40 Beziehungen: Absorption (Physik), Andromedagalaxie, Arnold Hanslmeier, Asteroid, Astronomie, Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Astrophysik, Cepheiden, Deneb, Elektromagnetisches Spektrum, Empfindlichkeit (Technik), Extinktion (Astronomie), Fixstern, Größe der Dimension Zahl, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Interstellarer Staub, Interstellares Medium, Komet, Leuchtkraft, Leuchtkraftentfernung, Lichtjahr, Messgerät, Parsec, Photometrie, Planet, Pollux (Stern), Rigel, Scheinbare Helligkeit, Sirius, Sonne, Sonnensystem, Spektralklasse, Spica, Standardstern, Stern, Supernova, Wega, Winkelsekunde, 1923.
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Andromedagalaxie
Die Andromedagalaxie, auch Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, sowie manchmal auch fälschlich Andromeda-Galaxis, ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Andromedagalaxie · Mehr sehen »
Arnold Hanslmeier
Arnold Hanslmeier (* 10. Februar 1959 in FeldbachGerhard Klare (Hrsg.): Astronomische Gesellschaft - Porträtgalerie. Astronomische Gesellschaft, Hamburg 1996, S. 36) ist ein österreichischer Astronom.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Arnold Hanslmeier · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Asteroid · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Astronomie · Mehr sehen »
Astronomische Einheit
Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Astronomische Einheit · Mehr sehen »
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »
Astrophysik
Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Astrophysik · Mehr sehen »
Cepheiden
Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Cepheiden · Mehr sehen »
Deneb
Deneb ist der hellste Stern (α Cygni) im Sternbild Schwan.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Deneb · Mehr sehen »
Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum, auch elektromagnetisches Wellenspektrum, ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »
Empfindlichkeit (Technik)
Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik gemäß DIN 1319 definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »
Extinktion (Astronomie)
Als Extinktion bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »
Fixstern
Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die scheinbar unverrückbar am Nachthimmel stehenden (also fixen) und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmenden Sterne, die zusammen mit der Himmelssphäre den Sternenhimmel bilden.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Fixstern · Mehr sehen »
Größe der Dimension Zahl
Eine Größe der Dimension Zahl ist eine physikalische Größe, die durch eine reine Zahl ohne Maßeinheit angegeben werden kann.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Größe der Dimension Zahl · Mehr sehen »
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »
Interstellarer Staub
Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Interstellarer Staub · Mehr sehen »
Interstellares Medium
Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie, Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Interstellares Medium · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Komet · Mehr sehen »
Leuchtkraft
In der Physik versteht man unter der Leuchtkraft L die pro Zeit abgestrahlte Energie, d. h.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Leuchtkraft · Mehr sehen »
Leuchtkraftentfernung
Die dimensionslose Leuchtkraftentfernung DL wird bei einem astronomischen Objekt definiert in Abhängigkeit von seiner scheinbaren Helligkeit m und seiner absoluten Helligkeit M (bzw. seiner Leuchtkraft): mit \mathrm für die Magnitude.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Leuchtkraftentfernung · Mehr sehen »
Lichtjahr
Das Lichtjahr ist ein Längenmaß außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Lichtjahr · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Messgerät · Mehr sehen »
Parsec
Bewegung der Sterne aus Sicht der Erde: Die wichtigsten Effekte sind die Parallaxe selbst, deren Erscheinungsbild von der Entfernung sowie von der Lage zur Ekliptik abhängt sowie die Eigenbewegung des Sterns relativ zur Erde. Die Parallaxe ist die halbe große Halbachse der Ellipse. Bei Sternen mit Eigenbewegung ist diese vorher herauszurechnen. Sternparallaxe (nicht maßstäblich) Das Parsec (Kurzwort aus; Einheitenzeichen pc) oder (teilweise lehnübersetzt) auch die parallaktische Sekunde oder (zusammen) Parallaxensekunde ist ein astronomisches Längenmaß.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Parsec · Mehr sehen »
Photometrie
Mit Photometrie oder Fotometrie (altgr. φῶς phos ‚Licht‘ und μετρεῖν metrein ‚messen‘) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Photometrie · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Planet · Mehr sehen »
Pollux (Stern)
Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Pollux (Stern) · Mehr sehen »
Rigel
Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Rigel · Mehr sehen »
Scheinbare Helligkeit
Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Fixsterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »
Sirius
Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, Aschere oder Canicula genannt, ist als Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“ das südlichste sichtbare Himmelsobjekt des Wintersechsecks.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Sirius · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Sonne · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Sonnensystem · Mehr sehen »
Spektralklasse
Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Spektralklasse · Mehr sehen »
Spica
Spica (lat. Kornähre), auch α Virginis, Azimech oder Alaraph genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Jungfrau und der fünfzehnthellste Stern am nächtlichen Sternenhimmel.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Spica · Mehr sehen »
Standardstern
Als Standardsterne werden in der Astronomie stabil strahlende Fixsterne bezeichnet, die als Referenz für astrometrische und fotometrische Messungen dienen, vor allem für scheinbare Helligkeit, Spektralklasse oder Radialgeschwindigkeit.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Standardstern · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Stern · Mehr sehen »
Supernova
NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Supernova · Mehr sehen »
Wega
Wega, auch Vega, oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).
Neu!!: Absolute Helligkeit und Wega · Mehr sehen »
Winkelsekunde
Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600.
Neu!!: Absolute Helligkeit und Winkelsekunde · Mehr sehen »
1923
Keine Beschreibung.
Neu!!: Absolute Helligkeit und 1923 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Entfernungsmodul, Intrinsische Helligkeit.