Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abtei Fécamp

Index Abtei Fécamp

Chor und Vierungsturm der Abteikirche Die Abtei La Trinité de Fécamp (lat. Abbatia Sancta Trinitatis Fiscampus oder Fiscamnensis) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in der Stadt Fécamp (Département Seine-Maritime, Normandie).

58 Beziehungen: Abtei, Adrien Gouffier de Boissy, Antoine Bohier Du Prat, Antoine Le Roux de Lincy, Barock, Benediktiner, Blitz, Charles de Lorraine-Guise, Charles-Antoine de la Roche-Aymon, Chor (Architektur), Chorgestühl, Chorumgang, Clemens VI., Département Seine-Maritime, Dudo von Saint-Quentin, Fécamp, François de Joyeuse, Französische Revolution, Gotik, Grablegung Christi (Bildtypus), Henri II. de Lorraine, duc de Guise, Herzogtum Guise, Jean de La Balue, Jean de la Grange, Jean de Lorraine, Joch (Architektur), Johann II. Kasimir, Johannes von Fécamp, Kardinal, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kirchenschiff, Lady Chapel, Laternenturm, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der Erzbischöfe von Albi, Liste der Erzbischöfe von Bourges, Liste der Erzbischöfe von Lyon, Liste der Erzbischöfe von Narbonne, Liste der Herrscher Litauens, Liste der polnischen Herrscher, Louis II. de Lorraine-Guise, Ludwig Anton von der Pfalz, Monument historique, Normandie, Regula Benedicti, Renaissance, Richard I. (Normandie), Richard II. (Normandie), Romanik, ..., Rouen, Susanna von Rom, Taurinus von Évreux, Trinität, Vierung, Wikinger, Wilhelm I. (England), Wilhelm von Dijon. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Abtei Fécamp und Abtei · Mehr sehen »

Adrien Gouffier de Boissy

Adrien Gouffier de Boissy (* um 1479; † 24. Juli 1523 auf Schloss Villendren-sur-Indre bei Issoudun), genannt Cardinal de Boissy, war ein französischer Adliger und Kirchenfürst; er war Apostolischer Legat, Kardinal, Großalmosenier von Frankreich, Bischof von Coutances und Bischof von Albi als eines von acht Geschwistern, die unter König Franz I. am französischen Hof eine herausragende Rolle spielten.

Neu!!: Abtei Fécamp und Adrien Gouffier de Boissy · Mehr sehen »

Antoine Bohier Du Prat

Kardinal Du Prat Antoine Bohier Du Prat OSB (* um 1460 in Issoire, Auvergne, Frankreich; † 27. November 1519 in Blois) war ein französischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Abtei Fécamp und Antoine Bohier Du Prat · Mehr sehen »

Antoine Le Roux de Lincy

Antoine Le Roux de Lincy (* 22. August 1806 in Paris; † 13. Mai 1869 ebenda) war ein französischer Bibliothekar, Romanist und Mediävist.

Neu!!: Abtei Fécamp und Antoine Le Roux de Lincy · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Abtei Fécamp und Barock · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Abtei Fécamp und Benediktiner · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Abtei Fécamp und Blitz · Mehr sehen »

Charles de Lorraine-Guise

Porträtzeichnung Charles’ de Lorraine-Guise von François Clouet, 1555 Charles de Lorraine-Guise (* 17. Februar 1524 in Joinville; † 26. Dezember 1574 in Avignon) war ein französischer Kardinal und Diplomat.

Neu!!: Abtei Fécamp und Charles de Lorraine-Guise · Mehr sehen »

Charles-Antoine de la Roche-Aymon

Charles-Antoine de la Roche-Aymon Kardinalswappen von Charles-Antoine de la Roche-Aymon Charles-Antoine de la Roche-Aymon (* 17. Februar 1697 auf Schloss Mainsac, Frankreich; † 27. Oktober 1777 in Paris) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Abtei Fécamp und Charles-Antoine de la Roche-Aymon · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Abtei Fécamp und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Abtei Fécamp und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Abtei Fécamp und Chorumgang · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: Abtei Fécamp und Clemens VI. · Mehr sehen »

Département Seine-Maritime

Das Département Seine-Maritime ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 76.

Neu!!: Abtei Fécamp und Département Seine-Maritime · Mehr sehen »

Dudo von Saint-Quentin

Dudo von Saint-Quentin, Dekan von Saint-Quentin, wo er um 965 geboren wurde, war ein normannischer Chronist des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Abtei Fécamp und Dudo von Saint-Quentin · Mehr sehen »

Fécamp

Fécamp ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Abtei Fécamp und Fécamp · Mehr sehen »

François de Joyeuse

François Kardinal de Joyeuse François de Joyeuse (* 24. Juni 1562 in Carcassonne, Frankreich; † 23. August 1615 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Abtei Fécamp und François de Joyeuse · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Abtei Fécamp und Französische Revolution · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Abtei Fécamp und Gotik · Mehr sehen »

Grablegung Christi (Bildtypus)

Grünewald – Grablegung, Detail aus der Predella des Isenheimer Altars (um 1510) Die Grablegung Christi ist ein Bildtypus der westlichen christlichen Ikonografie.

Neu!!: Abtei Fécamp und Grablegung Christi (Bildtypus) · Mehr sehen »

Henri II. de Lorraine, duc de Guise

Henri II. de Lorraine, Porträt von Anthonis van Dyck, 1634 Henri II.

Neu!!: Abtei Fécamp und Henri II. de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Herzogtum Guise

Das Herzogtum Guise oder die Grafschaft Guise waren Herrschaften im Norden Frankreichs.

Neu!!: Abtei Fécamp und Herzogtum Guise · Mehr sehen »

Jean de La Balue

Jean de La Balue oder Jean Balue (* um 1421 in Basse d’Angles-sur-l’Anglin, Poitou; † 5. Oktober 1491 in Ripatransone, beerdigt in Rom) war ein französischer Theologe, Jurist und Politiker.

Neu!!: Abtei Fécamp und Jean de La Balue · Mehr sehen »

Jean de la Grange

Statue des Kardinals Jean de la Grange an der Kathedrale von Amiens Jean de la Grange OSBClun (* um 1325; † 25. April 1402 in Avignon) war einer der verantwortlichen Kardinäle für das Abendländische Schisma.

Neu!!: Abtei Fécamp und Jean de la Grange · Mehr sehen »

Jean de Lorraine

Kardinal Jean de Lorraine Kardinalswappen Jean de Lorraine (* 9. April 1498 in Bar-le-Duc; † 18. Mai 1550 in Nogent-le-Roi) war Kardinal (1518), Erzbischof von Reims, Lyon und Narbonne sowie Bischof von Metz, Toul, Verdun, Thérouanne, Luçon, Albi, Valence, Nantes und Agen.

Neu!!: Abtei Fécamp und Jean de Lorraine · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: Abtei Fécamp und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Abtei Fécamp und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johannes von Fécamp

Johannes von Fécamp, lat.

Neu!!: Abtei Fécamp und Johannes von Fécamp · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Abtei Fécamp und Kardinal · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Abtei Fécamp und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Abtei Fécamp und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Lady Chapel

Kathedrale von Wells – Lady Chapel Kathedrale von Évreux – Marienkapelle Eine Lady Chapel, deutsch Marienkapelle, ist eine Maria geweihte und deutlich nach außen vorstehende – und daher im Grundriss auch deutlich zu erkennende – Scheitelkapelle am Ostende einer normannischen oder englischen Kathedrale.

Neu!!: Abtei Fécamp und Lady Chapel · Mehr sehen »

Laternenturm

Kloster Hosios Lukas, Griechenland, Kuppelturm des Katholikons, 1011 Abteikirche St-Étienne, 1055–1077, in Caen, Normandie Aragón Als Laternentürme werden zum Kircheninnern hin offene Türme, zumeist über der Vierung bezeichnet, die durch eine ''Laterne'' jenes belichten.

Neu!!: Abtei Fécamp und Laternenturm · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich).

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Albi

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe (ab dem 3. Oktober 1678) von Albi in Frankreich.

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Erzbischöfe von Albi · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Bourges

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Bourges (Frankreich).

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Erzbischöfe von Bourges · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Lyon

Wappen des Erzbistums Lyon Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lyon.

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Erzbischöfe von Lyon · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Narbonne

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Erzbistums Narbonne (Frankreich).

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Erzbischöfe von Narbonne · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der Herrscher Litauens · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Abtei Fécamp und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Louis II. de Lorraine-Guise

Kardinal Louis II. de Lorraine-Guise; Porträt eines unbekannten Malers im Hôtel de Soubise, 1585–1588 Louis II.

Neu!!: Abtei Fécamp und Louis II. de Lorraine-Guise · Mehr sehen »

Ludwig Anton von der Pfalz

Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, Porträt im Kindesalter Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (* 9. Juni 1660 in Düsseldorf; † 4. Mai 1694 in Lüttich) war römisch-katholischer Bischof von Worms und Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Abtei Fécamp und Ludwig Anton von der Pfalz · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Abtei Fécamp und Monument historique · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Abtei Fécamp und Normandie · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Abtei Fécamp und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Abtei Fécamp und Renaissance · Mehr sehen »

Richard I. (Normandie)

Richard I. Richard I., genannt Ohnefurcht (Sans Peur), (* um 930 in Fécamp; † 20. November 996 ebenda) war der erste Herzog der Normandie.

Neu!!: Abtei Fécamp und Richard I. (Normandie) · Mehr sehen »

Richard II. (Normandie)

Richard Richard II., genannt der Gute (le Bon), (* unbekannt; † 1026 in Fécamp) war der zweite Herzog der Normandie.

Neu!!: Abtei Fécamp und Richard II. (Normandie) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Abtei Fécamp und Romanik · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Abtei Fécamp und Rouen · Mehr sehen »

Susanna von Rom

Santa Susanna in Rom Susanna von Rom ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Abtei Fécamp und Susanna von Rom · Mehr sehen »

Taurinus von Évreux

Église Saint-Taurin'' in Évreux (um 1450) Reliquienschrein ''(chasse)'' des hl. Taurinus (um 1250) Der als heilig verehrte Taurinus von Évreux (* um 350; † um 425) gilt gemäß der Überlieferung als erster Bischof des Bistums Évreux in der Normandie.

Neu!!: Abtei Fécamp und Taurinus von Évreux · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Abtei Fécamp und Trinität · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Abtei Fécamp und Vierung · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Abtei Fécamp und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: Abtei Fécamp und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm von Dijon

Die Isola San Giulio, der Geburtsort Wilhelms Wilhelm von Dijon, Wilhelm von Volpiano oder Wilhelm von Saint-Bénigne (* Juni/Juli 962 auf der Isola San Giulio; † 1. Januar 1031 in Fécamp) war ein burgundisch-italienischer Abt, Klosterreformer und Architekt.

Neu!!: Abtei Fécamp und Wilhelm von Dijon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »