Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

912

Index 912

Keine Beschreibung.

57 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abd ar-Rahman III., Abdallah von Córdoba, Alexander (Byzanz), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Basilitzes, Bistum Eichstätt, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Eberhard (Bayern), Emirat von Córdoba, Era, Erchanbald (Eichstätt), Euthymios I. (Konstantinopel), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Hyejong, Inning am Ammersee, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jahr, Jüdischer Kalender, Königreich Burgund, Ki no Haseo, Konstantin VII., Koptischer Kalender, Leo VI. (Byzanz), Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Malayalam-Kalender, Nikephoros II., Nikolaus I. (Patriarch), Nirwana, Notker I., Oleg (Kiewer Rus), Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Otto I. (Sachsen), Porsche 912, Römischer Kalender, Rudolf I. (Burgund), Rudolf II. (Burgund), Ryōgen, Satigny, Seleukidische Ära, Stammesherzogtum Sachsen, ..., Tamba no Yasuyori, Tetragamiestreit, Uodalfrid, Vikram Sambat, Wasser-Affe, Wiching, Zhu Wen (Militär). Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 912 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: 912 und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Abdallah von Córdoba

Unter Abdalá geprägte Münzen ʿAbdallāh ibn Muhammad (* 11. Januar 844; † 15. Oktober 912) war siebter Emir von Córdoba (888–912).

Neu!!: 912 und Abdallah von Córdoba · Mehr sehen »

Alexander (Byzanz)

Kaiser Alexander, Mosaik in der Hagia Sophia. Alexander (* 870; † 913) war von 912 bis zu seinem Tod byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 912 und Alexander (Byzanz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 912 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 912 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Basilitzes

Basilitzes († nach 914) war ein byzantinischer Patrikios und Senator slawischer Herkunft.

Neu!!: 912 und Basilitzes · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: 912 und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 912 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 912 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 912 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 912 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 912 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 912 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 912 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Eberhard (Bayern)

Eberhard von Bayern (* um 912; † um 940(?)) war der älteste Sohn von Herzog Arnulf von Bayern und dessen Frau Judith von Friaul.

Neu!!: 912 und Eberhard (Bayern) · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: 912 und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 912 und Era · Mehr sehen »

Erchanbald (Eichstätt)

Bischof Erchanbald im Pontifikale Gundekarianum Erchanbald (* vor 882; † 19. September 912) war Bischof von Eichstätt von 882 bis 912.

Neu!!: 912 und Erchanbald (Eichstätt) · Mehr sehen »

Euthymios I. (Konstantinopel)

Chronik des Johannes Skylitzes, Madrid Euthymios wird als Patriarch abgesetzt Euthymios I. Synkellos (griechisch Ευθύμιος Α΄ Σύγκελλος; † 5. August 917) war Patriarch von Konstantinopel (907–912).

Neu!!: 912 und Euthymios I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: 912 und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Hyejong

König Hyejong (* 912 in Songak, Königreich Goryeo; † 23. Oktober 945 in Songak, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 943 bis 945 der 2. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 912 und Hyejong · Mehr sehen »

Inning am Ammersee

Inning am Ammersee mit Ampermoos Ehem. Posthalterei Inning am Ammersee (amtlich: Inning a.Ammersee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg.

Neu!!: 912 und Inning am Ammersee · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 912 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 912 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: 912 und Jahr · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 912 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: 912 und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Ki no Haseo

Ki no Haseo, dargestellt von Kikuchi Yosai Ki no Haseo (jap. 紀 長谷雄; * 845; † 1. März 912) war ein japanischer Dichter, Gelehrter und Politiker.

Neu!!: 912 und Ki no Haseo · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: 912 und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 912 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: 912 und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: 912 und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 912 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nikephoros II.

Nikephoros II. Phokas Nikephoros II.

Neu!!: 912 und Nikephoros II. · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Patriarch)

Nikolaus I (historisierendes Bild) Nikolaus I., genannt Mystikos (* 852; † 11. Mai 925) war Patriarch von Konstantinopel von 901 bis 907 und von 912 bis 925.

Neu!!: 912 und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 912 und Nirwana · Mehr sehen »

Notker I.

Notker Balbulus in einer Handschrift aus St. Gallen, 10. Jahrhundert Notker I. von St.

Neu!!: 912 und Notker I. · Mehr sehen »

Oleg (Kiewer Rus)

Wiktor Wasnezow Oleg, genannt „der Weise“, (kyrillisch Олег; altostslawisch Ольгъ; altnordisch Helgi; † 912 oder 922) war ein warägischer Herrscher der Rus.

Neu!!: 912 und Oleg (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: 912 und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 912 und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Sachsen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Otto I., der Erlauchte (Detail) in der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Otto I., der Erlauchte (* 830/40; † 30. November 912) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 902 bis 912 Laienabt von Hersfeld.

Neu!!: 912 und Otto I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Porsche 912

Der Porsche 912 ist ein Sportwagen, den Porsche von 1965 bis 1969 als Einstiegsmodell baute.

Neu!!: 912 und Porsche 912 · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 912 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rudolf I. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf I. († 25. Oktober 912) war König von Hochburgund (Transjurana) von 888 bis 912.

Neu!!: 912 und Rudolf I. (Burgund) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Neu!!: 912 und Rudolf II. (Burgund) · Mehr sehen »

Ryōgen

Ryōgen-Statue und Hängerolle im Tempel Sansen-in (Ōhara, Kyōto) Ryōgen als ''Ganzan Daishi'' (links mit dem Mantra OM VARADA PADME HUM) und als ''Tsuno Daishi'' (rechts). Aus: ''Tenmei kaisei Ganzan Daishi omikuji e shō'', ‚Illustrierte Schrift zu Ganzan Daishis Wahrsagelosen‘, verbesserte Ausgabe von 1785 ''Tsuno Daishi'' in Engelbert Kaempfers ''History of Japan'' (1727). Auf seinen zwei Reisen nach Edo (heute Tokyo) in den Jahren 1691 und 1692 sah Kaempfer diese Amulett-Bilder an den Türpfosten vieler Häuser. Seine Beschreibung ist korrekt, doch glaubte er, es handele sich um den ebenfalls hornbewehrten ‚Rindsköpfigen Himmelskönig‘ (''Gozutennō''), der im Gion-Schrein von Kyōto verehrt wurde. Neuzeitliches Amulett-Bild (''Yakuyoke-e'') mit Ryōgen als ''Tsuno Daishi''. Der gefaltete Bogen enthält ein kleines Papier mit den Sanskrit-Zeichen für die ''Sieben Übel'' sowie einige magische Worte. Ryōgen (jap. 良源; *15. Oktober 912 in Torahime, Azai-gun, Provinz Ōmi (heute Nagahama, Präfektur Shiga); † 26. Januar 985) war ein Mönch der japanischen Tendai-Schule, der sich als 18.

Neu!!: 912 und Ryōgen · Mehr sehen »

Satigny

Satigny ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 912 und Satigny · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 912 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: 912 und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Tamba no Yasuyori

Tamba no Yasuyori (jap. 丹波 康頼; * 912; † 21. Mai 995 (traditionell: Engi 12 - Chōtoku 1/4/19)) war ein japanischer Arzt der Heian-Zeit.

Neu!!: 912 und Tamba no Yasuyori · Mehr sehen »

Tetragamiestreit

Als Tetragamiestreit wird ein Streit zwischen Kaiser Leo VI. von Byzanz (886–912), dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus (893–907/912–925) und Papst Sergius III. (904–911) bezeichnet.

Neu!!: 912 und Tetragamiestreit · Mehr sehen »

Uodalfrid

Uodalfrid († 1. Januar 933)Wendehorst, S. 43 war Kanzler des ostfränkischen Reiches und ab 912 Bischof des Bistums Eichstätt.

Neu!!: 912 und Uodalfrid · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 912 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 912 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Wiching

Kathedrale in Nitra Wiching († 12. September 900/912) war in den Jahren 880 bis 891/892 der erste Bischof von Nitra in der heutigen Slowakei und in den Jahren 898 bis 899 der 12.

Neu!!: 912 und Wiching · Mehr sehen »

Zhu Wen (Militär)

Zhu Wen, auch Zhu Quanzhong (* 852; † 912) war ein chinesischer Militär und als Kaiser Taizu der Begründer der Späteren Liang-Dynastie.

Neu!!: 912 und Zhu Wen (Militär) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »