Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Achämenidenreich

Index Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

281 Beziehungen: A2Ha (Inschrift), A2Sa (Inschrift), A2Sd (Inschrift), Achaimenes, Afghanistan, Ahura Mazda, Ai Khanoum, Akkulturation, Akropolis (Athen), Alexander der Große, Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Altes Testament, Amasis (Pharao), Amélie Kuhrt, Anabasis (Xenophon), Anahita, Anthologie, Antike Welt, Antikes Griechenland, Apfelträger, Aramäische Sprachen, Arrian, Arses, Artaxerxes I., Artaxerxes II., Artaxerxes III., Artobazanes, Artystone, Assyrer, Assyrisches Reich, Athen, Athenaios, Atlantis, Atropatene, Attika (Landschaft), Attischer Seebund, Authentifizierung, Autorisierung, Avesta, Axel von Saldern, Ägypten, Babylon, Babylonien, Bagoas, Baktrer, Bardiya, Behistun-Inschrift, Bessos, Bibel, ..., Bisotun, Borsippa, Bruno Jacobs, Buch Ester, Bulgarien, Buschehr, China, Chuzestan, Daeva, Daniel, Dareikos, Dareios I., Dareios II., Dareios III., DB (Inschrift), Dilbat, Dinon von Kolophon, Diodor, Donau, Dromedarii, Eduard Meyer, Ehsan Yarshater, Ekbatana, Elam (Altertum), Elamische Sprache, Elephantine-Papyri, Ellipse (Sprache), Ephesos, Eretria, Erich Friedrich Schmidt, Erika Bleibtreu, Ernst Herzfeld, Esra-Nehemia-Buch, Fars, Felsengrab, Festungsarchiv von Persepolis, Franz Stolze, Friedrich Carl Andreas, Gathas, Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich), Genealogie, Georg Friedrich Grotefend, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, Gerhard Wirth, Griechen, Griechenland, Guinness World Records, Haggai, Hans Wilhelm Haussig, Heidemarie Koch, Heleen Sancisi-Weerdenburg, Hellenika (Xenophon), Henry Creswicke Rawlinson, Herakleides von Kyme, Herodot, Historien des Herodot, Humban, Ikonografie, Indoiranische Sprachen, Indus, Ionischer Aufstand, Irak, Iran, Iranische Völker, Iranisches Hochland, Iranisches Nationalmuseum, Isin, Israel, Jean Kellens, Jesaja, Josef Wiesehöfer, Juden, Kadusier, Kalliasfrieden, Kambyses I., Kambyses II., Karien, Karthago, Kaukasus, Königsfrieden, Kızılırmak, Keilschrift, Kerkenes, Kiš, Kleinasien, Korinthischer Krieg, Krösus, Ktesias von Knidos, Kutha, Kyros der Jüngere, Kyros I., Kyros II., Larsa, Leo Trümpelmann, Libanon, Libyen, Liste achämenidischer Königsinschriften, Livius.org, Lyder, Makedonien, Marcel Dieulafoy, Marcus Iunianus Iustinus, Marduk, Margaret Cool Root, Masdschid-i Solaiman, Matthew W. Stolper, Maussolos, Mémoires de la Délégation en Perse, Medien (Land), Memorandum, Memphis (Ägypten), Mesopotamien, Michael Alram, Michael Gehler, Milet, Mithras, Mohammad Reza Pahlavi, Morphologie (Linguistik), Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew, Nabonid, Nachfolgestaat, Naher Osten, Naqsch-e Rostam, Neubabylonisches Reich, Nippur, Nubien, Odrysen, Opis (Stadt), Orakel von Delphi, Pakistan, Palast von Dareios I. (Susa), Palastwirtschaft, Papyrus, Parthenon, Pasargadae, Peloponnesischer Krieg, Pelusium, Persepolis, Perserkriege, Perserreich, Persika, Persis, Persischer Golf, Personalunion, Peukestas (Diadoche), Pfirsich, Phönizier, Pierre Briant, Plastik (Kunst), Plutarch, Pompeius Trogus, Primärquelle und Sekundärquelle, Psammetich III., Purpurgeburt, Qanat, Quintus Curtius Rufus (Historiker), Römisches Reich, Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Reichsaramäisch, Reinhard Gregor Kratz, Reinhold Bichler, Relief, Richard T. Hallock, Robert Fleischer (Archäologe), Robert Rollinger, Rollsiegel, Sacharja, Saken, Salomo, Sardes, Sassanidenreich, Satrap, Söldner, Schahr-e Qumis, Schatzhausarchiv von Persepolis, Schāhnāme, Schiras, Schlacht bei Kunaxa, Schlacht bei Marathon, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Salamis, Scimitar (Waffe), Seidenstraße, Sippar, Sistan, Skythen, Sogdianos, Sparta, Staat Palästina, Strabon, Strategie (Militär), Subsidien, Sudan, Suezkanal, Susa (Persien), Syntax, Syrdarja, Syrien, Tacht-e Suleiman, Tadschikistan, Taq-e Bostan, Türkei, Teispiden, Terminologie, Theben (Böotien), Transkription (Linguistik), Transliteration, Turkmenistan, Tyrannis, Tyros, University of Chicago Oriental Institute, Unsterbliche (Persisches Reich), Ur (Stadt), Urmiasee, Uruk, Usbekistan, Van (Türkei), Verwaltungsarchive von Persepolis, Walther Hinz, Wilfried Seipel, Xenophon, Xerxes I., Xerxes II., Zarathustra, Zentralasien, Zoroastrismus, Zypern, 2. Buch der Chronik, 3. Buch Esra, 4. Jahrhundert v. Chr., 6. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (231 mehr) »

A2Ha (Inschrift)

A2Ha ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Achämenidenreich und A2Ha (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Achämenidenreich und A2Sa (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sd (Inschrift)

A2Sd ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Achämenidenreich und A2Sd (Inschrift) · Mehr sehen »

Achaimenes

Achaimenes (altpersisch Haxāmaniš, elamisch Ak-qa-man-nu-iš, akkadisch A-ha-ma-ni-iš-, aramäisch Ahamenesch,, griechisch-lateinisch Achämenes oder Achaimenes) war der mythische Begründer und Eponymos der Achämeniden-Dynastie, der die Großkönige des altpersischen Reichs angehörten.

Neu!!: Achämenidenreich und Achaimenes · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Achämenidenreich und Afghanistan · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Achämenidenreich und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Ai Khanoum

Lageplan von Ai Khanoum Ai-Khanoum lag im äußersten Osten von Baktrien. Ai Khanoum oder Ay Chānom (auch Ay Khanum und Ai Xanum) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz Tachar im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Achämenidenreich und Ai Khanoum · Mehr sehen »

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Achämenidenreich und Akkulturation · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Achämenidenreich und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Achämenidenreich und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Alexanderreich · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Altes Testament · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Amélie Kuhrt

Amélie Thekla Luise Kuhrt (* 23. November 1944; † 2. Januar 2023) war eine deutsch-britische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nahen Ostens.

Neu!!: Achämenidenreich und Amélie Kuhrt · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Anahita

Anahita (auch Anāhīd, Anāhītā und Anaitis) ist eine indoiranische Göttin.

Neu!!: Achämenidenreich und Anahita · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Achämenidenreich und Anthologie · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Achämenidenreich und Antike Welt · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Achämenidenreich und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Neu!!: Achämenidenreich und Apfelträger · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Achämenidenreich und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Achämenidenreich und Arrian · Mehr sehen »

Arses

Arses († 336 v. Chr.) war der vorletzte Herrscher des Perserreichs aus der Dynastie der Achämeniden, der nach babylonischen Texten auch den Thronnamen Artaxerxes IV. führte.

Neu!!: Achämenidenreich und Arses · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Achämenidenreich und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Artobazanes

Artobazanes (medisch Rtabrzana; * vor 522 v. Chr.; † vor 485 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Achämenidenreich und Artobazanes · Mehr sehen »

Artystone

Artystone (Artaštuna, elamisch Irtašduna) war eine Tochter des persischen Königs Kyros II., Schwester oder Halbschwester von Atossa und eine Gattin des Dareios I. Sie lebte vom Ende des 6.

Neu!!: Achämenidenreich und Artystone · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Achämenidenreich und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Achämenidenreich und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Achämenidenreich und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Achämenidenreich und Athenaios · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Atlantis · Mehr sehen »

Atropatene

Atropatene (auch Media Atropatene) war ein unabhängiges Königreich, das hauptsächlich auf dem Gebiet der iranischen Provinzen Ardabil, West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan lag.

Neu!!: Achämenidenreich und Atropatene · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Achämenidenreich und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Achämenidenreich und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Authentifizierung

Authentisierung und Authentifizierung in einer Benutzer-Server-Beziehung Authentifizierung (von; Stammform verbunden mit) ist der Nachweis (Verifizierung) einer behaupteten Eigenschaft (claim) einer Entität, die beispielsweise ein Mensch, ein Gerät, ein Dokument oder eine Information sein kann und die dabei durch ihren Beitrag ihre Authentisierung durchführt.

Neu!!: Achämenidenreich und Authentifizierung · Mehr sehen »

Autorisierung

Eine Autorisierung (von) ist im weitesten Sinne eine Zustimmung oder Erlaubnis, spezieller die Einräumung von Rechten gegenüber interessierten Rechtssubjekten, gegebenenfalls als Nutzungsrecht gegenüber Dritten.

Neu!!: Achämenidenreich und Autorisierung · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Avesta · Mehr sehen »

Axel von Saldern

Axel von Saldern mit Ehefrau auf Bildungsreise in Jordanien Axel von Saldern (geboren am 28. Juli 1923 in Potsdam; gestorben am 2. Juni 2012 in Söcking) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Achämenidenreich und Axel von Saldern · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Achämenidenreich und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Achämenidenreich und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Achämenidenreich und Babylonien · Mehr sehen »

Bagoas

Bagoas (altpersisch Bagoi; † 336 v. Chr.) war im 4.

Neu!!: Achämenidenreich und Bagoas · Mehr sehen »

Baktrer

Die Baktrer (auch Baktrier, chin. Ta-Hia) waren ein iranisches Volk der Antike in Baktrien zwischen dem Fluss Amudarja, dem antiken Oxos, und dem Hindukusch-Gebirge, im heutigen nördlichen Afghanistan gelegen.

Neu!!: Achämenidenreich und Baktrer · Mehr sehen »

Bardiya

Bardiya oder Bardija (Bardiyā, altpersisch: Bŗdiya) war ein Angehöriger und Herrscher der persischen Achämenidendynastie im 6. Jahrhundert v. Chr. Er war der zweite Sohn von Kyros II. und damit der jüngere Bruder des Kambyses II.

Neu!!: Achämenidenreich und Bardiya · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Behistun-Inschrift · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Bessos · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Achämenidenreich und Bibel · Mehr sehen »

Bisotun

Blick auf den Berg Bisotun mit der berühmten Inschrift Dareios’ oben und der Inschrift des Mithradates II. im Vordergrund (Zeichnung von Pascal Coste). Die Behistun-Inschrift mit Felsrelief zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Bahram als griechischer Held Herakles, Relief in Bisotun Felsrelief und Inschriften über Mithradates II. in Bisotun Bisotun oder Bisutun (auch Bisitun; korrekter Behistan,, Bīsotūn; altpersisch Bagastāna) ist ein Dorf rund 30 Kilometer östlich von Kermanschah im Westen Irans.

Neu!!: Achämenidenreich und Bisotun · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Achämenidenreich und Borsippa · Mehr sehen »

Bruno Jacobs

Bruno Jacobs (* 3. Oktober 1954 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Achämenidenreich und Bruno Jacobs · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Buch Ester · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Achämenidenreich und Bulgarien · Mehr sehen »

Buschehr

Küste des Persischen Golfs in Buschehr Luftaufnahme von Buschehr (1925) Buschehr (oder Bushire) ist eine Stadt im Iran in der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Achämenidenreich und Buschehr · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und China · Mehr sehen »

Chuzestan

Chuzestan (deutsch auch Khusistan und Chusistan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Achämenidenreich und Chuzestan · Mehr sehen »

Daeva

Daeva (avestisch daēuua-, altpersisch daiva-), auch Daiva (daivā) oder Daevas sind im Avesta und im Zoroastrismus alte göttliche Wesenheiten der polytheistischen Tradition, die den Devas des Rigveda entsprechen.

Neu!!: Achämenidenreich und Daeva · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Achämenidenreich und Daniel · Mehr sehen »

Dareikos

Eckhel: Kurzgefasste Anfangsgründe zur alten Numismatik; Wien, 1787 thumb thumb Der Dareikos (Stater; gr. δᾱρεικός aus altpers. *dari- „golden“) war eine im Achämenidenreich geprägte Goldmünze.

Neu!!: Achämenidenreich und Dareikos · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Achämenidenreich und Dareios I. · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Achämenidenreich und Dareios II. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Dareios III. · Mehr sehen »

DB (Inschrift)

William Smith 1861 Schematische Darstellung der großen Inschrift von Leonard William und Reginald Campbell Thompson, 1907. Position der Beischriften DB ist die Abkürzung der Behistun-Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Achämenidenreich und DB (Inschrift) · Mehr sehen »

Dilbat

Dilbat (heute Tell ed-Duleym) war eine sumerische Kleinstadt südöstlich von Babylon am östlichen Euphratufer.

Neu!!: Achämenidenreich und Dilbat · Mehr sehen »

Dinon von Kolophon

Dinon (* ca. 360 v. Chr. in Kolophon, Kleinasien; † ca. 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Achämenidenreich und Dinon von Kolophon · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Achämenidenreich und Diodor · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Achämenidenreich und Donau · Mehr sehen »

Dromedarii

Relief eines Kamelreiters aus Nordsyrien, Tell Halaf, 10. Jahrhundert v. Chr. Denar des Legaten Scaurus (58 v. Chr.) Als Dromedarii (dromadarius, griech. καμηλῖται) wurden auf Kamelen reitende Kavalleristen der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) bezeichnet, die bevorzugt in den östlichen und südlichen Wüstenprovinzen des Römischen Reiches eingesetzt wurden.

Neu!!: Achämenidenreich und Dromedarii · Mehr sehen »

Eduard Meyer

Eduard Meyer, Gemälde 1910/11 von Lovis Corinth, (Kunsthalle Hamburg) Eduard Meyer (* 25. Januar 1855 in Hamburg; † 31. August 1930 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist.

Neu!!: Achämenidenreich und Eduard Meyer · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: Achämenidenreich und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Achämenidenreich und Ekbatana · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Achämenidenreich und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Achämenidenreich und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elephantine-Papyri

Papyrus an Bagoas, Statthalter von Judäa, mit Bitte um Wiederaufbau eines jüdischen Tempels in Elephantine (407 v. Chr.) Die Elephantine-Papyri sind eine Reihe verschiedener Papyri, die auf der ägyptischen Nilinsel Elephantine in der Nähe von Assuan gefunden wurden.

Neu!!: Achämenidenreich und Elephantine-Papyri · Mehr sehen »

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Neu!!: Achämenidenreich und Ellipse (Sprache) · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Achämenidenreich und Ephesos · Mehr sehen »

Eretria

Eretria ist eine Stadt an der Westküste der Insel Euböa.

Neu!!: Achämenidenreich und Eretria · Mehr sehen »

Erich Friedrich Schmidt

Erich F. Schmidt und Georges Miles, um 1933 Erich Friedrich Schmidt (* 13. September 1897 in Baden-Baden; † 3. Oktober 1964 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe deutscher Herkunft, der vor allem durch seine Ausgrabungstätigkeit in Persepolis bekannt wurde.

Neu!!: Achämenidenreich und Erich Friedrich Schmidt · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Achämenidenreich und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Ernst Herzfeld

Ernst Herzfeld (1925) Felsrelief von Kurangun (Foto: 2009) Ernst Emil Herzfeld (* 23. Juli 1879 in Celle; † 21. Januar 1948 in Basel) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe, Altorientalist und Epigraphiker.

Neu!!: Achämenidenreich und Ernst Herzfeld · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Achämenidenreich und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Achämenidenreich und Fars · Mehr sehen »

Felsengrab

Begehbare Wohn- und Grabhöhlen an der Steilküste von Mátala, Kreta Das Felsengrab, Felskammergrab oder Felsgrab ist eine künstlich angelegte Höhle, die ursprünglich zu Begräbniszwecken benutzt wurde.

Neu!!: Achämenidenreich und Felsengrab · Mehr sehen »

Festungsarchiv von Persepolis

Oriental Institute der Universität Chicago Elamische Tontafel, Iranisches Nationalmuseum Das Festungsarchiv von Persepolis wurde 1933 von einer Forschungsgruppe des Oriental Institute der Universität Chicago unter der Leitung von Ernst Herzfeld entdeckt.

Neu!!: Achämenidenreich und Festungsarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Franz Stolze

Karl Heinrich Franz Stolze (* 14. März 1836 in Berlin; † 13. Januar 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Photograph, Stenograph und Schriftsteller.

Neu!!: Achämenidenreich und Franz Stolze · Mehr sehen »

Friedrich Carl Andreas

Friedrich Carl Andreas (1920er Jahre) Friedrich Carl Andreas (* 14. April 1846 in Batavia; † 4. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Iranist und Orientalist.

Neu!!: Achämenidenreich und Friedrich Carl Andreas · Mehr sehen »

Gathas

Die Gathas (oder Gāthās) bezeichnen als Teil des Avesta die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.

Neu!!: Achämenidenreich und Gathas · Mehr sehen »

Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich)

Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief von Behistun Figur in einem geflügelten Ring auf dem Relief des Grabmals von Xerxes I. in Naqsch-e Rostam Figur in einem geflügelten Ring im Eingang zum zentralen Gebäude in Persepolis Apadana-Halle. Der obere rekonstruierte Teil zeigt den geflügelten Ring mit eingebetteter Scheibe Zum Vergleich das Symbol aus der neuassyrischen Zeit Das geflügelte Symbol aus der Zeit der Achämeniden ist in vielen Varianten überliefert.

Neu!!: Achämenidenreich und Geflügeltes Symbol (Achämenidenreich) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Achämenidenreich und Genealogie · Mehr sehen »

Georg Friedrich Grotefend

100px Georg Friedrich Grotefend (* 9. Juni 1775 in Münden; † 15. Dezember 1853 in Hannover) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher.

Neu!!: Achämenidenreich und Georg Friedrich Grotefend · Mehr sehen »

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

Neu!!: Achämenidenreich und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Achämenidenreich und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Achämenidenreich und Griechen · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Achämenidenreich und Griechenland · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Achämenidenreich und Guinness World Records · Mehr sehen »

Haggai

Haggai (oder Aggeus) war ein Prophet und Autor des nach ihm benannten Prophetenbuchs im Tanach.

Neu!!: Achämenidenreich und Haggai · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Haussig

Hans Wilhelm Haussig (* 3. Oktober 1916 in Berlin; † 27. April 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker mit den Fachgebieten Orientalistik und Byzantinistik.

Neu!!: Achämenidenreich und Hans Wilhelm Haussig · Mehr sehen »

Heidemarie Koch

Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.

Neu!!: Achämenidenreich und Heidemarie Koch · Mehr sehen »

Heleen Sancisi-Weerdenburg

Heleen Sancisi-Weerdenburg Heleen Wilhelmina Agatha Maria Sancisi-Weerdenburg (* 23. Mai 1944 in Haarlem; † 28. Mai 2000 in Utrecht) war eine niederländische Althistorikerin, spezialisiert auf die klassische griechische und die achämenidische Geschichte.

Neu!!: Achämenidenreich und Heleen Sancisi-Weerdenburg · Mehr sehen »

Hellenika (Xenophon)

Helleniká („griechische “) ist der Titel eines von dem antiken griechischen Autor Xenophon verfassten Geschichtswerks.

Neu!!: Achämenidenreich und Hellenika (Xenophon) · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Achämenidenreich und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Herakleides von Kyme

Herakleides von Kyme war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Achämenidenreich und Herakleides von Kyme · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Achämenidenreich und Herodot · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Achämenidenreich und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Humban

Humban, auch Khumban oder Ḫumban, war ein elamischer Gott, dessen Spuren bis ins 3. Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Humban · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Achämenidenreich und Ikonografie · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Neu!!: Achämenidenreich und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Achämenidenreich und Indus · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Achämenidenreich und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Achämenidenreich und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Achämenidenreich und Iran · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Achämenidenreich und Iranische Völker · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Achämenidenreich und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Achämenidenreich und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Isin

Isin (heute: Išān (al-)Bahrīyāt; al-Qadisiya-Gouvernement; Irak) war eine Stadt im altorientalischen Mesopotamien.

Neu!!: Achämenidenreich und Isin · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Achämenidenreich und Israel · Mehr sehen »

Jean Kellens

Jean Kellens (* 26. Januar 1944 in Seraing) ist ein belgischer Iranist, dessen Spezialgebiet das Avesta ist.

Neu!!: Achämenidenreich und Jean Kellens · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Achämenidenreich und Jesaja · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Achämenidenreich und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Achämenidenreich und Juden · Mehr sehen »

Kadusier

Kadusier im Mederreich Die Kadusier (griechisch Καδουσιοι, Kadoúsioi; lateinisch Cadusii) waren ein antikes iranisches Volk, das an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Achämenidenreich und Kadusier · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Achämenidenreich und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kambyses I.

Kambyses I. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūdschiya) war ein altpersischer König aus der Dynastie der Achämeniden im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Kambyses I. · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Achämenidenreich und Kambyses II. · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Achämenidenreich und Karien · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Achämenidenreich und Karthago · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: Achämenidenreich und Kaukasus · Mehr sehen »

Königsfrieden

Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Königsfrieden · Mehr sehen »

Kızılırmak

Der 1355 km lange Kızılırmak (hethitisch Maraššanta) ist der längste ausschließlich durch die Türkei fließende Fluss.

Neu!!: Achämenidenreich und Kızılırmak · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Achämenidenreich und Keilschrift · Mehr sehen »

Kerkenes

Kerkenes Dağı von Osten Elfenbeinfund aus Kerkenes im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara Kerkenes (oder Kerkenes Dağı; beide Namen sind modern) ist ein antiker Siedlungsplatz im antiken Kappadokien in der heutigen türkischen Provinz Yozgat, rund 200 km östlich von Ankara beim Ort Şahmuratlı im Landkreis Sorgun.

Neu!!: Achämenidenreich und Kerkenes · Mehr sehen »

Kiš

Kiš in Mesopotamien Kiš oder Kisch (englisch transkribiert auch Kish; Tall al-Uhaymir, auch el-Oheimir) war eine Stadt in Mesopotamien im Überschwemmungsgebiet des Euphrat und in der Nähe des Tigris im heutigen Zentral-Irak, 13 Kilometer östlich von Babylon und etwa 80 Kilometer südlich von Bagdad gelegen.

Neu!!: Achämenidenreich und Kiš · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Achämenidenreich und Kleinasien · Mehr sehen »

Korinthischer Krieg

Im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) kämpften Argos, Athen, Theben und Korinth ergebnislos gegen Sparta.

Neu!!: Achämenidenreich und Korinthischer Krieg · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Achämenidenreich und Krösus · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Achämenidenreich und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kutha

Kutha, Kuttha oder Kuthha bezeichnet die in der Religion des Sikhismus verbotene Form der religiös-rituellen und von Sikhs als langsam und qualvoll angesehenen Schlachtung von Tieren in Form des muslimischen Halāl- und des jüdischen koscheren Fleisches (Schächten); im Gegensatz zum erlaubten schnellen Schlachten, dem Jhatka, welches das Ziel verfolgt, das Schlachttier nur so kurz wie möglich leiden zu lassen.

Neu!!: Achämenidenreich und Kutha · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Achämenidenreich und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

Kyros I.

Das Siegel des Kyros I. auf der Tontafel ''PFS 93*'' der Verwaltungsarchive von Persepolis Kyros I. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs und „König von Anschan“.

Neu!!: Achämenidenreich und Kyros I. · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Kyros II. · Mehr sehen »

Larsa

Larsa Larsa war ein Stadtstaat in Sumer, etwa 25 km südöstlich von Uruk.

Neu!!: Achämenidenreich und Larsa · Mehr sehen »

Leo Trümpelmann

Leo Alexander Trümpelmann (* 1. September 1931 in Leipzig; † 15. August 1989 in München) war ein deutscher vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Achämenidenreich und Leo Trümpelmann · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Achämenidenreich und Libanon · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Achämenidenreich und Libyen · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Livius.org

Livius.org ist ein vom niederländischen Historiker Jona Lendering (Freie Universität Amsterdam) 1996 geschaffenes (seit 2000 unter der derzeitigen Internetadresse), englischsprachiges Webportal, das sich mit der Geschichte des Altertums befasst.

Neu!!: Achämenidenreich und Livius.org · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Achämenidenreich und Lyder · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Achämenidenreich und Makedonien · Mehr sehen »

Marcel Dieulafoy

Jane (links) und Marcel Dieulafoy (rechts) Stier-Kapitell aus dem Palast des Dareios I. in Susa. 1884–1886 von Marcel Dieulafoy entdeckt und nach Paris gebracht. Paris, Louvre Inventarnummer AOD 1https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010170688 Datenbankeintrag des Louvre. Marcel-Auguste Dieulafoy (* 3. August 1844 in Toulouse; † 25. Februar 1920 in Paris) war ein französischer Ingenieur, Forschungsreisender und Schriftsteller.

Neu!!: Achämenidenreich und Marcel Dieulafoy · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Achämenidenreich und Marcus Iunianus Iustinus · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Achämenidenreich und Marduk · Mehr sehen »

Margaret Cool Root

Margaret Cool Root (* 1947) ist eine US-amerikanische Archäologin.

Neu!!: Achämenidenreich und Margaret Cool Root · Mehr sehen »

Masdschid-i Solaiman

Pegasusabbildung. In Masjid-i Solaiman ausgegraben Masdschid-i Solaiman (Moschee des Salomo) ist ein archäologischer Fundplatz in der Stadt Masdsched Soleyman in Iran.

Neu!!: Achämenidenreich und Masdschid-i Solaiman · Mehr sehen »

Matthew W. Stolper

Matthew W. Stolper Matthew Wolfgang Stolper (* 1. März 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Achämenidenreich und Matthew W. Stolper · Mehr sehen »

Maussolos

Skulptur des Maussolos von seinem Grabmal Grabmals des Maussolos in Halikarnassos erbaut. Maussolos oder Mausolos (inschriftlich auch Maússōllos oder Maúsōlos) regierte von 377–353 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Maussolos · Mehr sehen »

Mémoires de la Délégation en Perse

''Mémoires de la Délégation en Perse'' Bd. 4, 1902 Mémoires de la Délégation en Perse (MDP) war eine Publikationsreihe der französischen Délégation archéologique française en Perse (D.P.), die von Jacques de Morgan, Gustave Jéquier und Georges Lampre in Zusammenarbeit mit dem französischen Ministère de l’instruction publique et des beaux-arts im Jahr 1900 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Achämenidenreich und Mémoires de la Délégation en Perse · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Achämenidenreich und Medien (Land) · Mehr sehen »

Memorandum

Ein Memorandum ist eine Denkschrift, eine Stellungnahme, ein kalendarisches Merkheft oder schlicht eine Notiz mit etwas Denkwürdigem, kurz Memo; in der Verwaltungssprache wird sie auch als Erinnerung bezeichnet und steht für eine Stellungnahme.

Neu!!: Achämenidenreich und Memorandum · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Achämenidenreich und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Achämenidenreich und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Alram

Michael Alram (* 18. April 1956 in Wien) ist ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Achämenidenreich und Michael Alram · Mehr sehen »

Michael Gehler

Michael Gehler (2017) Michael Gehler (* 15. Jänner 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Achämenidenreich und Michael Gehler · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Achämenidenreich und Milet · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Achämenidenreich und Mithras · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Achämenidenreich und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Achämenidenreich und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew

Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew (* 2. September 1928 in Untschukatl, Rajon Laken, Dagestanische ASSR; † 28. August 2017) war ein russischer Assyriologe und Iranologe.

Neu!!: Achämenidenreich und Muchammad Abdulkadyrowitsch Dandamajew · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Achämenidenreich und Nabonid · Mehr sehen »

Nachfolgestaat

Als Nachfolgestaat (auch Sukzessorstaat oder dementsprechend Sukzessionsstaat) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein Staat genannt, der das Staatsgebiet oder einen Teil eines zerfallenden oder sich verkleinernden Staates erwirbt oder auf dessen Territorium neu entsteht.

Neu!!: Achämenidenreich und Nachfolgestaat · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Achämenidenreich und Naher Osten · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Neu!!: Achämenidenreich und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Nippur

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.

Neu!!: Achämenidenreich und Nippur · Mehr sehen »

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Neu!!: Achämenidenreich und Nubien · Mehr sehen »

Odrysen

Nationales Historisches Museum in Sofia Die Odrysen waren der größte thrakische Volksstamm, der etwa um 450 v. Chr. ein eigenes Reich gründete, das sich bis zur Donau und zum Strymon erstreckte.

Neu!!: Achämenidenreich und Odrysen · Mehr sehen »

Opis (Stadt)

Opis (akkadisch Upi bzw. Upija) war eine Stadt im antiken Babylonien am Ufer des Tigris unweit des heutigen Bagdads.

Neu!!: Achämenidenreich und Opis (Stadt) · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Achämenidenreich und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Achämenidenreich und Pakistan · Mehr sehen »

Palast von Dareios I. (Susa)

Rekonstruktion nach Marcel Dieulafoy, publiziert 1903 Säulenbasis im Apadana Ziegelrelief Kapitell Der Palast von Dareios I. in Susa ist eine der bedeutendsten Bauten des persischen Achämenidenreiches und diente wahrscheinlich weiteren Palastbauten als Vorbild.

Neu!!: Achämenidenreich und Palast von Dareios I. (Susa) · Mehr sehen »

Palastwirtschaft

Eine Palastwirtschaft, auch redistributive, also umverteilende Palastwirtschaft genannt, ist eine zentralistische Form der Koordination arbeitsteiliger Gesellschaften und somit Vorläuferin der Zentralverwaltungswirtschaft.

Neu!!: Achämenidenreich und Palastwirtschaft · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Achämenidenreich und Papyrus · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Achämenidenreich und Parthenon · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Neu!!: Achämenidenreich und Pasargadae · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Pelusium

Pelusium (lateinisch) oder Pelusion (altägyptisch Senu, Per Amun; alttestamentlich Sin; koptisch Peremoun; aramäisch Seyân) ist eine altägyptische Stadt im äußersten Osten des Nildeltas und liegt 30 km südöstlich von Port Said entfernt.

Neu!!: Achämenidenreich und Pelusium · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Achämenidenreich und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Achämenidenreich und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Achämenidenreich und Perserreich · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Achämenidenreich und Persika · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Achämenidenreich und Persis · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Achämenidenreich und Persischer Golf · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Achämenidenreich und Personalunion · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Achämenidenreich und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Pfirsich

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Achämenidenreich und Pfirsich · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Achämenidenreich und Phönizier · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Achämenidenreich und Pierre Briant · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Achämenidenreich und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Achämenidenreich und Plutarch · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Achämenidenreich und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Achämenidenreich und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Psammetich III.

Psammetich III. (auch Psammenit, Psammenitus) war der letzte Pharao (König) der altägyptischen 26. Dynastie (Saïten-Dynastie) und regierte von 526 bis 525 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Psammetich III. · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Qanat

Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Qanat Fir'aun Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat oder Kanat ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.

Neu!!: Achämenidenreich und Qanat · Mehr sehen »

Quintus Curtius Rufus (Historiker)

Der Anfang des dritten Buches der Alexandergeschichte in der Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Urb. lat. 427, fol. 2r (spätes 15. Jahrhundert) Quintus Curtius Rufus war ein römischer Historiker der Kaiserzeit, der eine beinahe vollständig erhaltene Geschichte Alexanders des Großen in zehn Büchern verfasste.

Neu!!: Achämenidenreich und Quintus Curtius Rufus (Historiker) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Achämenidenreich und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Reichsaramäisch

Als Reichsaramäisch bezeichnet man die aramäische Verkehrs- und Verwaltungssprache (Kanzleisprache) des Persischen Reiches in Syrien und Mesopotamien unter den Achämeniden.

Neu!!: Achämenidenreich und Reichsaramäisch · Mehr sehen »

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Achämenidenreich und Reinhard Gregor Kratz · Mehr sehen »

Reinhold Bichler

Reinhold Bichler (* 19. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Achämenidenreich und Reinhold Bichler · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Achämenidenreich und Relief · Mehr sehen »

Richard T. Hallock

Richard Treadwell Hallock (* 5. April 1906 in Passaic; † 20. November 1980 in Chicago) war ein amerikanischer Altorientalist.

Neu!!: Achämenidenreich und Richard T. Hallock · Mehr sehen »

Robert Fleischer (Archäologe)

Robert Fleischer (* 16. Januar 1941 in Wien) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Achämenidenreich und Robert Fleischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Achämenidenreich und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Achämenidenreich und Rollsiegel · Mehr sehen »

Sacharja

Sacharja oder Secharja (oder Sacharia, vollständig: Secharja, Sohn Berechjas, des Sohnes Iddos, der Prophet) heißt ein biblischer Prophet.

Neu!!: Achämenidenreich und Sacharja · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Achämenidenreich und Saken · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Salomo · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Achämenidenreich und Sardes · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Achämenidenreich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Achämenidenreich und Satrap · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Achämenidenreich und Söldner · Mehr sehen »

Schahr-e Qumis

Schahr-e Qumis, auch Shahr-i Qumis, ebenfalls bekannt unter dem griechischen Namen Hekatompylos (wörtlich: „Stadt der hundert Pforten“), ist der Name einer ehemaligen Hauptstadt der parthischen Arsakidendynastie und der Provinz Komisene (Qumis).

Neu!!: Achämenidenreich und Schahr-e Qumis · Mehr sehen »

Schatzhausarchiv von Persepolis

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 214–215. Das Schatzhausarchiv von Persepolis ist die Bezeichnung für Tontafeln (englisch Treasury Tablets), die im Schatzhaus von Persepolis in der südiranischen Provinz Fars gefunden wurden.

Neu!!: Achämenidenreich und Schatzhausarchiv von Persepolis · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Achämenidenreich und Schāhnāme · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Achämenidenreich und Schiras · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunaxa

Schlacht bei Kunaxa nach dem Gemälde von Adrien Guignet Die Schlacht von Kunaxa wurde im Jahre 401 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Schlacht bei Kunaxa · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Achämenidenreich und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Achämenidenreich und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Scimitar (Waffe)

Mit Krummschwertern bewaffnete Orientalen auf einer Illustration für Tausendundeine Nacht. Der Ausdruck Scimitar (auch Schimitar oder Szimitar) ist eine aus dem Englischen übernommene allgemeinsprachliche Sammelbezeichnung für orientalische Säbel, also in aller Regel einschneidige Hieb- und Stichwaffen mit geschwungener Klinge, deren Form einen vorderasiatischen Ursprung erkennen lässt.

Neu!!: Achämenidenreich und Scimitar (Waffe) · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Achämenidenreich und Seidenstraße · Mehr sehen »

Sippar

Sippar (sumerisch Zimbir, biblisch Sepharvaim, heute Tell Abū Ḥabbah) war eine erstmals in Sumer erwähnte Stadt des Altertums.

Neu!!: Achämenidenreich und Sippar · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Achämenidenreich und Sistan · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Achämenidenreich und Skythen · Mehr sehen »

Sogdianos

Sogdianos (Sogdyậna; † 423 v. Chr.) war im Jahr 423 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Sogdianos · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Achämenidenreich und Sparta · Mehr sehen »

Staat Palästina

Der Staat Palästina ist ein Staat im Nahen Osten.

Neu!!: Achämenidenreich und Staat Palästina · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Achämenidenreich und Strabon · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Achämenidenreich und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Achämenidenreich und Subsidien · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Achämenidenreich und Sudan · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Achämenidenreich und Suezkanal · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Achämenidenreich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Achämenidenreich und Syntax · Mehr sehen »

Syrdarja

Der 2212 km lange Syrdarja (auch: Syrdarya / Syr-Darja / Syr), im Altertum Jaxartes, ist ein Fluss Zentralasiens, der weite Teile Kirgisistans in die Aralo-Kaspische Niederung entwässert und dort in den Nördlichen Aralsee mündet.

Neu!!: Achämenidenreich und Syrdarja · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Achämenidenreich und Syrien · Mehr sehen »

Tacht-e Suleiman

Der Tacht-e Suleiman (von persisch-), auch Takht-e Sulayman usw., ist ein Gebäudekomplex in Iran, bestehend aus dem Palast Qasr-i Abu Nasr, dem Feuertempel mit Peribolos und Befestigungsanlagen aus der späten Sassanidenzeit (etwa 420–640), der im 13.

Neu!!: Achämenidenreich und Tacht-e Suleiman · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Achämenidenreich und Tadschikistan · Mehr sehen »

Taq-e Bostan

Von links nach rechts: Großer Iwan, kleiner Iwan und rechts außen das Relief mit der Krönungszeremonie Ardaschirs II. Taq-e Bostan (Tāq-e Bostān), Taq-i-Bustan (auch Taq-i Bostan) oder Taqwasân (kurdisch: Taqwesan) ist ein Ort in der iranischen Provinz Kermanschah mit einer Serie von großen Felsreliefs aus der Ära des Sassanidenreiches, das von 226 bis 650 bestand.

Neu!!: Achämenidenreich und Taq-e Bostan · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Achämenidenreich und Türkei · Mehr sehen »

Teispiden

Die Teispiden waren ein persisches Adelsgeschlecht von 550–522 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Teispiden · Mehr sehen »

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Neu!!: Achämenidenreich und Terminologie · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Achämenidenreich und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Transkription (Linguistik)

In der Linguistik (insbesondere Konversations- bzw. Gesprächsanalyse, Spracherwerbsforschung, Dialektologie) versteht man unter Transkription die Verschriftung von gesprochener Sprache (insbesondere Gesprächen, Befragungen oder Spontansprache; direkt oder von einer Aufzeichnung) nach bestimmten Regeln zum Zwecke der wissenschaftlichen Analyse.

Neu!!: Achämenidenreich und Transkription (Linguistik) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Achämenidenreich und Transliteration · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Achämenidenreich und Turkmenistan · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Achämenidenreich und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Tyros · Mehr sehen »

University of Chicago Oriental Institute

Art-déco-Tore am Eingang des Oriental Institute Stierkopf vom Eingang der ''Halle der hundert Säulen'' in Persepolis Dur Šarrukin Das Oriental Institute der University of Chicago (kurz OI) gehört zu den führenden Forschungszentren für Vorderasiatische Altertumskunde und Ägyptologie weltweit.

Neu!!: Achämenidenreich und University of Chicago Oriental Institute · Mehr sehen »

Unsterbliche (Persisches Reich)

Palast Dareios’ Die Unsterblichen oder auch die persischen Unsterblichen (griech: Ἀθάνατοι) bildeten eine militärische Eliteeinheit des antiken Perserreiches.

Neu!!: Achämenidenreich und Unsterbliche (Persisches Reich) · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Achämenidenreich und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Urmiasee

Der Urmiasee oder Urmia-See (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch Urmiye Gölü; kurdisch Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee in Iran und befindet sich im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Achämenidenreich und Urmiasee · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Achämenidenreich und Uruk · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Achämenidenreich und Usbekistan · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Achämenidenreich und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Neu!!: Achämenidenreich und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Walther Hinz

Walther Hinz (* 19. November 1906 in Stuttgart; † 12. April 1992 in Göttingen) war ein deutscher Iranologe, Linguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Achämenidenreich und Walther Hinz · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Achämenidenreich und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Achämenidenreich und Xenophon · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Achämenidenreich und Xerxes I. · Mehr sehen »

Xerxes II.

Xerxes II. (Chaschayārschā, altpersisch: Chschayaŗschā; † Anfang 423 v. Chr.) war 424–423 v. Chr.

Neu!!: Achämenidenreich und Xerxes II. · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Zarathustra · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Achämenidenreich und Zentralasien · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Achämenidenreich und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Achämenidenreich und Zypern · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: Achämenidenreich und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

3. Buch Esra

Das 3.

Neu!!: Achämenidenreich und 3. Buch Esra · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Achämenidenreich und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

6. Jahrhundert v. Chr.

Das 6.

Neu!!: Achämenidenreich und 6. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Achaemeniden, Achaimeniden, Achaimenidenreich, Achameniden, Achameniden-Dynastie, Achämeniden, Achämenidenzeit, Altpersisches Reich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »