Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abtei Pomposa

Index Abtei Pomposa

Abtei Pomposa Pomposa ist eine ehemalige Abtei des Benediktiner-Ordens an der Mündung des Po in Norditalien.

81 Beziehungen: Abt, Abtei, Altar, Altes Testament, Ambo, Apsis, Ägypten, Basilika (Bautyp), Basilika Santa Giustina, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bistum Comacchio, Bologneser Schule, Byzantinisches Reich, Campanile, Cassinensische Kongregation, Catholic-hierarchy.org, Chor (Architektur), Codigoro, Engel, Enteignung, Ercole I. d’Este, Erzbistum Ferrara-Comacchio, Eustachius, Evangelist (Neues Testament), Ferrara, Französische Revolution, Fresko, Guido von Arezzo, Guido von Pomposa, Heiliger, Innozenz X., Italienische Bischofskonferenz, Jüngstes Gericht, Jesus Christus, Johannes VIII. (Papst), Kapitell, Kapitelsaal, Keramik, Kirchenlehrer, Kirchenschiff, Kloster, Kommende, Kreuzgang, Kreuzigung, Lehnswesen, Lombardische Baustile, Ludwig der Deutsche, Majolika, Malaria, ..., Maria (Mutter Jesu), Mauerziegel, Mosaik, Narthex, Naturstein, Neues Testament, Notation (Musik), Oberitalien, Offenbarung des Johannes, Ora et labora, Orient, Palazzo della Ragione (Pomposa), Pavia, Pfarrkirche, Po (Fluss), Prophetie, Provinz Ferrara, Ravenna, Refektorium, Restaurierung, Rolf Toman, Rom, Romanik, Sizilien, Spolien, Stuck, Terrakotta, Tunesien, Venedig, Vitale da Bologna, Weihe (Religion). Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Abtei Pomposa und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Abtei Pomposa und Abtei · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Abtei Pomposa und Altar · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Abtei Pomposa und Altes Testament · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ambo · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Abtei Pomposa und Apsis · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ägypten · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Abtei Pomposa und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika Santa Giustina

Justina-Basilika von Westen Inneres Die römisch-katholische Basilika Santa Giustina liegt im historischen Stadtzentrum Paduas am Prato della Valle in der Nähe der Basilika des Heiligen Antonius.

Neu!!: Abtei Pomposa und Basilika Santa Giustina · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Abtei Pomposa und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Abtei Pomposa und Benediktiner · Mehr sehen »

Bistum Comacchio

Die ehemalige Kathedrale von Comacchio Das Bistum Comacchio war eine römisch-katholische Diözese in Italien mit Bischofssitz in Comacchio.

Neu!!: Abtei Pomposa und Bistum Comacchio · Mehr sehen »

Bologneser Schule

Galleria Spada, Rom Annibale Carracci: ''Latona und die lykischen Bauern'', 16. Jh., Schloss Kroměříž Domenichino: ''Ruhe auf der Flucht nach Ägypten'', um 1605, Musée Mandet, Riom Guido Reni: ''Die Madonna des Friedens'', 1. Viertel 17. Jh., Musée Condé, Chantilly Guercino: ''St. Matthäus und der Engel'', 1622, Kapitolinische Museen, Rom Guido Cagnacci: ''Judith mit dem Haupt des Holofernes'', um 1640–45, Pinacoteca Nazionale di Bologna Giuseppe Maria Crespi: ''Amor und Psyche'', 1707–1709, Uffizien, Florenz Die Bologneser Schule ist eine Stilrichtung der italienischen Malerei.

Neu!!: Abtei Pomposa und Bologneser Schule · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Abtei Pomposa und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Abtei Pomposa und Campanile · Mehr sehen »

Cassinensische Kongregation

Die Cassinensische Kongregation, auch Cassinesische Kongregation (lat. Congregatio Cas(s)inensis Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Zusammenschluss von Benediktinern innerhalb der Benediktinischen Konföderation.

Neu!!: Abtei Pomposa und Cassinensische Kongregation · Mehr sehen »

Catholic-hierarchy.org

catholic-hierarchy.org ist eine private Onlinedatenbank zu den Bischöfen und Bistümern der römisch-katholischen Kirche (Lateinische Kirche und katholische Ostkirchen).

Neu!!: Abtei Pomposa und Catholic-hierarchy.org · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Abtei Pomposa und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Codigoro

Codigoro ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ferrara, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Abtei Pomposa und Codigoro · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Abtei Pomposa und Engel · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Abtei Pomposa und Enteignung · Mehr sehen »

Ercole I. d’Este

Dosso Dossi, Ercole I. d’Este, Galleria Estense Ercole I. d’Este (* 26. Oktober 1431 in Ferrara; † 15. Juni 1505 ebenda) war eines der ehelichen Kinder Niccolòs III. d’Este, des Markgrafen von Ferrara, Modena und Reggio aus dem Hause Este.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ercole I. d’Este · Mehr sehen »

Erzbistum Ferrara-Comacchio

Das Erzbistum Ferrara-Comacchio (lat.: Archidioecesis Ferrariensis-Comaclensis, ital.: Arcidiocesi di Ferrara-Comacchio) ist eine in Italien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in der Kirchenregion Emilia-Romagna mit Sitz in Ferrara.

Neu!!: Abtei Pomposa und Erzbistum Ferrara-Comacchio · Mehr sehen »

Eustachius

Mittelalterliche Darstellung des heiligen Eustachius (13. Jh.) Eustachius (Efstathios, latinisiert Eustathius, „der Standfeste“) war ein frühchristlicher Märtyrer († um 118) und gilt als Heiliger.

Neu!!: Abtei Pomposa und Eustachius · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Abtei Pomposa und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ferrara · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Abtei Pomposa und Französische Revolution · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Abtei Pomposa und Fresko · Mehr sehen »

Guido von Arezzo

Guido d’Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d’Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992 in der Gegend von Paris; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellana) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: Abtei Pomposa und Guido von Arezzo · Mehr sehen »

Guido von Pomposa

Guido von Pomposa Reliquie. Guido von Pomposa (* um 970 in Casamar bei Ravenna; † 31. März 1046 in Borgo San Donnino) war ein Heiliger und Abt des Benediktinerklosters von Pomposa bei Ravenna.

Neu!!: Abtei Pomposa und Guido von Pomposa · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Abtei Pomposa und Heiliger · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Abtei Pomposa und Innozenz X. · Mehr sehen »

Italienische Bischofskonferenz

Die Italienische Bischofskonferenz (it. Conferenza Episcopale Italiana, CEI) ist die offizielle Versammlung aller italienischen Bischöfe.

Neu!!: Abtei Pomposa und Italienische Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Abtei Pomposa und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Abtei Pomposa und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Abtei Pomposa und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kapitell · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Abtei Pomposa und Keramik · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kloster · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kommende · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Abtei Pomposa und Kreuzigung · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Abtei Pomposa und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Neu!!: Abtei Pomposa und Lombardische Baustile · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Abtei Pomposa und Majolika · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Abtei Pomposa und Malaria · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Abtei Pomposa und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Abtei Pomposa und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Abtei Pomposa und Mosaik · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Abtei Pomposa und Narthex · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Abtei Pomposa und Naturstein · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Abtei Pomposa und Neues Testament · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Abtei Pomposa und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Abtei Pomposa und Oberitalien · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Abtei Pomposa und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Ora et labora

Relief nach dem Motto ''Ora et labora'' ''Ora et labora'' an einer Außenfassade, unter der Fensterbank eines alten Wohnhauses in Neustadt, Sachsen Ora et labora („bete und arbeite“) ist ein Motto, das sich auf die Tradition des Ordens der Benediktiner beziehen soll.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ora et labora · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Abtei Pomposa und Orient · Mehr sehen »

Palazzo della Ragione (Pomposa)

''Palazzo della Ragione'' der Abtei Pomposa Der Palazzo della Ragione liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Codigoro in der italienischen Provinz Ferrara.

Neu!!: Abtei Pomposa und Palazzo della Ragione (Pomposa) · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Abtei Pomposa und Pavia · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Abtei Pomposa und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Abtei Pomposa und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Abtei Pomposa und Prophetie · Mehr sehen »

Provinz Ferrara

Die Provinz Ferrara (italien. Provincia di Ferrara) ist eine italienische Provinz der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Abtei Pomposa und Provinz Ferrara · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Abtei Pomposa und Ravenna · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Abtei Pomposa und Refektorium · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Abtei Pomposa und Restaurierung · Mehr sehen »

Rolf Toman

Rolf Toman (* 1953) ist ein deutscher Verlagslektor, Autor und Herausgeber mit Schwerpunkt auf kunstgeschichtlichen Epochendarstellungen.

Neu!!: Abtei Pomposa und Rolf Toman · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Abtei Pomposa und Rom · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Abtei Pomposa und Romanik · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Abtei Pomposa und Sizilien · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Abtei Pomposa und Spolien · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Abtei Pomposa und Stuck · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Abtei Pomposa und Terrakotta · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Abtei Pomposa und Tunesien · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Abtei Pomposa und Venedig · Mehr sehen »

Vitale da Bologna

Vitale da Bologna, Holztafel „Mutter mit Kind und Heiligen“, ca. 1353, Mailand Vitale da Bologna, auch Allegretto Nuzi, Vitalis de Equis, Vitale delle Madonne, Mimo de´Cavalli, (* um 1308 in Bologna; † vor 1361) war ein italienischer Maler der Frührenaissance.

Neu!!: Abtei Pomposa und Vitale da Bologna · Mehr sehen »

Weihe (Religion)

Weihe von Cluny durch Papst Urban II. Eine Weihe (von urgermanisch weiha-, „heilig, geweiht, numinos“) ist eine religiöse Zeremonie, die sich auf Menschen oder Dinge beziehen kann.

Neu!!: Abtei Pomposa und Weihe (Religion) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pomposa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »