Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

814

Index 814

Keine Beschreibung.

55 Beziehungen: Aachen, Aachener Dom, Ab urbe condita (Chronologie), Angilbert, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baizhang Huaihai, Benedikt von Aniane, Benedikt von Nursia, Blutsturz, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinischer Bilderstreit, Chevenez, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Courtedoux, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Doge von Venedig, Dogenpalast, Eclépens, Era, Erdbeben im Gebiet von Xichang in Sichuan 814, Fränkisches Reich, Geschichte Bulgariens, Herzogtum Bayern (HRR), Holz-Pferd, Inde (Fluss), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Karl der Große, Koptischer Kalender, Kornelimünster, Krum (Bulgarien), Leo V. (Byzanz), Lothar I. (Frankenreich), Ludwig der Fromme, Malamocco, Nirwana, Omurtag, Proserpina-Sarkophag, Römischer Kalender, Regula Benedicti, Reichsabtei Kornelimünster, Saga (Tennō), Seleukidische Ära, Shinsen Shōjiroku, Tennō, ..., Urolf (Niederaltaich), Venedig, Vikram Sambat, Waldo von Reichenau, Werner I. (Präfekt des Ostlandes). Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 814 und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: 814 und Aachener Dom · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 814 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Angilbert

Angilbert (* um 750; † 18. Februar 814 in Saint-Riquier, Picardie) war Hofkaplan, Diplomat und Dichter am Hofe von Kaiser Karl dem Großen, wo er den Namen Homer trug.

Neu!!: 814 und Angilbert · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 814 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 814 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baizhang Huaihai

Baizhang Huaihai (* 720; † 814) war ein chinesischer Zen-Meister (Chan) zur Zeit der Tang-Dynastie.

Neu!!: 814 und Baizhang Huaihai · Mehr sehen »

Benedikt von Aniane

Statue Benedikt von Aniane in der Klosterkirche von Aniane Benedikt von Aniane (* vor 750 in Südfrankreich als Witiza; † 11. Februar 821 in Kornelimünster bei Aachen) war ein Reformabt, der 817 alle Klöster des fränkischen Reiches der Benediktinerregel unterstellte.

Neu!!: 814 und Benedikt von Aniane · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: 814 und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Blutsturz

Unter einem Blutsturz versteht man umgangssprachlich eine plötzliche, starke Blutung (Hämorrhagie) aus einer Körperöffnung, im engeren Sinne die Blutung aus einer Arterie, die sich durch Bluterbrechen (Hämatemesis) oder Bluthusten (Hämoptyse) äußert.

Neu!!: 814 und Blutsturz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 814 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: 814 und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Chevenez

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Chevenez (frz., im einheimischen Dialekt; dt. Kövenach/Keffenach)Nicolas Pépin, Chevenez JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 243.

Neu!!: 814 und Chevenez · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 814 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 814 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 814 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Courtedoux

Courtedoux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 814 und Courtedoux · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 814 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 814 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 814 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: 814 und Dogenpalast · Mehr sehen »

Eclépens

Eclépens ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 814 und Eclépens · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 814 und Era · Mehr sehen »

Erdbeben im Gebiet von Xichang in Sichuan 814

Das Erdbeben im Gebiet von Xichang in Sichuan 814 ereignete sich am 6.

Neu!!: 814 und Erdbeben im Gebiet von Xichang in Sichuan 814 · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 814 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 814 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 814 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Holz-Pferd

Das Holz-Pferd (Jiawu) ist das 31. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 814 und Holz-Pferd · Mehr sehen »

Inde (Fluss)

Verlauf der Inde im 16. Jahrhundert Inde in Kornelimünster Die Inde ist ein 54,1 km langer, linker Nebenfluss der Rur in Wallonien (Belgien) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: 814 und Inde (Fluss) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 814 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 814 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 814 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 814 und Karl der Große · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 814 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kornelimünster

Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).

Neu!!: 814 und Kornelimünster · Mehr sehen »

Krum (Bulgarien)

Krum versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes) Krum († 13. April 814 in Konstantinopel) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs.

Neu!!: 814 und Krum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: 814 und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Lothar I. (Frankenreich)

Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris Denarius) mit dem Porträt Kaiser Lothars I. Teilung von Prüm 855 Lothar I. (* 795; † 29. September 855 in der Abtei Prüm) war von 814 bis 817 König von Bayern, von 817/823 bis 855 römischer Kaiser (bis 840 als Mitkaiser), von 822 bis 855 (Unter-)König von Italien (König der Langobarden) und von 843 bis 855 König des fränkischen Lotharii Regnum („Mittelreich“).

Neu!!: 814 und Lothar I. (Frankenreich) · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: 814 und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Malamocco

Malamocco ist ein kleiner Ort auf dem Lido, der die Lagune von Venedig vom adriatischen Meer abtrennt.

Neu!!: 814 und Malamocco · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 814 und Nirwana · Mehr sehen »

Omurtag

Omurtag in der Chronik des Johannes Skylitzes. Das Bulgarische Reich und Europa um 814 Omurtag war von 814 bis 831 Khan der Bulgaren.

Neu!!: 814 und Omurtag · Mehr sehen »

Proserpina-Sarkophag

Proserpina-Sarkophag, Aachener Domschatzkammer Frontseite mit dem Hauptbild Der Proserpina-Sarkophag ist ein römischer Marmorsarkophag aus der 1.

Neu!!: 814 und Proserpina-Sarkophag · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 814 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: 814 und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Reichsabtei Kornelimünster

Reichsabtei Kornelimünster Die Reichsabtei Kornelimünster (lat. monasterium Sancti Cornelii Indensis u. ä.) war eine Abtei der Benediktiner in der gleichnamigen Ortschaft Kornelimünster in der Nähe von Aachen, die von 814 bis 1802 bestand.

Neu!!: 814 und Reichsabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Saga (Tennō)

Saga (jap. 嵯峨天皇, Saga-tennō; * 7. September 786; † 15. Juli 842) war der 52.

Neu!!: 814 und Saga (Tennō) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 814 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shinsen Shōjiroku

Das Shinsen Shōjiroku (japanisch 新撰姓氏録, dt. „Neubearbeitete Aufzeichnungen zu erblichen Standestiteln (kabane) und Sippen“) ist ein in 30 Teilen gegliedertes japanisches genealogisches Werk, das auf Anordnung des Saga Tennō in den Jahren 814/15 kompiliert wurde.

Neu!!: 814 und Shinsen Shōjiroku · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 814 und Tennō · Mehr sehen »

Urolf (Niederaltaich)

Urolf (* 8. Jahrhundert; † 29. Juni um 814) war ein baierischer Benediktiner und von 788 bis 814 der dritte Abt von Niederaltaich.

Neu!!: 814 und Urolf (Niederaltaich) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 814 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 814 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldo von Reichenau

Waldo von Reichenau, auch Walto (* um 740; † 29./30. März 814 oder 815 in Saint-Denis bei Paris) war Abt von St. Gallen und Reichenau sowie Administrator der Bistümer Pavia und Basel.

Neu!!: 814 und Waldo von Reichenau · Mehr sehen »

Werner I. (Präfekt des Ostlandes)

Werner I. (Warnharius) (* um 760/65; † 814 in Pfalz Aachen) soll der Stiftergruppe um die Klöster Hornbach und Mettlach (Bliesgau) entstammen.

Neu!!: 814 und Werner I. (Präfekt des Ostlandes) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »