Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

970

Index 970

Keine Beschreibung.

109 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Achahildis, Adalbert von Passau, Adelheid von Vilich, Al-Azhar-Moschee, Al-Muʿizz, Amasya, Anna (Ära), Ansegis von Troyes, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bardas Skleros, Beinir Sigmundsson, Boso von Merseburg, Brestir Sigmundsson, Buddhistische Zeitrechnung, Bulgaren, Burchard III. (Schwaben), Byzantinisches Reich, Chasdai ibn Schaprut, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coaña, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Edirne, Eppensteiner, Era, Erik der Rote, Erzbistum Köln, Fatimiden, Färöer, Färingersaga, Fernán González, Fujiwara no Saneyori, García I. (Navarra), Gaudentius von Gnesen, Gebhard I. (Querfurt), Georg (Heiliger), Gero (Lausitz), Gero von Köln, Geschichte Islands, Geschichte Japans, Gotzelo I. (Niederlothringen), Guido von Pomposa, Hadwig (Schwaben), Harald II. (Norwegen), Hatto II., Haus Jiménez, ..., Havgrímur, Hegau, Heimerad, Heinrich II. (Bayern), Heribert von Köln, Hidda, Hohentwiel, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes Tzimiskes, Josef ibn Abitur, Kairo, Kappadokien (byzantinisches Thema), Kayseri, Königreich Navarra, Kiewer Rus, Kloster Altomünster, Kloster St. Georgen (Stein am Rhein), Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Leif Eriksson, Leon Phokas der Jüngere, Lesbos, Liggersdorf, Magyaren, Malayalam-Kalender, Mark an der Mur, Markwart III., Menachem ben Saruq, Metall-Pferd, Mord an Brestir und Beinir, Nengō, Nikephoros II., Nirwana, Nohn, Oswulf (Ramsbury), Petschenegen, Phokas (Adelsgeschlecht), Polyeuktos von Konstantinopel, Prokop von Sázava, Römischer Kalender, Rudolf III. (Burgund), Sancho II. (Navarra), Schlacht von Arkadiopolis (970), Seleukidische Ära, Sergius IV., Sitt al-Mulk, Streit zwischen Einar und Eldjarn, Swjatoslaw I., Tenroku, Thietmar I. (Meißen), Thorvald Asvaldsson, Torbjørn Gøtuskegg, Vikram Sambat, Welfen, Werigand (Friaul), Wikingerzeit auf den Färöern, Wilfried II. (Cerdanya). Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 970 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Achahildis

Achahildis, St. Sebald (Schwabach) Achahildis († um 970; auch genannt: Achatia, Atzin, Atzia, Atza) war eine Heilige und Stifterin der Kirche in Wendelstein.

Neu!!: 970 und Achahildis · Mehr sehen »

Adalbert von Passau

Adalbert († 15. Juni 970) war von 946 bis 970 der 17.

Neu!!: 970 und Adalbert von Passau · Mehr sehen »

Adelheid von Vilich

St. Peter Adelheid und einige ihrer Wunder auf einem Pilgerblatt aus dem 18. Jahrhundert Adelheidis-Brunnen in Pützchen Adelheid von Vilich (lat. Adelheidis, * ca. 970; † 5. Februar 1015 (?) in Köln) war die erste Äbtissin der Abtei Vilich bei Bonn.

Neu!!: 970 und Adelheid von Vilich · Mehr sehen »

Al-Azhar-Moschee

al-Azhar-Moschee, 2008 Mit Marmor gepflasterter Innenhof und Säulenumgang, der während der fatimidischen Periode hinzugefügt wurde Gebetshalle Die al-Azhar-Moschee (ägyptisch-Arabisch el-Gāmiʿ el-Azhar) ist eine Moschee im islamischen Stadtkern der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: 970 und Al-Azhar-Moschee · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: 970 und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Amasya

Amasya: Osmanische Häuser und eines der Königsgräber Pontische Königsgräber Spätosmanische Wohnhäuser am Fluss Amasya ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya.

Neu!!: 970 und Amasya · Mehr sehen »

Anna (Ära)

Anna (auch Anwa) ist eine japanische Ära (Nengō) von September 968 bis Mai 970 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 970 und Anna (Ära) · Mehr sehen »

Ansegis von Troyes

Ansegis von Troyes († 28. Dezember 970) war Bischof von Troyes und Kanzler und Großalmosenier von König Rodulf von Frankreich.

Neu!!: 970 und Ansegis von Troyes · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 970 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 970 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bardas Skleros

Proklamation des Bardas Skleros zum Kaiser Bardas Skleros, (geb. vor 976; gest. nach 987) war ein byzantinischer Feldherr unter Kaiser Johannes Tzimiskes und war der Bruder von Johannes’ Frau Maria.

Neu!!: 970 und Bardas Skleros · Mehr sehen »

Beinir Sigmundsson

Beinir Sigmundsson (* 10. Jahrhundert in Skúvoy/Färöer; † 970 in Dímun ebenda; meist nur Beinir oder Beiner) war zusammen mit seinem Bruder Brestir Herrscher über die Hälfte der Färöer zur Wikingerzeit.

Neu!!: 970 und Beinir Sigmundsson · Mehr sehen »

Boso von Merseburg

Boso († 1. November 970 in Bayern) war Benediktinermönch (OSB) und der erste Bischof von Merseburg.

Neu!!: 970 und Boso von Merseburg · Mehr sehen »

Brestir Sigmundsson

Brestir Sigmundsson (meist nur Brestir oder Brester; * in Skúvoy; † 970 auf Stóra Dímun, Färöer) war zusammen mit seinem Bruder Beinir Herrscher über die Hälfte der Färöer.

Neu!!: 970 und Brestir Sigmundsson · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 970 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: 970 und Bulgaren · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 970 und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 970 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chasdai ibn Schaprut

Chasdai ibn Schaprut Denkmal in Jaén Chasdai ibn Schaprut (auch Chisdai; * um 915 in Jaén; † um 970 in Córdoba) war ein jüdischer Diplomat im mittelalterlichen Spanien.

Neu!!: 970 und Chasdai ibn Schaprut · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 970 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 970 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 970 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coaña

Reste der Wallburg von Coaña Coaña ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: 970 und Coaña · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 970 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 970 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: 970 und Edirne · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: 970 und Eppensteiner · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 970 und Era · Mehr sehen »

Erik der Rote

Phantasie-Darstellung Eriks des Roten in Arngrímur Jónssons ''Gronlandia'' (Holzschnitt, 17. Jahrhundert) Erik „der Rote“ Thorvaldsson (altnord./isländ. Eiríkr / Eiríkur rauði Þorvaldsson, norweg. Eirik Raude, * um 950 in Jæren, Norwegen; † um 1003 in Brattahlíð, Grönland) war ein norwegisch-isländischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 970 und Erik der Rote · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 970 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 970 und Fatimiden · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: 970 und Färöer · Mehr sehen »

Färingersaga

Die Färingersaga (altnordisch Faereyinga saga, neufäröisch Føroyinga søga) ist die älteste Quelle zur Geschichte der Färöer und wichtigste schriftliche Quelle zur Wikingerzeit auf den Färöern.

Neu!!: 970 und Färingersaga · Mehr sehen »

Fernán González

Statue von Fernán González am ''Arco de Santa María'' in Burgos Fernán González (* um 910 in Lara de los Infantes; † Juni 970 in Burgos) war der erste vom Königreich León unabhängige Graf Kastiliens.

Neu!!: 970 und Fernán González · Mehr sehen »

Fujiwara no Saneyori

''Fujiwara no Saneyori''. (Historisierende Zeichnung von Kikuchi Yōsai, 19. Jhdt.) Fujiwara no Saneyori (jap. 藤原 實頼; * 900; † 970) war als Nachfolger seines Vaters Regent (Kampaku) für den geisteskranken japanischen Kaiser Reizei und den minderjährigen En’yū.

Neu!!: 970 und Fujiwara no Saneyori · Mehr sehen »

García I. (Navarra)

García I. Sánchez in einer Darstellung des 19. Jh. García I. Sánchez (* um 919; † 22. Februar 970) war von 931 bis 970 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 970 und García I. (Navarra) · Mehr sehen »

Gaudentius von Gnesen

Libice Radim, später Gaudentius (tschechisch Svatý Radim; polnisch Radzim Gaudenty; * um 970; † nach 1000) war erster Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: 970 und Gaudentius von Gnesen · Mehr sehen »

Gebhard I. (Querfurt)

Gebhard I. von Querfurt (* um 970; † um 1017) war Herr von Querfurt.

Neu!!: 970 und Gebhard I. (Querfurt) · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: 970 und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gero (Lausitz)

Gero (* um 970; † 1. September oder 1. Oktober 1015 bei Crossen an der Oder) war Graf im Gau Serimunt, Schwabengau, ab 992 im Hassegau und ab 993 Markgraf der Mark Lausitz, die er aber an der Ostflanke zu großen Teilen 1002 an den polnischen König Bolesław I. Chobry verlor.

Neu!!: 970 und Gero (Lausitz) · Mehr sehen »

Gero von Köln

Stifterbild des Gero-Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Kodex Gero (* um 900 in Sachsen; † 28. Juni 976 in Köln) war von 969 bis 976 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 970 und Gero von Köln · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 970 und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 970 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Gotzelo I. (Niederlothringen)

Gotzelo (auch Gozelo) von Oberlothringen und Niederlothringen (* um 970; † 19. April 1044) war Sohn des Grafen Gottfried von Verdun und der Mathilde von Sachsen.

Neu!!: 970 und Gotzelo I. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Guido von Pomposa

Guido von Pomposa Reliquie. Guido von Pomposa (* um 970 in Casamar bei Ravenna; † 31. März 1046 in Borgo San Donnino) war ein Heiliger und Abt des Benediktinerklosters von Pomposa bei Ravenna.

Neu!!: 970 und Guido von Pomposa · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: 970 und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Harald II. (Norwegen)

Harald II.

Neu!!: 970 und Harald II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hatto II.

Erzbischof Hatto II. In einer Darstellung aus der Nürnberger Chronik des Hartmann Schedel von 1493. Hatto II. OSB († 18. Januar 970) war zwischen 956 und 968 Abt von Fulda sowie danach bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 970 und Hatto II. · Mehr sehen »

Haus Jiménez

Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging.

Neu!!: 970 und Haus Jiménez · Mehr sehen »

Havgrímur

Havgrímur (* im 10. Jahrhundert in Hov, Färöer; † 970 auf Stóra Dímun; oft auch Hafgrim genannt) war zu seiner Zeit einer der wichtigsten Wikingerhäuptlinge auf den Färöern.

Neu!!: 970 und Havgrímur · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: 970 und Hegau · Mehr sehen »

Heimerad

Pfarrkirche St. Martin in Meßkirch Der heilige Heimerad (auch Heimo, Heimrad, Haimrad; * um 970 in Meßkirch; † 28. Juni 1019 auf dem Hasunger Berg bei Kassel) war ein deutscher Priester und Wanderprediger.

Neu!!: 970 und Heimerad · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: 970 und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heribert von Köln

Bruno I. (Foto: 2009) Heribert (* um 970 in Worms; † 16. März 1021 in Köln) war von 999 bis 1021 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 970 und Heribert von Köln · Mehr sehen »

Hidda

Hidda, urkundlich auch Hitta genannt, (* um 885 in Ostfalen; † 969 oder 970 in Jerusalem) war eine ostfälische Gräfin und frühmittelalterliche Jerusalem-Pilgerin.

Neu!!: 970 und Hidda · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: 970 und Hohentwiel · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 970 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 970 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 970 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 970 und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Josef ibn Abitur

Josef (ibn Jitzchaq) ibn Abitur (* um 900 in Mérida; † um 970 in Damaskus) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter und einer der ersten jüdischen Dichter in Spanien.

Neu!!: 970 und Josef ibn Abitur · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 970 und Kairo · Mehr sehen »

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9.

Neu!!: 970 und Kappadokien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: 970 und Kayseri · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 970 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 970 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kloster Altomünster

Altomünster, Kloster St. Alto und St. Birgitta Klosterkirche St. Alto und St. Birgitta (Westseite) Kloster Altomünster war das einzige Kloster des alten Zweiges des Erlöserordens (Birgittinnen) in Deutschland.

Neu!!: 970 und Kloster Altomünster · Mehr sehen »

Kloster St. Georgen (Stein am Rhein)

Kloster St. Georgen in Stein am Rhein Das Kloster St.

Neu!!: 970 und Kloster St. Georgen (Stein am Rhein) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 970 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 970 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Leif Eriksson

Leif Eriksson (isländisch Leifur Eiríksson, altnordisch Leifr Eiríksson; * um 970 in Island; † nach 1021) war ein isländischer Entdecker.

Neu!!: 970 und Leif Eriksson · Mehr sehen »

Leon Phokas der Jüngere

Leon Phokas (* 915/920; † nach 971), zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Onkel der Jüngere genannt, war ein prominenter byzantinischer Feldherr, der gemeinsam mit seinem Bruder Nikephoros Phokas erfolgreich im Osten des Reiches gegen das Vordringen des islamischen Kalifates kämpfte.

Neu!!: 970 und Leon Phokas der Jüngere · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: 970 und Lesbos · Mehr sehen »

Liggersdorf

Liggersdorf ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Hohenfels im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: 970 und Liggersdorf · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 970 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 970 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mark an der Mur

Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark.

Neu!!: 970 und Mark an der Mur · Mehr sehen »

Markwart III.

Markwart III.

Neu!!: 970 und Markwart III. · Mehr sehen »

Menachem ben Saruq

Menachem ben Jakob ibn Saruq (hebräisch רַבִּי מְנַחֵם בֶּן סָרוּק, abgekürzt רמב״ס, auch Menahem b. Saruk etc.; * ca. 920 in Tortosa; † ca. 970) war ein sephardischer Philologe und Dichter.

Neu!!: 970 und Menachem ben Saruq · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 970 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Mord an Brestir und Beinir

Der Mord an Brestir und Beinir fand um 970 auf Stóra Dímun, Färöer, statt und ist eine Episode der Färingersaga und somit der Geschichte der Wikingerzeit auf den Färöern.

Neu!!: 970 und Mord an Brestir und Beinir · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 970 und Nengō · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: 970 und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 970 und Nirwana · Mehr sehen »

Nohn

Nohn in der Region Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 970 und Nohn · Mehr sehen »

Oswulf (Ramsbury)

Oswulf († 970) war Bischof von Ramsbury.

Neu!!: 970 und Oswulf (Ramsbury) · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: 970 und Petschenegen · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: 970 und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polyeuktos von Konstantinopel

Chronik des Johannes Skylitzes, Madrid Krönung von Basileios II. zum byzantinischen Mitkaiser durch Patriarch Polyeuktos, Chronik des Johannes Skylitzes, Madrid Polyeuktos († 5. Februar 970) war Patriarch von Konstantinopel (956–970).

Neu!!: 970 und Polyeuktos von Konstantinopel · Mehr sehen »

Prokop von Sázava

Heiliger Prokop Ludmilla, in ''De civitate dei'' von Augustinus, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Prokop von Sázava (* um 970 in Chotouň, heute Ortsteil von Chrášťany im Okres Kolín; † 25. März 1053 in Sázava) war Priester und der Gründer des Klosters Sázava in Böhmen.

Neu!!: 970 und Prokop von Sázava · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 970 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: 970 und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Sancho II. (Navarra)

Sancho II. Sancho II.

Neu!!: 970 und Sancho II. (Navarra) · Mehr sehen »

Schlacht von Arkadiopolis (970)

Die Schlacht von Arkadiopolis 970 war eine Schlacht zwischen den Byzantinern unter Feldherr Bardas Skleros und einer Koalition von Kiewer Rus, Bulgaren, Magyaren und Petschenegen unter Führung des Kiewer Großfürsten Swjatoslaw I. Sie fand bei Arkadiopolis (heutiges Lüleburgaz) im östlichen Thrakien (rund 100 Kilometer westlich von Konstantinopel) statt und endete mit einem Sieg der Byzantiner.

Neu!!: 970 und Schlacht von Arkadiopolis (970) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 970 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sergius IV.

Sergius IV. (* um 970 in Rom; † 12. Mai 1012) war vom 31. Juli 1009 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: 970 und Sergius IV. · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Neu!!: 970 und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Streit zwischen Einar und Eldjarn

Der Streit zwischen Einar und Eldjarn fand 969/970 statt und ist eine Episode in der Färingersaga.

Neu!!: 970 und Streit zwischen Einar und Eldjarn · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: 970 und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Tenroku

Tenroku ist eine japanische Ära (Nengō) von Mai 970 bis Januar 974 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 970 und Tenroku · Mehr sehen »

Thietmar I. (Meißen)

Thietmar I. (* um 920; † zwischen 10. Mai und 14. Juli 978, nach anderen Quellen † 3. August nach 979) war ab 944 Graf im Schwabengau, ab etwa 970 Graf im Gau Serimunt und ab 976 Markgraf von Meißen und Merseburg.

Neu!!: 970 und Thietmar I. (Meißen) · Mehr sehen »

Thorvald Asvaldsson

Thorvald (Þorvaldur) Asvaldsson war Sohn von Ásvald Úlfsson, Vater von Erik dem Roten und Großvater von Leif Eriksson.

Neu!!: 970 und Thorvald Asvaldsson · Mehr sehen »

Torbjørn Gøtuskegg

Torbjørn Gøtuskegg, auch þorbjörn Götuskegg († um 970 in Gøta, Färöer) war ein Wikingerhäuptling auf den Färöer-Inseln.

Neu!!: 970 und Torbjørn Gøtuskegg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 970 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: 970 und Welfen · Mehr sehen »

Werigand (Friaul)

Werigand (* um 970; † um 1051) war Graf von Friaul und Istrien sowie Vogt des Herzogs von Kärnten und Vogt von St. Peter in Salzburg.

Neu!!: 970 und Werigand (Friaul) · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: 970 und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wilfried II. (Cerdanya)

hochkant Wilfried II. (* um 970; † 1050) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Berga aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 970 und Wilfried II. (Cerdanya) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »