Inhaltsverzeichnis
26 Beziehungen: Aserbaidschan (Iran), Beylerbey, Carl Brockelmann, Chorasan, Diyarbakır, Doğubeyazıt, Fath Ali Schah, Friede von Gulistan, Friede von Turkmantschai, Herat, Iran, Kadscharen, Kurden, Maschhad, Mazandaran, Mohammad Schah Kadschar, Osmanisches Reich, Royal Asiatic Society, Russisch-Persischer Krieg (1804–1813), Russisch-Persischer Krieg (1826–1828), Südkaukasus, Schah, 1789, 1833, 25. Oktober, 26. August.
- General (Iran)
- Person (persische Monarchie)
Aserbaidschan (Iran)
Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.
Sehen Abbas Mirza und Aserbaidschan (Iran)
Beylerbey
Bosnien (1657) Der Beylerbey, auch Bejlerbej (früher Beglerbeg), bezeichnete den wichtigsten der Provinz-Gouverneure im Osmanischen Reich.
Sehen Abbas Mirza und Beylerbey
Carl Brockelmann
Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.
Sehen Abbas Mirza und Carl Brockelmann
Chorasan
Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.
Sehen Abbas Mirza und Chorasan
Diyarbakır
Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.
Sehen Abbas Mirza und Diyarbakır
Doğubeyazıt
Doğubeyazıt, bis 1934 Beyazıt (auch Doğubayazıt), ist eine Stadt mit rund 80.000 Einwohnern in der Provinz Ağrı im äußersten Osten der Türkei und der dazugehörige Bezirk.
Sehen Abbas Mirza und Doğubeyazıt
Fath Ali Schah
Fath Ali Schah im Jahr 1798 Fath Ali Schah (gebürtig Baba Chan; * um 1771; † 20. Oktober 1834) war der zweite Herrscher der Kadscharen-Dynastie in Persien.
Sehen Abbas Mirza und Fath Ali Schah
Friede von Gulistan
Grenzziehung durch den Vertrag von Gulistan. Die rote Linie zeigt die Grenze vor dem Krieg 1801 und die schwarze Linie die neue Grenze. Abbas Mirza Als Friede von Gulistan oder Vertrag von Gulistan wird ein zwischen dem russischen Zarenreich und Iran am im von Armeniern bewohnten Dorf Gjulistan, dem Sitz des nördlichsten der einstigen fünf armenischen Fürstentümer in Karabach, unterzeichneter Friedensvertrag bezeichnet, der den Russisch-Persischen Krieg (1804–1813) beendete.
Sehen Abbas Mirza und Friede von Gulistan
Friede von Turkmantschai
Grenzziehung durch den Frieden von Turkmantschai Der Friede von Turkmantschai ist ein Vertrag, durch den Persien nach dem russisch-persischen Krieg (1826–1828) einige nördlich gelegene Territorien an das Russische Kaiserreich verlor.
Sehen Abbas Mirza und Friede von Turkmantschai
Herat
Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.
Sehen Abbas Mirza und Herat
Iran
Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Sehen Abbas Mirza und Iran
Kadscharen
Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).
Sehen Abbas Mirza und Kadscharen
Kurden
alt.
Sehen Abbas Mirza und Kurden
Maschhad
Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.
Sehen Abbas Mirza und Maschhad
Mazandaran
Sprachen in Mazandaran Landkreise der Provinz Mazandaran Frauen in den Reisfeldern Mazandarans Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (oder), ist eine iranische Provinz in Nord-Iran.
Sehen Abbas Mirza und Mazandaran
Mohammad Schah Kadschar
Mohammad Schah Mohammad Schah Kadschar, auch Mehmed Mirza Schah (geboren 1810; gestorben 1848), war von 1834 bis zu seinem Tod Schah von Persien.
Sehen Abbas Mirza und Mohammad Schah Kadschar
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Sehen Abbas Mirza und Osmanisches Reich
Royal Asiatic Society
Logo Die Royal Asiatic Society (offizielle Bezeichnung: Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland; Abkürzung: RAS) ist eine britische Gelehrtengesellschaft.
Sehen Abbas Mirza und Royal Asiatic Society
Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)
Der Russisch-Persische Krieg von 1804 bis 1813 war der dritte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Reich und Persien, die als Russisch-Persische Kriege bezeichnet werden.
Sehen Abbas Mirza und Russisch-Persischer Krieg (1804–1813)
Russisch-Persischer Krieg (1826–1828)
Der Russisch-Persische Krieg von 1826 bis 1828 war der letzte in einer Reihe von Kriegen zwischen dem Russischen Kaiserreich und Persien, den Russisch-Persischen Kriegen.
Sehen Abbas Mirza und Russisch-Persischer Krieg (1826–1828)
Südkaukasus
Aktuelle Karte des Südkaukasus Schwarzes, rechts Kaspisches Meer. Südkaukasus (aus russischer Perspektive auch Transkaukasien (Sakawkasje)) oder Transkaukasus genannt, bezeichnet den Teil Kaukasiens südlich der Hauptkette des Großen Kaukasus.
Sehen Abbas Mirza und Südkaukasus
Schah
Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.
Sehen Abbas Mirza und Schah
1789
Paris 1789.
Sehen Abbas Mirza und 1789
1833
Falklandinseln.
Sehen Abbas Mirza und 1833
25. Oktober
Der 25.
Sehen Abbas Mirza und 25. Oktober
26. August
Der 26.
Sehen Abbas Mirza und 26. August
Siehe auch
General (Iran)
- Abbas Mirza
- Afschin Haidar
- Javad Khan
Person (persische Monarchie)
- Abbas Mirza
- Aga Khan II.
- Ahmad Schah Kadschar
- Farahnaz Pahlavi
- Kadscharen
- Mohammed Ali Schah
- Pahlavi (Dynastie)