131 Beziehungen: A Coruña, Aberdeen (Maryland), Afrikafeldzug, Alexander Lüdeke, Analogrechner, Anhänger, Artillerie, Augsburg, Škoda (Maschinenbau), Ballistik, Batterie (Militär), Baugruppe, Böhler-Uddeholm, Berlin, Bernard Montgomery, Boeing B-17, Bofors, Brest (Finistère), British Army, Buckau (Magdeburg), Consolidated B-24, Cuxhaven, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsches Afrikakorps, Deutsches Panzermuseum Munster, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Dislozierung, Dubnica nad Váhom, Eisenbahnwagen, Erster Weltkrieg, Essen, Festung, Finnland, Flakhelfer, Flakturm, Flugabwehrkanone, Fort Kugelbake, Fortschritt Landmaschinen, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Krupp AG, Gerätebau GmbH, Geschütz, Granate, Grusonwerk, Handbuch, Heeresgeschichtliches Museum, Heidenheim an der Brenz, HMS Sikh (F82), HMS Zulu (F18), Imperial War Museum, ..., Imperial War Museum Duxford, Janusz Piekałkiewicz, Jugoslawien, Junghans, Kaliber, Kampfwagenkanone, Kanadisches Kriegsmuseum, Kanone, Kanonier, Kapfenberg, Königliches Dänisches Zeughausmuseum, Kriegsmuseum Overloon, Kurs (Navigation), KW-1, Lafette, Lorient, Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftwaffe (Wehrmacht), MAN, Marinekorps Flandern, Maxime Weygand, Mündungsbremse, Mündungsgeschwindigkeit, Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow, Museum, Museum für historische Wehrtechnik, Museum Stammheim, Neustadt in Sachsen, Oberkommando der Wehrmacht, Operation Overlord, Ottawa, Ouistreham, Overloon, Panzerabwehr, Panzerkampfwagen VI Tiger, Pilsen, Protze, Reichswehr, Rohrrücklauf, Rote Armee, Saint-Nazaire, Schlacht bei Abbeville, Schlacht um Caen, Schlacht um die Bretagne, Schweizerisches Militärmuseum Full, Schwenkbereich, Sd.Kfz. 8, Sd.Kfz. 9, Selbstfahrlafette, Spanischer Bürgerkrieg, Sperrfeuer, Stammheim (Kolitzheim), Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, T-34, Technik Museum Sinsheim, Tobruk, Tuusula, U-Boot-Bunker, Uhrenwerke Ruhla, Umriss, United States Army, Verlag Militaria, Vertikalwinkel, Vogtländische Maschinenfabrik, Voith (Unternehmen), Vorhalt (Waffe), Wehrmacht, Weimarer Republik, Weserhütte, Westfeldzug, Wien, Zünder, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Weltkrieg, 08/15 (Redewendung), 3,7-cm-PaK 36, 57. Infanterie-Division (Wehrmacht), 8,8-cm-FlaK 41, 8,8-cm-KwK 36. Erweitern Sie Index (81 mehr) »
A Coruña
A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und A Coruña · Mehr sehen »
Aberdeen (Maryland)
Aberdeen ist eine City im Harford County im Bundesstaat Maryland in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Aberdeen (Maryland) · Mehr sehen »
Afrikafeldzug
Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Afrikafeldzug · Mehr sehen »
Alexander Lüdeke
Alexander Lüdeke (* 8. März 1968 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Autor und Übersetzer.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Alexander Lüdeke · Mehr sehen »
Analogrechner
Analogrechner sind Rechengeräte oder Rechenmaschinen, mit denen Berechnungen mit Hilfe von kontinuierlichen mechanischen oder elektrischen Vorgängen durchgeführt werden.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Analogrechner · Mehr sehen »
Anhänger
Anhänger in der Landwirtschaft Als Anhänger werden Fahrzeuge bezeichnet, die über eine Ladefläche zur Beförderung von Gütern, jedoch über keinen eigenen Antrieb verfügen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Anhänger · Mehr sehen »
Artillerie
Artilleriebeschuss von Falludscha, 2004 Deutsche Artillerie, 1914 Taktisches Zeichen der NATO für die Artillerietruppe (Rohrartillerie) Artillerie ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketen, und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Artillerie · Mehr sehen »
Augsburg
St. Peter Friedenstafel beim Rathaus Doms ''Mariä Heimsuchung'' Augsburg (schwäbisch Augschburg) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Augsburg · Mehr sehen »
Škoda (Maschinenbau)
Škoda (Aussprache: Schkodda) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »
Ballistik
freien Falls). Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Ballistik · Mehr sehen »
Batterie (Militär)
mini Als Batterie (kurz Bt oder Bttr) bezeichnet man Stellungen und militärische Einheiten der Artillerie mit Geschützen, Haubitzen, Raketenwerfern, Mörsern oder Flugabwehrkanonen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Batterie (Militär) · Mehr sehen »
Baugruppe
Eine Baugruppe (lt. DIN 199 kurz Gruppe genannt) ist ein in sich geschlossener, aus zwei oder mehr Teilen oder Baugruppen niederer Ordnung bestehender Gegenstand, der in der Regel wieder zerlegbar ist.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Baugruppe · Mehr sehen »
Böhler-Uddeholm
Die Böhler-Uddeholm AG (BUAG) ist ein Edel- und Werkzeugstahl-Hersteller mit Hauptsitz in Wien, Österreich.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Böhler-Uddeholm · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Berlin · Mehr sehen »
Bernard Montgomery
Bernard Montgomery (ca. 1943) Bernard Law Montgomery, 1.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Bernard Montgomery · Mehr sehen »
Boeing B-17
Boeing Y1B-17 Die Boeing B-17 Flying Fortress ist ein schwerer Bomber/Horizontalbomber der ''Boeing Airplane Company''.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Boeing B-17 · Mehr sehen »
Bofors
Bofors 120-mm-Marinegeschütz Die Bofors AB war ein schwedischer Rüstungshersteller.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Bofors · Mehr sehen »
Brest (Finistère)
Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Brest (Finistère) · Mehr sehen »
British Army
British Army ist die Bezeichnung der Landstreitkräfte des Vereinigten Königreiches.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und British Army · Mehr sehen »
Buckau (Magdeburg)
Thiemplatz Engpass Gesellschaftshaus (1829) Wasserwerk (1856–1916) Rayonhaus (1890) Wohnanlage an der Elbe (1998) Villa Budenberg (vor dem Brand von 2011) Buckau ist ein Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Buckau (Magdeburg) · Mehr sehen »
Consolidated B-24
Fabrikation der B-24 in Fords Fertigungskomplex ''Willow Run'' bei Ypsilanti (Michigan) B-24E „Liberator“ Die B-24, in Diensten der britischen Royal Air Force (RAF) Liberator genannt, war ein viermotoriger schwerer Bomber des US-amerikanischen Herstellers Consolidated Aircraft (ab 1943: Consolidated Vultee).
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Consolidated B-24 · Mehr sehen »
Cuxhaven
Die Kugelbake: Altes Seezeichen und Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Cuxhaven · Mehr sehen »
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Der Deutsch-Sowjetische Krieg war ein Teil des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »
Deutsches Afrikakorps
Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Deutsches Afrikakorps · Mehr sehen »
Deutsches Panzermuseum Munster
Das Deutsche Panzermuseum Munster (DPM) ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Munster und des Ausbildungszentrums Munster der Bundeswehr – der zentralen Ausbildungsstätte für den Offizier- und Unteroffiziernachwuchs der gepanzerten Kampftruppen, der Heeresaufklärungstruppe und Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Deutsches Panzermuseum Munster · Mehr sehen »
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »
Dislozierung
Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Dislozierung · Mehr sehen »
Dubnica nad Váhom
Dubnica nad Váhom (bis 1927 slowakisch „Dubnica“; deutsch Dubnitz an der Waag, ungarisch Máriatölgyes – bis 1902 Dubnic) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist die größte slowakische Stadt, die nicht zugleich Sitz eines Okres ist, stattdessen gehört sie zum Okres Ilava, einem Teil des Trenčiansky kraj.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Dubnica nad Váhom · Mehr sehen »
Eisenbahnwagen
Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs 092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Historischer Wagen zum Transport von flüssigem Eisen (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Ein Eisenbahnwagen, auch als Waggon oder Wagon (Aussprache:, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet, ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Essen
Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Essen · Mehr sehen »
Festung
Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Festung ist ein allgemeiner Oberbegriff für einen durch Wehranlagen stark befestigten Ort.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Festung · Mehr sehen »
Finnland
Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland) ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa und seit 1995 Mitglied der Europäischen Union.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Finnland · Mehr sehen »
Flakhelfer
Luftwaffenhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) 2-cm-Flak mit Flakhelfern (Jahrgang 1927) auf dem Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Als Flakhelfer wurden die Jugendlichen bezeichnet, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges (ab 1943) im Deutschen Reich zum Einsatz in den Flakstellungen der Luftwaffe und der Kriegsmarine herangezogen wurden.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Flakhelfer · Mehr sehen »
Flakturm
Gefechtsturm im Wiener Augarten und rechts hinten der Leitturm Als Flaktürme werden mehrere Hochbunker bezeichnet, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin, Hamburg und Wien für Flugabwehrkanonen (Flak) und deren Feuerleitanlagen errichtet und auch als Schutzräume genutzt wurden.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Flakturm · Mehr sehen »
Flugabwehrkanone
8,8-cm-Flak ausgerüstete deutsche Flakbatterie während des Zweiten Weltkrieges (1943). Bei den weißen Ringen am Rohr handelt es sich um Abschussmarkierungen. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, selten auch FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr gegen Flugzeuge eingesetzt wird.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »
Fort Kugelbake
Luftbild der Festungsanlage am Deich, vorn der Scheinwerferbunker Plan der Anlage von 1869 Das Fort Kugelbake ist eine ehemalige Marinefestung in Cuxhaven im heutigen Kurviertel Döse.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Fort Kugelbake · Mehr sehen »
Fortschritt Landmaschinen
Das seit 1955 eingetragene „Fortschritt“-Warenzeichen Mähdrescher E512 Schwadmäher E303 ZT 300 Fortschritt-Mäher bei der Grünfutterernte Entwicklung der Beschäftigten des Kombinates Fortschritt Landmaschinen Das Kombinat Fortschritt Landmaschinen war in der DDR ab den 1960er Jahren der größte Landtechnikhersteller.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Fortschritt Landmaschinen · Mehr sehen »
Friedensvertrag von Versailles
Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 im Schloss von Versailles von den Mächten der Triple Entente und ihren Verbündeten bis Mai 1919 ausgehandelt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »
Friedrich Krupp AG
Die Friedrich Krupp AG war ein deutsches Schwerindustrie-Unternehmen mit Sitz in Essen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »
Gerätebau GmbH
Reste der Betonmauer um die ehemaligen Werksanlagen der Gerätebau GmbH im Mühlhäuser Stadtwald (Okt. 2006) Die Gerätebau GmbH war ein Rüstungsbetrieb bei Mühlhausen/Thüringen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Gerätebau GmbH · Mehr sehen »
Geschütz
Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Geschütz · Mehr sehen »
Granate
'''Abb. 1''' Artilleriegranaten XIX. Jh. ('''1''' bis '''24''') nach BROCKHAUS UND EFRON Französische 400-mm-Granate Granate (kurz: Gr. oder Gran.) ist im Militärwesen die Bezeichnung für ein aus Geschützen oder Werfern abgefeuertes Geschoss oder Projektil.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Granate · Mehr sehen »
Grusonwerk
''Friedrich Krupp AG Grusonwerk'', Panzergießerei ''Friedrich Krupp AG Grusonwerk'', Stahlgießerei Das Grusonwerk in Magdeburg-Buckau wurde 1855 von Hermann Gruson gegründet, war später Teil der Friedrich Krupp AG und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Maschinenbau- und Rüstungsunternehmen Deutschlands.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Grusonwerk · Mehr sehen »
Handbuch
Ein Handbuch (enchiridion‚ „etwas, das man in der Hand hält“) ist in der Literatur eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des menschlichen Wissens und kann als Nachschlagewerk dienen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Handbuch · Mehr sehen »
Heeresgeschichtliches Museum
Fassade Mittelbau Eingangsbereich der Ruhmeshalle Feldherrenhalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das Leitmuseum des Österreichischen Bundesheeres und dokumentiert anhand von Exponaten die Geschichte des österreichischen Militärwesens, insbesondere Waffen, Rüstungen, Panzer, Flugzeuge, Uniformen, Fahnen, Gemälde, Orden und Ehrenzeichen, Fotografien, Schlachtschiffmodelle und Dokumente.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »
Heidenheim an der Brenz
Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 km südlich von Aalen und 33 km nördlich von Ulm.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »
HMS Sikh (F82)
Die HMS Sikh (F82) war ein Zerstörer der Tribal-Klasse der Royal Navy, der 1938 in Dienst kam.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und HMS Sikh (F82) · Mehr sehen »
HMS Zulu (F18)
HMS Zulu (F18/G18/L18) war ein Zerstörer der Tribal-Klasse der britischen Royal Navy.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und HMS Zulu (F18) · Mehr sehen »
Imperial War Museum
Imperial War Museum Innenhof nach der Neugestaltung 2014 Die Brough Superior von T. E. Lawrence Das Imperial War Museum (für Kriegsmuseum des britischen Reiches) in London ist eines der bedeutendsten Kriegsmuseen weltweit.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Imperial War Museum · Mehr sehen »
Imperial War Museum Duxford
Das Imperial War Museum Duxford ist ein englisches Militärmuseum bei Duxford.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Imperial War Museum Duxford · Mehr sehen »
Janusz Piekałkiewicz
Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988) war ein polnischer Historiker, Schriftsteller sowie Regisseur und Produzent.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Janusz Piekałkiewicz · Mehr sehen »
Jugoslawien
Die drei unterschiedlichen Jugoslawien Jugoslawien (1920–1941) Jugoslawien (1954–1991) Jugoslawien in Europa (Stand 1989) Jugoslawien (serbokroatisch Југославија/Jugoslavija,; zu deutsch: Südslawien) war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Südosteuropa, dessen Staatsform und Territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Jugoslawien · Mehr sehen »
Junghans
Junghans ist ein Uhrenhersteller, der 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet wurde und mit zeitweise über 3000 Beschäftigten der größte Uhrenhersteller der Welt war.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Junghans · Mehr sehen »
Kaliber
Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kaliber · Mehr sehen »
Kampfwagenkanone
Sd.Kfz. 234 Die Kampfwagenkanone (kurz KwK) ist Bestandteil der Panzerbewaffnung und die Bezeichnung für die fest im Geschützturm eingebaute Kanone.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kampfwagenkanone · Mehr sehen »
Kanadisches Kriegsmuseum
Mercedes-Benz 770 Cabriolet als „Symbol der faschistischen Diktatur“ Das Kanadische Kriegsmuseum (wegen der staatlichen kanadischen Zweisprachigkeit gleichberechtigt auch) ist eines der größten Museen in Ottawa, Kanada.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kanadisches Kriegsmuseum · Mehr sehen »
Kanone
Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kanone · Mehr sehen »
Kanonier
Kanonier (kurz: Kan) ist die Bezeichnung für Angehörige einer Geschützbedienung, aber auch unterster Dienstgrad für Soldaten der Artillerie.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kanonier · Mehr sehen »
Kapfenberg
Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kapfenberg · Mehr sehen »
Königliches Dänisches Zeughausmuseum
Dänisches Zeughausmuseum Das Königliche Dänische Zeughausmuseum (dän.: Tøjhusmuseet) ist ein Museum für historische Waffen in Kopenhagen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Königliches Dänisches Zeughausmuseum · Mehr sehen »
Kriegsmuseum Overloon
Sherman-Panzer im Liberty Park (2009) Das Kriegsmuseum in Overloon ist ein zeitgeschichtliches Museum nahe Overloon in den Niederlanden.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kriegsmuseum Overloon · Mehr sehen »
Kurs (Navigation)
mini Unter Kurs versteht man den stets dreiziffrig in Grad angegebenen in der Horizontalebene gemessenen Winkel zwischen einer Bezugsrichtung und der Bewegungs- oder Vorausrichtung eines Schiffs oder Flugzeugs.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Kurs (Navigation) · Mehr sehen »
KW-1
Der KW-1 war ein sowjetischer Panzer der KW-Serie, benannt nach dem Befehlshaber und Politiker Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und KW-1 · Mehr sehen »
Lafette
Bombarde auf Blocklafette Kanone auf Wandlafette Transportable Panzerabwehrlenkwaffe AT-13 Saxhorn-2 auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6x6 Ural-375D Lkw Verbunkerte Panzerabwehrkanone auf Lafette Eine Lafette (von franz. l'affût, älter l'affust zum altfranz. fust.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Lafette · Mehr sehen »
Lorient
Lorient (bretonisch: An Oriant) ist eine französische Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Lorient · Mehr sehen »
Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover
Eingang Luftfahrtmuseum MiG-21 in Laatzen als Werbung für das Luftfahrtmuseum Das Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover ist eine ständige Ausstellung in Laatzen zur Geschichte der Luftfahrt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover · Mehr sehen »
Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Luftwaffe (Wehrmacht)
Die Luftwaffe der Wehrmacht war neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1933 bis 1945.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »
MAN
Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg; '''S'''ocietas '''E'''uropaea) ist ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und MAN · Mehr sehen »
Marinekorps Flandern
Das Marinekorps Flandern war ein deutscher militärischer Großverband im Ersten Weltkrieg.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Marinekorps Flandern · Mehr sehen »
Maxime Weygand
Maxime Weygand auf dem Titelbild von Time, 1933 Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Maxime Weygand · Mehr sehen »
Mündungsbremse
Eine Haubitze beim Feuern, deutlich erkennbar der seitliche Austritt der Verbrennungsgase aus der Mündungsbremse Die Mündungsbremse ist eine Vorrichtung am Lauf (Mündung von Feuerwaffen), die die Energie der Verbrennungsgase nutzt, um den Rückstoß des Laufes zu mindern.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Mündungsbremse · Mehr sehen »
Mündungsgeschwindigkeit
Mit Mündungsgeschwindigkeit bezeichnet man die Geschwindigkeit, die ein Schusskörper (oder Geschoss; s. a. Projektil) beim Verlassen der Mündung des Laufs einer Waffe hat, also z. B.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Mündungsgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow ist eine Außenstelle des Dresdener Militärhistorischen Museums der Bundeswehr.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow · Mehr sehen »
Museum
Das Musée du Louvre in Paris Ein Museum (mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist „eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“ Eremitage in Sankt Petersburg Nationales Palastmuseum in Taipeh Ägyptisches Museum in Kairo Naturhistorisches Museum in Wien, eines der größten Museen in Österreich Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg, das größte kulturhistorische Museum Deutschlands Spitzweg-Sammlung der Welt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (Bodenseekreis) Verkehrsmuseums in Frankfurt-Schwanheim Uffizien in Florenz Sarajevo ermordet wurden (Heeresgeschichtliches Museum in Wien) Zentrum Paul Klee in Bern, moderner Museumsbau von Renzo Piano Schifffahrtsmuseum in Kiel.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Museum · Mehr sehen »
Museum für historische Wehrtechnik
Das Museum für historische Wehrtechnik e. V. (im Folgenden kurz Wehrtechnikmuseum genannt) ist ein Museum im Landkreis Nürnberger Land.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Museum für historische Wehrtechnik · Mehr sehen »
Museum Stammheim
Eingang des Museums für Militär- und Zeitgeschichte in Stammheim am Main Das Museum Stammheim (auch Museum für Militär- und Zeitgeschichte) ist ein militärgeschichtliches Museum in Stammheim am Main im Landkreis Schweinfurt in Unterfranken.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Museum Stammheim · Mehr sehen »
Neustadt in Sachsen
Blick auf die Stadt vom Nordosten Neustadt vom Süden aus gesehen Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Neustadt in Sachsen · Mehr sehen »
Oberkommando der Wehrmacht
Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »
Operation Overlord
Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) war der Deckname für die in Nordfrankreich 1944 stattfindende Landung der Westalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg und die damit verbundene Errichtung der von der Sowjetunion zur Entlastung der Roten Armee seit längerem gewünschten zweiten Front gegen das Deutsche Reich.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Operation Overlord · Mehr sehen »
Ottawa
Ottawa ist die Bundeshauptstadt Kanadas.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Ottawa · Mehr sehen »
Ouistreham
Ouistreham ist eine Gemeinde und Kantonshauptort im französischen Departement Calvados, Region Normandie mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Ouistreham · Mehr sehen »
Overloon
Das Denkmal für die bei '''Overloon''' getöteten alliierten Soldaten Overloon ist ein Dorf in der Gemeinde Boxmeer im Osten der Provinz Nordbrabant (Niederlande) nahe Deutschland.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Overloon · Mehr sehen »
Panzerabwehr
Kräfte und Waffen der militärischen Panzerabwehr dienen nach Definition der deutschen Bundeswehr der Gefechtsführung und Unterstützung anderer Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen in der Bekämpfung von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Panzerabwehr · Mehr sehen »
Panzerkampfwagen VI Tiger
Der Panzerkampfwagen VI „Tiger“ war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Panzerkampfwagen VI Tiger · Mehr sehen »
Pilsen
Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens im Westen von Böhmen und der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Pilsen · Mehr sehen »
Protze
Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Die Protze (von ital. birazzo.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Protze · Mehr sehen »
Reichswehr
Reichswehr war während der Weimarer Republik und der ersten Jahre des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 der offizielle Name der deutschen Streitkräfte, die in jener Zeit als Berufsarmee organisiert waren.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Reichswehr · Mehr sehen »
Rohrrücklauf
Der Rohrrücklauf ist eine Vorrichtung an Geschützen, die das Rohr gegenüber der Lafette beweglich macht und so den Rückstoß aufnimmt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Rohrrücklauf · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Rote Armee · Mehr sehen »
Saint-Nazaire
Saint-Nazaire (bretonisch: Sant-Nazer) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Loiremündung in Frankreich.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Saint-Nazaire · Mehr sehen »
Schlacht bei Abbeville
Die Schlacht bei Abbeville fand vom 28. Mai bis 4. Juni 1940 statt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Schlacht bei Abbeville · Mehr sehen »
Schlacht um Caen
Die Schlacht um Caen war eine Abfolge von militärischen Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg, die sich im Zeitraum zwischen Juni und August 1944 in Nordfrankreich ereigneten.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Schlacht um Caen · Mehr sehen »
Schlacht um die Bretagne
Die Schlacht um die Bretagne während des Zweiten Weltkriegs war die Fortsetzung der Operation Cobra, die zum Ausbruch der US-Armee aus dem Brückenkopf in der Normandie führte.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Schlacht um die Bretagne · Mehr sehen »
Schweizerisches Militärmuseum Full
Schweizerisches Militärmuseum Full Schweizer Panzer 68 in der Museumshalle BL-64 Bloodhound ADS 95 Festung Reuenthal Das Schweizerische Militärmuseum Full ist ein aus privater Initiative betriebenes Museum in der schweizerischen Gemeinde Full-Reuenthal, Kanton Aargau, direkt gegenüber der badischen Kreisstadt Waldshut.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Schweizerisches Militärmuseum Full · Mehr sehen »
Schwenkbereich
Anschlagtür mit Türschwenkbereich Schwenkbare Absperrklappe Warnung/Hinweisschild zum Verbot des Aufenthalts im Schwenkbereich eines Krans Reserve Marines des 2. Bataillon, 25. Marine-Regiment (USA) bei einer militärischen Übung: „Schwenken und Schießen“ Der Schwenkbereich (seltener: Drehbereich) ist der maximale Bereich, innerhalb dessen sich etwas schwenken lässt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Schwenkbereich · Mehr sehen »
Sd.Kfz. 8
Sd.Kfz. 8 in Libyen Das Sd.Kfz.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Sd.Kfz. 8 · Mehr sehen »
Sd.Kfz. 9
Pz.Kpfw. III (Januar 1943) Sd.Kfz. 9 vom Typ FAMO F3 Baujahr 1944 im Militärmuseum Bukarest (2009) Das Sd.Kfz.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Sd.Kfz. 9 · Mehr sehen »
Selbstfahrlafette
Britischer Gun Carrier Mark I (60 pdr) von 1917 Sowjetische ISU-152 aus dem Zweiten Weltkrieg SIL-135 mit Raketenwerfer BM-27 (1966–1993) Eine Selbstfahrlafette ist eine Lafette, die mit integriertem Motor auf einem Rad- oder Kettenfahrgestell autonom beweglich ist.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Selbstfahrlafette · Mehr sehen »
Spanischer Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik (eine Allianz, Volksfront) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
Sperrfeuer
Zweiten Flandernschlacht (1915) aufgenommen. Als Sperrfeuer (franz. „tir de barrage“) bezeichnet man im militärischen Sprachgebrauch den Artillerie-Beschuss auf ein bestimmtes Gebiet vor den eigenen Linien oder auch hinter den feindlichen Linien.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Sperrfeuer · Mehr sehen »
Stammheim (Kolitzheim)
Stammheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolitzheim im südlichen Landkreis Schweinfurt in Unterfranken mit 867 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2016).
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Stammheim (Kolitzheim) · Mehr sehen »
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) ist eine StiftungAndrea Fußstetter, Jörg Frieß, Mirko Wiermann (Red.): auf der Seite dhm.de, abgerufen am 15.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Stiftung Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin Science Center Spectrum Das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin · Mehr sehen »
T-34
Der T-34 (von für Panzer) war ein sowjetischer mittlerer Panzer, der von 1940 bis 1958 gebaut und von der Roten Armee hauptsächlich im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt wurde.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und T-34 · Mehr sehen »
Technik Museum Sinsheim
Außen-Panorama des Museums – Sicht vom „Flugdeck“ Innenansicht einer Ausstellungshalle Das Technik Museum Sinsheim (ehemals Auto- und Technikmuseum) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Technik Museum Sinsheim · Mehr sehen »
Tobruk
Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Tobruk · Mehr sehen »
Tuusula
Tuusula (schwed. Tusby) ist eine Gemeinde im Süden Finnlands.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Tuusula · Mehr sehen »
U-Boot-Bunker
U-Boot-Bunker sind überbaute Hafen- oder Werftanlagen zur Produktion oder Wartung von U-Booten.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und U-Boot-Bunker · Mehr sehen »
Uhrenwerke Ruhla
Uhrenwerk Ruhla, Hauptgebäude Der VEB Uhrenwerk Ruhla war ein Betrieb in der DDR mit Sitz in Ruhla.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Uhrenwerke Ruhla · Mehr sehen »
Umriss
Der Umriss eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Umriss · Mehr sehen »
United States Army
Air Force'' verwendet die ''United States Army'' in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der sieben Uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und United States Army · Mehr sehen »
Verlag Militaria
Die Verlag Militaria GmbH ist ein Verlagshaus im 6.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Verlag Militaria · Mehr sehen »
Vertikalwinkel
HOR.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Vertikalwinkel · Mehr sehen »
Vogtländische Maschinenfabrik
VOMAG Logo VOMAG Die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) war ein bedeutendes Unternehmen in der sächsischen Stadt Plauen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Vogtländische Maschinenfabrik · Mehr sehen »
Voith (Unternehmen)
Die Voith GmbH & Co.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Voith (Unternehmen) · Mehr sehen »
Vorhalt (Waffe)
Der Vorhalt ist die Winkeldifferenz für den direkten Schuss zwischen der Zielrichtung, die für das Treffen eines bewegten Zieles mit einer Schusswaffe notwendig ist, und der Zielrichtung, die in derselben Situation für das Treffen desselben Zieles notwendig wäre, wenn es sich nicht bewegen würde.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Vorhalt (Waffe) · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weimarer Republik
Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Weimarer Republik · Mehr sehen »
Weserhütte
Das Eisenwerk Weserhütte Otto Wolff GmbH war ein deutsches Unternehmen der Anlagen- und Maschinenbauindustrie mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Bad Oeynhausen im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Weserhütte · Mehr sehen »
Westfeldzug
Ausgangssituation Ende 1939 Ergebnis von Westfeldzug und Norwegen 1940 Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, verkürzt auch Frankreichfeldzug unter Bezug auf das Hauptziel genannt, ist die erfolgreiche Offensive vom 10.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Westfeldzug · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Wien · Mehr sehen »
Zünder
Kopfzünder mit Zeit-Tempierung bei einer 120-mm-Mörsergranate mit Nebelwirkung. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit den Granatkörper noch in der Luft zerreißen, um die darin befindlichen Nebeltöpfe über ein möglichst großes Gebiet zu verteilen. Ein Zünder ist ein Zündmittel, welches für Sprengstoffe, Patronenmunition, Bomben, Granaten, Minen, Sprengköpfe und ähnliche Explosionskörper genutzt wird, um den jeweiligen Explosivstoff zu entzünden.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Zünder · Mehr sehen »
Zweite Schlacht von El Alamein
Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
08/15 (Redewendung)
08/15 (ausgesprochen „Nullachtfünfzehn“, auch „Nullachtfuffzehn“) ist eine umgangssprachliche Redewendung und wird abwertend benutzt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 08/15 (Redewendung) · Mehr sehen »
3,7-cm-PaK 36
Die 3,7-cm-PaK 36 war eine Panzerabwehrkanone der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und wurde wegen ihrer geringen Durchschlagskraft auch „Panzeranklopfgerät“ genannt.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 3,7-cm-PaK 36 · Mehr sehen »
57. Infanterie-Division (Wehrmacht)
Die 57.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 57. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »
8,8-cm-FlaK 41
Die 8,8-cm-FlaK 41 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 8,8-cm-FlaK 41 · Mehr sehen »
8,8-cm-KwK 36
Die 8,8-cm-KwK 36 war eine Kampfwagenkanone mit der Kaliberlänge L/56, welche als modifizierte Version einer Flugabwehrkanone (8,8-cm-FlaK 18/36/37) die Hauptbewaffnung des Panzerkampfwagens VI Tiger darstellte.
Neu!!: 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 8,8-cm-KwK 36 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
8,8-Flak, 8,8-cm-FlaK, 8,8-cm-Flak, 8,8-cm-Flugabwehrkanone, Acht-Acht, Acht-Achter, Flakhalle.