Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

796

Index 796

Awarenmark und Karantanien zur Zeit Karls des Großen.

70 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abbasiden-Kalifat, Al-Hakam I., Alkuin, Armenischer Kalender, Audogar, Awaren, Awarenmark, Äthiopischer Kalender, Æthelred I. (Northumbria), Berg SG, Berg TG, Buddhistische Zeitrechnung, Cenwulf, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dhū n-Nūn al-Misrī, Diokletianische Ära, Drau, Eadberht III. Præn, Eadwald (East Anglia), Ealdorman, Eardwulf (Northumbria), East Anglia, Ecgfrith (Mercia), Emirat von Córdoba, Era, Erzdiözese Salzburg, Fürststift Kempten, Feuer-Ratte, Fränkisches Reich, Geschichte Italiens, Heidenverfolgung, Hischam I., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jonschwil, Karantanien, Karl der Große, Königreich Kent, Khagan, Konzil, Koptischer Kalender, Lindisfarne (Kloster), Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten, Mark (Territorium), Mercia, ..., Nirwana, Northumbria, Notburga von Bühl, Offa von Mercien, Osbald, Patriarchat von Aquileia, Pikten, Pippin (Italien), Römischer Kalender, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Saint-Martin de Tours, Seleukidische Ära, Slowenen, Syrien, Theiß, Themar, Thrisong Detsen, Vikram Sambat, York. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 796 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 796 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Al-Hakam I.

Unter Alhaquén geprägter Dirhem al-Hakam I. ibn Hischām (oder Alhaquén, * 770; † 21. Mai 822) war dritter Emir von Córdoba (796–822).

Neu!!: 796 und Al-Hakam I. · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: 796 und Alkuin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 796 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Audogar

Abtsstab in der Hand und einer Mitra auf dem Kopf, umgeben von zwei Mönchen (Darstellung in der Hildegardschronik von 1499) Audogar (* 8. Jahrhundert; † 8. oder 9. Jahrhundert) war im Jahr 752 erster Gründer des Klosters Kempten und dessen erster Abt.

Neu!!: 796 und Audogar · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: 796 und Awaren · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: 796 und Awarenmark · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 796 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelred I. (Northumbria)

Northumbria im 8. Jahrhundert umfasste Bernicia und Deira Æthelred I. (auch Aethelred, Aedilredus, Aeðelredus, Æðelred, Æþelred, Æþilred etc.; * um 762; † 18. April 796) war zweimal, von 774 bis 778/779 und von 790 bis 796, König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 796 und Æthelred I. (Northumbria) · Mehr sehen »

Berg SG

Berg ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen.

Neu!!: 796 und Berg SG · Mehr sehen »

Berg TG

Berg ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 796 und Berg TG · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 796 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cenwulf

Britannien ca. 802 Darstellung Cenwulfs auf einem Mancus des frühen 9. Jahrhunderts Bleisiegel Cenwulfs Cenwulf (auch Coenwulf oder Kenwulph) († 821) war König des angelsächsischen Königreichs Mercia von 796 bis zu seinem Tod im Jahre 821.

Neu!!: 796 und Cenwulf · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 796 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 796 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 796 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 796 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dhū n-Nūn al-Misrī

Stadt der Toten in Kairo Dhū n-Nūn al-Misrī, eigentlich (* 796 in Achmim; † 859), war ein Sufi (islamischer Mystiker) aus Ägypten, deswegen wird er auch häufig genannt.

Neu!!: 796 und Dhū n-Nūn al-Misrī · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 796 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: 796 und Drau · Mehr sehen »

Eadberht III. Præn

Münze von Eadberht Praen, vom Münzmeister Æthelmod in Canterbury geprägt Eadberht Præn (auch Odberht, Eadbriht, Eadbryht, Eadbert III.; Beiname: Pryn, Prænn, Praen, Wræn) war von 796 bis 798 König von Kent.

Neu!!: 796 und Eadberht III. Præn · Mehr sehen »

Eadwald (East Anglia)

Eadwald (auch: Edwald oder Eadvald) war von 796 bis um 800Philip Grierson, Mark Blackburn: Medieval European Coinage 1.

Neu!!: 796 und Eadwald (East Anglia) · Mehr sehen »

Ealdorman

In der vom 9.

Neu!!: 796 und Ealdorman · Mehr sehen »

Eardwulf (Northumbria)

England zur Zeit Eardwulfs Eardwulf (auch Eardulf, Eardulfus, Earduulfus, Ardulfus, Ardwulfus, St. Hardulph etc.; † um 810 oder um 830) war von 796 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 796 und Eardwulf (Northumbria) · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: 796 und East Anglia · Mehr sehen »

Ecgfrith (Mercia)

Ecgfrith († Dezember 796, auch Egfrid von Mercien) war ein König des angelsächsischen Königreichs Mercia.

Neu!!: 796 und Ecgfrith (Mercia) · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: 796 und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 796 und Era · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: 796 und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 796 und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 796 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 796 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 796 und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Heidenverfolgung

Der Begriff Heidenverfolgung bezeichnet die gewaltsame Durchsetzung sogenannter Buch- oder Offenbarungsreligionen wie dem Christentum oder dem Islam.

Neu!!: 796 und Heidenverfolgung · Mehr sehen »

Hischam I.

Hischam ibn Abd ar-Rahman (* 757; † 796) war von 788 bis 796 der zweite Emir von Córdoba aus der Dynastie der Umayyaden von al-Andalus.

Neu!!: 796 und Hischam I. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 796 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 796 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 796 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jonschwil

Jonschwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Wahlkreis Wil des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: 796 und Jonschwil · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: 796 und Karantanien · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 796 und Karl der Große · Mehr sehen »

Königreich Kent

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts: Kent (gelb) im Südosten Das Königreich Kent war eines der sieben traditionellen Königreiche aus der Zeit der angelsächsischen Heptarchie in England.

Neu!!: 796 und Königreich Kent · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: 796 und Khagan · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 796 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 796 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lindisfarne (Kloster)

Ruinen des Klosters Das Kloster Lindisfarne ist ein ehemaliges Kloster auf der Insel Lindisfarne (Holy Island) vor der Nordost-Küste Englands in der Grafschaft Northumberland.

Neu!!: 796 und Lindisfarne (Kloster) · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten

Kupferne Druckplatte aus dem 17. Jahrhundert mit einer Darstellung des Kemptener Fürstabtes Roman Giel von Gielsberg. Da die Platte für den Druck konzipiert ist, ist sie spiegelverkehrt ausgeführt. Die Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten zeichnet alle Prälaten des ab dem 11.

Neu!!: 796 und Liste der Äbte und Fürstäbte des Fürststifts Kempten · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: 796 und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 796 und Mercia · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 796 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 796 und Northumbria · Mehr sehen »

Notburga von Bühl

„Sancta Notburga ora pro nobis“ (dt.: „Heilige Notburga bete für uns“): Der Kupferstich aus dem Jahr 1676 zeigt die Heilige mit ihren neun Kindern Notburga von Bühl (* 796 in Edinburgh; † 26. Januar 840 in Bühl) war nach der Legende eine schottische Königstochter, und ist Patronin des Klettgaus.

Neu!!: 796 und Notburga von Bühl · Mehr sehen »

Offa von Mercien

Offa’s Dyke bei Llanfair Caereinion Offa († 26. Juli 796) war König von Mercien im heutigen Großbritannien von 757 bis 796.

Neu!!: 796 und Offa von Mercien · Mehr sehen »

Osbald

England zur Zeit Osbalds Osbald (auch Osbaldus; † 799) war ein Ealdorman und im Jahr 796 kurzzeitig König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 796 und Osbald · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: 796 und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: 796 und Pikten · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: 796 und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 796 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: 796 und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: 796 und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: 796 und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 796 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: 796 und Slowenen · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: 796 und Syrien · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: 796 und Theiß · Mehr sehen »

Themar

Themar ist eine Landstadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Neu!!: 796 und Themar · Mehr sehen »

Thrisong Detsen

Thrisong Detsen (tib.: khri srong lde btsan, tibetisch: ཁྲི་སྲོང་ལྡེ་བཙན; * 742; † 796) war König von Tibet zwischen 756 und 796.

Neu!!: 796 und Thrisong Detsen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 796 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: 796 und York · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »