Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberschenkelknochen

Index Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

39 Beziehungen: Adduktor, Arthrose, Becken (Anatomie), CCD-Winkel, Coxa valga, Coxa vara, Endoprothese, Entzündung, Epikondylus, Hüftgelenk, Kaninchen, Kniegelenk, Knochenbruch, Krümmung, Linse (Optik), Musculi gemelli, Musculus gemellus inferior, Musculus gemellus superior, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus, Musculus iliacus, Musculus obturator externus, Musculus obturator internus, Musculus piriformis, Musculus psoas major, Najadensitz, Oberschenkel, Operation (Medizin), Pertrochantäre Femurfraktur, Pferde, Rachitis, Röhrenknochen, Rolf Bertolini, Sagittalebene, Schenkelhalsfraktur, Skelett des Menschen, Subtrochantäre Femurfraktur, Trauma (Medizin), Verschleiß.

Adduktor

Ein Adduktor („Hinführer“) (von lat.: adducere „hinführen“, „hinziehen“) ist ein Muskel zum Heranziehen (Adduktion) eines Körpergliedes.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Adduktor · Mehr sehen »

Arthrose

lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken Bereich des Bildes. Der Knochen des Schienbeinkopfes im mittigen Bereich ist verdichtet, eine Reaktion auf den vermehrten mechanischen Stress. Die Knorpelschicht hat ihre Dämpfungsfunktion eingebüßt. Der Begriff Arthrose oder Arthrosis (synonym Arthrosis deformans – von und) – bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung) und wird auch als Gelenkverschleiß, der das altersübliche Maß übersteigt, bezeichnet.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Arthrose · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »

CCD-Winkel

CCD-Winkel Der CCD-Winkel (Abkürzung für Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel) beschreibt den Winkel zwischen dem Hals und dem Schaft des Oberschenkelknochens.

Neu!!: Oberschenkelknochen und CCD-Winkel · Mehr sehen »

Coxa valga

Coxa valga des rechten, alte Epiphysenlösung des linken Femurkopfs Coxa valga bezeichnet den relativ steilen Stand des oberen Endes vom Oberschenkelknochen.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Coxa valga · Mehr sehen »

Coxa vara

Coxa vara (de) ist ein deskriptiver Begriff für eine nicht normale und nicht altersgemäße Stellung des oberen Endes vom Oberschenkelknochen.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Coxa vara · Mehr sehen »

Endoprothese

Röntgenbild einer zementfreien Hüftendoprothese Bei der Endoprothese (von griechisch endo „innen“), genannt auch Gelenkersatz, handelt es sich um ein Implantat, das dauerhaft im Körper verbleibt und ein geschädigtes Gelenk ganz oder teilweise ersetzt.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Endoprothese · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Entzündung · Mehr sehen »

Epikondylus

unteres Ende eines Oberarmknochens mit Epikondylen Epikondylus (von altgr. ἐπί epi ‚bei‘ und κόνδυλος kondylos ‚Knorren‘, ‚Knolle‘) oder latinisiert Epicondylus ist in der Anatomie ein Knochenvorsprung, der sich in der unmittelbaren Nähe einer Gelenkwalze (Condylus) befindet.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Epikondylus · Mehr sehen »

Hüftgelenk

Rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne-seitlich) Das Hüftgelenk (über frühneuhochdeutsch hüffte von althochdeutsch huffi, dem Plural zu huf, „Hüfte“, die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Hüftgelenk · Mehr sehen »

Kaninchen

Das Wildkaninchen ist eine der als Kaninchen bezeichneten Arten. Als Kaninchen bezeichnet man mehrere Gattungen und Arten aus der Familie der Hasen (Leporidae); sie gehören zu den Säugetieren.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Kaninchen · Mehr sehen »

Kniegelenk

Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorn, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der medialen Seite) Das Kniegelenk ist das im Knie befindliche größte Gelenk der Säugetiere.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Kniegelenk · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Oberschenkelknochen und Knochenbruch · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Krümmung · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Musculi gemelli

Musculi gemelli (lat. für „Zwillingsmuskeln“) ist der Sammelbegriff für.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculi gemelli · Mehr sehen »

Musculus gemellus inferior

Der Musculus gemellus inferior (lat. für „unterer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus gemellus inferior · Mehr sehen »

Musculus gemellus superior

Der Musculus gemellus superior (lat. für „oberer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus gemellus superior · Mehr sehen »

Musculus gluteus medius

Der Musculus glut(a)eus medius (lat. für „mittlerer Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus gluteus medius · Mehr sehen »

Musculus gluteus minimus

Der Musculus gluteus minimus (lat. für „kleiner Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus gluteus minimus · Mehr sehen »

Musculus iliacus

Der Musculus iliacus (lat. für „Darmbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität bei Säugetieren, genauer der bauchseitigen (ventralen) Lendenmuskulatur.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus iliacus · Mehr sehen »

Musculus obturator externus

Der Musculus obturator externus (für „äußerer Hüftlochmuskel“) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus obturator externus · Mehr sehen »

Musculus obturator internus

Der Musculus obturator internus (lat. für „innerer Verstopfermuskel“, auch „innerer Hüftlochmuskel“) ist einer der Hüftmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus obturator internus · Mehr sehen »

Musculus piriformis

Der Musculus piriformis (lat. für „birnenförmiger Muskel“) ist ein flacher, pyramidal bis birnenförmig geformter Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der tiefen Schicht der Hüftmuskulatur.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus piriformis · Mehr sehen »

Musculus psoas major

Der Musculus psoas major (lat. für „großer Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der vorderen (ventralen) Schicht der hinteren (dorsalen) Hüftmuskulatur.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Musculus psoas major · Mehr sehen »

Najadensitz

Mit Najadensitz (von: Najade) wird eine Sitzhaltung bezeichnet, die Kinder bis zum Eintritt in die Pubertät häufig einnehmen.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Najadensitz · Mehr sehen »

Oberschenkel

Transversalschnitt durch einen menschlichen Oberschenkel Der Oberschenkel ist der Teil des Beines beziehungsweise der Hintergliedmaße zwischen Leiste und Knie bzw.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Oberschenkel · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Pertrochantäre Femurfraktur

Mehrfragmentäre, pertrochantäre Femurfraktur rechts Pertrochantäre Femurfraktur ist der medizinische Fachbegriff für einen Knochenbruch des Oberschenkelknochens im Bereich zwischen Trochanter major (großer Rollhügel – siehe Oberschenkelknochen) und Trochanter minor (kleiner Rollhügel).

Neu!!: Oberschenkelknochen und Pertrochantäre Femurfraktur · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Pferde · Mehr sehen »

Rachitis

Kind, das aufgrund einer Mangelernährung auch an Rachitis erkrankt ist. Man beachte die gebogenen Beine und die aufgetriebenen Handgelenke. (1970) Die Rachitis (auch Rhachitis, von „Rücken, Rückgrat“), auch Englische Krankheit oder Rickets genannt, ist eine meist mit Vitamin-D-Mangel verbundene Erkrankung des wachsenden Knochens mit gestörter Mineralisation der Knochen und Desorganisation der Wachstumsfugen bei Kindern.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Rachitis · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Rolf Bertolini

Rolf Bertolini (* 9. Januar 1927 in Leipzig; † 1. April 2006 ebenda; vollständiger Name Rolf Hugo Pietro Bertolini) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Rolf Bertolini · Mehr sehen »

Sagittalebene

Körperebenen im Raum: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Sagittalebene (Planum sagittale, von) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich von oben nach unten wie von hinten nach vorne erstreckt.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Sagittalebene · Mehr sehen »

Schenkelhalsfraktur

violett.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Schenkelhalsfraktur · Mehr sehen »

Skelett des Menschen

Illustration des menschlichen Skeletts von Gerard de Lairesse in Govard Bidloos ''Ontleding des menschlyken lichaams'' von 1685 Menschliches Skelett (Frontansicht) Das Skelett des Menschen besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie Halsrippen und Fusionen) je nach Quelle bzw.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Skelett des Menschen · Mehr sehen »

Subtrochantäre Femurfraktur

Subtrochantäre Femurfraktur ist der medizinische Fachbegriff für einen Knochenbruch des Oberschenkelknochens unterhalb der sogenannten Linea intertrochanterica, also einer Linie zwischen den beiden Rollhügeln (Trochanter major und Trochanter minor).

Neu!!: Oberschenkelknochen und Subtrochantäre Femurfraktur · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Oberschenkelknochen und Verschleiß · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AT-Winkel, Antetorsionswinkel, Anteversionswinkel, Condylus medialis, Femurcondyl, Femurkondylus, Femurkopf, Hüftkopf, Interkondyläres Notch, Kleiner Rollhügel, Kreuzbandhöhle, Oberschenkelknorren, Os femoris, Trochanter major, Trochanter minor, Trochanter tertius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »