Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Begriff (Philosophie)

Index Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

177 Beziehungen: Abbild, Abduktion, Al-Fārābī, Albert Newen, Alexius Meinong, Allgemeines und Einzelnes, An sich, Analytische Philosophie, Anschauung, Antoine Arnauld, Aporie, Apperzeption, Archiv für Begriffsgeschichte, Aristoteles, Arno Ros, Art (Philosophie), Avicenna, Äquipollenz, Begriff, Begriffssystem, Benennung, Bernard Bolzano, Bertrand Russell, Bezeichnung, Boethius, Charles Kay Ogden, Charles Sanders Peirce, Charles W. Morris, Christian Thiel, Cogito ergo sum, Das Gute, David Chalmers, Definition, Dexippos (Philosoph), Dialektik, Dialektische Aufhebung, Die Ordnung der Dinge, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Dihairesis, Disambiguierung, Edmund Husserl, Eidos, Encyclopaedia of Islam, Entwicklungspsychologie, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Essentialismus, Extension und Intension, Faust. Eine Tragödie, Ferdinand de Saussure, ..., Formale Begriffsanalyse, Frank Cameron Jackson, Frankfurter Schule, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedrich Schleiermacher, Funktion und Begriff, Gegenstand, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Berkeley, George Edward Moore, Giambattista Vico, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlob Frege, Haecceitas, Hans Aebli, Hans Daiber (Orientalist), Hans-Georg Gadamer, Harry Austryn Wolfson, Heraklit, Herbert E. Brekle, Hermann Bonitz, Hermeneutik, Hermeneutischer Zirkel, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Homonym, I. A. Richards, Idee, Ideenlehre, Identität (Logik), Immanuel Kant, Individuum est ineffabile, Induktion (Philosophie), Infiniter Regress, Internet Encyclopedia of Philosophy, Jean Piaget, Jerry Fodor, Joachim Ritter, Johann Georg Hamann, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Duns Scotus, John Locke, John Stuart Mill, Kategorie (Philosophie), Kognitionspsychologie, Kritische Theorie, Lenn E. Goodman, Linguistische Wende, Logik, Logik von Port-Royal, Logos, Ludwig Wittgenstein, Mannigfaltigkeit, Marcel van Ackeren, Menge (Mathematik), Merkmal, Michel Foucault, Mittelhochdeutsche Sprache, Muʿtazila, Neuhochdeutsche Sprache, Noam Chomsky, Noema (Phänomenologie), Notwendige und hinreichende Bedingung, Noumenon, Oliver Leaman, Ontologie, Ousia, Parmenides, Petrus Abaelardus, Phänomen, Philosophie, Philosophie des Geistes, Pierre Nicole, Platon, Platonischer Dialog, Polysemie, Porphyrios, Prädikabilien, Prädikat (Grammatik), Prototypensemantik, Psychologie, Rationalismus, Realismus (Philosophie), René Descartes, Res, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Rudolf Eisler (Philosoph), Rudolf Haller, Ruth Millikan, Sajjad H. Rizvi, Sein, Semiotik, Semiotisches Dreieck, Sinnlichkeit, Sokrates, Stoa, Substanz, Supposition, Syllogismus, Synonym, Synthese, Themistios, Thomas Bernhard Seiler, Thomas Sebeok, Transzendental, Transzendentale Analytik, Transzendentale Ästhetik, Transzendentale Deduktion, Tugend, Umberto Eco, Universalienproblem, Urteil (Logik), Vernunft, Verstand, Vorstellung, Walter Benjamin, Wesen (Philosophie), Wilhelm von Humboldt, Wilhelm von Ockham, Winfried Nöth, Wirklichkeit, Wissenschaft, Wissenschaft der Logik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wissensrepräsentation, Zeichen. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Abbild · Mehr sehen »

Abduktion

Abduktion ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der im Wesentlichen von dem US-amerikanischen Philosophen und Logiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt wurde.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Abduktion · Mehr sehen »

Al-Fārābī

al-Fārābī B.N.F. fonds lat. 9335, 13. Jh. Abū Nasr Muhammad al-Fārābī (kurz al-Fārābī (gelegentlich auch Fārābī) oder Alfarabi, latinisiert Alpharabius oder Avenassar; geboren vermutlich um 872 in Otrar, Siebenstromland; gestorben 950 zwischen Aschkelon und Damaskus, Syrien) war ein arabischsprachiger Philosoph und Gelehrter aus Zentralasien.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Al-Fārābī · Mehr sehen »

Albert Newen

Albert Newen (geboren 1964 in Neuerburg) ist ein deutscher Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Albert Newen · Mehr sehen »

Alexius Meinong

Alexius Meinong Wappen der Familie Meinong von Handschuchsheim, verliehen 1851. Alexius Meinong Ritter von Handschuchsheim (* 17. Juli 1853 in Lemberg; † 27. November 1920 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Psychologe, bekannt vor allem für seine Gegenstandstheorie, die vom Gedankengut seines Lehrers Franz Brentano geprägt ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Alexius Meinong · Mehr sehen »

Allgemeines und Einzelnes

Allgemeines (altgr. (to) katholou;, universalis) und Einzelnes (altgr. to kath’ hekaston (auch hekaston); lat. particulare, singulare, species) sind Grundbegriffe in der philosophischen Disziplin der Ontologie, aber auch der Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Allgemeines und Einzelnes · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und An sich · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Anschauung

Anschauung ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der in seiner heutigen Verwendung meist auf Immanuel Kant bezogen ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Anschauung · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Aporie

Aporie (eigentlich ‚Ausweglosigkeit‘, ‚Weglosigkeit‘, von de mit Alpha privativum: de, ‚ausweglos‘) ist ein in der Sache oder in den zu klärenden Begriffen liegendes Problem, das daraus resultiert, entsteht oder darin vorhanden ist, dass entgegengesetzte oder widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Aporie · Mehr sehen »

Apperzeption

Apperzeption (aus neu hinzuwahrnehmen) bedeutet die klare und bewusste Aufnahme des jeweiligen Inhaltes eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder eines Denkens.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Apperzeption · Mehr sehen »

Archiv für Begriffsgeschichte

Das Archiv für Begriffsgeschichte (AfB) ist eine interdisziplinäre Halbjahreszeitschrift, die im Felix Meiner Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Archiv für Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Aristoteles · Mehr sehen »

Arno Ros

Arno Ros Arno Ros (* 18. Dezember 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Philosoph und Philosophie-Professor.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Arno Ros · Mehr sehen »

Art (Philosophie)

Art (synonym: Artbegriff) nennt man in der Logik einen Begriff, der aus gemeinsamen Merkmalen von Individualbegriffen gebildet ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Art (Philosophie) · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Avicenna · Mehr sehen »

Äquipollenz

Äquipollenz (von lateinisch aequipollens.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Äquipollenz · Mehr sehen »

Begriff

Mit dem Wort Begriff (auch: Konzept) wird der Bedeutungsinhalt einer Bezeichnung oder Vorstellung angesprochen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Begriff · Mehr sehen »

Begriffssystem

Ein Begriffssystem oder Wissensorganisationssystem (englisch Knowledge Organisation System (kurz KOS) oder Concept Scheme) ist ein ideelles System aus klar voneinander abgrenzbaren Begriffen (auch Konzepte, Klassen, Objekte, Entitäten, Elemente …) mit zugeordneter Bezeichnung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Begriffssystem · Mehr sehen »

Benennung

Eine Benennung ist die Bezeichnung eines Gegenstandes durch ein Wort oder mehrere Wörter.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Benennung · Mehr sehen »

Bernard Bolzano

Bernard Bolzano, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 nach Heinrich Hollpein Friedhof Olšany in Prag Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano (* 5. Oktober 1781 in Prag, Königreich Böhmen; † 18. Dezember 1848 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester, Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Bernard Bolzano · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bezeichnung

Eine Bezeichnung ist die Repräsentation eines Begriffs mit sprachlichen oder anderen Mitteln.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Bezeichnung · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Boethius · Mehr sehen »

Charles Kay Ogden

Charles Kay Ogden (* 1. Juni 1889 in Fleetwood, Lancashire; † 21. März 1957 in London) war ein britischer Sprachwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Charles Kay Ogden · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charles W. Morris

Charles William Morris (* 23. Mai 1901 in Denver, Colorado; † 15. Januar 1979 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Charles W. Morris · Mehr sehen »

Christian Thiel

Christian Thiel (* 12. Juni 1937 in Neusalz/Oder) ist ein deutscher Philosoph und Wissenschaftstheoretiker und prominenter Vertreter des methodischen Konstruktivismus.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Christian Thiel · Mehr sehen »

Cogito ergo sum

René Descartes Cogito ergo sum (eigentlich, „Ich denke, also bin ich.“) ist der erste Grundsatz des Philosophen René Descartes, den er nach radikalen Zweifeln an der eigenen Erkenntnisfähigkeit als nicht weiter kritisierbares Fundament (lateinisch fundamentum inconcussum, „unerschütterliches Fundament“) in seinem Werk Meditationes de prima philosophia (1641) formuliert und methodisch begründet: „Da es ja immer noch ich bin, der zweifelt, kann ich an diesem Ich, selbst wenn es träumt oder phantasiert, selber nicht mehr zweifeln.“ Von diesem Fundament aus versucht Descartes dann, die Erkenntnisfähigkeit wieder aufzubauen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Cogito ergo sum · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Das Gute · Mehr sehen »

David Chalmers

David Chalmers (2011) David Chalmers (* 20. April 1966 in Sydney, Australien) ist ein australischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und David Chalmers · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Definition · Mehr sehen »

Dexippos (Philosoph)

Dexippos war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Dexippos (Philosoph) · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Dialektik · Mehr sehen »

Dialektische Aufhebung

Die dialektische Aufhebung ist ein zentraler Begriff der Philosophie G. W. F. Hegels.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Dialektische Aufhebung · Mehr sehen »

Die Ordnung der Dinge

Die Ordnung der Dinge.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Die Ordnung der Dinge · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Dihairesis · Mehr sehen »

Disambiguierung

Disambiguierung (von „zer-, un-, auseinander“, und ambiguus „doppeldeutig, uneindeutig“) oder Begriffsklärung bezeichnet in der Sprachwissenschaft die Auflösung sprachlicher Mehrdeutigkeit (Ambiguität).

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Disambiguierung · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eidos

Eidos (zu indogermanisch *weyd- ‚sehen‘, vgl. die griechische Perfektform oîda ‚‘ → ‚ich weiß‘) bezeichnet Gestalt, Form oder Aussehen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Eidos · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Entwicklungspsychologie

Die Entwicklungspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Entwicklungspsychologie · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Essentialismus

Der Essentialismus (auch Essenzialismus, von lat. essentia „Wesen“) ist in der Philosophie die Auffassung, dass Entitäten notwendige Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Essentialismus · Mehr sehen »

Extension und Intension

Extension und Intension (‚Ausdehnung, Spannweite, Verbreitung‘ und ‚Mühe, Spannung, Anspannung‘) sind Begriffe aus der Semantik, mit denen verschiedene Dimensionen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Prädikate, Sätze) oder logischer Entitäten (Mengen, Begriffe, Propositionen) bestimmt werden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Extension und Intension · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure Ferdinand Mongin de Saussure (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 auf Schloss Vufflens, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ferdinand de Saussure · Mehr sehen »

Formale Begriffsanalyse

Die Formale Begriffsanalyse (abgekürzt FBA) (abgekürzt FCA), ist eine mathematische Theorie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Formale Begriffsanalyse · Mehr sehen »

Frank Cameron Jackson

Frank Cameron Jackson (* 1943) ist ein australischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Frank Cameron Jackson · Mehr sehen »

Frankfurter Schule

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt (2016) Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Frankfurter Schule · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Funktion und Begriff

Funktion und Begriff ist neben Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand einer der drei kurz hintereinander erschienenen Aufsätze von Gottlob Frege, in denen er grundlegende Begriffe seiner Logik und Sprachphilosophie erläutert.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Funktion und Begriff · Mehr sehen »

Gegenstand

Gegenstand ist ein mehrdeutiger Ausdruck, der als Fachbegriff unter anderem in der Erkenntnistheorie, Rechtswissenschaft oder Bildenden Kunst mit unterschiedlichem Begriffsinhalt einschlägig ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Gegenstand · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und George Berkeley · Mehr sehen »

George Edward Moore

G. E. Moore (1914) George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und George Edward Moore · Mehr sehen »

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Giambattista Vico · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Haecceitas

Haecceitas (neulat., zu lat. haec: „dieses“) bzw.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Haecceitas · Mehr sehen »

Hans Aebli

Hans Aebli (* 6. August 1923 in Zürich; † 26. Juli 1990 in Burgdorf) war ein Schweizer Pädagoge, Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hans Aebli · Mehr sehen »

Hans Daiber (Orientalist)

Hans Daiber (* 1. April 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hans Daiber (Orientalist) · Mehr sehen »

Hans-Georg Gadamer

Hans-Georg Gadamer um 2000 Hans-Georg Gadamer Hans-Georg Gadamer (* 11. Februar 1900 in Marburg; † 13. März 2002 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hans-Georg Gadamer · Mehr sehen »

Harry Austryn Wolfson

Harry Austryn Wolfson (geb. 2. November 1887 in Astryna / jiddisch Ostrin im Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. 20. September 1974 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Harry Austryn Wolfson · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert E. Brekle

Herbert Ernst Brekle (* 11. Juni 1935 in Stuttgart; † 6. Mai 2018 in Regensburg) war ein deutscher Typograph und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Herbert E. Brekle · Mehr sehen »

Hermann Bonitz

Hermann Bonitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1857 Hermann Bonitz Hermann Bonitz (* 29. Juli 1814 in Langensalza (Thüringen); † 25. Juli 1888 in Berlin) war ein Philologe, Philosoph und Schulreformer in Wien und Berlin.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hermann Bonitz · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermeneutischer Zirkel

Der Ausdruck vom hermeneutischen Zirkel (von „übersetzen, erklären, auslegen“) ist eine zunächst visuelle Vergegenständlichung der zwischen Autor und Rezipient widersprüchlichen Interpretationssituation und der geisteswissenschaftlichen Bemühungen zu ihrer Überbrückung, u. a.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Hermeneutischer Zirkel · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Rhetorik

Das Historische Wörterbuch der Rhetorik (abgekürzt mit der Sigle HWRh) ist eine Fachenzyklopädie zur wissenschaftlichen Rhetorik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Historisches Wörterbuch der Rhetorik · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Homonym · Mehr sehen »

I. A. Richards

I. A. Richards, 1930 Ivor Armstrong Richards (* 26. Februar 1893 in Sandbach, Cheshire; † 7. September 1979 in Cambridge) war ein einflussreicher englischer Literaturkritiker und Rhetoriker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und I. A. Richards · Mehr sehen »

Idee

Andor Ákos: Zeichnerische Darstellung des Ideenreichtums von Otto Merkt Der Ausdruck Idee (von „Gestalt, Erscheinung, Aussehen, Urbild“) hat allgemeinsprachlich und im philosophischen Sprachgebrauch unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Idee · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ideenlehre · Mehr sehen »

Identität (Logik)

In logischen Systemen wird Identität über Ununterscheidbarkeit eingeführt: Das Identitätsprinzip (auch Satz der Identität) besagt, dass ein Gegenstand A genau dann mit einem Gegenstand B identisch ist, wenn sich zwischen A und B kein Unterschied finden lässt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Identität (Logik) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Individuum est ineffabile

Individuum est ineffabile (lateinisch für „Das Individuum ist nicht zu fassen“) ist eine philosophische Sentenz.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Individuum est ineffabile · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Internet Encyclopedia of Philosophy

Die Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP, deutsch etwa „Internet-Enzyklopädie der Philosophie“, ISSN 2161-0002) ist ein englischsprachiges, frei zugängliches Online-Nachschlagewerk zu Begriffen, Themen und Theoretikern der systematischen Philosophie und Philosophiegeschichte.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Internet Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Jean Piaget · Mehr sehen »

Jerry Fodor

Jerry Fodor (2007) Jerry Alan Fodor (* 22. April 1935 in New York City; † 29. November 2017 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Philosoph und Kognitionswissenschaftler.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Jerry Fodor · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johann Georg Hamann

Johann Georg HamannAus Paul Ortwin Rave: ''Das Geistige Deutschland im Bildnis. Das Jahrhundert Goethes''. Berlin 1949. Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg, Ostpreußen; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Johann Georg Hamann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und John Locke · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Kognitionspsychologie

Die Kognitionspsychologie, auch Kognitive Psychologie genannt (von lat. cognoscere 'wissen, erkennen, erfahren‘ und griechisch-lateinisch psychologia, 'Seelenlehre‘), ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich auf der erkenntnistheoretischen Grundlage des Kognitivismus mit der Informationsverarbeitung (Kognition), insbesondere mit all jenen psychischen Vorgängen, die mit Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen zu tun haben.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Kognitionspsychologie · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Lenn E. Goodman

Lenn Evan Goodman (* 21. März 1944) ist ein Philosoph und Philosophiehistoriker mit Forschungsschwerpunkten in der islamischen und jüdischen Philosophie, Metaphysik und Ethik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Lenn E. Goodman · Mehr sehen »

Linguistische Wende

Die linguistische Wende (engl. linguistic turn) – auch sprachkritische Wende, sprachanalytische Wende oder Wende zur Sprache genannt – bezeichnet Bemühungen insbesondere seit Anfang des 20.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Linguistische Wende · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Logik · Mehr sehen »

Logik von Port-Royal

Titelblatt der siebten Auflage der Logik von Port-Royal, 1738 Die Logik von Port-Royal ist der verbreitete Name des Buches “La logique, ou l'art de penser” (dt.: “Die Logik oder Die Kunst des Denkens”), eines sehr bedeutenden Werks über die Logik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Logik von Port-Royal · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Logos · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Mannigfaltigkeit

Die Sphäre kann mit mehreren Abbildungen „plattgedrückt“ werden. Entsprechend kann die Erdoberfläche in einem Atlas dargestellt werden. Unter einer Mannigfaltigkeit versteht man in der Mathematik einen topologischen Raum, der lokal dem euklidischen Raum \mathbb^n gleicht.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Marcel van Ackeren

Marcel van Ackeren (* 8. Juli 1971 in Emmerich) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Marcel van Ackeren · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Merkmal

Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Merkmal · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Michel Foucault · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Muʿtazila · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Noam Chomsky · Mehr sehen »

Noema (Phänomenologie)

Das Noema („Gedanke, Sinn, Gesinnung, Sinnesart, Vorhaben, Entschluss, Denkkraft“, zu noeín „wahrnehmen, denken“; siehe auch Nous) ist nach Husserl der Inhalt des Denkens, Sehens, Phantasierens, Meinens, also zum Beispiel der gedachte Baum, der phantasierte Minotaurus, der gesehene Mensch, aber auch der gedachte Gehalt eines Urteilsaktes (das „Urteil“ im Sinne des Geurteilten, heute meist Proposition genannt).

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Noema (Phänomenologie) · Mehr sehen »

Notwendige und hinreichende Bedingung

Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der mathematischen Beweisführung, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »

Noumenon

Noumenon (Partizip Präsens Singular Neutrum von de; Plural: Noumena) ist ein philosophischer Begriff, der insbesondere mit der Erkenntnistheorie Immanuel Kants verbunden ist.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Noumenon · Mehr sehen »

Oliver Leaman

Oliver Leaman (* 1950) ist ein britischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Oliver Leaman · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ontologie · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ousia · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Parmenides · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Phänomen · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie des Geistes

Die Philosophie des Geistes ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Natur mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen beschäftigt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Philosophie des Geistes · Mehr sehen »

Pierre Nicole

Porträt des Pierre Nicole von Cornelis Vermeulen Pierre Nicole (* 19. Oktober 1625 in Chartres; † 16. November 1695 in Paris) war ein französischer Theologe und Logiker sowie Vertreter des Jansenismus.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Pierre Nicole · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Platon · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Platonischer Dialog · Mehr sehen »

Polysemie

Als polysem (von „viel, mehrere“ und sema „Zeichen“) wird in der Sprachwissenschaft ein Ausdruck (z. B. Wort, Morphem oder Syntagma) bezeichnet, der mehrere unterscheidbare Bedeutungen hat, wobei aber diese Bedeutungen ein gewisses Maß an Ähnlichkeit oder begrifflichem Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Polysemie · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Porphyrios · Mehr sehen »

Prädikabilien

Als Prädikabilien (im übertragenen Sinn: Aussageweisen) werden vor allem in der scholastischen Philosophie Begriffe bezeichnet, die dazu dienen, die Art und Weise zu bezeichnen, wie über einen Gegenstand gesprochen werden kann.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Prädikabilien · Mehr sehen »

Prädikat (Grammatik)

Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, bezeichnet in der deutschen Grammatik in der Regel den Kernbestandteil in einem Satz, von dem ergänzende Satzteile abhängen (die Satzglieder wie Subjekt, Objekt, Adverbial).

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Prädikat (Grammatik) · Mehr sehen »

Prototypensemantik

Die Prototypensemantik ist eine spezielle Semantik (Bedeutungslehre), die aus der Prototypentheorie abgeleitet wurde.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Prototypensemantik · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Psychologie · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Rationalismus · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und René Descartes · Mehr sehen »

Res

Das lateinische Wort Res, das in der deutschen Sprache mit „Sache, Gegenstand, Ding“ oder „Wesen“ übersetzt wird, ist ein bis heute wichtiger Begriff im Recht und in der Philosophie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Res · Mehr sehen »

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Routledge Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Rudolf Eisler (Philosoph)

Rudolf Eisler (* 7. Januar 1873 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1926 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Rudolf Eisler (Philosoph) · Mehr sehen »

Rudolf Haller

Rudolf Haller (* 17. April 1929 in Sankt Gallen (Steiermark); † 14. Februar 2014 in Graz) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Rudolf Haller · Mehr sehen »

Ruth Millikan

Ruth Millikan (* 19. Dezember 1933) ist eine amerikanische Philosophin und Professorin an der University of Connecticut.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Ruth Millikan · Mehr sehen »

Sajjad H. Rizvi

Sajjad H. Rizvi ist ein zeitgenössischer britischer Islamwissenschaftler, Historiker, Hochschullehrer und eine Persönlichkeit des zwölferschiitischen Islams im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Sajjad H. Rizvi · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Sein · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Semiotik · Mehr sehen »

Semiotisches Dreieck

Das semiotische Dreieck stellt die Relation zwischen dem Symbol, dem dadurch hervorgerufenen Begriff und dem damit gemeinten realen Ding dar. Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Modell.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Semiotisches Dreieck · Mehr sehen »

Sinnlichkeit

Sinnlichkeit bezeichnet umgangssprachlich die Hingabe an das (angenehme) Erleben durch die Sinne.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Sinnlichkeit · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Sokrates · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Stoa · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Substanz · Mehr sehen »

Supposition

Als Supposition bezeichnet man in der Logik der Scholastik verschiedene Arten, in denen ein Terminus für etwas stehen bzw.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Supposition · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Syllogismus · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Synonym · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von, „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) wird allgemein die Vereinigung von zwei oder mehr Bestandteilen, Elementen oder Merkmalen zu einer neuen, übergeordneten Einheit verstanden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Synthese · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Themistios · Mehr sehen »

Thomas Bernhard Seiler

Thomas Bernhard Seiler (2008) Thomas Bernhard Seiler (* 1925 in Dietikon bei Zürich) ist Psychologe und emeritierter Professor am Fachbereich Psychologie der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Thomas Bernhard Seiler · Mehr sehen »

Thomas Sebeok

Thomas Sebeok Thomas Albert Sebeok (* 9. November 1920 in Budapest; † 21. Dezember 2001 in Bloomington, Indiana) war ein ungarisch-US-amerikanischer Professor für Semiotik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Thomas Sebeok · Mehr sehen »

Transzendental

Das Adjektiv transzendental (von, „überschreiten“) wird in erkenntnistheoretischen Zusammenhängen mit Bezug auf die Erfahrung verwendet – es bezeichnet Strukturen, Begriffe oder Erkenntnisfunktionen, die nicht durch empirische Erfahrung erworben werden können, deren Bestehen bzw.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Transzendental · Mehr sehen »

Transzendentale Analytik

Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Bedingungen des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Transzendentale Analytik · Mehr sehen »

Transzendentale Ästhetik

Die transzendentale Ästhetik ist der erste Teil der transzendentalen Elementarlehre in Immanuel Kants Werk der Kritik der reinen Vernunft.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Transzendentale Ästhetik · Mehr sehen »

Transzendentale Deduktion

Transzendentale Deduktion ist nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant die Rechtfertigung der Annahme der objektiven Gültigkeit der aus der Urteilstafel abgeleiteten Kategorien durch den Beweis, dass diese unentbehrliche Bestandteile des – nach Kant einzig adäquaten – theoretischen Bezugsrahmens sind, innerhalb dessen Vorstellungen als Wahrnehmungen von Gegenständen gedeutet werden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Transzendentale Deduktion · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Tugend · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Umberto Eco · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Universalienproblem · Mehr sehen »

Urteil (Logik)

Urteil ist in der Logik die Form einer Feststellung, die in der sprachlichen Form eines Satzes ausgedrückt wird.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Urteil (Logik) · Mehr sehen »

Vernunft

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Vernunft · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Verstand · Mehr sehen »

Vorstellung

Als Vorstellung wird im weitesten Sinne eine anschauliche Repräsentation eines realen oder fiktiven Gegenstands im Bewusstsein eines Erkenntnissubjekts bezeichnet.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Vorstellung · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Wesen (Philosophie)

Der Begriff Wesen (von mittelhochdeutsch wësen, „Aufenthalt, Hauswesen, Art zu leben, Eigenschaft, Lage“, seit dem Spätmittelalter für lateinisch essentia, von esse „sein“ (mittelhochdeutsch „wësen“), seit Cicero als Lehnübersetzung von griechisch ousia, „Wesen“, lateinisch auch quidditas) hat mehrere Bedeutungen, die einander ähneln und einen begrifflichen Zusammenhang aufweisen.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wesen (Philosophie) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

Winfried Nöth

Winfried Nöth (2009) Winfried Nöth (* 12. September 1944 in Gerolzhofen) ist ein deutscher Anglist, Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Winfried Nöth · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft der Logik

Wissenschaft der Logik (Erster Band) Die Wissenschaft der Logik ist das Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831), das zwischen 1812 und 1816 zuerst in Nürnberg erschien.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wissenschaft der Logik · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation (englisch: knowledge representation) dient im Rahmen der Wissensmodellierung dazu, Wissen in Wissensbasierten Systemen formal abzubilden.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Wissensrepräsentation · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Begriff (Philosophie) und Zeichen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abstrakter Begriff, Allgemeinbegriff, Bedeutungsbildung, Begriffen, Begrifflichkeit, Begriffsfindung, Gattungsbegriff (Philosophie), Individualbegriff, Konkreter Begriff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »