Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

790

Index 790

Keine Beschreibung.

62 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Abtei Saint-Riquier, Ada-Evangeliar, Al-Ghazāl, Alkuin, Armenischer Kalender, Arn von Salzburg, Äthiopischer Kalender, Æthelred I. (Northumbria), Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diez, Diokletianische Ära, Era, Erkanbert von Minden, Erzbischof von Canterbury, ʿAbd al-Malik ibn Habīb, Fātima bint Mūsā, Frankfurt-Höchst, Fulda, Grabfeld, Hameln, Ida von Herzfeld, Iranischer Kalender, Irene (Kaiserin), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Karl der Große, Karolinger, Königspfalz, Konstantin VI. (Byzanz), Koptischer Kalender, Leine (Aller), Leo IV. (Papst), Lich, Lorscher Codex, Mönchtum, Metall-Pferd, Mission (Christentum), Nirwana, Northumbria, Notitia Arnonis, Offenbach-Bürgel, Osred II., Otfrid von Weißenburg, Ramiro I. (Asturien), ..., Römischer Kalender, Rieneck, Seleukidische Ära, Sulz am Neckar, Thekla von Kitzingen, Utrecht, Vikram Sambat, Waltrich, Wöllstadt, Würzburger Markbeschreibungen, Weser, Wessobrunner Gebet. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 790 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abtei Saint-Riquier

Plan der Abtei Saint-Riquier im ''Monasticon Gallicanum'', 17. Jahrhundert Die Abtei Saint-Riquier (Centula) war ein Benediktinerkloster in Saint-Riquier im heutigen Département Somme, dessen Glanzzeit in der Regierungszeit Karls des Großen lag.

Neu!!: 790 und Abtei Saint-Riquier · Mehr sehen »

Ada-Evangeliar

Evangelist Lukas Einband Das Ada-Evangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift, die in der Stadtbibliothek Trier unter der Signatur Hs.

Neu!!: 790 und Ada-Evangeliar · Mehr sehen »

Al-Ghazāl

Yahyā ibn Hakam al-Bakrī al-Ghazāl (* um 790 in Jaén) war ein maurischer Poet und Diplomat.

Neu!!: 790 und Al-Ghazāl · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: 790 und Alkuin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 790 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arn von Salzburg

Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: 790 und Arn von Salzburg · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 790 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelred I. (Northumbria)

Northumbria im 8. Jahrhundert umfasste Bernicia und Deira Æthelred I. (auch Aethelred, Aedilredus, Aeðelredus, Æðelred, Æþelred, Æþilred etc.; * um 762; † 18. April 796) war zweimal, von 774 bis 778/779 und von 790 bis 796, König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 790 und Æthelred I. (Northumbria) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 790 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 790 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 790 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 790 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 790 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 790 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 790 und Diez · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 790 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 790 und Era · Mehr sehen »

Erkanbert von Minden

Erkanbert (* im Gollachgau bei Würzburg; † 7. Juni 830 in Minden; auch: Ercumbert, Herkumbert, Herumbert) war der erste Bischof von Minden von 803 bis 813.

Neu!!: 790 und Erkanbert von Minden · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 790 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

ʿAbd al-Malik ibn Habīb

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Habīb as-Sulamī (* 790 bei Huétor Vega in der Vega de Granada; † 18. Februar 853 in Córdoba) war einer der wichtigsten islamischen Rechtsgelehrten von al-Andalus im 9. Jahrhundert.

Neu!!: 790 und ʿAbd al-Malik ibn Habīb · Mehr sehen »

Fātima bint Mūsā

Fatima al-Masumeh Heiligtum in Qom Fātima bint Mūsā, auch Fāṭima al-Maʿṣūma (* 790 in Medina; † 817 in Qom), war die Schwester des achten Imam, ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, und Tochter des siebten Imam.

Neu!!: 790 und Fātima bint Mūsā · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: 790 und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: 790 und Fulda · Mehr sehen »

Grabfeld

Das Grabfeld oder der Grabfeldgau befindet sich im Grenzbereich Südthüringens und Nordbayerns.

Neu!!: 790 und Grabfeld · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: 790 und Hameln · Mehr sehen »

Ida von Herzfeld

Ida von Herzfeld in einem Glasfenster des Billerbecker Domes Ida von Herzfeld (Ausschnitt am Taufbecken) in der St.-Ida-Kirche Ida von Herzfeld (Heilige Ida von Herzfeld) (* um 770/775; † 4. September 825) war eine deutsche Kirchenstifterin und wird innerhalb der katholischen Kirche vor allem in Deutschland als Heilige verehrt.

Neu!!: 790 und Ida von Herzfeld · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 790 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irene (Kaiserin)

Solidus Irenes Irene, im Deutschen selten Irene von Athen (* 752 in Athen; † 9. August 803 auf Lesbos), war Kaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.

Neu!!: 790 und Irene (Kaiserin) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 790 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 790 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 790 und Karl der Große · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: 790 und Karolinger · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: 790 und Königspfalz · Mehr sehen »

Konstantin VI. (Byzanz)

Irene und Konstantin VI. Konstantin VI. (Κωνσταντῖνος ΣΤ′, * um 771; † zwischen 797 und 805 in Byzanz) folgte 780 seinem Vater Leo IV. als Kaiser von Byzanz und regierte bis 797.

Neu!!: 790 und Konstantin VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 790 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: 790 und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leo IV. (Papst)

San Clemente, Rom Leo IV. (* um 790; † 17. Juli 855 in Rom) war vom 10. April 847 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 790 und Leo IV. (Papst) · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Neu!!: 790 und Lich · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: 790 und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: 790 und Mönchtum · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 790 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: 790 und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 790 und Nirwana · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 790 und Northumbria · Mehr sehen »

Notitia Arnonis

Die Notitia Arnonis (‚Aufzeichnung Arns‘), bisweilen auch Indiculus Arnonis oder Congestum Arnonis, ist ein Verzeichnis von Schenkungen der bairischen Herzöge und anderer Adliger an die Erzdiözese Salzburg seit dem beginnenden 8.

Neu!!: 790 und Notitia Arnonis · Mehr sehen »

Offenbach-Bürgel

Bürgel ist ein Stadtteil der südhessischen Großstadt Offenbach am Main und liegt im Mainbogen direkt am Main.

Neu!!: 790 und Offenbach-Bürgel · Mehr sehen »

Osred II.

Osred II. (auch Osredus, Osræd; * um 770; † 14. September 792 in Aynburg) war von 788 bis 790 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.

Neu!!: 790 und Osred II. · Mehr sehen »

Otfrid von Weißenburg

Reliefbild Otfrids von Weißenburg in Wissembourg Otfrid von Weißenburg (* um 790; † 875), seltener auch Otfried geschrieben, ist der erste namentlich bekannte althochdeutsche Dichter.

Neu!!: 790 und Otfrid von Weißenburg · Mehr sehen »

Ramiro I. (Asturien)

Statue Ramiros (1750–53, Madrid) Ramiro I. (* um 790; † 1. Februar 850 in Oviedo) war von 842 bis 850 König von Asturien.

Neu!!: 790 und Ramiro I. (Asturien) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 790 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rieneck

Ortszentrum mit Rathaus, Schindelhaus auf Säulen und klassizistischer Pfarrkirche kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer Rieneck ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: 790 und Rieneck · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 790 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sulz am Neckar

Sulz am Neckar ist eine Stadt am Oberlauf des Neckars im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: 790 und Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Thekla von Kitzingen

Die heilige Thekla von Kitzingen (* im 8. Jahrhundert in England; † um 790 in Kitzingen) war eine Benediktinerin.

Neu!!: 790 und Thekla von Kitzingen · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: 790 und Utrecht · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 790 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waltrich

Waltrich, auch Waldrich, Waltrih oder Baldric (althochdeutsch für der reiche Gebieter, * 8. Jahrhundert; † 16. Januar 790) war Benediktiner, Gründer und erster Abt des Klosters Schäftlarn, Abt des Klosters Saint-Bénigne in Dijon sowie Bischof von Langres.

Neu!!: 790 und Waltrich · Mehr sehen »

Wöllstadt

Wöllstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 790 und Wöllstadt · Mehr sehen »

Würzburger Markbeschreibungen

Die Würzburger Markbeschreibungen sind zwei profane Gebrauchsprosatexte des Korpus der althochdeutschen Literatur, die Erste aus dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: 790 und Würzburger Markbeschreibungen · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: 790 und Weser · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Neu!!: 790 und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »