Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ada-Gruppe

Index Ada-Gruppe

Ada-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek: ''Evangelist Matthäus'', um 790 Lorscher Evangeliar: ''Evangelist Johannes'', um 810 Godescalc-Evangelistar: ''Majestas Domini'', 781/783 Die Ada-Gruppe umfasst acht reich ausgestattete Handschriften der karolingischen Buchmalerei, die zwischen ca.

29 Beziehungen: Aachener Königspfalz, Ada-Evangeliar, Albert Boeckler, Dagulf-Psalter, Eusebischer Kanon, Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs, Evangeliar aus Soissons, Evangeliar von Saint-Riquier, Florentine Mütherich, Godescalc-Evangelistar, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Harley-Evangeliar, Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei, Ingo F. Walther, Insulare Buchmalerei, Karl der Große, Karolingische Buchmalerei, Karolingische Renaissance, Katharina Bierbrauer, Kathedrale von Saint-Denis, Kloster Fulda, Kloster Lorsch, Krönungsevangeliar, Lorscher Evangeliar, Majestas Domini, Merowingische Buchmalerei, Palastschule Karls des Großen, Wilhelm Koehler, Worms.

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: Ada-Gruppe und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Ada-Evangeliar

Evangelist Lukas Einband Das Ada-Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier unter der Signatur Hs.

Neu!!: Ada-Gruppe und Ada-Evangeliar · Mehr sehen »

Albert Boeckler

Albert Boeckler (* 23. Januar 1892 in Konstanz; † 5. Juli 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ada-Gruppe und Albert Boeckler · Mehr sehen »

Dagulf-Psalter

Dom-Museum Der Dagulf-Psalter ist eine karolingische Bilderhandschrift, die die alttestamentlichen Psalmen sowie die Wechselgesänge (Antiphonen) zur Rezitation im kirchlichen Stundengebet enthält.

Neu!!: Ada-Gruppe und Dagulf-Psalter · Mehr sehen »

Eusebischer Kanon

r, Frankreich, 10. Jahrhundert, Walters Art Museum, Baltimore Der Eusebische Kanon oder die Eusebischen Einteilungen, auch als Ammonische Einteilungen bekannt, sind ein System der Unterteilung der vier Evangelien, die in der späten Antike bis zum Mittelalter verwendet wurde, bevor sich die in modernen Bibeln verwendete Einteilung in Kapitel und Verse durchsetzte, die erst aus dem 13.

Neu!!: Ada-Gruppe und Eusebischer Kanon · Mehr sehen »

Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs

Beginn des ''Liber generationis'' auf fol. 16r Das Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs oder Evangeliar der Pariser Arsenal-Bibliothek ist eine karolingische Bilderhandschrift, die um 790 in der Hofschule Karls des Großen entstand.

Neu!!: Ada-Gruppe und Evangeliar aus Saint-Martin-des-Champs · Mehr sehen »

Evangeliar aus Soissons

Johannes der Evangelist. Das sogenannte Evangeliar aus Saint Médard in Soissons ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 827 entstand.

Neu!!: Ada-Gruppe und Evangeliar aus Soissons · Mehr sehen »

Evangeliar von Saint-Riquier

Incipit, fol. 1 r Evangelist Lukas, fol. 101v Das Evangeliar von Saint-Riquier, auch Evangeliar aus Centula oder Evangeliar in Abbeville genannt, ist eine karolingische Bilderhandschrift.

Neu!!: Ada-Gruppe und Evangeliar von Saint-Riquier · Mehr sehen »

Florentine Mütherich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Florentine Mütherich (* 26. Januar 1915 in Bestwig; † 12. Juni 2015 in München) war eine deutsche Kunsthistorikerin, die sich besonders mit der Buchmalerei des frühen Mittelalters befasst hat.

Neu!!: Ada-Gruppe und Florentine Mütherich · Mehr sehen »

Godescalc-Evangelistar

Maiestas Domini Das Godescalc-Evangelistar ist eine karolingische Bilderhandschrift auf Latein, die zwischen 781 und 783 in der so genannten Hofschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand.

Neu!!: Ada-Gruppe und Godescalc-Evangelistar · Mehr sehen »

Harald Wolter-von dem Knesebeck

Harald Wolter-von dem Knesebeck (* 1964 als Harald Wolter in Hildesheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ada-Gruppe und Harald Wolter-von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Harley-Evangeliar

Evangelist Johannes, fol. 161v Das karolingische Harley-Evangeliar ist eine vor 800 an der Aachener Hofschule Karls des Großen entstandene Bilderhandschrift, die sich heute unter der Signatur Harley Ms.

Neu!!: Ada-Gruppe und Harley-Evangeliar · Mehr sehen »

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei

Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

Neu!!: Ada-Gruppe und Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei · Mehr sehen »

Ingo F. Walther

Ingo F. Walther (* 25. November 1940 in Berlin; † 21. April 2007 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ada-Gruppe und Ingo F. Walther · Mehr sehen »

Insulare Buchmalerei

Book of Durrow (um 700, Anfang des Markus-Evangeliums) Book of Kells (um 800, Anfang des Johannes-Evangeliums, ''In principio erat verbum'') Stiftsbibliothek, Cod. 51. wurde von irischen Mönchen auf dem Festland geschaffen (St. Gallen, 8. Jahrhundert, Markus der Evangelist) Als insulare Buchmalerei wird ein Stil der Buchmalerei bezeichnet, der sich seit der Christianisierung im 6. Jahrhundert in Irland und in dem von dort aus missionierten Northumbrien bildete.

Neu!!: Ada-Gruppe und Insulare Buchmalerei · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Ada-Gruppe und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolingische Buchmalerei

Maiestas-Domini-Darstellung im Godescalc-Evangelistar (wahrscheinlich Aachen, 781/783) Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8.

Neu!!: Ada-Gruppe und Karolingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Ada-Gruppe und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Katharina Bierbrauer

Katharina Bierbrauer ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Ada-Gruppe und Katharina Bierbrauer · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Ada-Gruppe und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Ada-Gruppe und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Ada-Gruppe und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Krönungsevangeliar

Silberner Einband des Krönungsevangeliars, von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen, aufbewahrt in der Wiener Schatzkammer Evangelist Johannes (fol. 178v) Evangelist Matthäus (fol. 15r) Das Krönungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts, dem heutigen Aachener Domschatz, befand.

Neu!!: Ada-Gruppe und Krönungsevangeliar · Mehr sehen »

Lorscher Evangeliar

Lukas Typische Schriftseite Elfenbeintafel des Lorscher Evangeliars, heute im Victoria and Albert Museum, London Das Lorscher Evangeliar ist ein Evangeliar, das vermutlich in der Hofschule Karls des Großen entstanden ist.

Neu!!: Ada-Gruppe und Lorscher Evangeliar · Mehr sehen »

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Neu!!: Ada-Gruppe und Majestas Domini · Mehr sehen »

Merowingische Buchmalerei

Die kontinentale, fränkische Illustrationskunst der zweiten Hälfte des siebten und des achten Jahrhunderts wird als merowingische Buchmalerei bezeichnet.

Neu!!: Ada-Gruppe und Merowingische Buchmalerei · Mehr sehen »

Palastschule Karls des Großen

Johannes der Evangelist im Krönungsevangeliar (Aachen, kurz vor 800) Als Palastschule Karls des Großen wird eine Malerschule der karolingischen Buchmalerei bezeichnet, der vier Handschriften zugeschrieben werden.

Neu!!: Ada-Gruppe und Palastschule Karls des Großen · Mehr sehen »

Wilhelm Koehler

Wilhelm Koehler, bis 1932 Wilhelm Köhler, (* 17. Dezember 1884 in Reval, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1959 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ada-Gruppe und Wilhelm Koehler · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Ada-Gruppe und Worms · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aachener Hofschule, Hofschule Karls des Großen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »