Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aegidienkirche (Braunschweig)

Index Aegidienkirche (Braunschweig)

Aegidienkirche von Norden Blick von Südosten auf die Aegidienkirche Innenansicht mit Blick in den Chorraum Westseite mit Turmresten Die Aegidienkirche ist die katholische Hauptkirche in Braunschweig.

84 Beziehungen: Abt, Aegidienkloster (Braunschweig), Altar, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Auctor, Ägidienkirche, Ägidius (Heiliger), Barock, Bebelhof (Braunschweig), Benediktinerkloster, Bistum Hildesheim, Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944, Bonn, Braunschweig, Braunschweiger Rogenstein, Braunschweigisches Landesmuseum, Bursfelde, Cheruskia, Chor (Architektur), Christian Ludwig Ermisch, Christof Römer, Diözese, Elmar Arnhold, Elmkalkstein, Garnisonkirche, Gertrud die Jüngere von Braunschweig, Gotik, Hallenkirche, Hans Witten, Heilige Messe, Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Lübeck), Heinrich Maria Janssen, Ilsenburg (Harz), Joch (Architektur), Johannes Klais Orgelbau, Joseph Godehard Machens, Justizvollzugsanstalt Braunschweig, Katharina von Bora, Katholischer Friedhof (Braunschweig), Kirchenschiff, Kirchweihe, Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim, Konvent (Kloster), Koppel (Orgel), Kreuzkloster (Braunschweig), Langhaus (Kirche), Lübeck, Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim, Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt, ..., Liste von römisch-katholischen Klöstern, Marmor, Mauerwerk, Nördliches Ringgebiet, Orgel, Pedal (Orgel), Pfarrkirche, Profan, Profanierung, Römisch-katholische Kirche, Rühme, Reformation, Register (Orgel), Reinhard Dorn (Architekt), Reliquie, Rennelberg, Romanik, Rudolf Blasius, Schiefer, Schmalkaldischer Krieg, Schutzpatron, St. Christophorus (Braunschweig-Rühme), St. Godehard (Braunschweig), St. Joseph (Braunschweig), St. Laurentius (Braunschweig), St. Nicolai (Braunschweig), St.-Johannis-Kloster (Lübeck), Taufbecken, Theuma, Traktur, Unbefleckte Empfängnis, Westliches Ringgebiet, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Abt · Mehr sehen »

Aegidienkloster (Braunschweig)

Blick auf das Konventsgebäude sowie den ehemaligen Innenhof Plan des Aegidienklosters und der angrenzenden Ägidienhalle (Aegidienkirche) 1829 Die Klosterfreiheit um 1400 Das Aegidienkloster in Braunschweig war ursprünglich ein Benediktinerkloster und wurde im 12. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Aegidienkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Altar · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Auctor

Buchminuskeln: „huius sis fautor urbis brunswik pater autor“ („Sei dieser Stadt Braunschweig Beschützer, Vater Autor!“). Sachsenchronik von entweder Cord Bote oder Hermann Bote aus dem Jahre 1492: Abbildung der Stadt Braunschweig, über ihr rechts oben thronend ihr Schutzpatron Sankt Autor („Sanctus Autor“). Im Vordergrund wohl zwei Ritter der Lilienvente. Auctor, auch AutorC.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Auctor · Mehr sehen »

Ägidienkirche

Ägidienkirchen sind Kirchen bzw.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Ägidienkirche · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Barock · Mehr sehen »

Bebelhof (Braunschweig)

Der Bebelhof und der Zuckerberg bilden ein Stadtquartier im Südosten der Kernstadt Braunschweigs.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Bebelhof (Braunschweig) · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944

Lancaster''-Bomber der RAF Staatstheater (großes dunkles Gebäude mit heller Umrandung auf zwei Seiten) befindet sich in der unteren linken Ecke; davon ausgehend, schräg zur Mitte des unteren Bildrandes verlaufend die Kaiser-Wilhelm-Straße (heute Jasperallee). Der Bombenangriff auf Braunschweig am 15.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Bonn · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Rogenstein

Plangeschliffener Braunschweiger Rogenstein mit deutlich erkennbaren roten Ooiden, Muster ca. 9 × 4 cm Braunschweiger Rogenstein mit freigewitterten Ooiden, Muster ca. 11 × 8 cm Martinikirche Mauerwerk aus Braunschweiger Rogenstein Der Braunschweiger Rogenstein ist ein Naturwerkstein, der vom Mittelalter bis ins 18.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Braunschweiger Rogenstein · Mehr sehen »

Braunschweigisches Landesmuseum

Braunschweigisches Landesmuseum im Vieweg-Haus Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Braunschweigisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Bursfelde

Bursfelde ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Bursfelde · Mehr sehen »

Cheruskia

Cheruskia bzw.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Cheruskia · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Ermisch

Christian Ludwig Ermisch, Stich von Johann Georg Beck (1714) Christian Ludwig Ermisch (* 15. November 1652 in Celle; † 19. Dezember 1722 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Christian Ludwig Ermisch · Mehr sehen »

Christof Römer

Christof Römer (* 18. Juli 1936 in Lübeck; † 17. Mai 2017) war ein deutscher Landeshistoriker.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Christof Römer · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Diözese · Mehr sehen »

Elmar Arnhold

Elmar Arnhold an der Kemenate Hagenbrücke (2022) Elmar Arnhold (* 29. August 1964 in Nieheim) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Elmar Arnhold · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Ekberts II. von Meißen und Gertruds von Braunschweig befinden. Gertrud die Jüngere von Braunschweig (* um 1060; † 9. Dezember 1117 in Braunschweig) aus der Familie der Brunonen war Markgräfin von Meißen.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Gertrud die Jüngere von Braunschweig · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Gotik · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Witten

Tulpenkanzel im Dom von Freiberg, um 1508–1510 Schöne Tür in Annaberg, signiert HW, 1512 Hans Witten (* 1470/80 möglicherweise in Braunschweig; † nach 1522 vermutlich in Annaberg; korrekt ist jedoch der Notname Meister H. W.) ist nach einer immer noch umstrittenen Identifizierung der Name eines deutschen Bildhauers, der drei Werke mit dem Kürzel H.W. signierte.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Hans Witten · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Lübeck)

Heinrich I von Lübeck (* 12. Jahrhundert in Brüssel; † 29. November 1182 in Lübeck) wurde am 24.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Heinrich I. (Lübeck) · Mehr sehen »

Heinrich Maria Janssen

Heinrich Maria Janssen Heinrich Maria Janssen (* 28. Dezember 1907 in Rindern bei Kleve; † 7. Oktober 1988 in Hildesheim) war vom 3. Februar 1957 bis 28. Dezember 1982 Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Heinrich Maria Janssen · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Joseph Godehard Machens

Joseph Godehard Machens Joseph Godehard Machens (* 29. August 1886 in Hildesheim; † 14. August 1956 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und vom 22.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Joseph Godehard Machens · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Braunschweig

Eingangsbereich der JVA Braunschweig, ''Rennelbergstraße 10'', von der Rennelbergstraße aus gesehen Die Justizvollzugsanstalt Braunschweig, auch JVA Braunschweig oder JVA Rennelberg, ist ein Gefängnis in Braunschweig.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Justizvollzugsanstalt Braunschweig · Mehr sehen »

Katharina von Bora

Lucas Cranach dem Älteren, 1526) Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Katharina von Bora · Mehr sehen »

Katholischer Friedhof (Braunschweig)

Plan des Katholischen Friedhofs Friedenskapelle (ehemalige Friedhofskapelle) Der Katholische Friedhof in Braunschweig befindet sich an der Helmstedter Straße.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Katholischer Friedhof (Braunschweig) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Generalrat der Vinzentinerinnen von Hildesheim Mutterhaus in Hildesheim Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzkloster (Braunschweig)

Rennelberg). Das Kreuzkloster in Braunschweig, auch als „Convent St.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Kreuzkloster (Braunschweig) · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim

Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim (sortiert nach Dekanaten und Orten).

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Liste der Kirchen im Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt

Die Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt umfasst einen Teil der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt im Stadtbezirk Innenstadt, größtenteils basierend auf dem Braunschweiger Leit- und Informationssystem BLIK und Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde Braunschweig.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt · Mehr sehen »

Liste von römisch-katholischen Klöstern

Diese Liste enthält Klöster und andere geistliche Gemeinschaften der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Liste von römisch-katholischen Klöstern · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Marmor · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Mauerwerk · Mehr sehen »

Nördliches Ringgebiet

Das Nördliche Ringgebiet ist ein Stadtquartier in Braunschweig im Stadtbezirk Nordstadt.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Nördliches Ringgebiet · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Profan · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Profanierung · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rühme

Rühme ist ein rund vier Kilometer nördlich der Kernstadt gelegener Stadtteil von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 322 – Nördliche Schunter-/Okeraue.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Rühme · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reinhard Dorn (Architekt)

Reinhard Dorn (* 21. Juni 1934; † 28. Juni 1982 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt, Sachbuchautor und Hochschuldozent.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Reinhard Dorn (Architekt) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Reliquie · Mehr sehen »

Rennelberg

Karte der Belagerung der Stadt Braunschweig im Jahre 1605: Der „Rennelberg“ ist auf der 11-Uhr-Position eingezeichnet. Kreuzkloster und am Ende der Straße mit ''Nr. 10'' gekennzeichnet, die Justizvollzugsanstalt Braunschweig. Das Kreuzkloster Der Rennelberg ist eine Erhebung im Westlichen Ringgebiet in Braunschweig.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Rennelberg · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Blasius

Rudolf Blasius (1842–1907) Rudolf Heinrich Paul Blasius (* 25. November 1842 in Braunschweig; † 21. September 1907 ebenda) war ein Arzt, Bakteriologe und Ornithologe.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Rudolf Blasius · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Schiefer · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Schutzpatron · Mehr sehen »

St. Christophorus (Braunschweig-Rühme)

St.-Christophorus-Kirche Sankt Christophorus ist die römisch-katholische Kirche in Rühme, einem Stadtteil von Braunschweig.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St. Christophorus (Braunschweig-Rühme) · Mehr sehen »

St. Godehard (Braunschweig)

Die Kirche St.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St. Godehard (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Joseph (Braunschweig)

St. Joseph Innenraum Die Kirche Sankt Joseph ist eine römisch-katholische Kirche in Braunschweig, sie befindet sich im Westlichen Ringgebiet (Goslarsche Straße 6).

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St. Joseph (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Braunschweig)

St.-Laurentius-Kirche St.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St. Laurentius (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Braunschweig)

Die Nicolaikirche nach der Erweiterung um 1910 Innenansicht Entwurf der Nicolaikirche mit der nicht realisierten Kuppel, Nordseite ca. 1714 St.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St. Nicolai (Braunschweig) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Die Kirche des St.-Johannis-Klosters auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel von 1552 Fleischhauerstraße Die untere Johannisstraße mit dem Mittelbau des niedergelegten Klosters Einblick in den ersten Hofraum des 1903 niedergelegten Klosters Torhaus des Johannisklosters (bis 1902) Gesims-Inschrift von 1903(Dr.Julius-Leber-Straße) Das St.-Johannis-Kloster in Lübeck wurde zur Zeit Heinrichs des Löwen durch Bischof Heinrich I. als Benediktinerkloster gegründet und 1177 dem Evangelisten Johannes geweiht.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und St.-Johannis-Kloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Taufbecken · Mehr sehen »

Theuma

Theuma ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Theuma · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Traktur · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Westliches Ringgebiet

Das Westliche Ringgebiet ist ein Stadtteil von Braunschweig und erstreckt sich von der Innenstadt im Osten bis zu den Stadtteilen Weststadt und Lehndorf im Westen und dem Stadtteil Ölper im Norden.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Westliches Ringgebiet · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Aegidienkirche (Braunschweig) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »