Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

940

Index 940

Keine Beschreibung.

63 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abu l-Wafa, Ar-Rādī, Armenischer Kalender, Artold von Reims, Äthiopischer Kalender, Benno von Einsiedeln, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Eberhard (Bayern), Edmund I. (England), Era, Erzbistum Reims, Eutychios von Alexandria, Firdausi, Franzien, Fréjus, Gerberga (Frankreich), Giselbert von Lothringen, Haus Wessex, Heinrich I. (Bayern), Heinrich III. (Bayern), Heribert II. (Vermandois), Heriger von Lobbes, Herzogtum Lothringen, Hochstift Speyer, Hugo der Große, Hugo von Vermandois (Reims), Ibn Muqla, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Königreich Dublin, Königreich England, Königspfalz Attigny, Kempten (Allgäu), Koptischer Kalender, Leicester, Ludwig IV. (Frankreich), Magyaren, Malayalam-Kalender, Metall-Ratte, Nirwana, Oberhausen an der Appel, Odo von Canterbury, Olaf Guthfrithsson, ..., Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Otto von Verdun, Römischer Kalender, Sarazenen, Seleukidische Ära, Taira no Masakado, Vikram Sambat, Westfrankenreich, Wikingerzeit, Willigis, York, 877. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 940 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abu l-Wafa

Abu l-Wafa Abu l-Wafa, vollständiger Name, (geboren am 10. Juni 940 in Buzjan, nahe Nischapur in der ostiranischen Region Chorasan; gestorben am 15. Juli 998 in Bagdad) war ein herausragender persischer Mathematiker und Astronom des Mittelalters, welcher mehrere Bücher über angewandte Mathematik schrieb, verschiedene bedeutende trigonometrische Entdeckungen machte und mittlerweile verloren gegangene Kommentare zu den Werken von Euklid, Diophant von Alexandrien und al-Chwarizmi verfasste.

Neu!!: 940 und Abu l-Wafa · Mehr sehen »

Ar-Rādī

Golddinar des ar-Radi Abū l-ʿAbbās Ahmad (od. Muhammad) ibn al-Muqtadir (* Dezember 909; † 13. Dezember 940 in Medina), mit dem Thronnamen ar-Rādī bi-Llāh war der zwanzigste Kalif der Abbasiden (934–940).

Neu!!: 940 und Ar-Rādī · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 940 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artold von Reims

Artold († 962) war zweimal Erzbischof von Reims als Nachfolger des Karolingers Hugo von Vermandois.

Neu!!: 940 und Artold von Reims · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 940 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Benno von Einsiedeln

Benno von Einsiedeln († 3. August 940) war Eremit bei Einsiedeln und war von 927 bis 929 Bischof von Metz.

Neu!!: 940 und Benno von Einsiedeln · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 940 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 940 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 940 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 940 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 940 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 940 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Eberhard (Bayern)

Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul.

Neu!!: 940 und Eberhard (Bayern) · Mehr sehen »

Edmund I. (England)

Edmund I. von England Die Midlands in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts Edmund I. (altenglisch Ēadmund), auch Edmund der Prächtige, (* um 922; † 26. Mai 946 in Pucklechurch) war ein angelsächsischer König von England (939–946), der vierte Sohn König Eduards des Älteren und dessen Frau Eadgifu – er war Eadgifus erster Sohn – und Nachfolger seines Halbbruders Æthelstan.

Neu!!: 940 und Edmund I. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 940 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Reims

Das Erzbistum Reims ist ein im Nordosten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Reims.

Neu!!: 940 und Erzbistum Reims · Mehr sehen »

Eutychios von Alexandria

Eutychios von Alexandria, eigentlich Sa’id ibn Batriq (arabisch سعيد بن البطريق; geboren 876/77 in Fustat, heute Kairo; † 11. Mai 940 in Alexandria, Ägypten), war orthodoxer Patriarch von Alexandrien (933 bis 940) und Verfasser mehrerer Schriften.

Neu!!: 940 und Eutychios von Alexandria · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: 940 und Firdausi · Mehr sehen »

Franzien

Franzien ist der deutsche Ausdruck, der zur Bezeichnung der in lateinisch Francia genannten westfränkisch-französischen Region eingeführt wurde, um diese von der ostfränkisch-deutschen Francia (dem heutigen Franken) unterscheiden zu können.

Neu!!: 940 und Franzien · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 940 und Fréjus · Mehr sehen »

Gerberga (Frankreich)

Gerberga von Sachsen Gerberga, mitunter auch Gerberga von Sachsen, (* 913 in Nordhausen; † 5. Mai 969) war Herzogin von Lothringen und westfränkische Königin.

Neu!!: 940 und Gerberga (Frankreich) · Mehr sehen »

Giselbert von Lothringen

Giselbert (II.) von Lothringen (* um 890; † 2. Oktober 939) war ab 928 Herzog von Lothringen.

Neu!!: 940 und Giselbert von Lothringen · Mehr sehen »

Haus Wessex

Der goldene Wyvern war das Wappentier des Hauses Wessex Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6.

Neu!!: 940 und Haus Wessex · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bayern)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Herzog Heinrich I. von Bayern aus der Verwandtschaftstafel der Liudolfinger (Chronica St. Pantaleonis, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Heinrich I. (* 919/922 in Nordhausen; † 1. November 955 in Pöhlde) aus der Familie der Liudolfinger war Herzog von Bayern und Ehemann Judiths von Bayern.

Neu!!: 940 und Heinrich I. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: 940 und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Heribert II. (Vermandois)

Heribert II. (* wohl 880; † 23. Februar 943) war der einzige Sohn des Grafen Heribert I. von Vermandois etc.

Neu!!: 940 und Heribert II. (Vermandois) · Mehr sehen »

Heriger von Lobbes

Heriger von Lobbes (auch Heriger von Laubach; * um 940 in Löwen der Grafschaft Flandern; † 31. Oktober 1007 in Lobbes (deutsch Laubach), Belgien) war Mönch, Geistlicher und Komponist und von 990 bis 1007 Abt der Abtei Lobbes im Hennegau.

Neu!!: 940 und Heriger von Lobbes · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: 940 und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: 940 und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hugo der Große

Hugo der Große (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw.

Neu!!: 940 und Hugo der Große · Mehr sehen »

Hugo von Vermandois (Reims)

Hugo von Vermandois (* 920; † 962) aus der Familie der Karolinger war der jüngste Sohn des Grafen Heribert II. von Vermandois.

Neu!!: 940 und Hugo von Vermandois (Reims) · Mehr sehen »

Ibn Muqla

Papyrusfragment aus der Zeit Ibn Muqlas Ibn Muqla (geboren 886; gestorben 20. Juli 940 in Bagdad) war ein berühmter Kalligraf, der zur Zeit der Abbasiden eine wechselvolle Beamtenlaufbahn hatte.

Neu!!: 940 und Ibn Muqla · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 940 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 940 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 940 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Dublin

Nachdem die Wikinger Dublin 839 erstmals geplündert hatten, landeten sie 841 erneut und errichteten einen dauerhaften Stützpunkt Königreich Dublin und weitere skandinavische Stützpunkte (Rot) zwischen den irischen Nachbarreichen Stammbaum der iro-norwegischen Könige Dublins von 853 bis 902 Das Königreich Dublin war ein von Wikingern gegründetes Teilkönigreich in Irland.

Neu!!: 940 und Königreich Dublin · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 940 und Königreich England · Mehr sehen »

Königspfalz Attigny

Die Königspfalz Attigny war im 8.

Neu!!: 940 und Königspfalz Attigny · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: 940 und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 940 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: 940 und Leicester · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Frankreich)

Neuzeitliche Phantasiedarstellung Ludwigs IV. Ludwig IV. der Überseeische (* zwischen 10. September 920 und 10. September 921; † 10. September 954 in Reims) war westfränkischer König von 936 bis 954.

Neu!!: 940 und Ludwig IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 940 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 940 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 940 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 940 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberhausen an der Appel

Ortsbild von Oberhausen an der Appel Oberhausen an der Appel ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 940 und Oberhausen an der Appel · Mehr sehen »

Odo von Canterbury

Odo von Canterbury (* um 880 in Dänemark; † 2. Juni 959 in Canterbury) war ein englischer Erzbischof und ist ein Heiliger.

Neu!!: 940 und Odo von Canterbury · Mehr sehen »

Olaf Guthfrithsson

Olaf Guthfrithsson (auch Olaf Godfreyson, Anlaf, Analaph, Amlaíb mac Gofraid, Óláfr Guðrøðarson; † 941) war als Olaf III.

Neu!!: 940 und Olaf Guthfrithsson · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: 940 und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 940 und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Verdun

Otto von Verdun († Frühjahr 944) war ein Graf von Verdun sowie ab 940 ein Herzog von Lotharingien.

Neu!!: 940 und Otto von Verdun · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 940 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 940 und Sarazenen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 940 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Taira no Masakado

Taira no Masakado Taira no Masakado (japanisch 平 将門; geboren 903 in der Provinz Shimousa; gestorben 25. März 940 der Provinz Shimousa) war ein japanischer Militärführer in der mittleren Heian-Zeit.

Neu!!: 940 und Taira no Masakado · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 940 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: 940 und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: 940 und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: 940 und Willigis · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: 940 und York · Mehr sehen »

877

Keine Beschreibung.

Neu!!: 940 und 877 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »