Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

878

Index 878

Statue Alfreds des Großen England um 878.

69 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Aedh, Aghlabiden, Al-Muzanī, Alfred der Große, Angelsachsen, Armenischer Kalender, Avo (Corvey), Äthiopischer Kalender, Balkanhalbinsel, Basileios I., Belagerung von Syrakus (827–828), Belagerung von Syrakus (877–878), Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chrysocheir, Chula Sakarat, Corvey, Dai (Volk), Danelag, Diokletianische Ära, Divriği, East Anglia, Edington (Wiltshire), Eochaid (Schottland), Era, Erde-Hund, Fintan von Rheinau, Geschichte Londons, Geschichte Schottlands, Giric, Großes Heidnisches Heer, Guthrum, Hartmannus, Hemberg SG, Iranischer Kalender, Islam in Italien, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes VIII. (Papst), Königreich Wessex, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Ludwig II. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Nikephoros Phokas der Ältere, Nirwana, Odo von Cluny, ..., Papst, Paulikianer, Petrus I. von Grado, Ragnar Lodbrok, Römischer Kalender, Rhodri der Große, Sarazenen, Süditalien, Schlacht bei Cynuit, Schlacht von Bathys Ryax, Seleukidische Ära, Syrakus, Tannet (König), Thankmar (Corvey), Troyes, Ubba Ragnarsson, Vikram Sambat, Westfrankenreich, Wikinger. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 878 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Aedh

Aedh Aedh (manchmal auch Aed oder Aoth geschrieben; * 840; † 878) war schottischer König von 877 bis 878 und folgte auf Konstantin I., seinen Bruder.

Neu!!: 878 und Aedh · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: 878 und Aghlabiden · Mehr sehen »

Al-Muzanī

Isma'il ibn Yahya al-Muzanī (geboren 791 oder 792; gestorben 878) war ein in Ägypten geborener und lebender islamischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: 878 und Al-Muzanī · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: 878 und Alfred der Große · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: 878 und Angelsachsen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 878 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avo (Corvey)

Avo († 880) war zwischen 878 und 880 Abt von Corvey.

Neu!!: 878 und Avo (Corvey) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 878 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: 878 und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Basileios I.

Konstantin und seine zweite Frau Eudokia Ingerina Basileios I. der Makedonier (* um 812; † 29. August 886) war byzantinischer Kaiser von 867 bis 886.

Neu!!: 878 und Basileios I. · Mehr sehen »

Belagerung von Syrakus (827–828)

Die Belagerung von Syrakus im Jahr 827–828 war der erste Versuch der Aghlabiden, die Stadt Syrakus auf Sizilien einzunehmen, damals eine byzantinische Provinz.

Neu!!: 878 und Belagerung von Syrakus (827–828) · Mehr sehen »

Belagerung von Syrakus (877–878)

Die Belagerung von Syrakus im Jahr 877–878 führte zum Fall der Stadt Syrakus, der alten römischen und byzantinischen Hauptstadt Siziliens, an die Aghlabiden.

Neu!!: 878 und Belagerung von Syrakus (877–878) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 878 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 878 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 878 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 878 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chrysocheir

Chrysocheir († wahrscheinlich 872), auch Chrysocheres, Chrysocheiros („Goldhand“; eigentlicher Name Johannes?), war ein byzantinischer Rebell und Anführer der Paulikianer.

Neu!!: 878 und Chrysocheir · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 878 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 878 und Corvey · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 878 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Danelag

Das Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) war ein Gebiet im frühmittelalterlichen England, das zwischen 865 und 878 vom dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde.

Neu!!: 878 und Danelag · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 878 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Divriği

Südmauer der Festung. Am linken Bildrand verläuft die untere Westmauer quer zum Hang. Hinter dem Wehrturm oben beginnt die innere Westmauer. Divriği, kurdisch Dîvrîgî, in byzantinischer Zeit Tephrike, ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Sivas in Zentralanatolien und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: 878 und Divriği · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: 878 und East Anglia · Mehr sehen »

Edington (Wiltshire)

Westbury White Horse Edington ist ein kleiner Ort in Wiltshire und liegt etwa fünf Meilen östlich von Westbury (Wiltshire), nicht weit entfernt von Trowbridge, dem wichtigsten Ort des Bezirks.

Neu!!: 878 und Edington (Wiltshire) · Mehr sehen »

Eochaid (Schottland)

Eochaid (auch Eochu oder Eochaidh geschrieben) war schottischer König von 878 bis 889 und herrschte zusammen mit Giric.

Neu!!: 878 und Eochaid (Schottland) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 878 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hund

Der Erde-Hund (Wuxu) ist das 35. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 878 und Erde-Hund · Mehr sehen »

Fintan von Rheinau

Klosterkirche Mariastein Fintan von Rheinau (Findan, Findanus) (* 803-804 in Leinster, Irland; † 15. November 878 in Rheinau, Schweiz) war ein irischer katholischer Eremit, der sich in Rheinau niederließ.

Neu!!: 878 und Fintan von Rheinau · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 878 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 878 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Giric

Giric mac Dungail (* 9. Jh.; † 889) war schottischer König von 878 bis 889 und herrschte zusammen mit seinem Neffen Eochaid.

Neu!!: 878 und Giric · Mehr sehen »

Großes Heidnisches Heer

Züge der Großen Wikingerarmee von 865 durch England Das Große Heidnische Heer, auch Großes Wikingerheer oder Großes Dänisches Heer genannt, war ein Heer von Wikingern, das im späten 9.

Neu!!: 878 und Großes Heidnisches Heer · Mehr sehen »

Guthrum

Münze des Guthrum Guthrum der Ältere († um 890), getauft auf Æthelstan, war König der dänischen Wikinger im Danelag.

Neu!!: 878 und Guthrum · Mehr sehen »

Hartmannus

Hartmannus († 878) war von 851 bis 878 Bischof von Lausanne.

Neu!!: 878 und Hartmannus · Mehr sehen »

Hemberg SG

Hemberg (toggenburgisch Hembèèrg oder älter de Hemeg) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Neckertal im Toggenburg, Kanton St. Gallen.

Neu!!: 878 und Hemberg SG · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 878 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: 878 und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 878 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 878 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: 878 und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 878 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 878 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 878 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ludwig II. (Frankreich)

Miniatur in den Grandes Chroniques de France) Ludwig II., genannt der Stammler (* 1. November 846; † 10. April 879 in Compiègne), war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs Karl II. des Kahlen und wurde 877 dessen Nachfolger.

Neu!!: 878 und Ludwig II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 878 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nikephoros Phokas der Ältere

Nikephoros Phokas der Ältere (griechisch: Νικηφόρος Φωκάς, Nikēphoros Phōkas) (* um 830 in Kappadokien; † um 896 oder 900) war in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: 878 und Nikephoros Phokas der Ältere · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 878 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo von Cluny

Odo von Cluny (* um 878 bei Le Mans; † 18. November 942 in Tours) war zweiter Abt der Benediktinerabtei Cluny und initiierte die cluniazensische Reform der Klöster.

Neu!!: 878 und Odo von Cluny · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 878 und Papst · Mehr sehen »

Paulikianer

Die Paulikianer, auch Paulizianer oder Paulicianer, waren eine christliche häretische Bewegung, die sich im Verlauf des 7. Jahrhunderts im Einflussbereich der byzantinisch-orthodoxen sowie der Armenisch-Apostolischen Kirche entwickelte.

Neu!!: 878 und Paulikianer · Mehr sehen »

Petrus I. von Grado

Petrus I. von Grado, später Pietro (I.) Marturio genannt (* 1. Hälfte 9. Jahrhundert; † 878 in Grado), war von 874 bis 878 Patriarch von Grado im Nordosten Italiens.

Neu!!: 878 und Petrus I. von Grado · Mehr sehen »

Ragnar Lodbrok

Ragnar Lodbrok (Regner Lothbrog, latinisiert Regnerus, altnordisch Ragnarr Loðbrók) war ein Wikinger und König in Dänemark, der im frühen 9. Jahrhundert gelebt haben soll.

Neu!!: 878 und Ragnar Lodbrok · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 878 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rhodri der Große

5.

Neu!!: 878 und Rhodri der Große · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 878 und Sarazenen · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: 878 und Süditalien · Mehr sehen »

Schlacht bei Cynuit

Cynwits Hügelfort und Stelle der Schlacht Die Schlacht bei Cynuit, auch als Schlacht bei Cannington bekannt, fand im Jahr 878 bei dem Hügelfort in Cynwit statt.

Neu!!: 878 und Schlacht bei Cynuit · Mehr sehen »

Schlacht von Bathys Ryax

Die Schlacht von Bathys Ryax wurde entweder 872 oder 878 zwischen dem Byzantinischen Reich und den Paulikianern ausgetragen.

Neu!!: 878 und Schlacht von Bathys Ryax · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 878 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: 878 und Syrakus · Mehr sehen »

Tannet (König)

Tannet (Thannet, Birmanisch: တန်နက်, gesprochen; * 878 in Bagan; † 934 ebenda) war von 906 bis zu seinem Tod König der Dynastie von Bagan in Birma.

Neu!!: 878 und Tannet (König) · Mehr sehen »

Thankmar (Corvey)

Thankmar († 878) war von 877 bis 878 Abt von Corvey.

Neu!!: 878 und Thankmar (Corvey) · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: 878 und Troyes · Mehr sehen »

Ubba Ragnarsson

Ubba, auch Ubbe, Habba oder Hubba Ragnarsson († 878) war angeblich einer von vielen Söhnen des legendären nordischen Wikingeranführers Ragnar Lodbrok, doch dies ist keineswegs gesichert.

Neu!!: 878 und Ubba Ragnarsson · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 878 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: 878 und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: 878 und Wikinger · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »