieger (auf Nahuatl: Cuāuhtli) waren Mitglieder der aztekischen Armee.
Neu!!: Aeroméxico und Adlerkrieger · Mehr sehen »
Aeromar
Aeromar, eigentlich Transportes Aeromar, SA de CV, ist eine mexikanische Fluggesellschaft aus Mexiko-Stadt.
Neu!!: Aeroméxico und Aeromar · Mehr sehen »
Aeroméxico-Flug 498
Zeichnung der NTSB zum vermutlichen Punkt des Einschlags. Beide Flugzeuge stießen in einem rechten Winkel zusammen. Aeroméxico-Flug 498 war die Flugnummer eines Linienfluges der Aeroméxico von Mexiko-Stadt nach Los Angeles, bei dem am 31.
Neu!!: Aeroméxico und Aeroméxico-Flug 498 · Mehr sehen »
ATR 72
Die ATR 72 ist ein vom französisch-italienischen Konsortium Avions de Transport Régional hergestelltes Turboprop-Regionalverkehrsflugzeug für Fracht- und Passagierdienste auf Kurzstrecken.
Neu!!: Aeroméxico und ATR 72 · Mehr sehen »
Aviation Safety Network
Aviation Safety Network (ASN, für Flugsicherheits-Netzwerk) ist eine Website, auf der Zwischenfälle im Bereich der zivilen, militärischen und allgemeinen Luftfahrt gesammelt und dort kostenlos abgerufen werden können.
Neu!!: Aeroméxico und Aviation Safety Network · Mehr sehen »
Avro Anson
Die Avro 652 Anson war ein zweimotoriger Tiefdecker des britischen Flugzeugherstellers Avro.
Neu!!: Aeroméxico und Avro Anson · Mehr sehen »
Beechcraft Model 17
Die Beechcraft Model 17 Staggerwing ist ein Doppeldecker des Herstellers Beechcraft.
Neu!!: Aeroméxico und Beechcraft Model 17 · Mehr sehen »
Beförderungsklasse
Unterscheidung der Passagiere nach Beförderungsklassen beim Betreten des Passagierbereiches Die meisten Fluggesellschaften unterscheiden Flugreisen in drei oder vier hauptsächliche Beförderungsklassen (auch Serviceklassen oder Sitzklassen genannt): Economy, Premium Economy, Business und First/Erste.
Neu!!: Aeroméxico und Beförderungsklasse · Mehr sehen »
Boeing 247
Die Boeing 247 war ein mittleres US-amerikanisches Verkehrsflugzeug der 1930er-Jahre des Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Aeroméxico und Boeing 247 · Mehr sehen »
Boeing 737
Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.
Neu!!: Aeroméxico und Boeing 737 · Mehr sehen »
Boeing 757
Die Boeing 757 ist ein zweistrahliges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das für den Einsatz auf Strecken mittlerer Länge konzipiert wurde.
Neu!!: Aeroméxico und Boeing 757 · Mehr sehen »
Boeing 767
Die Boeing 767 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing.
Neu!!: Aeroméxico und Boeing 767 · Mehr sehen »
Boeing 787
Die Boeing 787, auch Dreamliner, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 300 Passagiere.
Neu!!: Aeroméxico und Boeing 787 · Mehr sehen »
Bristol Britannia
BOAC-Bemalung, 1953 Britannia 314 der Canadian Pacific Air Lines, 1965 Britannia 312 der Donaldson International Airways im Jahr 1971 Bristol Britannia 253 der Young Cargo Triebwerke einer Bristol Britannia 312 Die Bristol Type 175 Britannia war ein in den Jahren 1952 bis 1959 von der britischen Bristol Aeroplane Company gebautes Langstreckenflugzeug für den zivilen und militärischen Einsatz.
Neu!!: Aeroméxico und Bristol Britannia · Mehr sehen »
Ch-aviation
ch-aviation ist ein Informations- und Nachrichtenportal im Bereich Zivilluftfahrt mit weltweiter Kundschaft.
Neu!!: Aeroméxico und Ch-aviation · Mehr sehen »
Chief Executive Officer
Chief Executive Officer (CEO) ist die US-amerikanische Bezeichnung für das geschäftsführende Vorstandsmitglied (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Geschäftsführer) oder den Vorstandsvorsitzenden oder Generaldirektor (deutsche, schweizerische und österreichische Bezeichnung: Vorsitzender oder Präsident der Geschäftsleitung) eines Unternehmens oder allgemein dessen allein zeichnungsberechtigten Geschäftsführer.
Neu!!: Aeroméxico und Chief Executive Officer · Mehr sehen »
Ciudad General Escobedo
Ciudad General Escobedo ist eine Industriestadt im mexikanischen Bundesstaat Nuevo León.
Neu!!: Aeroméxico und Ciudad General Escobedo · Mehr sehen »
Codesharing
Das Codesharing (Code-Teilung) ist ein Verfahren im Luftverkehr, bei dem sich zwei oder mehrere Fluggesellschaften einen Linienflug teilen.
Neu!!: Aeroméxico und Codesharing · Mehr sehen »
Convair CV-340
Convair CV-340 Die Convair CV-340 (auch als Convair 340 bzw. Convairliner 340 bezeichnet) ist ein zweimotoriges Passagierflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Convair mit Kolbentriebwerken.
Neu!!: Aeroméxico und Convair CV-340 · Mehr sehen »
De Havilland Canada DHC-6
Die DHC-6 Twin Otter ist ein STOL-Flugzeug für 19 Passagiere, das ursprünglich von de Havilland Canada und später von Bombardier hergestellt wurde.
Neu!!: Aeroméxico und De Havilland Canada DHC-6 · Mehr sehen »
Delta Air Lines
Delta Air Lines, kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Neu!!: Aeroméxico und Delta Air Lines · Mehr sehen »
Douglas DC-2
Douglas DC-2 der KLM Douglas DC-2, ausgestellt in Australien Kabine Die Douglas DC-2 ist ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug der Douglas Aircraft Company und hatte ihren Erstflug am 11.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-2 · Mehr sehen »
Douglas DC-3
Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeugtyp der Douglas Aircraft Company, der in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-3 · Mehr sehen »
Douglas DC-4
Douglas DC-4 Cockpit Die Douglas DC-4 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug mit Kolbenmotor-Antrieb der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-4 · Mehr sehen »
Douglas DC-6
Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges US-amerikanisches Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-6 · Mehr sehen »
Douglas DC-8
Die Douglas DC-8 ist ein vierstrahliges Düsenpassagierflugzeug der Douglas Aircraft Company.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-8 · Mehr sehen »
Douglas DC-9
Die Douglas DC-9 bzw.
Neu!!: Aeroméxico und Douglas DC-9 · Mehr sehen »
Druckabfall im Flugzeug
Der plötzliche Druckabfall in einem Flugzeug mit Druckkabine ist das schnelle Abfallen des Luftdrucks in der Flugzeugkabine mit Angleichung an den außerhalb des Flugzeugs herrschenden, von der aktuellen Flughöhe bestimmten Druck.
Neu!!: Aeroméxico und Druckabfall im Flugzeug · Mehr sehen »
Fairchild F-27
Rest einer Fairchild F-27 Die Fairchild F-27 ist ein von 1958 bis 1969 gebautes Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Fairchild.
Neu!!: Aeroméxico und Fairchild F-27 · Mehr sehen »
Fluggesellschaft
Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Unternehmen mit dem Geschäftszweck des erwerbsmäßigen Personen- oder Frachttransportes auf dem Luftweg.
Neu!!: Aeroméxico und Fluggesellschaft · Mehr sehen »
Flughafen Acapulco
Der Aeropuerto Internacional General Juan N. Álvarez ist der internationale Flughafen der mexikanischen Stadt Acapulco.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Acapulco · Mehr sehen »
Flughafen Campeche
Der Flughafen Campeche „Alberto Acuña Ongay“ (IATA-Code: CPE, ICAO-Code: MMCP) ist ein Flugplatz in Campeche, Bundesstaat Campeche auf der Halbinsel Yucatán in Mexiko.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Campeche · Mehr sehen »
Flughafen Guadalajara
Der Don Miguel Hidalgo y Costilla International Airport ist ein internationaler Flughafen in Guadalajara im Zentrum Mexikos im Bundesstaat Jalisco.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Guadalajara · Mehr sehen »
Flughafen Madrid-Barajas
Der Flughafen Madrid-Barajas „Adolfo Suárez“ (IATA-Code: MAD, ICAO-Code: LEMD) ist der internationale Flughafen der spanischen Hauptstadt Madrid, benannt nach dem früheren spanischen Ministerpräsidenten Adolfo Suárez.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Madrid-Barajas · Mehr sehen »
Flughafen Mazatlán
Der General Rafael Buelna International Airport ist ein internationaler Flughafen im westmexikanischen Bundesstaat Sinaloa.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Mazatlán · Mehr sehen »
Flughafen Mexiko-Stadt
Der Internationale Flughafen von Mexiko-Stadt (span: Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México, AICM) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Mexikos Landeshauptstadt Mexiko-Stadt.
Neu!!: Aeroméxico und Flughafen Mexiko-Stadt · Mehr sehen »
Flugzeug
der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.
Neu!!: Aeroméxico und Flugzeug · Mehr sehen »
Flugzeugentführung
Flugbegleiterin bewacht offenes Cockpit einer easyJet-Maschine Eine Flugzeugentführung (auch Luftpiraterie, engl. aircraft hijacking genannt) ist die Übernahme der Bordgewalt eines Flugzeugs durch Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt durch einen oder mehrere Luftpiraten.
Neu!!: Aeroméxico und Flugzeugentführung · Mehr sehen »
Flugzeugrumpf
Typische Bauweisen eines Flugzeugrumpfs, 1: Fachwerk mit Stoffbespannung, 2: Fachwerk mit Metallbeplankung, 3: Monocoque, 4: Halbschalenbauweise Fachwerkgerüst einer Piper PA-18 ohne Stoffbespannung Rumpf einer Boeing 747 in Halbschalenbauweise mit Aluminium-Außenhaut, gebogenen Spanten und in Längsrichtung verlaufenden Stringern Der Flugzeugrumpf ist eine Hauptbaugruppe eines Flugzeuges.
Neu!!: Aeroméxico und Flugzeugrumpf · Mehr sehen »
George Bush Intercontinental Airport
Der George Bush Intercontinental Airport liegt in der Nähe von Houston im US-Bundesstaat Texas und ist der größte der drei Flughäfen nahe der Stadt.
Neu!!: Aeroméxico und George Bush Intercontinental Airport · Mehr sehen »
Guadalajara (Mexiko)
Guadalajara ist die zweitgrößte Stadt in Mexiko mit 1,5 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2005) und die Hauptstadt des Bundesstaates Jalisco.
Neu!!: Aeroméxico und Guadalajara (Mexiko) · Mehr sehen »
John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport (IATA: JFK, ICAO: KJFK) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York und liegt im Stadtteil Jamaica des Stadtbezirks Queens.
Neu!!: Aeroméxico und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »
Landeschwelle
Landeschwelle am Beginn der Landebahn – durch den Reifenabrieb deutlich erkennbarer (und separat markierter) Aufsetzpunkt versetzte Landeschwelle Eine Landeschwelle oder Landebahnschwelle, (THR) kennzeichnet normalerweise den Beginn der Landebahn auf einem Flugplatz.
Neu!!: Aeroméxico und Landeschwelle · Mehr sehen »
Liste von Fluggesellschaften
Dies ist eine Liste von aktiven Fluggesellschaften.
Neu!!: Aeroméxico und Liste von Fluggesellschaften · Mehr sehen »
Lockheed Constellation
Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde.
Neu!!: Aeroméxico und Lockheed Constellation · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: Aeroméxico und London · Mehr sehen »
Luftfahrtallianz
Eine Luftfahrtallianz ist eine strategische Kooperation von mehreren Luftfahrtunternehmen (Fluggesellschaften).
Neu!!: Aeroméxico und Luftfahrtallianz · Mehr sehen »
Luftfahrzeugkennzeichen
Beispiel: D-EBUT.D – Deutschland,E – Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland),BUT – individuelles Eintragungszeichen Das Luftfahrzeugkennzeichen (umgangssprachlich oft fälschlich als Flugzeugkennung oder Registrierung bezeichnet) ist ein individueller alphanumerischer Code, der ein Luftfahrzeug eindeutig identifiziert.
Neu!!: Aeroméxico und Luftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »
Madrid
Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.
Neu!!: Aeroméxico und Madrid · Mehr sehen »
Mazatlán
Historisches Stadtzentrum Mazatlán ist eine Stadt in Mexiko.
Neu!!: Aeroméxico und Mazatlán · Mehr sehen »
Mérida (Mexiko)
Mérida (im modernen Mayathan Ho, von ho’ „fünf“) ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Yucatán.
Neu!!: Aeroméxico und Mérida (Mexiko) · Mehr sehen »
McDonnell Douglas DC-10
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas, je nach Version für den Mittel- oder Langstreckenbereich.
Neu!!: Aeroméxico und McDonnell Douglas DC-10 · Mehr sehen »
McDonnell Douglas MD-80
Scandinavian Airlines in Wien-Schwechat Passagierkabine einer MD-82 der Alitalia Cockpit einer MD-83 Die McDonnell Douglas MD-80 ist ein zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers McDonnell Douglas.
Neu!!: Aeroméxico und McDonnell Douglas MD-80 · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: Aeroméxico und Mexiko · Mehr sehen »
Mexiko-Stadt
Mexiko-Stadt (bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.
Neu!!: Aeroméxico und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »
Monterrey
Monterrey liegt im Nordosten von Mexiko und ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Nuevo León.
Neu!!: Aeroméxico und Monterrey · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Aeroméxico und New York City · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Aeroméxico und Paris · Mehr sehen »
Piper PA-28
Die Piper PA-28 Cherokee ist ein einmotoriges, viersitziges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation, welches als Schulungs- und Reiseflugzeug sowie für Lufttaxiunternehmen entwickelt wurde.
Neu!!: Aeroméxico und Piper PA-28 · Mehr sehen »
Pitotrohr
Pitotrohr (mechanische Variante) Ein Pitotrohr (auch Pitot-Rohr, deutscher Fachausdruck: Staudrucksonde), benannt nach Henri Pitot, ist ein gerades oder L-förmiges, einseitig offenes Rohr zur Messung des Gesamtdruckes von Flüssigkeiten oder Gasen.
Neu!!: Aeroméxico und Pitotrohr · Mehr sehen »
Quetzalcoatl
Quetzalcoatl (Nahuatl Quetzalcōātl.
Neu!!: Aeroméxico und Quetzalcoatl · Mehr sehen »
Schubhebel
Schubhebel einer Boeing 727 Bei den Schubhebeln (engl. thrust levers) eines Flugzeugs handelt es sich um jene Hebel, mit denen die Schubkraft bzw.
Neu!!: Aeroméxico und Schubhebel · Mehr sehen »
SkyTeam
SkyTeam ist eine im Jahr 2000 gegründete Luftfahrtallianz.
Neu!!: Aeroméxico und SkyTeam · Mehr sehen »
Start (Luftfahrt)
Eine Airbus A310 beim Start Dänischen Luftstreitkräfte beim Start auf Vejers Strand Der Start oder Abflug (oder take-off) ist in der Luftfahrt das Abheben eines Luftfahrzeuges von einem Flugplatz oder einem anderen Startplatz – wie einem Hubschrauberstartplatz, einem Gewässer, einem Flugzeugträger oder einer Rampe.
Neu!!: Aeroméxico und Start (Luftfahrt) · Mehr sehen »
Startgewicht
Das Startgewicht (offiziell: Startmasse, auch: Abfluggewicht bzw. -masse) eines Flugkörpers ist das Gewicht, das der Flugkörper im Moment des Lösens vom Boden oder von einem Trägersystem besitzt.
Neu!!: Aeroméxico und Startgewicht · Mehr sehen »
Startleistung (Flugzeug)
Die Startleistung (englisch take-off-performance, TOP) eines Flugzeugs ist eine für jeden Flugzeugtyp wichtige Kenngröße, die vor jedem Start bezogen auf das Flugzeuggewicht bekannt sein muss.
Neu!!: Aeroméxico und Startleistung (Flugzeug) · Mehr sehen »
Tailstrike
Animation eines Tailstrikes bei der Landung. Ein Tailstrike (engl. tail „Schwanz“, „Heck“ und strike „Schlag“, „Aufprall“) bezeichnet das ungewünschte Berühren der Startbahn durch das Flugzeugheck.
Neu!!: Aeroméxico und Tailstrike · Mehr sehen »
Tampico
Tampico ist eine Hafenstadt im äußersten Süden des mexikanischen Bundesstaats Tamaulipas mit 297.284 Einwohnern (Stand 2010), gelegen wenige Kilometer von der Küste des Golfs von Mexiko.
Neu!!: Aeroméxico und Tampico · Mehr sehen »
Tijuana
Kulturzentrum (CECUT) Torre de Agua Caliente Blick über Tijuana Grenzsicherung zwischen San Diego (links) und Tijuana (rechts) Tijuana ist eine Stadt im Nordwesten von Mexiko im Bundesstaat Baja California.
Neu!!: Aeroméxico und Tijuana · Mehr sehen »
Tokio
Tokio (auch Tokyo, älter Tokjo, Tokei, vor 1868 bekannt als Dscheddo, Yeddo, Yedo, Jeddo, Jedo, Edo, jap. 東京, Tōkyō) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.
Neu!!: Aeroméxico und Tokio · Mehr sehen »
Triebwerk
Zwei TF39-Triebwerke am Flügel einer C-5 Galaxy Ein Triebwerk ist die Gesamtheit der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge.
Neu!!: Aeroméxico und Triebwerk · Mehr sehen »
Veracruz (Veracruz)
Veracruz („Wahres Kreuz“), umgangssprachlich auch Puerto de Veracruz, ist der wichtigste Atlantikhafen Mexikos am Golf von Mexiko mit 428.323 Einwohnern (2010), die jarochos genannt werden.
Neu!!: Aeroméxico und Veracruz (Veracruz) · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Aeroméxico und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Verstaatlichung
Artikel 15 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.
Neu!!: Aeroméxico und Verstaatlichung · Mehr sehen »
Villahermosa
Villahermosa ist die Hauptstadt des mexikanischen Bundesstaates Tabasco.
Neu!!: Aeroméxico und Villahermosa · Mehr sehen »
Winglet
Blended Winglet an einer Boeing 737-800 Winglets an einem Airbus A 380 Winglets bzw.
Neu!!: Aeroméxico und Winglet · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aeromexico, Aeromexiko, Aeroméxico Connect, Aeronaves de México.