Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Steady State (Sportwissenschaft)

Index Steady State (Sportwissenschaft)

Als Steady State (englisch: steady: stet(ig), beständig, bleibend; state: Status, (Zu-)Stand) bezeichnet man ein Fließgleichgewicht physiologischer Größen wie zum Beispiel Laktatkonzentration im Blut, Sauerstoffaufnahme oder Herzfrequenz.

48 Beziehungen: Aerobe Schwelle, Aerobie, Anaerobe Schwelle, Anaerobie, Archibald Vivian Hill, Arnd Krüger, Atmung, Ausdauer, Ausdauertraining, Azidose, Belastung (Sport), Bewegungsablauf, Blut, Blutkörperchen, Dauerleistungsgrenze, Durchblutung, Einschwingvorgang, Energiebereitstellung, Energiestoffwechsel, EPOC (Sportwissenschaft), Fettstoffwechsel, Fließgleichgewicht, Gefäß (Anatomie), Glucose, Glykogen, Glykogenolyse, Glykolyse, Grundlagenausdauer, Herzfrequenz, Homöostase, Kapillare (Anatomie), Kohlenstoffdioxid, Lactate, Leber, Leistungsdiagnostik, Lunge, Maximale Sauerstoffaufnahme, Metabolit, Mitochondrium, Mol, Muskelkontraktion, Muskulatur, Niere, Physiologie, Sauerstoff, Sauerstoffdefizit, Training, Wirkungsgrad.

Aerobe Schwelle

Laktatleistungskurve eines Laufband Ergometertests. Es gibt keine klar erkennbare ''Aerobe Schwelle'' und die Werte würden je nach verwendeter Methode weit auseinander liegen. Die aerobe Schwelle (AS), auch als minimales Laktatäquivalent oder Basislaktat bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Aerobe Schwelle · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Aerobie · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Anaerobie · Mehr sehen »

Archibald Vivian Hill

Archibald Vivian Hill (vor 1923) Archibald Vivian Hill (* 26. September 1886 in Bristol, England; † 3. Juni 1977 in Cambridge, England) war ein britischer Physiologe und Physiologischer Chemiker.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Archibald Vivian Hill · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Atmung · Mehr sehen »

Ausdauer

Ultra-Marathon über 84 km als Beispiel einer aeroben Ausdauerbelastung (Brasilien 2011) Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen).

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Ausdauer · Mehr sehen »

Ausdauertraining

Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und Trainingsformen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers, über einen ausgedehnten Zeitraum Leistung zu erbringen.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Ausdauertraining · Mehr sehen »

Azidose

Eine Azidose (auch Acidose, von) ist eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Menschen und Tieren, die ein Absinken des pH-Werts im Blut (oder anderen Körperflüssigkeiten) bewirkt.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Azidose · Mehr sehen »

Belastung (Sport)

Belastungs-Beanspruchungs-Modell Gewichtheber mit einer Belastung Die sportliche Belastung ist eine Anforderung (Aufgabe), die an einen Athleten gestellt wird, also zum Beispiel mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit eine bestimmte Zeit lang zu laufen.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Belastung (Sport) · Mehr sehen »

Bewegungsablauf

galoppierenden Pferd mithilfe von Serienaufnahmen Dieselben Aufnahmen als Animation Bewegungsabläufe sind koordinierte, willkürliche Abfolgen von Einzelbewegungen, die meist fest eintrainiert sind.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Bewegungsablauf · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Blut · Mehr sehen »

Blutkörperchen

Als Blutkörperchen, Blutzellen, Hämatocyten, Hämocyten oder Hämozyten werden die Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Tiergruppen finden.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Blutkörperchen · Mehr sehen »

Dauerleistungsgrenze

Die Dauerleistungsgrenze ist in der Arbeitswissenschaft und den Sportwissenschaften diejenige Grenze, bis zu der statische oder dynamische Arbeit ohne eine zunehmende muskuläre Ermüdung erbracht werden kann, die den vorzeitigen Abbruch der Leistungsabgabe erzwingt.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Dauerleistungsgrenze · Mehr sehen »

Durchblutung

Als Durchblutung oder Perfusion (exakter Hämoperfusion) wird die Versorgung von Organen oder Organteilen mit Blut bezeichnet.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Durchblutung · Mehr sehen »

Einschwingvorgang

Der Einschwingvorgang, engl.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Einschwingvorgang · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

EPOC (Sportwissenschaft)

500px EPOC (engl.: excess postexercise oxygen consumption, deutsch: Sauerstoffmehraufnahme nach Arbeitsende oder Nachbrennwert) ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und gibt die Sauerstoffmehraufnahme über den Ruhebedarf hinaus nach einer körperlichen Belastung an.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und EPOC (Sportwissenschaft) · Mehr sehen »

Fettstoffwechsel

Unter Fettstoffwechsel (oder Lipidstoffwechsel) wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt mitsamt dem Transport zu den Körperzellen sowie zum anderen die Verwertung von Fetten im Stoffwechsel der Körperzellen selbst verstanden.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Fettstoffwechsel · Mehr sehen »

Fließgleichgewicht

Fließgleichgewicht wortwörtlich: Ein offenes Gefäß mit Zustrom und Ablauf Ein Fließgleichgewicht oder dynamisches Gleichgewicht ist ein stationärer Vorgang, bei dem fortgesetzt Substanzen, Teilchen oder Energie in ein System einströmen und in gleichem Maße wieder ausströmen – oder z. B. infolge einer Reaktion das System in anderer Form verlassen –, so dass ihre Menge im System zeitlich konstant bleibt.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Fließgleichgewicht · Mehr sehen »

Gefäß (Anatomie)

Ein Gefäß (Wortherkunft siehe unter Behälter; synonym lateinisch-anatomisch vas, im klinischen Gebrauch Kombinationen mit angio- von altgriechisch αγγεῖον, „Gefäß“) ist ein schlauchförmiger Leitungsabschnitt für die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Gefäß (Anatomie) · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Glucose · Mehr sehen »

Glykogen

Das Glykogen (auch Glycogen, tierische Stärke oder Leberstärke genannt) ist ein Oligosaccharid oder ein verzweigtes Polysaccharid (Vielfachzucker), das aus Glucose-Monomeren aufgebaut ist.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Glykogen · Mehr sehen »

Glykogenolyse

Unter der Glykogenolyse (Synonym: Glykogenabbau) versteht man den physiologischen Abbau von Glykogen zu Glucose-1-phosphat und Glucose.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Glykogenolyse · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Glykolyse · Mehr sehen »

Grundlagenausdauer

Grundlagenausdauer (Abkürzung GA) ist ein Fachbegriff im Bereich des Ausdauertrainings.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Grundlagenausdauer · Mehr sehen »

Herzfrequenz

Die Herzfrequenz oder Herzschlagfrequenz (kurz: HF) oder Herzrate (HR) ist die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Herzfrequenz · Mehr sehen »

Homöostase

Homöostase bezeichnet einen Gleichgewichtszustand eines offenen dynamischen Systems, der durch einen internen regelnden Prozess aufrechterhalten wird.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Homöostase · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Lactate · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Leber · Mehr sehen »

Leistungsdiagnostik

Die Leistungsdiagnostik im Sportbereich umfasst Untersuchungs- und Testverfahren, die Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand, die Belastbarkeit und den Leistungsstand eines Sportlers geben.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Leistungsdiagnostik · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Lunge · Mehr sehen »

Maximale Sauerstoffaufnahme

Die maximale Sauerstoffaufnahme (V(\mathrm)_, auch maximale Sauerstoffkapazität) gibt an, wie viele Milliliter Sauerstoff der Körper im Zustand der Ausbelastung maximal pro Minute verwerten kann.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Maximale Sauerstoffaufnahme · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Metabolit · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Mol · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Muskulatur · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Niere · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Physiologie · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffdefizit

right Ein Sauerstoffdefizit kommt durch den langsameren Anstieg der Sauerstoffaufnahme gegenüber der Leistungszunahme bei körperlicher Arbeit zustande.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Sauerstoffdefizit · Mehr sehen »

Training

Training („auf einen Wettkampf vorbereiten“) ist der Anglizismus für eine systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit, die bei Personen auf eine Verbesserung der körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten abzielt.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Training · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Steady State (Sportwissenschaft) und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AANÜ, Aerob-anaerober Übergang, Aerob-anaerober Übergangsbereich, Lactate steady state, Lactate steady-state, Lactate-steady-state, Laktat steady state, Laktat steady-state, Laktat-steady-state, MLSS, MaxLass, Maximales Lactate Steady State, Maximales Lactate Steady-State, Maximales Laktat Steady State, Maximales Laktat Steady-State, Maximales Laktat-Steady-State, Relatives Steady State, Relatives Steady-State, Schein Steady State, Schein Steady-State.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »