Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

8. Sinfonie (Mozart)

Index 8. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 48 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien.

39 Beziehungen: Academy of Ancient Music, Akzent (Musik), Apollon, Autograph, Barock, Bratsche, Cembalo, Dionysos, Dominante, Doppeldominante, Durchführung (Musik), Exposition (Musik), Fagott, Generalbass, Gigue, Horn (Blechblasinstrument), Intervall (Musik), Köchelverzeichnis, Kontrabass, Leopold Mozart, Liste der Sinfonien Mozarts, Modulation (Musik), Oboe, Pauke, Periode (Musik), Quintenzirkel, Reprise (Musik), Sinfonie KV Anh. 216 (Mozart), Sonatensatzform, Subdominante, Tonika, Trompete, Violine, Violoncello, Volker Scherliess, Wolfgang Amadeus Mozart, 20. Sinfonie (Mozart), 30. Sinfonie (Mozart), 34. Sinfonie (Mozart).

Academy of Ancient Music

The Academy of Ancient Music (Akademie für Alte Musik) ist ein englisches Kammerorchester, das sich auf die historische Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Academy of Ancient Music · Mehr sehen »

Akzent (Musik)

Ein Akzent (entlehnt von) ist eine Betonung (englisch accent bzw. emphasis) und in der musikalischen Notation auch eine Vortragsanweisung, die damit bezeichneten Noten (bestimmte Melodietöne, harmonisch wichtige Akkorde)Wieland Ziegenrücker: ABC Musik.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Akzent (Musik) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Apollon · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Autograph · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Barock · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Bratsche · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Cembalo · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Dionysos · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Dominante · Mehr sehen »

Doppeldominante

Die Doppeldominante ist ein Akkord, der in der Funktionstheorie als Spezialfall einer Zwischendominante zur Dominante gilt.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Doppeldominante · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Fagott · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Generalbass · Mehr sehen »

Gigue

Die Gigue (französisch, italienisch Giga, englisch Jig, Gigge oder Gique, spanisch Jiga) ist ein lebhafter, heiterer Tanz aus dem 17.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Gigue · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Köchelverzeichnis

Schmutztitel der Erstausgabe Das Köchelverzeichnis ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Köchelverzeichnis · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Kontrabass · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Liste der Sinfonien Mozarts

Obwohl die letzte Sinfonie (die „Jupitersinfonie“) von Wolfgang Amadeus Mozart – der traditionellen Nummerierung der Alten Mozart-Ausgabe folgend – die Nr. 41 trägt, lassen sich tatsächlich rund 60 Sinfonien von seiner Hand nachweisen, von denen allerdings einige nicht oder nur fragmentarisch erhalten sind.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Liste der Sinfonien Mozarts · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Oboe · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Pauke · Mehr sehen »

Periode (Musik)

Als Periode bezeichnen Musiktheoretiker aus Vergangenheit und Gegenwart unterschiedlich geartete musikalische Abschnitte aufgrund unterschiedlicher Kriterien.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Periode (Musik) · Mehr sehen »

Quintenzirkel

Quintenzirkel der Dur- und Molltonarten Als Quintenzirkel bezeichnet man in der Musiktheorie eine Reihe von zwölf im Abstand temperierter Quinten angeordneten Tönen, deren letzter Ton die gleiche Tonigkeit wie der erste hat und demzufolge mit ihm gleichgesetzt werden kann.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Quintenzirkel · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Sinfonie KV Anh. 216 (Mozart)

Die Sinfonie B-Dur Köchelverzeichnis Anhang 216 wurde möglicherweise von Wolfgang Amadeus Mozart um 1771 komponiert.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Sinfonie KV Anh. 216 (Mozart) · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Subdominante · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Tonika · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Trompete · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Violoncello · Mehr sehen »

Volker Scherliess

Volker Scherliess (* 26. März 1945 in Osterode am Harz; † 5. Januar 2022 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Volker Scherliess · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

20. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 133 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1772 in Salzburg.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und 20. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

30. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 202 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1774 in Salzburg.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und 30. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

34. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 338 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1780 in Salzburg.

Neu!!: 8. Sinfonie (Mozart) und 34. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »