Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)

Index 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3)

SiS-3 im Museum in Nischni Nowgorod SiS-3 auf der Gedenkstätte Seelower Höhen Die 76-mm-Divisionskanone M1942 war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Inhaltsverzeichnis

  1. 23 Beziehungen: Alexander Borissowitsch Schirokorad, Außenballistik, Ballistik, Beutewaffe, Bezeichnungen russischer und sowjetischer gezogener Artilleriesysteme, Direkter Schuss, GRAU-Index, Kadenz (Waffentechnik), Kaliber, Kanone, Liste von Artillerie gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/4 und D50/5 und D 50/6, Mündungsgeschwindigkeit, Nischni Nowgorod, Protze, Selbstfahrlafette, Soldatensprache, Sowjetunion, SU-76, Transkription (Schreibung), Wassili Gawrilowitsch Grabin, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg, 85-mm-Kanone D-44.

  2. Artillerie des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)

Alexander Borissowitsch Schirokorad

Alexander Borissowitsch Schirokorad (* 1947 in Moskau) ist ein russischer Sachbuchautor und Publizist.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Alexander Borissowitsch Schirokorad

Außenballistik

Die Außenballistik untersucht die Bahn antriebsloser, ungelenkter ballistischer Geschosse.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Außenballistik

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Ballistik

Beutewaffe

Wehrmachtssoldat mit erbeuteter PPSch-41 in Stalingrad (1942) „Eagle“ der US Coast Guard, vormals „Horst Wessel“ der Kriegsmarine In der Ukraine erbeutete amerikanische FGM-148 Javelin (2022) Beutewaffen sind Waffen oder militärische Konterbande und Ausrüstungsgegenstände, die beschlagnahmt oder erbeutet werden.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Beutewaffe

Bezeichnungen russischer und sowjetischer gezogener Artilleriesysteme

Die Bezeichnung russischer und sowjetischer gezogener Artilleriesysteme besteht aus drei wesentlichen Teilen - der Angabe des Kalibers, der Angabe des Typs bzw.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Bezeichnungen russischer und sowjetischer gezogener Artilleriesysteme

Direkter Schuss

Direkter Schuss: Visierlinie und parabelförmige Flugbahn Als direkten Schuss oder Visierschuss bezeichnet man einen Schuss mit Schusswaffen, bei dem das Ziel direkt mittels Visierung anvisiert werden kann.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Direkter Schuss

GRAU-Index

Wappen der Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie des Verteidigungsministeriums Der GRAU-Index (bis 1960 GAU-Index) ist ein Bezeichnungssystem für Waffen, Munition und Ausrüstungsteile, die in den Landstreitkräften der Sowjetarmee benutzt wurden bzw.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und GRAU-Index

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Kadenz (Waffentechnik)

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Kaliber

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Kanone

Liste von Artillerie gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/4 und D50/5 und D 50/6

Kennblattbeispiel zuD 50/4 Nr 147 05 (a) In dieser Liste von Artillerie gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/4, D 50/5 und D 50/6 werden Fremdgeräte vom Typ Artillerie aufgeführt, die vom Heereswaffenamt verzeichnet wurden.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Liste von Artillerie gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/4 und D50/5 und D 50/6

Mündungsgeschwindigkeit

Mit Mündungsgeschwindigkeit bezeichnet man die Geschwindigkeit, die ein Schusskörper (oder Geschoss; s. a. Projektil) beim Verlassen der Mündung des Laufs einer Waffe hat, also z. B.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Mündungsgeschwindigkeit

Nischni Nowgorod

Nischni Nowgorod (vom 13. bis 17. Jahrhundert Nowgorod der Unterländer, 1932 bis 1990 Gorki, russisch Горький, bisweilen als Gorkij transkribiert) ist mit 1,26 Millionen Einwohnern (Stand 2018) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Nischni Nowgorod

Protze

Feldgeschütz auf Lafette (rechts) mit Protze und Kutschbock (links) Feldhaubitze 10,5 cm (Wehrmacht) Teigknetwagen mit Protze. Festlicher Trauerzug mit Protze (2004). Die Protze (von ital. birazzo .

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Protze

Selbstfahrlafette

Daimler Fahrgestell mit 75 mm Krupp-Kanone (1915) Eine Selbstfahrlafette ist eine feste Verbindung eines Geschützes mit einem gepanzerten, teilgepanzerten oder ungepanzerten Landfahrzeug, bei der das Geschütz vom Fahrzeug aus zum Einsatz gebracht werden kann.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Selbstfahrlafette

Soldatensprache

Soldatensprache bezeichnet den unter Soldaten üblichen Jargon.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Soldatensprache

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Sowjetunion

SU-76

Die SU-76 (russ. Samochodnaja Ustanowka) war eine leichte sowjetische Selbstfahrlafette des Zweiten Weltkrieges, die sowohl zur Panzerabwehr als auch als Artillerie-Fahrzeug eingesetzt wurde.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und SU-76

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Transkription (Schreibung)

Wassili Gawrilowitsch Grabin

Grabstein von Grabin auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Wassili Gawrilowitsch Grabin (* in Staronischesteblijewskaja; † 18. April 1980 in Kaliningrad, Oblast Moskau) war ein sowjetischer Chefkonstrukteur der Artillerie.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Wassili Gawrilowitsch Grabin

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Wehrmacht

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und Zweiter Weltkrieg

85-mm-Kanone D-44

85-mm-Kanone D-44 Die 85-mm-Kanone D-44 ist eine in der Sowjetunion ab 1944 entwickelte Kanone.

Sehen 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) und 85-mm-Kanone D-44

Siehe auch

Artillerie des Zweiten Weltkrieges (Sowjetunion)

Auch bekannt als 7,6-cm-Tunul de Camp Mod. 1942, 7,62-cm-Feldkanone 288 (r), 7,62-cm-Feldkanone 288/1 (r), 76 K 42, Ratsch-Bumm, SIS-3, Sis 3, ZiS-3.