Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aberlin Tretsch

Index Aberlin Tretsch

Aberlin Tretsch (* um 1500 in Stuttgart; † 1577 ebenda) war Baumeister und Architekt für Herzog Christoph von Württemberg.

26 Beziehungen: Altes Schloss (Stuttgart), Architekt, Baumeister, Blasius Berwart, Christoph (Württemberg), Esslingen am Neckar, Evangelisches Stift Tübingen, Fisierung zum Seewasen zu Stuttgart, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Herzog, Herzogtum Württemberg, Hohentwiel, Mittelalter, Plassenburg, Querkirche, Renaissance, Säulenordnung, Schloss Göppingen, Schloss Leonberg, Schloss Neuenbürg (Enzkreis), Schloss Pfullingen, Schloss Waldenbuch, Stuttgart, Wasserburg, 1500, 1577.

Altes Schloss (Stuttgart)

Luftbild von Stuttgart mit dem Alten Schloss und dem Neuen Schloss Schillerplatz aus gesehen Das Alte Schloss liegt im Zentrum Stuttgarts und war von seinen Anfängen um 1200 bis ins 18.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Altes Schloss (Stuttgart) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Architekt · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Baumeister · Mehr sehen »

Blasius Berwart

Berwart-Treppe in Mergentheim Berwart-Turm am Königsberger Schloss Blasius Berwart (* 1530; † 1589) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Blasius Berwart · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Fisierung zum Seewasen zu Stuttgart

Fisierung zum Seewasen zu Stuttgart. Links der Büchsensee, rechts der Untere See Die Fisierung zum Seewasen zu Stuttgart ist das älteste bekannte Bildzeugnis zu einem Bauprojekt in Stuttgart.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Fisierung zum Seewasen zu Stuttgart · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Hohentwiel · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Mittelalter · Mehr sehen »

Plassenburg

Caspar Vischer) Die Plassenburg aus der Vogelperspektive Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554 Christiansportal im Kasernenhof Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg Blick in die Schlosskirche der Plassenburg Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Plassenburg · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Querkirche · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Renaissance · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Säulenordnung · Mehr sehen »

Schloss Göppingen

Ansicht von Stadt und Schloss Göppingen im 17. JahrhundertKupferstich von Matthäus Merian Rückansicht des Göppinger Schlosses Ansichtskarte von Schloss Göppingen Anfang des 20. Jahrhunderts Schlossmodell beim historischen Umzug am Maientag Das Schloss Göppingen ist ein vierflügeliger Renaissancebau, der heute als Amtsgericht und Notariat genutzt wird.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Schloss Göppingen · Mehr sehen »

Schloss Leonberg

Ansicht des Schlosses von Südwesten Der Pomeranzengarten vor der Südfront des Schlosses Detail: die Osthälfte des Pomeranzengartens Das Schloss Leonberg war Teil der Befestigung der Stadt Leonberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Schloss Leonberg · Mehr sehen »

Schloss Neuenbürg (Enzkreis)

Schloss Neuenbürg – Ansicht von Westen Ehemaliges Torwärterhäuschen Schloss Neuenbürg mit Innenhof Schloss Neuenbürg – Innenhof Gewölbekeller unter dem Südflügel Das Schloss Neuenbürg liegt in Baden-Württemberg in der Region Nordschwarzwald, zwischen Karlsruhe und Stuttgart.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Schloss Neuenbürg (Enzkreis) · Mehr sehen »

Schloss Pfullingen

Das Schloss Pfullingen ist ein auf der abgegangenen Wasserburg Rempenburg, auch als Untere Burg bezeichnet, errichtetes Jagdschloss an der Echaz in Pfullingen in der Schlossstraße im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Schloss Pfullingen · Mehr sehen »

Schloss Waldenbuch

Schloss Waldenbuch war ein Jagdschloss der Herzöge von Württemberg in Waldenbuch im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg und beherbergt heute das kulturhistorische Museum der Alltagskultur, eine Außenstelle des Württembergischen Landesmuseums.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Schloss Waldenbuch · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Stuttgart · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Aberlin Tretsch und Wasserburg · Mehr sehen »

1500

Keine Beschreibung.

Neu!!: Aberlin Tretsch und 1500 · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Aberlin Tretsch und 1577 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tretsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »