Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Acta Murensia

Index Acta Murensia

Erste Seite der ''Acta Murensia'' Die Acta Murensia (vollständiger Name: Acta fundationis monasterii Murensis) sind eine Chartularchronik in lateinischer Sprache, die vermutlich bald nach 1140 von einem unbekannten Benediktinermönch verfasst wurde.

38 Beziehungen: Aegidius Tschudi, Argovia (Buchreihe), Benediktiner, Breisgau, Chartularchronik, Cluniazensische Reform, Elsass, Fridolin Kopp, Friedrich IV. (Tirol), Grundherrschaft, Habsburg, Habsburg-Laufenburg, Ita von Lothringen, Jakob Mennel, Jean-Jacques Siegrist, Kanton Aargau, Kanton Luzern, Kanton Nidwalden, Kanton Obwalden, Kanton Schwyz, Kanton Zürich, Kanton Zug, Kloster Allerheiligen (Schaffhausen), Kloster Hermetschwil, Kloster Hirsau, Kloster Muri, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Klosterkirche Muri, Latein, Marquard Herrgott, Monumenta Germaniae Historica, Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, Pfarrkirche St. Goar (Muri), Quellenedition, Schweiz, Schweizer Habsburgerkriege, Staatsarchiv Aargau, Urbar (Verzeichnis).

Aegidius Tschudi

Aegidius Tschudi. Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten) Titelblatt der ersten gedruckten historisch-landeskundlichen Darstellung der ''uralt wahrhafte Alpisch Rhetie'' Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 auf seiner Burg Gräpplang bei Flums) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker.

Neu!!: Acta Murensia und Aegidius Tschudi · Mehr sehen »

Argovia (Buchreihe)

Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau.

Neu!!: Acta Murensia und Argovia (Buchreihe) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Acta Murensia und Benediktiner · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Acta Murensia und Breisgau · Mehr sehen »

Chartularchronik

Die Chartularchronik ist eine besondere Form der mittelalterlichen Historiographie.

Neu!!: Acta Murensia und Chartularchronik · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: Acta Murensia und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Acta Murensia und Elsass · Mehr sehen »

Fridolin Kopp

Fridolin II.

Neu!!: Acta Murensia und Fridolin Kopp · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Acta Murensia und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Acta Murensia und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Acta Murensia und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Laufenburg

Wappen von Laufenburg mit dem Habsburger Löwen Das Haus Habsburg-Laufenburg war von 1232/34 bis 1408 eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Neu!!: Acta Murensia und Habsburg-Laufenburg · Mehr sehen »

Ita von Lothringen

Habsburgerdenkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seiner Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz. Ita von Lothringen Gräfin im Klettgau, auch Ida von Metz (* 23. Juli um 995; † nach 1035) ist angeblich die Stammmutter der Habsburger.

Neu!!: Acta Murensia und Ita von Lothringen · Mehr sehen »

Jakob Mennel

Miniatur des sogenannten Mennel-Meisters im „Zeiger“, Freiburg 1518 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7892, Bl. 2r). Jakob Mennel, latinisiert auch Manlius (* um 1460 in Bregenz; † vor dem 9. Januar 1525 in Freiburg), war ein österreichischer Jurist, Hofgeschichtsschreiber Maximilians I. und Genealoge.

Neu!!: Acta Murensia und Jakob Mennel · Mehr sehen »

Jean-Jacques Siegrist

Jean-Jacques Siegrist (* 31. März 1918 in Lausanne; † 6. November 1992 in Lenzburg) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Acta Murensia und Jean-Jacques Siegrist · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Acta Murensia und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kloster Allerheiligen (Schaffhausen)

Münster Allerheiligen, Westseite mit Vorhalle Das Kloster Allerheiligen oder Salvator-Kloster in Schaffhausen war eine Benediktinerabtei und wurde von Eberhard VI. von Nellenburg 1049 gestiftet.

Neu!!: Acta Murensia und Kloster Allerheiligen (Schaffhausen) · Mehr sehen »

Kloster Hermetschwil

Kloster Hermetschwil Das Kloster Hermetschwil ist eine dem Hl. Martin geweihte Benediktinerinnen-Abtei in der ehemaligen Gemeinde Hermetschwil-Staffeln im Kanton Aargau, die heute zu Bremgarten gehört.

Neu!!: Acta Murensia und Kloster Hermetschwil · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Acta Murensia und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Acta Murensia und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Acta Murensia und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Klosterkirche Muri

Vorderseite der Klosterkirche Die Klosterkirche St.

Neu!!: Acta Murensia und Klosterkirche Muri · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Acta Murensia und Latein · Mehr sehen »

Marquard Herrgott

Marquard Herrgott auch Marquardt (* 9. Oktober 1694 in Freiburg im Breisgau; † 9. Oktober 1762 in Krozingen) war ein Benediktinermönch, Priester, Diplomat und Historiker, Bibliothekar, Kaiserlicher Rat und Gesandter.

Neu!!: Acta Murensia und Marquard Herrgott · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Acta Murensia und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Nicolas-Claude Fabri de Peiresc

rechts Nicolas Claude Fabri de Peiresc (latinisiert Peirescius; * 1. Dezember 1580 in Belgentier; † 24. Juni 1637 in Aix-en-Provence) war ein französischer Gelehrter, Astronom, Sammler, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Acta Murensia und Nicolas-Claude Fabri de Peiresc · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Goar (Muri)

Pfarrkirche St. Goar Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Acta Murensia und Pfarrkirche St. Goar (Muri) · Mehr sehen »

Quellenedition

Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.

Neu!!: Acta Murensia und Quellenedition · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Acta Murensia und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Acta Murensia und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Staatsarchiv Aargau

Das Staatsarchiv Aargau in Aarau ist das zentrale Archiv des Schweizer Kantons Aargau und seiner Rechtsvorgänger.

Neu!!: Acta Murensia und Staatsarchiv Aargau · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Acta Murensia und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »