Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

855

Index 855

Keine Beschreibung.

53 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Adelheid von Friaul, Ahmad ibn Hanbal, Anastasius III. (Gegenpapst), Armenischer Kalender, Arn (Würzburg), Äthiopischer Kalender, Æthelweard (East Anglia), Benedikt III., Bistum Würzburg, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cyngen ap Cadell, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Era, Folcuin von Thérouanne, Gegenpapst, Gerald von Aurillac, Gozbald, Hartgar von Lüttich, Holz-Schwein, Homberg (Duisburg), Iggingen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Karl (Provence), Königreich Asturien, Koptischer Kalender, León, Leo IV. (Papst), Lothar I. (Frankenreich), Lothar II. (Lothringen), Lotharii Regnum, Ludwig II. (Italien), Malayalam-Kalender, Nirwana, Ordoño I. (Asturien), Papst, Römischer Kalender, Reconquista, Reichsteilung von Prüm, Seleukidische Ära, Shoku Nihon Kōki, Theoktistos, Tornado, Vikram Sambat, ..., Württemberg, Wido von Spoleto, Wulfhard von Flavigny. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 855 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Adelheid von Friaul

Adelheid von Friaul auf einem Bild aus dem 14. Jahrhundert Adelheid von Friaul (auch: Adelheid von Paris; * um 855; † 18. November 901 in Laon) war die zweite Gemahlin des westfränkischen Königs Ludwig II. des Stammlers.

Neu!!: 855 und Adelheid von Friaul · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: 855 und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: 855 und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 855 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arn (Würzburg)

Arn von Würzburg (* vor 855; † 13. Juli 892) war Bischof von Würzburg von 855 bis 892.

Neu!!: 855 und Arn (Würzburg) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 855 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelweard (East Anglia)

Münze Æthelweards Æthelweard, auch: Ethelweard oder Aethelweard, († unsicher: 855) war von 845 bis 855 König des angelsächsischen Königreichs East Anglia.

Neu!!: 855 und Æthelweard (East Anglia) · Mehr sehen »

Benedikt III.

Benedikt III. († 17. April 858 in Rom) war Papst von 855 bis 858.

Neu!!: 855 und Benedikt III. · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: 855 und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 855 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 855 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 855 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 855 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cyngen ap Cadell

5.

Neu!!: 855 und Cyngen ap Cadell · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 855 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 855 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 855 und Era · Mehr sehen »

Folcuin von Thérouanne

Folcuin († 15. Dezember 855 in Esquelbecq) war Bischof von Thérouanne von Ende 816 oder Anfang 817 bis 855.

Neu!!: 855 und Folcuin von Thérouanne · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 855 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Gerald von Aurillac

Ikone des Gerald von Aurillac Statue des Gerald von Aurillac Gerald von Aurillac (franz. Géraud d’Aurillac), (* um 855 in der Burg Saint-Étienne in Aurillac; † 13. Oktober 909 in Cezeinac, Quercy (nach anderer Meinung in Pousthomy, Aveyron)) ist ein Heiliger der Römisch-katholischen Kirche, aber auch anderer christlicher Konfessionen.

Neu!!: 855 und Gerald von Aurillac · Mehr sehen »

Gozbald

Gozbald oder Gozbaldus oder Gauzbaldus († 20. September 855) war ab 825 der sechste Abt des Klosters Niederaltaich in Niederbayern, von 842 bis 855 Bischof von Würzburg auf Veranlassung von König Ludwig II. und von 830 bis 833 Leiter der Kanzlei des Königs.

Neu!!: 855 und Gozbald · Mehr sehen »

Hartgar von Lüttich

Hartgar von Lüttich (auch Hirchar oder Hircar; † 29. September 855 in Lüttich) war von 841 bis 855 als Nachfolger von Pirard der 37.

Neu!!: 855 und Hartgar von Lüttich · Mehr sehen »

Holz-Schwein

Das Holz-Schwein (Yihai) ist das 12. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 855 und Holz-Schwein · Mehr sehen »

Homberg (Duisburg)

Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: 855 und Homberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Iggingen

Iggingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: 855 und Iggingen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 855 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 855 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 855 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karl (Provence)

Karl (* um 845; † 24. Januar 863 in Lyon) war ab 855 oder 856 König des fränkischen Teilreichs Burgund.

Neu!!: 855 und Karl (Provence) · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: 855 und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 855 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: 855 und León · Mehr sehen »

Leo IV. (Papst)

San Clemente, Rom Leo IV. (* um 790; † 17. Juli 855 in Rom) war vom 10. April 847 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 855 und Leo IV. (Papst) · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: 855 und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Lothar II. (Lothringen)

Siegel von Lothar II. Lothar II. (* um 835; † 8. August 869 bei Piacenza) aus der Familie der Karolinger war von 855 bis 869 fränkischer König.

Neu!!: 855 und Lothar II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: 855 und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Ludwig II. (Italien)

Abbildung Ludwigs II. im Straßburger Münster Ludwig II. (* 825; † 12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger.

Neu!!: 855 und Ludwig II. (Italien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 855 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 855 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordoño I. (Asturien)

Ordoño I., Statue in Madrid, Andrés de los Helgueros, 1750–53 Ordoño I. (* 821 in Oviedo; † 27. Mai 866 in Oviedo) war von 850 bis 866 König von Asturien.

Neu!!: 855 und Ordoño I. (Asturien) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 855 und Papst · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 855 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 855 und Reconquista · Mehr sehen »

Reichsteilung von Prüm

Reich Karls von der Provence Im Jahre 843 wurde das Fränkische Reich durch den Vertrag von Verdun dreigeteilt: Kaiser Lothar I. wurde das Mittelreich Lotharii Regnum zugesprochen.

Neu!!: 855 und Reichsteilung von Prüm · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 855 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shoku Nihon Kōki

Das Shoku Nihon Kōki (jap. 続日本後紀, dt. „Fortsetzung der späteren Annalen Japans“) ist eine offizielle Chronik Japans für die Jahre 833 bis 850.

Neu!!: 855 und Shoku Nihon Kōki · Mehr sehen »

Theoktistos

Theoktistos († 20. November 855 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Politiker am Hof der Kaiserin Theodora II. (842–856).

Neu!!: 855 und Theoktistos · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: 855 und Tornado · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 855 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 855 und Württemberg · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: 855 und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Wulfhard von Flavigny

Wulfhard von Flavigny (* 855; † 6. September 880/893) war Abt von Flavigny und fränkischer Erzkanzler.

Neu!!: 855 und Wulfhard von Flavigny · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »