Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abwasserleitung

Index Abwasserleitung

Schmutzwasser-Hauptsammlerfür das Abwasser der Stadt Kiel Abwasser- oder Entwässerungsleitungen werden zur Entwässerung von Gebäuden oder befestigten Flächen eingesetzt.

68 Beziehungen: Absturz (Entwässerung), Abwasser, Boden (Bodenkunde), Brennwertkessel, Dachentwässerung, Düker, DIN-Norm, Entwässerung, Europäische Norm, Fallrohr, Faserzement, Formstück, Freispiegelleitung, Frost, Geruchsverschluss, GFK-Rohr, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Grundstück, Gusseisen, Gusseisen mit Kugelgraphit, Hausanschluss, Hebeanlage, Heizelementstumpfschweißen, Hochtemperaturrohr, Hosenrohr, Inspektion, Kanal (Wasserbau), Kanalgrundrohr, Kanalisation, Keller, Kondensat (Heizungstechnik), Kontrollschacht, Korrosionsschutz, Leitungsnetz, Manschettendichtung, Mischsystem, Nennweite, Normenliste DIN 1500 bis DIN 1999, Pipeline, Polyethylen, Polyethylenrohr, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Pumpe, Rückstauebene, Rückstausicherung, Regenwasser, Rohr (Technik), Rohrleitungsverbindung, Rostfreier Stahl, ..., Sanierung (Bauwesen), Schalldämmung, Setzung (Bauwesen), Siedlungsgeographie, SML-Rohr, Sohlgefälle, Steinzeug, Straßenentwässerung, Strömungsgeschwindigkeit, T-Stück, Toilettenspülung, Trennsystem, Trockenurinal, Urinstein, Verrohrung (Wasserbau), Waschbecken, Wärmeausdehnung, Zwängung. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Absturz (Entwässerung)

Ein Absturz ist im Bauwesen und in der Abwassertechnik ein Höhenversatz in einer Kanalisation.

Neu!!: Abwasserleitung und Absturz (Entwässerung) · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Abwasserleitung und Abwasser · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Abwasserleitung und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Brennwertkessel

Brennwertkessel Ein Brennwertkessel ist ein Heizkessel für Warmwasserheizungen, der den Energieinhalt (Brennwert) des eingesetzten Brennstoffes nahezu vollständig nutzt.

Neu!!: Abwasserleitung und Brennwertkessel · Mehr sehen »

Dachentwässerung

Überlaufende Dachrinne Statt über ein Fallrohr kann Regenwasser auch über eine Regenablaufkette abgeführt werden. Eine Dachentwässerung ist eine technische Anlage zur Ableitung des Regenwassers von Dächern.

Neu!!: Abwasserleitung und Dachentwässerung · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Abwasserleitung und Düker · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Abwasserleitung und DIN-Norm · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Abwasserleitung und Entwässerung · Mehr sehen »

Europäische Norm

Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Neu!!: Abwasserleitung und Europäische Norm · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Abwasserleitung und Fallrohr · Mehr sehen »

Faserzement

Dach mit älterer Asbestfaserzement-Deckung Dach mit Wellplatten Faserzement ist ein beständiger Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, der für Bau- und Konstruktionsprodukte verwendet wird.

Neu!!: Abwasserleitung und Faserzement · Mehr sehen »

Formstück

Das Formstück ist im Anlagenbau eine Sammelbezeichnung für rohrartige Teile in einer Rohrleitung.

Neu!!: Abwasserleitung und Formstück · Mehr sehen »

Freispiegelleitung

Salzbach. Bei Starkregen kann der Tunnel bis zum Scheitel gefüllt sein und ist dann strenggenommen keine Freispiegelleitung mehr. Als Freispiegelleitung (in Tunnelform auch Freispiegelstollen oder Spiegelstollen) wird eine Rohrleitung bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Freispiegelleitung · Mehr sehen »

Frost

Durch Frost aus zuvor getautem Schnee entstandenes Klareis mit Spiegelungen und Eiszapfen Der Ausdruck Frost (germanische Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der natürlichen Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind.

Neu!!: Abwasserleitung und Frost · Mehr sehen »

Geruchsverschluss

Röhrensiphon unter einem Waschbecken Ein Röhrensiphon.Rot: Abflussrohr mit Gasen; blau: Wasser Flaschensiphon Funktionsweise Wilhelm Beetz erfundenen „Ölsiphons“ für eine frühe Form von wasserlosen Urinalen. Auf dem Urin schwimmt die Ölschicht "f", die die Verdunstung des Urins und die Bildung von übelriechenden Gasen verhindert. Ein Geruchsverschluss oder Siphon (Lehnwort vom französischen siphon, Heber; von zu, Röhre) oder Trap (von engl. trap, die Falle) ist ein geruchs- bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Geruchsverschluss · Mehr sehen »

GFK-Rohr

GFK-Rohre bestehen aus Glasfaserverstärkten Kunststoffen (Kunstharz).

Neu!!: Abwasserleitung und GFK-Rohr · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Abwasserleitung und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Abwasserleitung und Grundstück · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Abwasserleitung und Gusseisen · Mehr sehen »

Gusseisen mit Kugelgraphit

Gusseisen mit Kugelgraphit Gusseisen mit Kugelgraphit, auch Sphäroguss (standardisierte Bezeichnung GJS, früher GGG, „globularer Grauguss“) oder duktiles („schmiedbares“) Gusseisen (engl. ductile cast iron), ist eine Gusseisensorte, bei der der enthaltene Kohlenstoff in kugeliger Form vorliegt und die stahlähnliche mechanische Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Abwasserleitung und Gusseisen mit Kugelgraphit · Mehr sehen »

Hausanschluss

Glasfaser per Mehrsparten­anschluss Als Hausanschluss bezeichnet man die Verbindungsstelle zwischen den Elektrizitäts-, Fernwärme-, Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen, der Ver- bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Hausanschluss · Mehr sehen »

Hebeanlage

Fäkalien-Hebeanlage Hebeanlagen sind automatisch arbeitende Anlagen, die das Abwasser, das unter der Rückstauebene anfällt, rückstausicher ableiten oder auf ein höherliegendes Niveau pumpen.

Neu!!: Abwasserleitung und Hebeanlage · Mehr sehen »

Heizelementstumpfschweißen

Das Heizelementstumpfschweißen (HS) wird nach Regelwerk DVS 2207 Teil 1 angewandt.

Neu!!: Abwasserleitung und Heizelementstumpfschweißen · Mehr sehen »

Hochtemperaturrohr

HT-Rohre Hochtemperaturrohr (kurz HT oder HT-Rohr), in Österreich umgangssprachlich auch POLO-KALrohr, entsprechend der Wortmarke eines Herstellers, wird für Abwasserleitungen in Gebäuden (bis zur Außenwand, s. u.) verwendet und ist bis 95 °C wärmebeständig.

Neu!!: Abwasserleitung und Hochtemperaturrohr · Mehr sehen »

Hosenrohr

Hosenrohr in einem Abwasserpumpwerk Ein Hosenrohr (engl. Y-Pipe) ist ein Bauteil, das Rohre ineinander überführt.

Neu!!: Abwasserleitung und Hosenrohr · Mehr sehen »

Inspektion

Eine Inspektion (lateinisch inspectio „Einsicht; Betrachtung, Untersuchung“, zu in.

Neu!!: Abwasserleitung und Inspektion · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: Abwasserleitung und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Kanalgrundrohr

SN 8 Rohres mit geschäumtem Kern Ein Kanalgrundrohr (kurz KG oder KG-Rohr) ist eine Rohrart, die hauptsächlich für die Abwasserentsorgung im Erdreich von einem Gebäude bis zur öffentlichen Kanalisation verwendet wird.

Neu!!: Abwasserleitung und Kanalgrundrohr · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Abwasserleitung und Kanalisation · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Abwasserleitung und Keller · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Abwasserleitung und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Kontrollschacht

Schachtabdeckung mit Schachtdeckel in der Fahrbahn Ein Kontrollschacht (auch Einstiegschacht, Kanalschacht, Einstieg oder Revisionsschacht) ist ein Schachtbauwerk, das laut Norm zur Richtungsänderung, Höhenüberbrückung, Zusammenführen von verschiedenen Rohrleitungen, Überprüfung, Unterhaltung und Reinigung von Rohrleitungen dient.

Neu!!: Abwasserleitung und Kontrollschacht · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Abwasserleitung und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Leitungsnetz

Ein historisches Leitungsnetz: Pont du Gard bei Nîmes Leitungsnetz ist der Oberbegriff für eine Verkehrsinfrastruktur, in welcher die einzelnen Elemente (Kabel, Rohrleitungen) zu einem Netzwerk miteinander verbunden sind.

Neu!!: Abwasserleitung und Leitungsnetz · Mehr sehen »

Manschettendichtung

Die Manschettendichtung wird zur Verbindung von Kanalisationsrohren verwendet und besteht aus.

Neu!!: Abwasserleitung und Manschettendichtung · Mehr sehen »

Mischsystem

Ein Mischsystem (Mischverfahren) ist ein Ableitungssystem in der Entwässerungstechnik, bei dem alle Abwässer (Schmutz-, Fremd- und Regenwasser) als Mischwasser in einer gemeinsamen Leitung gemischt abgeführt werden.

Neu!!: Abwasserleitung und Mischsystem · Mehr sehen »

Nennweite

Als Nennweite (Abkürzung NW oder DN von) bezeichnet man in der Gebäudetechnik den inneren Durchmesser eines Rohres bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Nennweite · Mehr sehen »

Normenliste DIN 1500 bis DIN 1999

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__.

Neu!!: Abwasserleitung und Normenliste DIN 1500 bis DIN 1999 · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Abwasserleitung und Pipeline · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Abwasserleitung und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyethylenrohr

fabrikneues Rohr aus vernetztem Polyethylen mit Sauerstoff- diffusions- sperrschicht Polyethylenrohre sind Rohre aus Polyethylen (PE), die seit 1957 vor allem in Rohrleitungssystemen für die Gas-, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung eingesetzt werden.

Neu!!: Abwasserleitung und Polyethylenrohr · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Abwasserleitung und Polypropylen · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Abwasserleitung und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Abwasserleitung und Pumpe · Mehr sehen »

Rückstauebene

Rückstauebene einer Hausentwässerung Die Rückstauebene (kurz RSTE oder RSE) markiert den höchstmöglichen Stand des Abwassers an einer bestimmten Stelle in einem Kanalsystem.

Neu!!: Abwasserleitung und Rückstauebene · Mehr sehen »

Rückstausicherung

Rückstausicherung durch eine Hebeanlage Durch eine Rückstausicherung bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Rückstausicherung · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Abwasserleitung und Regenwasser · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Abwasserleitung und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Rohrleitungsverbindung

Rohrleitungsverbindungen oder Rohrverbindungen dienen zum Koppeln von Rohr- und Schlauchleitungen sowie zum Anschluss von Armaturen, Pumpen und ähnlichem.

Neu!!: Abwasserleitung und Rohrleitungsverbindung · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Abwasserleitung und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Sanierung (Bauwesen)

Sanierte und unsanierte Doppelhaushälfte Unter einer Sanierung versteht man im Bauwesen die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung einer oder mehrerer Etagen bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Sanierung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Schalldämmung

Schalldämmung bezeichnet die Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall, indem der sich ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird.

Neu!!: Abwasserleitung und Schalldämmung · Mehr sehen »

Setzung (Bauwesen)

Schiefer Turm von Pisa, Beispiel ungleichmäßiger Bauwerkssetzung (Setzungssanierung 1990–2001) Setzungen im Mauerwerk und an den Fenstern Unter Setzung versteht man im Bauwesen und in den Geowissenschaften die langsame Senkung eines Bauwerks bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Setzung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Siedlungsgeographie

Dorf der Q'ero in den Anden Salvador da Bahia Die Siedlungsgeographie, auch Siedlungsgeografie, ist eine Subdisziplin der Geographie.

Neu!!: Abwasserleitung und Siedlungsgeographie · Mehr sehen »

SML-Rohr

SML-Rohre sind Abwasserrohre aus Grauguss, die durch zusätzliche Dichtschellen, die CV-Verbinder, miteinander verbunden werden.

Neu!!: Abwasserleitung und SML-Rohr · Mehr sehen »

Sohlgefälle

Das Sohlgefälle ist das Gefälle der Gewässer- oder Talsohlen entlang des gesamten Fließgewässerverlaufs oder eines Teilabschnitts.

Neu!!: Abwasserleitung und Sohlgefälle · Mehr sehen »

Steinzeug

Steinzeugvase aus der Song-Dynastie, 11. Jh. Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald Mineralwasserkrüge aus Steinzeug, Massenware des 19. Jahrhunderts. Turmmuseum Mengerskirchen. Herstellung einer Schale aus Steinzeugmasse, grob schamottiert, in Wulsttechnik Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Steinzeug · Mehr sehen »

Straßenentwässerung

Straßenentwässerung hat die Aufgabe, Wasser von der Straße fernzuhalten bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Straßenentwässerung · Mehr sehen »

Strömungsgeschwindigkeit

Die Strömungsgeschwindigkeit, auch Fließgeschwindigkeit oder Flussgeschwindigkeit, ist die Geschwindigkeit in einer Strömung, einer gerichteten Bewegung von Teilchen oder kontinuierlichen Körpern (Fluiden).

Neu!!: Abwasserleitung und Strömungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

T-Stück

Kupferfitting zum Verpressen. Ein T-Stück ist ein Verbindungsglied, das in den meisten Fällen als Anschluss an einen durchlaufenden Träger dient oder eine Abzweigung von einer Leitung ermöglicht.

Neu!!: Abwasserleitung und T-Stück · Mehr sehen »

Toilettenspülung

Toilettenpapier wird hinuntergespült (Tiefspüler mit angeschlossenem Spülkasten) Spülvorgang einer Toilette mit Hochspülkasten Eine Toilettenspülung ist die Vorrichtung, die bei Wasserklosetts dafür sorgt, dass die Schüssel zu gewünschter Zeit mit Wasser durchspült wird, was Urin, Exkremente und das Toilettenpapier in die Kanalisation befördert.

Neu!!: Abwasserleitung und Toilettenspülung · Mehr sehen »

Trennsystem

Beim Trennsystem bzw.

Neu!!: Abwasserleitung und Trennsystem · Mehr sehen »

Trockenurinal

Wasserlose Urinale in einem Schnellrestaurant Ein Trockenurinal (auch wasserloses Urinal) ist ein Urinal mit Ablauf, aber ohne Wasserspülung.

Neu!!: Abwasserleitung und Trockenurinal · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Abwasserleitung und Urinstein · Mehr sehen »

Verrohrung (Wasserbau)

Ende eines Grabens am Waldrand Rhein Unter Verrohrung versteht man im Wasserbau die Verlegung eines Fließgewässers unter die Erde.

Neu!!: Abwasserleitung und Verrohrung (Wasserbau) · Mehr sehen »

Waschbecken

Waschbecken mit Wandeinbauventil Ein Waschbecken (in der Schweiz: Lavabo) ist ein nach oben konkaves Behältnis mit (meist verschließbarem) Ablauf zur Kanalisation sowie einer Armatur zur dosierten Abgabe warmen oder kalten Wassers.

Neu!!: Abwasserleitung und Waschbecken · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Abwasserleitung und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Zwängung

Die Bewegungsfuge einer Brücke soll die Zwängung in Längsrichtung verhindern, die durch Temperaturdehnung entstehen könnte. Zwängung oder Zwängsspannung ist die Verspannung von Bauteilen eines Bauwerks.

Neu!!: Abwasserleitung und Zwängung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abflussrohr, Abflußrohr, Abwasserrohr, Fallleitung, Freigefälleentwässerung, Freispiegelentwässerung, Grundleitung, Kanalisationsrohr, Schwerkraftentwässerung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »