Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lippenlesen

Index Lippenlesen

Absehen von den Lippen Lippenlesen oder Absehen bezeichnet das visuelle Erkennen des Gesprochenen über die Lippenbewegungen des Sprechers.

21 Beziehungen: Auditive Wahrnehmung, Code, Deutscher Schwerhörigenbund, Dialekt, Film, Gebärdensprache, Gehörlosenpädagogik, Gehörlosigkeit, Gottfried Eduard Arnold, Hörgerät, Hörverlust, Heribert Jussen, Kriminaltechnik, Lückentexttest, Lehrer, Lernen, McGurk-Effekt, Mundbild, Richard Luchsinger, Synchronisation (Film), Visuelle Kommunikation.

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Lippenlesen und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Lippenlesen und Code · Mehr sehen »

Deutscher Schwerhörigenbund

Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) ist eine deutsche Behinderten-Selbsthilfe-Organisation.

Neu!!: Lippenlesen und Deutscher Schwerhörigenbund · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Lippenlesen und Dialekt · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Lippenlesen und Film · Mehr sehen »

Gebärdensprache

Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Form von Sprache, die insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.

Neu!!: Lippenlesen und Gebärdensprache · Mehr sehen »

Gehörlosenpädagogik

Die Gehörlosenpädagogik (auch Hörgeschädigtenpädagogik oder Schwerhörigenpädagogik) ist eine Fachrichtung der Sonderpädagogik, die wiederum eine Fachrichtung der Allgemeinen Pädagogik ist.

Neu!!: Lippenlesen und Gehörlosenpädagogik · Mehr sehen »

Gehörlosigkeit

Gehörlosigkeit bezeichnet das vollständige oder weitgehende Fehlen der Hörfähigkeit bei Menschen.

Neu!!: Lippenlesen und Gehörlosigkeit · Mehr sehen »

Gottfried Eduard Arnold

Gottfried Eduard Arnold, englisch Godfrey Edward Arnold (* 6. Januar 1914 in Olmütz, Cisleithanien, Österreich-Ungarn; † 5. Juli 1989 in Wien) war ein austroamerikanischer Mediziner.

Neu!!: Lippenlesen und Gottfried Eduard Arnold · Mehr sehen »

Hörgerät

Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches dem Ausgleich eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung bis zur Wiederherstellung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient.

Neu!!: Lippenlesen und Hörgerät · Mehr sehen »

Hörverlust

Ein älterer Herr legt die Hand als Schalltrichter an sein Ohr Unter Hörverlust (Hypakusis, auch Hypoakusis) versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens.

Neu!!: Lippenlesen und Hörverlust · Mehr sehen »

Heribert Jussen

Heribert Jussen (* 19. Oktober 1925 in Aachen; † 15. April 2011) war ein deutscher Sonderpädagoge und Professor für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Universität zu Köln.

Neu!!: Lippenlesen und Heribert Jussen · Mehr sehen »

Kriminaltechnik

Kriminaltechnische Untersuchung der Polizei Dönges Nummernsatz Die Kriminaltechnik (KT) fasst alle Erkenntnisse und Maßnahmen zusammen, die sich mit der Anwendung und Nutzbarmachung wissenschaftlicher und auf Erfahrung basierender Erkenntnisse im Hinblick auf kriminalistische Spuren (Spurenkunde) beschäftigen.

Neu!!: Lippenlesen und Kriminaltechnik · Mehr sehen »

Lückentexttest

Ein Lückentexttest bzw.

Neu!!: Lippenlesen und Lückentexttest · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Lippenlesen und Lehrer · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Lippenlesen und Lernen · Mehr sehen »

McGurk-Effekt

Als McGurk-Effekt bezeichnet man die Beeinflussung der Wahrnehmung eines akustischen Sprachsignals durch die gleichzeitige Beobachtung einer Lippenbewegung bzw.

Neu!!: Lippenlesen und McGurk-Effekt · Mehr sehen »

Mundbild

Mundbild Mundbild bezeichnet im Bereich der Gehörlosenpädagogik und Schwerhörigenpädagogik die visuell wahrnehmbare Haltung des unteren Gesichtsbereichs und der Lippen bei der Produktion von Worten der gesprochenen Sprache.

Neu!!: Lippenlesen und Mundbild · Mehr sehen »

Richard Luchsinger

Richard Caspar Luchsinger (* 14. Juni 1900 in Glarus; † 20. Februar 1993 in Zürich), Matrikeledition der Universität Zürich, abgerufen am 3.

Neu!!: Lippenlesen und Richard Luchsinger · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Lippenlesen und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Visuelle Kommunikation

Visuelle Kommunikation im Straßenverkehr, figurativ ausgestaltet Visuelle Kommunikation (1. von frz. visuel ← über spätlat. visualis, „zum Sehen gehörend“ (zu lat. visus, „(das) Sehen“); 2. lat. communicatio, „Mitteilung“), also Kommunikation vermittelt über das Sehen, ist der Gegenbegriff zu sprachlicher oder direkter körperlicher (taktiler oder olfaktorischer) Kommunikation.

Neu!!: Lippenlesen und Visuelle Kommunikation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ablesen, Ablesen vom Mund, Absehen vom Mund, Absehen von den Lippen, Lippenablesen, Lippenleser, Mundablesen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »