Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adonischer Vers

Index Adonischer Vers

Der Adonische Vers, auch Adonius oder Adoneus, ist ein fünfsilbiges Versmaß antiker Herkunft, das aus einem Daktylus und einem Trochäus besteht, seltener mit einem Spondeus statt des Trochäus.

25 Beziehungen: Adonis, Aeneis, Boethius, Chorjambus, Daktylus, Der Trost der Philosophie, Dihärese, Ernst Moritz Arndt, Hexameter, Ivo Braak, Johann Christoph Gottsched, Johannes Plavius, Kröners Taschenausgabe, Lobet den Herren alle, die ihn ehren, Martin Greif, Monostichisch, Paul Gerhardt, Phaläkischer Vers, Sapphische Strophe, Spondeus, Trochäus, Vergil, Verslehre, Wilhelm Hertzberg, Zäsur.

Adonis

Adonis, römischer Torso, restauriert und vollendet von François Duquesnoy, heute im Louvre von Paris ''Der Tod des Adonis'', Museo Gregoriano Etrusco (Vatikanstadt) Kunstsammlungen Dresden Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

Neu!!: Adonischer Vers und Adonis · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Adonischer Vers und Aeneis · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Adonischer Vers und Boethius · Mehr sehen »

Chorjambus

Der Chorjambus oder Choriambus ist in der antiken Verslehre ein viergliedriger, aus einem Trochäus (auch Choreus genannt) und einem Jambus zusammengesetzte Versfuß nach dem Schema.

Neu!!: Adonischer Vers und Chorjambus · Mehr sehen »

Daktylus

Der Finger: ein langes Element gefolgt von zwei kurzen Elementen. Der Daktylus (Plural: Daktylen; in metrischer Formelnotation) ist in der Verslehre ein aus einem langen bzw.

Neu!!: Adonischer Vers und Daktylus · Mehr sehen »

Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

Neu!!: Adonischer Vers und Der Trost der Philosophie · Mehr sehen »

Dihärese

Eine Dihärese (auch Diärese) bezeichnet in der Metrik einen (durch Wortende entstehenden) Einschnitt, der zwischen zwei Metren fällt.

Neu!!: Adonischer Vers und Dihärese · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Adonischer Vers und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Adonischer Vers und Hexameter · Mehr sehen »

Ivo Braak

Ivo Braak (1976) Johannes Edmund „Ivo“ Braak (* 12. September 1906 in Marne, Süderdithmarschen, Provinz Schleswig-Holstein, Königreich Preußen; † 10. August 1991 in Kiel) war ein deutscher Lehrer, Autor, Hörspielsprecher, Rezitator und NS-Funktionär.

Neu!!: Adonischer Vers und Ivo Braak · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Adonischer Vers und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johannes Plavius

Johannes Plavius (* um 1600; † nach 1630) war ein Danziger Dichter und Privatgelehrter.

Neu!!: Adonischer Vers und Johannes Plavius · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Adonischer Vers und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Lobet den Herren alle, die ihn ehren

''Lobet den Herren'' in ''Praxis Pietatis Melica'', 1660 Lobet den Herren alle, die ihn ehren ist ein geistliches Morgenlied und eines der bekanntesten deutschen lutherischen Kirchenlieder.

Neu!!: Adonischer Vers und Lobet den Herren alle, die ihn ehren · Mehr sehen »

Martin Greif

hochkant.

Neu!!: Adonischer Vers und Martin Greif · Mehr sehen »

Monostichisch

Monostichisch oder einfach stichisch (von) wird in der Verslehre ein metrisches Schema genannt, das aus der fortlaufenden Wiederholung eines gleichartigen Versmaßes besteht, im Gegensatz etwa zu distichischen Formen, bei denen sich zwei unterschiedliche Versmaße abwechseln.

Neu!!: Adonischer Vers und Monostichisch · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Adonischer Vers und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Phaläkischer Vers

Phaläkischer Vers (auch Phaläkischer Hendekasyllabus oder, vereinfachend, Hendekasyllabus; griech. Phalaikeion; lat. Phalaeceus, daher auch Phaläkeus) ist in der antiken Verslehre ein nach dem hellenistischen Dichter Phalaikos benanntes elfsilbiges äolisches Versmaß, das einem Glykoneus entspricht, dem ein katalektischer jambischer Monometer nachgestellt wird.

Neu!!: Adonischer Vers und Phaläkischer Vers · Mehr sehen »

Sapphische Strophe

Die sapphische Strophe ist benannt nach der griechischen Dichterin Sappho.

Neu!!: Adonischer Vers und Sapphische Strophe · Mehr sehen »

Spondeus

Spondeus (auch Spondäus; Plural Spondeen;, von de, Versmaß des Opferliedes) bezeichnet in der Verslehre einen Versfuß, der im quantitierenden griechischen und lateinischen Versmaß aus zwei langen Silben besteht, in metrischer Notation also: In der metrischen Formelnotation wird der Spondeus mit abgekürzt.

Neu!!: Adonischer Vers und Spondeus · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Adonischer Vers und Trochäus · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Adonischer Vers und Vergil · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Adonischer Vers und Verslehre · Mehr sehen »

Wilhelm Hertzberg

Wilhelm Hertzberg auch Wilhelm Adolf Boguslaw Hertzberg (* 6. Juni 1813 in Halberstadt; † 7. Juli 1879 in Bremen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Adonischer Vers und Wilhelm Hertzberg · Mehr sehen »

Zäsur

Die Zäsur ist in der Verslehre ein sich durch eine Wortgrenze ergebender Einschnitt im Vers.

Neu!!: Adonischer Vers und Zäsur · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adoneus, Adonius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »