Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf Eichholz

Index Adolf Eichholz

250px Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Δρυόξυλος, Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † Juli oder November 1563 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor der alten Universität zu Köln.

109 Beziehungen: Abtei Prüm, Alte Universität Löwen, Andrés Laguna, Anna-Dorothee von den Brincken, Antwerpen, Artistenfakultät, Bachelor, Basel, Bildarchiv Foto Marburg, Bocholt (Belgien), Bologna, Bonifacius Amerbach, Bonn, Bulletin du Bibliophile, Burg Konradsheim, Burse, Christoph Eschenfelder, Claudian, Decretum Gratiani, Dekretale, Dreikönigsgymnasium, Dunkelmännerbriefe, Emden, Enno II. (Ostfriesland), Erasmus von Rotterdam, Ferdinand I. (HRR), Franz Birckmann, Frickenhausen am Main, Gegenreformation, Glarean, Griechische Sprache, Guillaume Budé, Gymnasium Laurentianum Köln, Gymnasium Montanum, Hattingen, Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler), Heinrich Bullinger, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Helius Eobanus Hessus, Hermann Hamelmann, Hermann Keussen, Hermann V. von Wied, Hermann von dem Busche, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann von Weinsberg, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Hilde De Ridder-Symoens, Humanismus, Inquisitor, ..., Institutiones Iustiniani, Jodocus Badius, Johann Ghogreff, Johann Heinrich May der Ältere, Johann Oldendorp, Johann von Vlatten, Johannes Aesticampianus, Johannes Caesarius, Johannes Gropper, Johannes Pfefferkorn, Johannes Reuchlin, Juli, Jurist, Kanoniker, Kanonisches Recht, Karl Johann Friedrich Wilhelm Krafft, Karl V. (HRR), Kaspar Gropper, Köln, Kölner Dom, Kölner Rat bis 1796, Kommilitone, Konvikt, Kurtrier, Löwen, Lüttich, Leipzig, Magister, Marcus Tullius Cicero, Martin Bucer, Nationes, November, Ostfriesische Landschaft, Petrus Canisius, Petrus Medmann, Petrus von Ravenna, Privilegium de non appellando, Prokurator, Ramon Llull, Raub der Persephone, Regens, Rektor, Rudolf Agricola (Humanist), St. Cäcilien, St. Jakob (Köln), St. Laurenz (Köln-Innenstadt), St. Maria ad Gradus (Köln), Sternengasse (Köln), Thomas Rehdiger, Ulrich von Hutten, Universitas Studii Coloniensis, Universität Orléans, Unkelbach, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Würzburg, Wilhelm Crecelius (Historiker), Worms, 1490, 1563. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Adolf Eichholz und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Alte Universität Löwen

Wappen der alten Universität Löwen (1425–1797)Marc Nelissen, ''Leuven, Rom en Brabant''. In: Nelissen, Roegiers, van Mingroot, ''De stichtingsbul van de Leuvense universiteit, 1425-1914''. Universitaire Pers Leuven, Löwen 2000, ISBN 90-5867-070-8, S. 70: "''de universiteit voerde het stadswapen van Leuven, een dwarsbalk van zilver op een veld van keel, maar voegde in de rechter bovenhoek van het schild een nimbus toe van waaruit een hand een opengeslagen boek aanreikte''." Johann IV. von Brabant: ''Primus Academiae Conditor fuit Ioannes Quartus, Lotharingiae, Brabantiae, et Limburgiae Dux, Marchio Sacri Imperii'' (Der erste Gründer der Universität war Johannes IV., Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg, Markgraf des Heiligen Römischen Reiches)Nicolaus Vernulaeus, ''Academia Lovaniensis'', Löwen, Petrus Sassenus, 1667, s. 1. Albertus Risaeus, nahm Teil an der Reformationsbewegung der Universität Löwen und flüchtete später nach Holland. Gerhard Mercator, aktiv in der Reformbewegung der Universität Löwen, flüchtete nach Duisburg. Jansenius, berühmter Professor der Universität Löwen, war der Verteidiger des sogenannten Jansenismus. Charles Lambrechts (1753-1825), Professor für kanonisches Recht (1777), Freimaurer, Rector magnificus der Universität von Löwen im Jahre 1786 und dann Justizminister der Französischen Republik. Von 1425 bis 1797 war die Alte Universität Löwen in Löwen ein Zentrum der Kultur und des Wissenstransfers in den südlichen Niederlanden.

Neu!!: Adolf Eichholz und Alte Universität Löwen · Mehr sehen »

Andrés Laguna

Andrés Laguna auf einem Porträt aus dem 18. Jahrhundert Andrés Laguna de Segovia oder kurz Andres Laguna (* 1499 in Segovia; † 1559 in Guadalajara (Spanien)) war ein spanischer Arzt, Pharmazeut, Botaniker und Humanist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Andrés Laguna · Mehr sehen »

Anna-Dorothee von den Brincken

Anna-Dorothee von den Brincken (* 23. Dezember 1932 in Essen; † 8. Oktober 2021) war eine deutsche Historikerin und Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.

Neu!!: Adolf Eichholz und Anna-Dorothee von den Brincken · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Adolf Eichholz und Antwerpen · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Adolf Eichholz und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bachelor · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Adolf Eichholz und Basel · Mehr sehen »

Bildarchiv Foto Marburg

Sitz des Bildarchives im Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg (vormals Ernst-von-Hülsen-Haus) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist mit rund 2,6 Millionen fotografischen Originalaufnahmen weltweit eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bildarchiv Foto Marburg · Mehr sehen »

Bocholt (Belgien)

Bocholt (Limburgisch: Bógget) ist eine ländliche Gemeinde in den Kempen der Provinz Limburg, Region Flandern in Belgien.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bocholt (Belgien) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bologna · Mehr sehen »

Bonifacius Amerbach

Bildnis des Bonifacius Amerbach. Hans Holbein der Jüngere (1519) Bonifacius Amerbach (* 11. Oktober 1495 in Basel; † 24. oder 25. April 1562 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Humanist, Professor und Komponist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bonifacius Amerbach · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bonn · Mehr sehen »

Bulletin du Bibliophile

Das Bulletin du Bibliophile ist eine der ältesten buch- und bibliothekswissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Schwerpunkt auf der Bibliophilie.

Neu!!: Adolf Eichholz und Bulletin du Bibliophile · Mehr sehen »

Burg Konradsheim

Burg Konradsheim 1864(aus Graf Mörners Skizzenbuch) Burg Konradsheim 2010 Burg Konradsheim in Erftstadt ist eine der Wasserburgen des Stadtteiles Lechenich.

Neu!!: Adolf Eichholz und Burg Konradsheim · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Adolf Eichholz und Burse · Mehr sehen »

Christoph Eschenfelder

Christoph Eschenfelder (* wahrscheinlich 1470 in Groß-Gerau; † 27. April 1547 in Boppard) war ein kurtrierischer Zollbeamter, Amtmann und Humanist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Christoph Eschenfelder · Mehr sehen »

Claudian

Claudius Claudianus (deutsch Claudian; * um 370 (?); † nach 404) war ein namhafter lateinischer Dichter der Spätantike.

Neu!!: Adolf Eichholz und Claudian · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Neu!!: Adolf Eichholz und Decretum Gratiani · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: Adolf Eichholz und Dekretale · Mehr sehen »

Dreikönigsgymnasium

rechts Das Dreikönigsgymnasium (DKG) ist mit seiner über 570-jährigen Geschichte eine der ältesten Schulen im Rheinland und die älteste Schule Kölns.

Neu!!: Adolf Eichholz und Dreikönigsgymnasium · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Adolf Eichholz und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Adolf Eichholz und Emden · Mehr sehen »

Enno II. (Ostfriesland)

Enno II. Graf Enno II.

Neu!!: Adolf Eichholz und Enno II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Adolf Eichholz und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf Eichholz und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Birckmann

Franz Birckmann, auch Birkmann, (* in Hinsbeck bei Venlo; † 1530 in Köln) war ein deutscher Buchhändler und – gemeinsam mit seinem Bruder Arnold Birckmann – der Begründer einer Kölner Buchhändlerfamilie zur Zeit des Humanismus.

Neu!!: Adolf Eichholz und Franz Birckmann · Mehr sehen »

Frickenhausen am Main

Frickenhausen am Main Spätmittelalterliches Rathaus mit barockem Bürgerhaus und Mariensäule Unteres Tor, westliches Haupttor der im 15. Jahrhundert erbauten Befestigung mit Renaissancegiebel von 1518 Die Valentinskapelle im Frickenhäuser Weingarten Schwarzenberg Palais Frühere Weinkellerei des Domkapitels zu Würzburg, 1475 unter Wilhelm Herr zu Limburg errichtet von dem Baumeister Jorg von Elrichhausen Pfarrkirche St. Gallus Frickenhausen am Main (amtlich: Frickenhausen a. Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eibelstadt.

Neu!!: Adolf Eichholz und Frickenhausen am Main · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Adolf Eichholz und Gegenreformation · Mehr sehen »

Glarean

Hans Holbein dem Jüngeren Glarean(us), eigentlich Heinrich Loriti, auch Loritis, Loritti oder Loretti (* 28. Februar oder 2. Juni 1488 in Mollis, Kanton Glarus; † 27. oder 28. März 1563 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph, Mathematiker, Humanist und Universalgelehrter der frühen Renaissance.

Neu!!: Adolf Eichholz und Glarean · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Adolf Eichholz und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Guillaume Budé

Zeitgenössisches Porträt des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (latinisiert Guglielmus Budaeus; * 26. Januar 1468 in Paris; † 20. August 1540 ebenda) war ein französischer Jurist, Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I. Er stand in engem Austausch mit anderen Humanisten der Zeit, darunter Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus.

Neu!!: Adolf Eichholz und Guillaume Budé · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Köln

Das Gymnasium Laurentianum war eines der frühneuzeitlich ersten Kölner Gymnasien, das durch die französische Besatzungsmacht 1798 aufgelöst worden ist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Gymnasium Laurentianum Köln · Mehr sehen »

Gymnasium Montanum

Das Gymnasium Montanum war eines der ersten Gymnasien in Köln.

Neu!!: Adolf Eichholz und Gymnasium Montanum · Mehr sehen »

Hattingen

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hattingen · Mehr sehen »

Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Heimersheim ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf Eichholz und Heimersheim (Bad Neuenahr-Ahrweiler) · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Adolf Eichholz und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Adolf Eichholz und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Adolf Eichholz und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Hermann Hamelmann

Hermann Hamelmann, Stich von F. W. Brandshagen (1711) Hermann Hamelmann (* 1526 in Osnabrück; † 26. Juni 1595 in Oldenburg) war ein lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann Hamelmann · Mehr sehen »

Hermann Keussen

Hermann Keussens Hauptwerk, die ''Topographie der Stadt Köln im Mittelalter'' Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war ein deutscher Historiker und Stadtarchivar in Köln.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann Keussen · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von dem Busche

Hermann von dem Busch(e), auch Hermannus Buschius, πασίφιλος – Pasiphilus, Westphalus (* 1468 in Sassenberg; † April 1534 in Dülmen) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann von dem Busche · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann von Weinsberg

Hermann von Weinsberg ''(Zeichnung von 1539).'' Hermann von Weinsberg (* 3. Januar 1518 in Köln; † 23. März 1597 ebenda) lebte als Advokat, Ratsherr, Bierherr und Rentier in Köln.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hermann von Weinsberg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Adolf Eichholz und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Adolf Eichholz und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hilde De Ridder-Symoens

Hildegarde De Ridder-Symoens (* 19. April 1943 in Sint-Jans-Molenbeek; † 5. März 2023) war eine belgische Historikerin.

Neu!!: Adolf Eichholz und Hilde De Ridder-Symoens · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Adolf Eichholz und Humanismus · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Adolf Eichholz und Inquisitor · Mehr sehen »

Institutiones Iustiniani

Die Institutiones Iustiniani (häufig: Institutionen, kurz: Inst. oder I.)Wolfgang Kunkel, Martin Schermaier: Römische Rechtsgeschichte. 14., durchgesehene Auflage.

Neu!!: Adolf Eichholz und Institutiones Iustiniani · Mehr sehen »

Jodocus Badius

Emblem der Druckerei von Jodocus Badius, 1520 Jodocus Badius (* 1462 in Gent; † 1535 in Paris) war ein flämischer Buchdrucker und Humanist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Jodocus Badius · Mehr sehen »

Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johann Ghogreff · Mehr sehen »

Johann Heinrich May der Ältere

Johann Heinrich May Johann Heinrich May der Ältere (auch: Mai, Maie, Majus; * 5. Februar 1653 in Pforzheim; † 3. September 1719 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johann Heinrich May der Ältere · Mehr sehen »

Johann Oldendorp

Johann Oldendorp Johann Oldendorp (* um 1488 in Hamburg; † 3. Juni 1567 in Marburg) war ein deutscher Jurist, Reformator und Politiker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johann Oldendorp · Mehr sehen »

Johann von Vlatten

Johann von Vlatten (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf) war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johann von Vlatten · Mehr sehen »

Johannes Aesticampianus

Johannes Rhagius Aesticampianus (auch Johannes Rack, Hans Rack, sorbisch Jan Rak; * 1457 in Sommerfeld, Niederlausitz; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war ein sorbischer Gelehrter, Theologe und Humanist, der in Basel, Mainz, Frankfurt/Oder, Leipzig, Paris, Köln, Cottbus, Freiberg und Wittenberg lehrte.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johannes Aesticampianus · Mehr sehen »

Johannes Caesarius

Johannes Caesarius (* um 1468 in Jülich; † Dezember 1550 in Köln) war ein Humanist und Arzt zu Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johannes Caesarius · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Adolf Eichholz und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Adolf Eichholz und Juli · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Adolf Eichholz und Jurist · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl Johann Friedrich Wilhelm Krafft

Karl Johann Friedrich Wilhelm Krafft (* 25. November 1814 in Köln; † 11. März 1898 in Elberfeld) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Karl Johann Friedrich Wilhelm Krafft · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Adolf Eichholz und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar Gropper

Kaspar Gropper (* 1519 in Soest; † 19. März 1594 in Köln) war ein katholischer Theologe, Kirchenpolitiker und Jurist zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kaspar Gropper · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Adolf Eichholz und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kommilitone · Mehr sehen »

Konvikt

Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

Neu!!: Adolf Eichholz und Konvikt · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf Eichholz und Kurtrier · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Adolf Eichholz und Löwen · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Adolf Eichholz und Lüttich · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Adolf Eichholz und Leipzig · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Adolf Eichholz und Magister · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Adolf Eichholz und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Adolf Eichholz und Martin Bucer · Mehr sehen »

Nationes

Wappen von Nationes in Bologna Die Nationes (Mehrzahl zu lateinisch natio) waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19.

Neu!!: Adolf Eichholz und Nationes · Mehr sehen »

November

Kalligraphen Filocalus. Gemälde ''November'' aus dem Zyklus ''Festkalender'', von Hans Thoma (ca. 1907) Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Adolf Eichholz und November · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Adolf Eichholz und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Adolf Eichholz und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Petrus Medmann

Petrus Medmann (* 11. November 1507 in Köln; † 18. September 1584 in Emden, begraben in der Großen Kirche) war ein deutscher Theologe und Diplomat der Reformationszeit.

Neu!!: Adolf Eichholz und Petrus Medmann · Mehr sehen »

Petrus von Ravenna

Petrus von Ravenna (auch Petrus Tomais, Petrus Ravennatus; * um 1448 in Ravenna; † 1508 in Mainz) war ein italienischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Adolf Eichholz und Petrus von Ravenna · Mehr sehen »

Privilegium de non appellando

Das Privilegium de non appellando (von ‚(be)nennen‘, ‚rufen‘; auch Appellationsprivileg) wurde im Mittelalter vom Kaiser vergeben und gab einem adeligen Territorialherrn das Recht (Ius), seinen Untertanen zu verbieten, den Kaiser als gerichtlich höhere Instanz anzurufen (im heutigen Sprachgebrauch: „Berufung einlegen“).

Neu!!: Adolf Eichholz und Privilegium de non appellando · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Adolf Eichholz und Prokurator · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Adolf Eichholz und Ramon Llull · Mehr sehen »

Raub der Persephone

Raub der Persephone (Simone Pignoni, ca. 1650) Die Entführung der Persephone (Rembrandt van Rijn, ca. 1631) Proserpina ruft nach ihren Gefährtinnen (Nicolò dell’Abbate, 16. Jahrhundert) Raub der Proserpina (Albrecht Dürer, Radierung 1516) Persephone-Krater, Antikensammlung Berlin) Raub der Proserpina (römischer Grabaltar, 2. Jahrhundert) Der Raub der Persephone in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Adolf Eichholz und Raub der Persephone · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: Adolf Eichholz und Regens · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Adolf Eichholz und Rektor · Mehr sehen »

Rudolf Agricola (Humanist)

Rudolf Agricola Rudolf Agricola, lateinisch Rodolph(us) Agricola (Phrisius) und Rudolfus Agricola (Groninganus), eigentlich Roelof Huysman (* 17. Februar 1444 oder 23. August 1443 in Baflo bei Groningen; † 27. Oktober 1485 in Heidelberg) war ein niederländischer Literat des Frühhumanismus, Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Adolf Eichholz und Rudolf Agricola (Humanist) · Mehr sehen »

St. Cäcilien

Köln, St. Cäcilien Grundriss von St. Cäcilien Innenansicht von St. Cäcilien nach Osten Kölnischen Kunstvereins erneuert. St.

Neu!!: Adolf Eichholz und St. Cäcilien · Mehr sehen »

St. Jakob (Köln)

Anno II. mit Modellen von ihm gestifteter Klöster und Stifte Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi) St.

Neu!!: Adolf Eichholz und St. Jakob (Köln) · Mehr sehen »

St. Laurenz (Köln-Innenstadt)

Info-Tafel am Laurenzplatz in Köln St.

Neu!!: Adolf Eichholz und St. Laurenz (Köln-Innenstadt) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Adolf Eichholz und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

Sternengasse (Köln)

Sternengasse – Kölner Stadtansicht von 1570 des Arnold Mercator („Die steirne gaß“) Das alte Herstatthaus – Ecke Hohe Pforte / Sternengasse. Sitz der Bank und Wohnhaus der Familie 1931, Herstatthaus Sternengasse 1b, Postamt Sternengasse ist eine geschichtsträchtige Straße in der Kölner Altstadt-Süd.

Neu!!: Adolf Eichholz und Sternengasse (Köln) · Mehr sehen »

Thomas Rehdiger

Thomas Rehdiger (auch Thomas Rhediger und Redinger) (* 19. Dezember 1540 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 5. Januar 1576 in Köln) aus der Breslauer Patrizierfamilie Rehdiger war ein schlesischer Humanist und Büchersammler.

Neu!!: Adolf Eichholz und Thomas Rehdiger · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Adolf Eichholz und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Adolf Eichholz und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Adolf Eichholz und Universität Orléans · Mehr sehen »

Unkelbach

Unkelbach ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Adolf Eichholz und Unkelbach · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Adolf Eichholz und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Adolf Eichholz und Würzburg · Mehr sehen »

Wilhelm Crecelius (Historiker)

Das Grab von Wilhelm Crecelius auf dem Lutherischen Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Wilhelm Crecelius (* 18. Mai 1828 in Hungen; † 13. Dezember 1889 in Elberfeld) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Adolf Eichholz und Wilhelm Crecelius (Historiker) · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Adolf Eichholz und Worms · Mehr sehen »

1490

Matthias Corvinus’ Erwerbungen und das Königreich Ungarn zum Zeitpunkt seines Todes Nach dem Tod von Matthias Corvinus am 6.

Neu!!: Adolf Eichholz und 1490 · Mehr sehen »

1563

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin.

Neu!!: Adolf Eichholz und 1563 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf Eichholtz, Adolf Eichols, Adolph Eichholz, Adolphus Dryander, Adolphus Dryoxylos, Adolphus Roboreus, Dryoxylos, Roboreus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »