Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Achtiaa

Index Achtiaa

Achtiaa, auch Aa-Achti oder Achti-aa und Aaachti (in Eigennamenschreibweise) war ein altägyptischer Beamter in der Übergangszeit von der 3. zur 4. Dynastie.

28 Beziehungen: Abusir, Adel, Altes Ägypten, Altes Reich, Ägyptisches Museum Berlin, Ägyptisches Museum der Universität Leipzig, Beamtentum, Chabausokar, Günter Dreyer, Gottesschatten (ägyptische Mythologie), Hem-netjer, Iun-kenmut, Jochem Kahl, Künstlerlexikon der Antike, Kenmet (ägyptische Mythologie), Louvre, Mastaba, Medu-jau, Metjen, Nebka, Oberägypten, Pantherfell, Pharao, Rainer Vollkommer, Relief, Sakkara, Statue, Wolfgang Helck.

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Achtiaa und Abusir · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Achtiaa und Adel · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Achtiaa und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Achtiaa und Altes Reich · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Achtiaa und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

Das Krochhochhaus, Standort des Museums seit 2010 (Foto 2011) Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig (ÄMUL; vollständiger Name Ägyptisches Museum – Georg Steindorff – der Universität Leipzig) umfasst eine Sammlung von ca.

Neu!!: Achtiaa und Ägyptisches Museum der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Achtiaa und Beamtentum · Mehr sehen »

Chabausokar

Chabausokar (auch Chabau-Sokar oder Cha-bau-Sokar) ist der Name eines altägyptischen hohen Beamten der 3. Dynastie, der möglicherweise unter König (Pharao) Djoser seinen Dienst versah.

Neu!!: Achtiaa und Chabausokar · Mehr sehen »

Günter Dreyer

Günter Dreyer (* 5. Oktober 1943 in Schwichteler; † 12. März 2019 in Valencia) war ein deutscher Ägyptologe und von 1998 bis 2008 erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Achtiaa und Günter Dreyer · Mehr sehen »

Gottesschatten (ägyptische Mythologie)

Gottesschatten (auch Gotteszelt, Gotteshalle, Gotteshaus, Gottestempel) ist ein altägyptischer Begriff aus der altägyptischen Mythologie und bezeichnet eine Zelthütte.

Neu!!: Achtiaa und Gottesschatten (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Hem-netjer

Hem-netjer war ein altägyptischer Priestertitel mit Anknüpfung an eine bestimmte Gottheit oder einen verstorbenen König (Pharao).

Neu!!: Achtiaa und Hem-netjer · Mehr sehen »

Iun-kenmut

Iunkenmut (auch Iunkenmet; eigentlich Iun-kenmut, Iun-kenmet) ist ein schon im Alten Reich belegter Titel, der von einigen Ägyptologen mit dem Gott Iunmutef in Verbindung gebracht beziehungsweise als Epitheton von ihm angesehen wird, da Iunmutef erstmals in der 5. Dynastie im Zusammenhang der altägyptischen Siedlung Jeret-Iunmutef schriftlich belegt ist.

Neu!!: Achtiaa und Iun-kenmut · Mehr sehen »

Jochem Kahl

Jochem Kahl (* 1961 in Ravensburg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Achtiaa und Jochem Kahl · Mehr sehen »

Künstlerlexikon der Antike

Das Künstlerlexikon der Antike (KLA) ist ein im Rahmen des Lexikonprojektes Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) entstandenes kunsthistorisches Lexikon.

Neu!!: Achtiaa und Künstlerlexikon der Antike · Mehr sehen »

Kenmet (ägyptische Mythologie)

Kenmet (auch Kenmut, Chnoubis, Chnoumis, Chnouphis, Knuphis) ist als altägyptische Schlangengottheit des Himmels erstmals in den Sargtexten des Mittleren Reiches sowie den zugehörigen Diagonalsternuhren belegt.

Neu!!: Achtiaa und Kenmet (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Achtiaa und Louvre · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Achtiaa und Mastaba · Mehr sehen »

Medu-jau

Medu-jau („Stab des Alters“) war die altägyptische Bezeichnung eines Gehilfen oder vorgesehenen Amtsnachfolgers eines Beamten.

Neu!!: Achtiaa und Medu-jau · Mehr sehen »

Metjen

Metjen (auch Methen oder Meten) war ein altägyptischer, hoher Beamter unter König (Pharao) Snofru (um 2639–2604 v. Chr.) und lebte am Übergang von der 3. zur 4. Dynastie.

Neu!!: Achtiaa und Metjen · Mehr sehen »

Nebka

Nebka ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos), der laut den ramessidischen Königslisten in der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Achtiaa und Nebka · Mehr sehen »

Oberägypten

Oberägypten (auch Ta-schemau; assyrisch Uriṣṣu) ist die Bezeichnung für den Teil Ägyptens, der sich beiderseits des Nils vom heutigen Assuan bis in die Nähe des heutigen Atfih südlich von Kairo erstreckt.

Neu!!: Achtiaa und Oberägypten · Mehr sehen »

Pantherfell

Das Pantherfell (auch Leopardenfell) war im Alten Ägypten ein rituelles Kleidungsstück.

Neu!!: Achtiaa und Pantherfell · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Achtiaa und Pharao · Mehr sehen »

Rainer Vollkommer

Rainer Vollkommer fotografiert von Oliver Mark, Bahrain 2022 Rainer Vollkommer (* 20. Juli 1959 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Achtiaa und Rainer Vollkommer · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Achtiaa und Relief · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Achtiaa und Sakkara · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Achtiaa und Statue · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Achtiaa und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aaachti, Achti-aa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »