Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

879

Index 879

Keine Beschreibung.

59 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Al-Kulainī, Anastasius III. (Gegenpapst), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Balduin I. (Flandern), Branimir, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Era, Erde-Schwein, Flandern, Gebhard im Lahngau, Geschichte Kroatiens, Grafschaft Barcelona, Hasting, Herzogtum Brabant, Hinkmar von Laon, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes VIII. (Papst), Karl III. (Frankreich), Karlmann (Frankreich), Kiew, Kiewer Rus, Konstantin (Sohn Basileios’ I.), Koptischer Kalender, Loire-Normannen, London Borough of Hammersmith and Fulham, Ludwig II. (Frankreich), Ludwig III. (Frankreich), Lukas Stylites, Malayalam-Kalender, Maya-Zivilisation, Nihon Montoku Tennō Jitsuroku, Nirwana, Nordsee, Oleg (Kiewer Rus), Römischer Kalender, Rjurik, Santa Maria de Ripoll, Saucisse aux choux, Seleukidische Ära, Stele, Tikal, ..., Vienne (Fluss), Vikram Sambat, Waräger, Weliki Nowgorod, Westfrankenreich, Wikinger, Wikingerzeit, Wilfried I., Zdeslav. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 879 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Al-Kulainī

Al-Kulainī (geboren wahrscheinlich 879; gestorben 941) war ein schiitischer Gelehrter, Fiqh- und Hadithkundiger der Zwölfer-Schiiten (Imamiten).

Neu!!: 879 und Al-Kulainī · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: 879 und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 879 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 879 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin I. (Flandern)

Balduin I. Eisenarm (niederländisch: Boudewijn met de IJzeren Arm, franz.: Baudouin Bras de Fer, lat.: Balduinus Ferreorum-brachiorum; † 879) war der erste Graf von Flandern und Begründer des Hauses Flandern.

Neu!!: 879 und Balduin I. (Flandern) · Mehr sehen »

Branimir

Branimir (Branimerus, Brannimerus, Breanimir, Brenamir,; † um 892) war ein slawischer Knes und herrschte von 879 bis zu seinem Tod um 892 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: 879 und Branimir · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 879 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 879 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 879 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 879 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 879 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 879 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 879 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 879 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: 879 und Flandern · Mehr sehen »

Gebhard im Lahngau

Gebhard (832–879 bezeugt) gilt als Ahnherr des Geschlechtes der Konradiner, war Graf im Niederlahngau und 845 Stifter von St. Severus in Kettenbach/Gemünden im Westerwald.

Neu!!: 879 und Gebhard im Lahngau · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 879 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: 879 und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Hasting

Luna: Mit der Bitte um ein christliches Begräbnis für ihren vermeintlich verstorbenen Anführer erreichten die Wikinger Einlass in die befestigte Stadt. In der Kirche sprang Hasting aus dem Sarg und erschlug den Bischof. Luna wurde geplündert und gebrandschatzt (859). Salomon (rechts) mit Normannen, deren Anführer (links) Hasting darstellen könnte Hasting (* zwischen 810 und 820; † um 900) bzw.

Neu!!: 879 und Hasting · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: 879 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hinkmar von Laon

Hinkmar von Laon (* um 835; † 879), lat.

Neu!!: 879 und Hinkmar von Laon · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 879 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 879 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 879 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: 879 und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Karl III. (Frankreich)

Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III.

Neu!!: 879 und Karl III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karlmann (Frankreich)

Münze aus dem 18. Jahrhundert mit fiktiven Porträts der Könige Ludwig III. und Karlmann II. Hochgrab Karlmanns II. in der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris Karlmann, auch Karlmann II., französisch Carloman, (* 866; † 6./12. Dezember 884 bei Les Andelys) aus der Herrscherfamilie der Karolinger war von 879 bis 884 König des Westfränkischen Reiches, ab 882 als Alleinherrscher.

Neu!!: 879 und Karlmann (Frankreich) · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: 879 und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 879 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konstantin (Sohn Basileios’ I.)

Revers eines Solidus Konstantin (* um 859; † 3. September 879) war von 868 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: 879 und Konstantin (Sohn Basileios’ I.) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 879 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Loire-Normannen

Westfrankenreich (braun) ab 843 mit der Insel Noirmoutier und den von Normannen heimgesuchten Städten an Loire und Seine (Auswahl) Die Normannen der Loire (Loire-Normannen, Loire-Wikinger) waren überwiegend norwegische Wikinger, die sich im 9.

Neu!!: 879 und Loire-Normannen · Mehr sehen »

London Borough of Hammersmith and Fulham

Der London Borough of Hammersmith and Fulham ist ein Stadtbezirk von London und ein Teil von Inner London.

Neu!!: 879 und London Borough of Hammersmith and Fulham · Mehr sehen »

Ludwig II. (Frankreich)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France) Ludwig II., genannt der Stammler (* 1. November 846; † 10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.

Neu!!: 879 und Ludwig II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Frankreich)

Ludwig III. (* um 864; † 5. August 882 in Saint-Denis bei Paris) war von 879 bis 882 König des Westfränkischen Reiches.

Neu!!: 879 und Ludwig III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lukas Stylites

Lukas Stylites, Menologion Basileios’ II. Lukas Stylites (* 879 in Attia, Phrygien; † 979 bei Chalkedon) war ein byzantinischer Mönch, der ein Einsiedlerleben als Stylit („Säulenheiliger“) führte.

Neu!!: 879 und Lukas Stylites · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 879 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 879 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Nihon Montoku Tennō Jitsuroku

Das Nihon Montoku Tennō Jitsuroku (jap. 日本文徳天皇実録, dt. „Authentische Aufzeichnungen zum Tennō Montoku von Japan“) ist eine Chronik Japans für die Jahre 850 bis 858.

Neu!!: 879 und Nihon Montoku Tennō Jitsuroku · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 879 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 879 und Nordsee · Mehr sehen »

Oleg (Kiewer Rus)

Wiktor Wasnezow Oleg, genannt „der Weise“, (kyrillisch Олег; altostslawisch Ольгъ; altnordisch Helgi; † 912 oder 922) war ein warägischer Herrscher der Rus.

Neu!!: 879 und Oleg (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 879 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rjurik

Eine Darstellung Rjuriks im russischen ''Titularbuch der Zaren'' von 1672 Rjurik (deutsch auch Rurik; in kyrillischer Schrift Рюрик; altnordisch Hrœrikr ‚berühmter Herrscher‘; * um 830; † um 879) war ein warägischer Fürst der Rus, der gemäß Nestorchronik von slawischen und finno-ugrischen Stämmen der Gegend um Nowgorod zum Herrscher berufen wurde.

Neu!!: 879 und Rjurik · Mehr sehen »

Santa Maria de Ripoll

Fassade der Klosterkirche Die Klosterkirche Santa Maria de Ripoll ist ein wegweisendes romanisches Bauwerk in der Stadt Ripoll in Katalonien, von dem aber nur der Kreuzgang original erhalten ist.

Neu!!: 879 und Santa Maria de Ripoll · Mehr sehen »

Saucisse aux choux

''Saucisse aux choux'' Die Saucisse aux choux (fr. für „Kohlwurst“, im Schweizer Hochdeutsch auch Kabiswurst), auch Waadtländer Kohlwurst genannt, ist ein traditioneller Saucisson aus dem Kanton Waadt, der neben rohem Schweinefleisch auch gekochten Kohl enthält.

Neu!!: 879 und Saucisse aux choux · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 879 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: 879 und Stele · Mehr sehen »

Tikal

Emblemglyphe von Tikal Karte von Tikal Stele von König ''Siyaj Chan K’awiil II.'' (reg. 411–456) Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln.

Neu!!: 879 und Tikal · Mehr sehen »

Vienne (Fluss)

Die Vienne ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: 879 und Vienne (Fluss) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 879 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: 879 und Waräger · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 879 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: 879 und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: 879 und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: 879 und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Wilfried I.

L.S. Carmona, 1750-53)''. Grab Wilfrieds in Ripoll Wilfried I. von Barcelona, genannt Wilfried der Haarige, (katalanisch Guifré el Pilós, spanisch Wifredo el Velloso; † 11. August 897) war ein katalanischer Adliger und gilt als der Gründer von Katalonien.

Neu!!: 879 und Wilfried I. · Mehr sehen »

Zdeslav

Zdeslav (Sedesclaus,; † 879) war ein südslawischer Knes und herrschte 864 sowie von 878 bis zu seinem Tod 879 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: 879 und Zdeslav · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »