Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

80

Index 80

Keine Beschreibung.

32 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Augusta Treverorum, Äthiopischer Kalender, Buddhistische Zeitrechnung, Campus Martius, Castra Regina, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Domitian, Era, Geschichte Indiens, Jüdischer Kalender, Kapitol (Rom), Kolosseum, Kujula Kadphises, Kuschana, Metall-Drache, Nirwana, Olympiade, Römischer Kalender, Römisches Reich, Regensburg, Rom, Seleukidische Ära, Thermen am Viehmarkt, Titus, Titusthermen, Vespasian, Vikram Sambat, Vima Takto, 179, 60-Jahre-Zyklus.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 80 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: 80 und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 80 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 80 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Campus Martius

Lagekarte der Tiefebene Das westliche Marsfeld während der Antike (Rekonstruktion) Das Marcellustheater heute Der Campus Martius war ein mehr als 250 Hektar großer Bereich des alten Rom im öffentlichen Besitz.

Neu!!: 80 und Campus Martius · Mehr sehen »

Castra Regina

''porta praetoria'' von Regensburg, das Nordtor des ehemaligen Legionslagers aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute in der weiß gekalkten Mauer des „Bischofshofs“ erhalten hat Plan des römischen Regensburgs Fotorealistische Rekonstruktion des Legionslagers Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jh. n. Chr. Südostecke der römischen Befestigungsmauer des Legionslagers mit vorgelagertem mittelalterlichem Zwinger Reste der östlichen Befestigungsmauer Nordöstliche Ecke der Befestigungsmauer Römisches Komposit-Kapitell, vermutl. aus dem 3. Jh., gefunden während einer Ausgrabungskampagne am Donaumarkt Castra Regina wurde als römisches Legionslager gegründet, entwickelte sich zu einer Stadt an der oberen Donau und wurde zur Keimzelle der Stadt Regensburg.

Neu!!: 80 und Castra Regina · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 80 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.

Neu!!: 80 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: 80 und Domitian · Mehr sehen »

Era

Ein lateinischer Ehevertrag, signiert von Ramiro II. (Aragón) am 11. August 1137 n. Chr. und 1175 Era''"Quod est actum III idus augusti anno incarnationis Dominice CXXXVII post millesimum, era millesima centesima LXXV..."'' Ehevertrag zwischen Raimund Berengar IV. von Barcelona und Petronella von Aragón, aufgesetzt am 11. August 1137 in Barbastro und signiert von Ramiro II. Archivo de la Corona d’Aragón, ''Pergaminos de Ramón Berenguer IV,'' carpeta núm. 35, doc. núm. 86. Die Era, auch „Spanische Ära“ genannt (lateinisch: Aera Hispanica), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 80 und Era · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur.

Neu!!: 80 und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 80 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: 80 und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kolosseum

Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: 80 und Kolosseum · Mehr sehen »

Kujula Kadphises

Münze des Kujula Kadphises Kujula Kadphises war ein Herrscher des Reiches von Kushana, der um 30–80 n. Chr.

Neu!!: 80 und Kujula Kadphises · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Die Kuschana beherrschten ein Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: 80 und Kuschana · Mehr sehen »

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 80 und Metall-Drache · Mehr sehen »

Nirwana

Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.

Neu!!: 80 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Ὀλυμπιάδ- Olympiád- des griechischen Substantivs Ὀλυμπιάς Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Ὀλυμπιάδος Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 80 und Olympiade · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück der Fasti-Kalender Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 80 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 80 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regensburg

Dom St. Peter Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs (Baubeginn der Turmhelme des Doms) um 1866Helmut Wanner: http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/sensationsfund-das-erste-foto-der-stadt-21179-art1596702.html ''Sensationsfund: Das erste Foto der Stadt.'' In: ''mittelbayerische.de.'' 21. Dezember 2017, abgerufen am 16. Februar 2018. Regensburg (von Castra Regina; auch lat. Ratisbona und Ratispona) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz wie auch des Landrats des Landkreises Regensburg und eine kreisfreie Stadt in Ostbayern.

Neu!!: 80 und Regensburg · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.

Neu!!: 80 und Rom · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.

Neu!!: 80 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Thermen am Viehmarkt

Vorne Thermen, hinten (diagonal) Kapuzinerorden-Ruinen Im Hintergrund Mitte ein Teil der römischen Fußbodenheizung (Hypokaustum) Die Thermen am Viehmarkt (auch Viehmarktthermen) in Trier sind eine Thermenanlage römischen Ursprungs, die nahe dem Forum der römischen Stadt – der Augusta Treverorum – lag.

Neu!!: 80 und Thermen am Viehmarkt · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: 80 und Titus · Mehr sehen »

Titusthermen

Ansicht der Titusthermen 1776 Die Titusthermen (lat. Thermae Titi) waren eine antike Thermenanlage in Rom, die unter Kaiser Titus errichtet wurde.

Neu!!: 80 und Titusthermen · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (Büste im Puschkin-Museum, Moskau) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: 80 und Vespasian · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 80 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vima Takto

Münze des Vima Takto Bronzemünze des Vima Takto mit der InschriftΒΑΣΙΛΕΥ ΒΑΣΙΛΕΥΩΝ ΣΩΤΗΡ ΜΕΓΑΣ (''Basileu Basileon Sotēr Megas''): König der Könige, großer Erlöser Vima Takto war ein Großkönig (König der Könige, auch oft als Kaiser übersetzt) von Kushana, der um 80–90 regierte.

Neu!!: 80 und Vima Takto · Mehr sehen »

179

Markomannenkriege 178/179.

Neu!!: 80 und 179 · Mehr sehen »

60-Jahre-Zyklus

Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.

Neu!!: 80 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »