Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

825

Index 825

Keine Beschreibung.

58 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abbasiden-Kalifat, Akademie von Gundischapur, Al-Ma'mūn, Algebra, Ariwara no Narihira, Armenischer Kalender, As-Saiyida Nafīsa, Äthiopischer Kalender, Übersetzung (Linguistik), Bagdad, Beornwulf von Mercien, Bischr ibn al-Muʿtamir, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coimbra, Cumbel, Dai (Volk), Diokletianische Ära, East Anglia, Egbert von Wessex, Era, Färöer, Füllinsdorf, Grímur Kamban, Haistulph, Haus der Weisheit (Bagdad), Hessi, Hisab al-dschabr wa-l-muqabala, Holz-Schlange, Ida von Herzfeld, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Karl von Aquitanien, Königreich Wessex, Kloster Wendhusen, Koptischer Kalender, Landnahme, Lothar I. (Frankenreich), Ludwig II. (Italien), Malayalam-Kalender, Mercia, Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī, Nirwana, Pavia, Rampó, Römischer Kalender, ..., Salomon (Bretagne), Schlacht von Ellandun, Seleukidische Ära, Universität Pavia, Vikram Sambat, Viseu (Portugal), Waltger, Wikingerzeit auf den Färöern. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 825 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 825 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Akademie von Gundischapur

Die Ruinen der Akademie von Gundischapur Die Akademie von Gundischapur oder Gondeschapur (syrisch Beth-Lapat) war das intellektuelle Zentrum des Sassanidenreichs und bestand vom 3.

Neu!!: 825 und Akademie von Gundischapur · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: 825 und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Algebra

Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.

Neu!!: 825 und Algebra · Mehr sehen »

Ariwara no Narihira

''Ariwara no Narihira Asomi'', Gemälde von Kanō Tan’yū, 1648 Ariwara no Narihira (jap. 在原 業平; * 825; † 9. Juli 880) war ein japanischer Waka-Dichter und Aristokrat.

Neu!!: 825 und Ariwara no Narihira · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 825 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

As-Saiyida Nafīsa

as-Saiyida Nafīsa (‎; * 760 in Mekka; † Januar 825 in Fustāt) ist eine vor allem in Ägypten verehrte Volksheilige des Islam (Volksislam).

Neu!!: 825 und As-Saiyida Nafīsa · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 825 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Übersetzung (Linguistik)

Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.

Neu!!: 825 und Übersetzung (Linguistik) · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 825 und Bagdad · Mehr sehen »

Beornwulf von Mercien

Britannien zu Anfang des 9. Jahrhunderts Beornwulf († 825) war von 823 bis 825 König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Neu!!: 825 und Beornwulf von Mercien · Mehr sehen »

Bischr ibn al-Muʿtamir

Bischr ibn al-Muʿtamir, mit vollem Namen Abū Sahl Bischr ibn al-Muʿtamir al-Hilālī (gest. 825) war ein Kalām-Gelehrter und Begründer des Bagdader Zweigs der Muʿtazila.

Neu!!: 825 und Bischr ibn al-Muʿtamir · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 825 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 825 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 825 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 825 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: 825 und Coimbra · Mehr sehen »

Cumbel

Cumbel (deutsch und bis 1983 offiziell Cumbels) war bis am 31.

Neu!!: 825 und Cumbel · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 825 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 825 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: 825 und East Anglia · Mehr sehen »

Egbert von Wessex

Egbert in einer Abbildung aus dem späten 13. Jahrhundert (genealogische Chronik der englischen Könige bis Eduard I.). Egbert (auch Ecgberht oder Ecgbert; † 839 in Wessex, England) war von 802 bis zu seinem Tod 839 König von Wessex.

Neu!!: 825 und Egbert von Wessex · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 825 und Era · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: 825 und Färöer · Mehr sehen »

Füllinsdorf

Füllinsdorf (schweizerdeutsch: Füllschdf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 825 und Füllinsdorf · Mehr sehen »

Grímur Kamban

Diese Briefmarke des Postverk Føroya illustriert die nordische Landnahme im Westen. Allerdings ist der Pfeil von den Färöern nach den Britischen Inseln etwas irreführend, weil Männer wie Grímur Kamban sehr wahrscheinlich von dort kamen. Grímur Kamban (altnordisch: Grímr, in der späteren Literatur auch Grim) lebte im 9. Jahrhundert und gilt als der erste nordische Siedler zur Wikingerzeit auf den Färöern.

Neu!!: 825 und Grímur Kamban · Mehr sehen »

Haistulph

Haistulph, auch Haistulf oder Atulfe († 28. Dezember 825) war von 813 bis 825 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 825 und Haistulph · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Bagdad)

Yahyá al-Wasiti, 1237. Das Haus der Weisheit war eine Art Akademie, die im Jahr 825 von dem Abbasiden-Kalifen al-Ma'mūn in Bagdad gegründet wurde.

Neu!!: 825 und Haus der Weisheit (Bagdad) · Mehr sehen »

Hessi

Hessi (nachgewiesen ab 775; † 804 in Fulda) war ein altsächsischer, ostfälischer Stammesführer, der sich im Jahr 775 Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterwarf.

Neu!!: 825 und Hessi · Mehr sehen »

Hisab al-dschabr wa-l-muqabala

Eine Seite des Buchs. al-Kitāb al-muḫtaṣar fī ḥisāb al-ǧabr wa-ʾl-muqābala bzw.

Neu!!: 825 und Hisab al-dschabr wa-l-muqabala · Mehr sehen »

Holz-Schlange

Die Holz-Schlange (Yisi) ist das 42.

Neu!!: 825 und Holz-Schlange · Mehr sehen »

Ida von Herzfeld

Ida von Herzfeld in einem Glasfenster des Billerbecker Domes Ida von Herzfeld (Ausschnitt am Taufbecken) in der St.-Ida-Kirche Ida von Herzfeld (Heilige Ida von Herzfeld) (* um 770/775; † 4. September 825) war eine deutsche Kirchenstifterin und wird innerhalb der katholischen Kirche vor allem in Deutschland als Heilige verehrt.

Neu!!: 825 und Ida von Herzfeld · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 825 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 825 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 825 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karl von Aquitanien

Karl von Aquitanien (* wohl 825 / 830; † 4. Juni 863) war Erzbischof von Mainz von 856 bis 863.

Neu!!: 825 und Karl von Aquitanien · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 825 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Kloster Wendhusen

Kloster Wendhusen, ehemaliger Westbau der Kirche St. Andreaskirche. Das Kloster Wendhusen, modernisiert auch Wendhausen, in Thale ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Landes Sachsen-Anhalt und ist Start- bzw.

Neu!!: 825 und Kloster Wendhusen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 825 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: 825 und Landnahme · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: 825 und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Italien)

Abbildung Ludwigs II. im Straßburger Münster Ludwig II. (* 825; † 12. August 875 bei Brescia) war (Titular-)König von Italien ab 839/840, König der Langobarden ab 844, römischer Mitkaiser ab 850 und Kaiser ab 855 aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger.

Neu!!: 825 und Ludwig II. (Italien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 825 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 825 und Mercia · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

At-Tirmidhī, vollständig und, (* 825 in Būgh, in der Nähe von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz) war ein Traditionarier und Verfasser einer der kanonischen Traditionssammlungen im islamischen Schrifttum.

Neu!!: 825 und Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 825 und Nirwana · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: 825 und Pavia · Mehr sehen »

Rampó

Rampó (* um 770; † um 825) war fränkischer Graf von Barcelona im heutigen Katalonien.

Neu!!: 825 und Rampó · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 825 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Salomon (Bretagne)

König Salomon von der Bretagne. Fresko in der Kathedrale Saint-Pierre in Rennes aus dem 19. Jahrhundert. Salomon (auch Salomon de Poher, bretonisch: Salaun; * 825 oder 835; † 25. Juni (oder 15. Dezember) 874) war ein Fürst der Bretonen im 9. Jahrhundert, der als unabhängiger König das Land zur größten Machtentfaltung seiner Geschichte führte.

Neu!!: 825 und Salomon (Bretagne) · Mehr sehen »

Schlacht von Ellandun

Bei Ellandun fand 825 die Entscheidungsschlacht im damaligen Krieg zwischen den Königen Egbert von Wessex und Beornwulf von Mercien statt, die beide um die Vorherrschaft im angelsächsischen Britannien stritten.

Neu!!: 825 und Schlacht von Ellandun · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 825 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Universität Pavia

Die Universität Pavia gehört zu den ältesten Universitäten Italiens und ganz Europas.

Neu!!: 825 und Universität Pavia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 825 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viseu (Portugal)

Viseu (vormals Vizeu) (IPA) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts im Zentrum Portugals am Rio Pavia.

Neu!!: 825 und Viseu (Portugal) · Mehr sehen »

Waltger

Die heutige barocke Wolderuskapelle neben dem Münster zu Herford Schild Waltgeristraße in Herford mit Hinweistafel zum Heiligen Waltger Der Heilige Waltger, auch Wolderus oder Walter (* 8. Jahrhundert bei Kirchdornberg; † 16. November 825 in Herford), gründete um 789 die spätere Reichsabtei Herford.

Neu!!: 825 und Waltger · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: 825 und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »