Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

906

Index 906

Fundamente einer großmährischen Burg.

62 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī, Abū Tāhir al-Dschannābī, Adalbert von Babenberg, Aghlabiden, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Babenberger Fehde, Bagan, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Elias III. (Jerusalem), Era, Erzbistum München und Freising, ʿAlī ibn al-Fadl, Feuer-Tiger, Geschichte der Stadt Volkach, Geschichte Myanmars, Geschichte von Jemen, Hoger (Abt), Ibn Hauschab, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismailiten, Jüdischer Kalender, Kloster Fulda, Konrad der Ältere (Konradiner), Konrad I. (Ostfrankenreich), Konradiner, Konstantin VII., Koptischer Kalender, Kutāma, Leo VI. (Byzanz), Magyaren, Malayalam-Kalender, Mährerreich, Mojmir II., Nikolaus I. (Patriarch), Nirwana, Pyinbya, Raffelstettener Zollordnung, Römischer Kalender, Rütschenhausen, Ritschenhausen, ..., Seleukidische Ära, Tannet (König), Tetragamiestreit, Ungarneinfälle, Utto von Freising, Vikram Sambat, Volkach, Waldo von Freising, Wicburg, Yuʿfiriden, Ziyadat Allah III., Zoe Karbonopsina. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 906 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī

Abū ʿAbdallāh al-Husain ibn Ahmad asch-Schīʿī († 28. Februar 911) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten und Begründer der fatimidischen Herrschaft in Nordafrika.

Neu!!: 906 und Abū ʿAbdallāh asch-Schīʿī · Mehr sehen »

Abū Tāhir al-Dschannābī

Abū Tāhir Sulaimān ibn al-Hasan al-Dschannābī (* 906; † 944) war der zweite Führer der Qarmaten in al-Ahsā' und Bahrain (923–944) nach seinem Vater Abū Saʿīd al-Dschannābī.

Neu!!: 906 und Abū Tāhir al-Dschannābī · Mehr sehen »

Adalbert von Babenberg

Adalbert von Babenberg (* 854; † 9. September 906 in Obertheres bei Haßfurt) war einer der bedeutendsten Vertreter im Kampf zwischen den Konradinern und den Babenbergern um die Vorherrschaft im Stammesherzogtum Franken (→ Babenberger Fehde).

Neu!!: 906 und Adalbert von Babenberg · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: 906 und Aghlabiden · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 906 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 906 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 906 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Babenberger Fehde

Die Babenberger Fehde war eine Auseinandersetzung am Anfang des 10.

Neu!!: 906 und Babenberger Fehde · Mehr sehen »

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: 906 und Bagan · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 906 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 906 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 906 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 906 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 906 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 906 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 906 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Elias III. (Jerusalem)

Elias III. († wahrscheinlich 4. Oktober 906 oder 907) war von etwa 878 bis zu seinem Tode orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: 906 und Elias III. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 906 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 906 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

ʿAlī ibn al-Fadl

ʿAlī ibn al-Fadl († 28. Oktober 915) war ein bedeutender Missionar (Dai) der Ismailiten im Jemen.

Neu!!: 906 und ʿAlī ibn al-Fadl · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 906 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach Die Geschichte der Stadt Volkach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Volkach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 906 und Geschichte der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 906 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte von Jemen

Die Geschichte von Jemen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Jemenitischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 906 und Geschichte von Jemen · Mehr sehen »

Hoger (Abt)

Hoger († 906) war von 898 bis 902 Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: 906 und Hoger (Abt) · Mehr sehen »

Ibn Hauschab

Ibn Hauschab († 914) war ein bedeutender Missionar der Ismailiten im Jemen.

Neu!!: 906 und Ibn Hauschab · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 906 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 906 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: 906 und Ismailiten · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 906 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 906 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konrad der Ältere (Konradiner)

Konrad der Ältere († 27. Februar 906 bei Fritzlar) aus dem Haus der Konradiner war ein Sohn des Grafen Udo im Lahngau (um 830–879) und der Vater des späteren deutschen Königs Konrad I. Konrad wird als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) des Königs Arnulf bezeichnet, der mit Oda, einer Verwandten Konrads, verheiratet war.

Neu!!: 906 und Konrad der Ältere (Konradiner) · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: 906 und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: 906 und Konradiner · Mehr sehen »

Konstantin VII.

Zoë Konstantin VII. wird von Christus gekrönt, Elfeinbeinschnitzerei, Moskau, Puschkin-Museum Konstantin VII., genannt Konstantin Porphyrogennetos oder Porphyrogenitus („der Purpurgeborene“, weil er im Purpurgemach des kaiserlichen Palastes zur Welt kam; * 905 in Konstantinopel; † 9. November 959 ebenda), war der Sohn des byzantinischen Kaisers Leo VI. und dessen späterer vierter Frau Zoe Karbonopsina.

Neu!!: 906 und Konstantin VII. · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 906 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kutāma

Karten des Gebietes von Algerien in der Zeit 815–915 mit dem Siedlungsgebiet der Kutāma (Kotama, grün) Die Kutāma waren eine Volksgruppe der Berber, die in der Gründungsphase des schiitischen Kalifats der Fatimiden im 10.

Neu!!: 906 und Kutāma · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: 906 und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 906 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 906 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: 906 und Mährerreich · Mehr sehen »

Mojmir II.

Mojmir II. (* wahrscheinlich nach 871; † wahrscheinlich vor 908) war von 894 bis frühestens 902 oder spätestens 907 der letzte mojmiridische Fürst (dux) Mährens.

Neu!!: 906 und Mojmir II. · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Patriarch)

Nikolaus I (historisierendes Bild) Nikolaus I., genannt Mystikos (* 852; † 11. Mai 925) war Patriarch von Konstantinopel von 901 bis 907 und von 912 bis 925.

Neu!!: 906 und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 906 und Nirwana · Mehr sehen »

Pyinbya

Pyinbya (Birmanisch: ပျဉ်ပြား, gesprochen pjɪ̀ɴbjá; * um 826 oder um 801; † 906 oder 878 in Bagan) war der Gründer der Stadt Bagan und des nach dieser benannten Königshauses in Birma.

Neu!!: 906 und Pyinbya · Mehr sehen »

Raffelstettener Zollordnung

Die Raffelstettener Zollordnung wurde zwischen 902 und 906 im Auftrag des ostfränkischen Königs Ludwig durch Markgraf Aribo und die bedeutendsten Richter und Adeligen der damals fränkisch-bayerischen Ostmark in lateinischer Sprache abgefasst, um bestehende Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit ungerechtfertigter Zoll- und Mauteinhebung beim Warenverkehr im Donauraum im Bereich östlich des Passauer Waldes bis in den Raum Mautern im heutigen Niederösterreich zu regeln.

Neu!!: 906 und Raffelstettener Zollordnung · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 906 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rütschenhausen

Rütschenhausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Wasserlosen im Landkreis Schweinfurt im Bezirk Unterfranken (Bayern).

Neu!!: 906 und Rütschenhausen · Mehr sehen »

Ritschenhausen

Ritschenhausen ist eine Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen mit etwa 300 Einwohnern.

Neu!!: 906 und Ritschenhausen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 906 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tannet (König)

Tannet (Thannet, Birmanisch: တန်နက်, gesprochen; * 878 in Bagan; † 934 ebenda) war von 906 bis zu seinem Tod König der Dynastie von Bagan in Birma.

Neu!!: 906 und Tannet (König) · Mehr sehen »

Tetragamiestreit

Als Tetragamiestreit wird ein Streit zwischen Kaiser Leo VI. von Byzanz (886–912), dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus (893–907/912–925) und Papst Sergius III. (904–911) bezeichnet.

Neu!!: 906 und Tetragamiestreit · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: 906 und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Utto von Freising

Utto auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Utto im Fürstengang Freising Utto von Freising, auch Uto, Ovto, Vooto, Uodo oder Udo († 6. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg) war seit dem Jahr 906 Bischof von Freising.

Neu!!: 906 und Utto von Freising · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 906 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volkach

Volkach ist eine Stadt in Bayern im unterfränkischen Landkreis Kitzingen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Volkach.

Neu!!: 906 und Volkach · Mehr sehen »

Waldo von Freising

Waldo auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Waldo im Fürstengang Freising Waldo von Freising, auch Uualdo, Vualdo oder Vvaldo, (* ca. 852/3 im Bodenseeraum; † 18. Mai 906 in Trebur oder Holzkirchen bei Würzburg) war seit dem Jahr 883 Bischof von Freising.

Neu!!: 906 und Waldo von Freising · Mehr sehen »

Wicburg

Essener Necrologhandschrift, aufgeschlagen ist der 17. August mit dem Eintrag für Wicburg abba Wicburg († 17. August 906) war die vermutlich vierte Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: 906 und Wicburg · Mehr sehen »

Yuʿfiriden

Die Yuʿfiriden,, waren eine muslimische Lokaldynastie, die von 847 bis 997 im jemenitischen Hochland herrschte.

Neu!!: 906 und Yuʿfiriden · Mehr sehen »

Ziyadat Allah III.

Von Ziyadatallah III. herausgegebener Dinar Abu Mudar Ziyadat Allah III.

Neu!!: 906 und Ziyadat Allah III. · Mehr sehen »

Zoe Karbonopsina

Zoe und ihr Sohn Konstantin VII. Zoe Karbonopsina († nach 919), deren Beiname (auch Karvounopsina) „die Kohlenäugige“ bedeutet, war die vierte Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo VI. und die Mutter seines Sohnes Konstantin VII.

Neu!!: 906 und Zoe Karbonopsina · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »