Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsch-Französischer Krieg

Index Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

347 Beziehungen: Abtretung (Völkerrecht), Adolphe Braun, Adolphe Niel, Adolphe Thiers, Aggression, Alexander II. (Russland), Alexander Jordan, Allgemeine Preußische Staatszeitung, Alphonse de Neuville, Ancien Régime, Annexion, Antoine Alfred Agénor de Gramont, Anton von Werner, Armée de la Loire, Armée de l’Est, Armée du Nord (1870), Armée du Rhin, Artillerie, Außenballistik, Émile Ollivier, Émile Zola, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Französischer Geheimvertrag, Bad Ems, Badische Armee, Badische Revolution, Barthélémy Louis Joseph Lebrun, Bayerische Armee, Bazeilles, Befreiungskriege, Belagerung, Belagerung von Metz, Belagerung von Paris (1870–1871), Belfort, Belgien, Benjamin Disraeli, Berliner Siegesparade 1871, Berufssoldat, Besançon, Bewegungskrieg, Bismarck-Museum Friedrichsruh, Bordeaux, Boulevard Saint-Michel, Brüssel, Bruno von François, Bundespräsidium, Burg Sedan, Chalon, Charles Auguste Frossard, Charles de Freycinet, ..., Charles Denis Bourbaki, Charles Raymond de Saint-Vallier, Chassepotgewehr, Châlons-en-Champagne, Christoph Nonn, Christopher Clark, Cortes (Ständeversammlung), Département, Demütigung, Dennis Showalter, Der Zusammenbruch, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg), Deutsche Einigungskriege, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Teilung, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Die Liebe des Ulanen, Dieter Hertz-Eichenrode, Dislozierung, Dissertation, Domrémy-la-Pucelle, Dreibundplan 1868–1870, Dreyse-Zündnadelgewehr, Dritte Französische Republik, Eberhard Kolb, Eckart Conze, Edmond Lebœuf, Edwin von Manteuffel, Elsass, Emser Depesche, Entsatz, Ernest Renan, Ernst Wilhelm Schuler von Senden, Erster Pariser Frieden, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Eugénie de Montijo, Eupen, Festung Luxemburg, Festungsplan Wilhelmshaven, Florenz, François Roth (Historiker), François-Achille Bazaine, Franc-tireurs, Frank-Lothar Kroll, Frankreich, Französisch-Nordafrika, Französische Intervention in Mexiko, Französische Kolonien, Französische Revolution, Französischer Franc, Freie Stadt Frankfurt, Friede von Frankfurt, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich I. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Nietzsche, Frontalangriff, Gabriel Monod, Galizien, Günther Fuchs (Historiker), Gedanken und Erinnerungen, Gefecht bei Artenay, Gefecht bei Beaumont, Gefecht bei Châtillon, Gefecht bei Chevilly, Geoffrey Wawro, Georg Bleibtreu, Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, Geschichtsschreibung, Granate, Gründerkrach, Gründerzeit, Großer Generalstab, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Habsburg, Ham (Somme), Hans Henseke, Hans-Ulrich Thamer, Hans-Ulrich Wehler, Hans-Werner Hahn, Haus Bourbon, Heimatfront, Heinrich VII. Reuß zu Köstritz, Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Henri d’Artois, Henri Regnault (Maler), Hermann Oncken, Herzogtum Nassau, Historisches Kolleg, Industrialisierung, Internet Archive, Isabella II. (Spanien), Isonzo, Jacob Burckhardt, Jacques-Louis Randon, Jadebusen, Jörg Nagler, Jürgen Osterhammel, Jean Baptiste Édouard Detaille, Jean Jaurès, Jeanne d’Arc, Johann Caspar Bluntschli, Johann Gustav Droysen, Josef Becker (Historiker), Juan Prim, Jules Favre, Julikrise, Julimonarchie, Kabinettskrieg, Kadenz (Waffentechnik), Kanonenbahn, Kapitalmarkt, Karl (Württemberg), Karl Anton (Hohenzollern), Karl Friedrich von Steinmetz, Karl May, Karl von Varnbüler (Politiker, 1809), Karl X. (Frankreich), Kauf Alaskas, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Württemberg, Kirchenstaat, Kirstin Buchinger, Klaus-Jürgen Bremm, Kleindeutsche Lösung, Koalitionskriege, Kombattant, Krieg, Kriegserklärung, Kriegsgefangen, Kriegsmaler, Kriegsschuldfrage, Krimkrieg, Kurfürstentum Hessen, Landau in der Pfalz, Léon Gambetta, Le Havre, Leopold II. (Belgien), Leopold von Hohenzollern, Leopold von Ranke, Levée en masse, Liga der Neutralen, Lothringen, Louis d’Aurelle de Paladines, Louis Faidherbe, Louis Jules Trochu, Ludwig II. (Bayern), Ludwig XIV., Luxemburg, Luxemburgkrise, Maasarmee (Deutsch-Französischer Krieg), Main, Markt (Lübeck), Marschall von Frankreich, Martinique, Matthias Steinbach, Metz, Michael Epkenhans, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Mobilgarde (Frankreich), Mobilmachung, Mokrani-Revolte, Montmartre, Musée de l’Armée, Nancy, Napoléon Eugène Louis Bonaparte, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Natürliche Grenzen Frankreichs, Nationalsozialismus, Nationalversammlung (Frankreich), Neutralität (internationale Politik), Norddeutscher Bund, Novemberverträge, Oldenburg (Oldb), Orden (Religion), Orléanisten, Orléans, Otto von Bismarck, Otto von Bray-Steinburg, Pariser Frieden (1856), Pariser Kommune, Patrice de Mac-Mahon, Paul von Collas, Personengeschichte, Peter Claus Hartmann, Pluralismus (Politik), Pontuskonferenz, Prager Frieden (1866), Preußen, Preußische Annexionen 1866, Preußische Reformen, Propaganda, Provinz Kanada, Raymond Poidevin, Römische Frage, Reichsfeinde, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Norddeutscher Bund), Remy de Gourmont, Reparationen, Revanchismus, Revisionismus (Völkerrecht), Rheinbund, Rheinprovinz, Richard Brend’amour, Rouen, Russisches Kaiserreich, Saarbrücken, Saarbrücker Rathauszyklus, Saint-Cloud, Sarah Bernhardt, Sardinischer Krieg, Sönke Neitzel, Schlacht an der Hallue, Schlacht bei Amiens (1870), Schlacht bei Buzenval, Schlacht bei Colombey, Schlacht bei Coulmiers, Schlacht bei Gravelotte, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Le Mans, Schlacht bei Mars-la-Tour, Schlacht bei Saint-Quentin (1871), Schlacht bei Spichern, Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Wörth, Schlacht bei Weißenburg (1870), Schlacht von Le Bourget, Schlacht von Sedan, Schlieffen-Plan, Schloss Versailles, Schloss Wilhelmshöhe, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Schweiz, Sedantag, Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg, Seine, Septemberkonvention, Sezessionskrieg, Spanische Thronfolge 1868–1870, Spiegelsaal von Versailles, Stéphane Audoin-Rouzeau, Steffen Bruendel, Stig Förster, Straßburg, Tettenhausen, Theodor Fontane, Tillmann Bendikowski, Tobias Arand, Totaler Krieg, Tours, Triest, Ursula von Gersdorff, Völkerschlacht bei Leipzig, Völkerschlachtdenkmal, Verdun, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verfassung des Deutschen Bundes, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Vierter Koalitionskrieg, Viktor Emanuel II., Vincent Benedetti, Volker Berghahn, Volkskrieg, Volksmund, Vorfrieden von Versailles, Waginger See, Württembergische Armee, Weimarer Republik, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Niederlande), William Ewart Gladstone, Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schivelbusch, Wolfgang von Groote, Zerstörung Löwens im Ersten Weltkrieg, Zweites Kaiserreich, 1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg), 17. Division (Deutsches Kaiserreich), 1840er, 1860er, 2. Armee (Deutsch-Französischer Krieg). Erweitern Sie Index (297 mehr) »

Abtretung (Völkerrecht)

Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Abtretung (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Adolphe Braun

Adolphe Braun Adolphe Braun, Pflanzenstudie um 1855 Adolphe Braun (* 13. Mai 1812 in Besançon; † 1877 in Dornach) war ein französischer Textildesigner und Fotograf.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Adolphe Braun · Mehr sehen »

Adolphe Niel

Adolphe Niel Adolphe Niel auf einer Darstellung von 1859 Adolphe Niel (* 4. Oktober 1802 in Muret, Haute-Garonne; † 14. August 1869 in Paris) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Adolphe Niel · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Aggression

Illustration aus ''Le Petit Parisien'' (1909) Aggression (vom Deponens aggredī sich zubewegen auf; heranschreiten; sich nähern; angreifen) ist eine feindselig angreifende Verhaltensweise eines Organismus.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Aggression · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Jordan

Alexander Jordan (* 1975 in Füssen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Alexander Jordan · Mehr sehen »

Allgemeine Preußische Staatszeitung

Stiftungsurkunde November 1818 Die Allgemeine Preußische Staatszeitung war das Verkündungsblatt der preußischen Regierung, um die Untertanen über die Politik des Staates zu informieren.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Allgemeine Preußische Staatszeitung · Mehr sehen »

Alphonse de Neuville

mini Alphonse de Neuville:''Die letzten Kartuschen'': die Verteidigung der Auberge Bourgerie im Kampf um Bazeilles bei Sedan am 1. September 1870. Alphonse de Neuville: Der Friedhof von Saint-Privat, 1881, Öl auf Leinwand, Musée d’Orsay, Paris; Der Friedhof von Saint-Privat in der Nähe von Metz wurde zum blutigen Schlachtfeld, auf dem 42000 Soldaten starben. Am 18. August 1870 kämpften dort die französischen Truppen, erkennbar an ihren roten Hosen, in den letzten Zügen gegen die preußische Armee. Das Licht, das durch den Gefechtsrauch im oberen Bildteil dringt, betont die Dramatik des Kampfes. Neuville hebt mit seiner Darstellung hervor, dass auch die Niederlage ehrenvoll sein kann. Mit dem Bild verteidigt er den republikanischen Patriotismus und stärkt das französische Revanchestreben. Das Gemälde, das 1881 im Pariser Salon erstmals ausgestellt wurde, brachte dem Künstler den Offizierstitel der Ehrenlegion ein. Alphonse de Neuville (* 31. Mai 1836 in Saint-Omer (Département Pas-de-Calais); † 20. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schlachtenmaler.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Alphonse de Neuville · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ancien Régime · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Annexion · Mehr sehen »

Antoine Alfred Agénor de Gramont

Antoine Alfred Agénor de Gramont Herzog von Gramont Antoine Alfred Agénor Herzog de Gramont (* 14. August 1819 in Paris; † 17. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Diplomat, zuletzt im Rang eines Botschafters.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Antoine Alfred Agénor de Gramont · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Anton von Werner · Mehr sehen »

Armée de la Loire

Armée de la Loire (dt. Loirearmee) war die Bezeichnung für eine französische Armee im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Armée de la Loire · Mehr sehen »

Armée de l’Est

''Die Bourbakis'' – zeitgenössisches Bild französischer Soldaten von Albert Anker (1871) Armée de l’Est (deutsch Ostarmee; auch Zweite Loirearmee; inoffizielle Bezeichnung Bourbaki-Armee, nach General Charles Denis Bourbaki, ihrem ersten Kommandeur) war die offizielle Bezeichnung für eine französische Armee im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Armée de l’Est · Mehr sehen »

Armée du Nord (1870)

Armée du Nord war die Bezeichnung für eine französische Armee im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Armée du Nord (1870) · Mehr sehen »

Armée du Rhin

Armée du Rhin war die Bezeichnung einer französischen Armee im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Armée du Rhin · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Artillerie · Mehr sehen »

Außenballistik

Die Außenballistik untersucht die Bahn antriebsloser, ungelenkter ballistischer Geschosse.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Außenballistik · Mehr sehen »

Émile Ollivier

zentriert Émile Ollivier (* 2. Juli 1825 in Marseille; † 20. August 1913 in Saint-Gervais-les-Bains) war ein französischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Émile Ollivier · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Émile Zola · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Französischer Geheimvertrag

Preußen (blau) Der Österreichisch-Französische Geheimvertrag vom 12.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Österreichisch-Französischer Geheimvertrag · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bad Ems · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Badische Armee · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Badische Revolution · Mehr sehen »

Barthélémy Louis Joseph Lebrun

Barthélémy Louis Joseph Lebrun (* 22. Oktober 1809 in Landrecies, Département Nord; † 6. Oktober 1889 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Barthélémy Louis Joseph Lebrun · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bazeilles

Bazeilles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bazeilles · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Metz

Die Belagerung von Metz während des Deutsch-Französischen Krieges dauerte vom 20.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Belagerung von Metz · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Belfort

Belfort 1675 Ansicht von Belfort (Aquarell) aus dem Jahr 1818 Der Löwe, Wahrzeichen Belforts Der Bahnhof von Belfort Die Zitadelle Kathedrale Saint-Christophe Belfort (deutsch veraltet Beffert, Beffort oder Befort) ist eine Industrie- und Garnisonsstadt in Ostfrankreich etwa 50 Kilometer südwestlich von Mülhausen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Belfort · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Belgien · Mehr sehen »

Benjamin Disraeli

rahmenlos ''Bildnis Benjamin Disraelis als Kind'' (um 1808) von George Henry Harlow (1787–1819) im Tel Aviv Museum of Art Benjamin Disraeli, 1.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Benjamin Disraeli · Mehr sehen »

Berliner Siegesparade 1871

Festschmuck und Ehrentribünen am Brandenburger Tor in Berlin für den Einzug Kaiser Wilhelms I. und der Armee am 16. Juni 1871 Belle-Alliance-Platz'', 1871 Kaiser Wilhelm. Druck nach einem Gemälde von Wilhelm Camphausen Die Berliner Siegesparade 1871 war eine Militärparade des deutschen Heeres in Berlin, der Hauptstadt des neuen Kaiserreichs, kurz nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Berliner Siegesparade 1871 · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Berufssoldat · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Besançon · Mehr sehen »

Bewegungskrieg

Als Bewegungskrieg bezeichnet man einen Krieg, in dem die militärischen Verbände mindestens einer Seite sich auf dem Vormarsch befinden.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bewegungskrieg · Mehr sehen »

Bismarck-Museum Friedrichsruh

Bismarck-Museum Friedrichsruh im Gebäude des ''Alten Landhauses'' Das Bismarck-Museum Friedrichsruh ist ein Museum in Friedrichsruh, einem Ortsteil der Gemeinde Aumühle, Kreis Herzogtum Lauenburg, in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bismarck-Museum Friedrichsruh · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bordeaux · Mehr sehen »

Boulevard Saint-Michel

Der Boulevard Saint-Michel, umgangssprachlich Boul’ Mich’, bildet die Grenze zwischen dem 5. und dem 6. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Boulevard Saint-Michel · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Brüssel · Mehr sehen »

Bruno von François

Bruno von François Bruno Hugo Karl Friedrich von François (* 29. Juni 1818 in Magdeburg; † 6. August 1870 in Spicheren) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bruno von François · Mehr sehen »

Bundespräsidium

Norddeutschen Bundes aus. Präsidium des Bundes oder Bundespräsidium ist der Name einer Funktion in der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Bundespräsidium · Mehr sehen »

Burg Sedan

Innenhof der Burg Sedan Die Burg von Sedan befindet sich in der Stadt Sedan, die im Departement Ardennes der Region Champagne-Ardenne im Nordosten Frankreichs in der Nähe zu Belgien liegt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Burg Sedan · Mehr sehen »

Chalon

Chalon oder Châlons ist der Name mehrerer französischer Gemeinden.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Chalon · Mehr sehen »

Charles Auguste Frossard

General Frossard Charles Auguste Frossard (* 26. August 1807 in Versailles; † 25. August 1875 in Châteauvillain, Département Haute-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Charles Auguste Frossard · Mehr sehen »

Charles de Freycinet

Unterschrift Charles de Freycinet (1828–1923) Louis Charles de Saulces de Freycinet (* 14. November 1828 in Foix (Ariège); † 14. Mai 1923 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Charles de Freycinet · Mehr sehen »

Charles Denis Bourbaki

Bourbaki (um 1870) Charles Denis Sauter Bourbaki (* 22. April 1816 in Pau; † 22. September 1897 in Bayonne) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Charles Denis Bourbaki · Mehr sehen »

Charles Raymond de Saint-Vallier

Charles Raymond de Saint-Vallier, ~1865 Charles Raymond de la Croix de Chevrière, Graf von Saint-Vallier (* 12. September 1833 auf Schloss Coucy-lès-Eppes (Département Aisne); † 4. Februar 1886 Schloss Coucy-lès-Eppes (Aisne)) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Charles Raymond de Saint-Vallier · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Chassepotgewehr · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Christoph Nonn

Christoph Nonn (2008) Christoph Nonn (* 11. Dezember 1964 in Leverkusen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Christoph Nonn · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Christopher Clark · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Département · Mehr sehen »

Demütigung

Demütigung ist die den Selbstwert, die Würde und den Stolz angreifende beschämende und verächtliche Behandlung eines Anderen, oft auch im Beisein anderer Personen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Demütigung · Mehr sehen »

Dennis Showalter

Dennis Edwin Showalter (* 12. Februar 1942 in Delona, Minnesota; † 30. Dezember 2019 in Colorado Springs) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dennis Showalter · Mehr sehen »

Der Zusammenbruch

Émile Zola, Autor des Romans ''Der Zusammenbruch'' Der Zusammenbruch ist ein Roman des Schriftstellers Émile Zola.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Der Zusammenbruch · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die 3.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche 3. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Liebe des Ulanen

Erste Seite der Erstausgabe aus dem Jahr 1883 Hugo von Königsau und Margot Richemonte, Illustration der Fischer-Ausgabe von 1900/01 Die Liebe des Ulanen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Die Liebe des Ulanen · Mehr sehen »

Dieter Hertz-Eichenrode

Dieter Hertz-Eichenrode (* 18. September 1932 in Dąbrowa) ist ein deutscher Geschichtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dieter Hertz-Eichenrode · Mehr sehen »

Dislozierung

Eine Dislozierung oder Dislokation (lat. dislocāre, von dis „auseinander“ und locus „Ort“) beschreibt die von einer militärischen Führung vorgenommene räumliche Verteilung von Einheiten und Dienststellen auf die verfügbaren Unterkünfte oder beim Einsatz im Gelände unter Berücksichtigung der jeweiligen Aufgabe.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dislozierung · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dissertation · Mehr sehen »

Domrémy-la-Pucelle

Domrémy-la-Pucelle ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Domrémy-la-Pucelle · Mehr sehen »

Dreibundplan 1868–1870

Staaten Europas vor 1870 und die Streitpunkte zwischen Frankreich, Österreich und Italien Der Dreibundplan (oder Plan einer Triple-Allianz) war der Versuch, ein Bündnis von Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien herzustellen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dreibundplan 1868–1870 · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dreyse-Zündnadelgewehr · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Eberhard Kolb

Eberhard Kolb (* 8. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Eberhard Kolb · Mehr sehen »

Eckart Conze

Wolf-Erich-Kellner-Preis. Verleihung 2011. Volker Stalmann (links), Laudator Eckart Conze (rechts) Eckart Conze (* 17. Oktober 1963 in Coburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Eckart Conze · Mehr sehen »

Edmond Lebœuf

Edmond Lebœuf Edmond Lebœuf, auch Le Bœuf, (* 5. Dezember 1809 in Paris; † 7. Juni 1888 in Bailleul) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Edmond Lebœuf · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Elsass · Mehr sehen »

Emser Depesche

Norddeutschen Bundes und der süddeutschen Staaten. Der Text ist nicht identisch mit dem regierungsinternen Telegramm, verwendet aber einige Passagen wortgleich. Die Emser Depesche ist ein internes Telegramm der Regierung des Norddeutschen Bundes vom 13.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Emser Depesche · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Entsatz · Mehr sehen »

Ernest Renan

160px Ernest Renan (* 28. Februar 1823 in Tréguier, Département Côtes-d’Armor; † 2. Oktober 1892 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Philologe, Philosoph, Epigraphiker und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ernest Renan · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Schuler von Senden

Ernst Wilhelm Moritz Otto Freiherr Schuler von Senden (* 12. April 1812 in Breslau; † 16. Januar 1899 in Dessau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ernst Wilhelm Schuler von Senden · Mehr sehen »

Erster Pariser Frieden

Friedensfeier in East Bergholt, Gemälde von John Constable (1814) Der Pariser Frieden von 1814, auch Erster Pariser Frieden genannt, wurde mit dem Friedens- und Freundschafts-Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Erster Pariser Frieden · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugénie de Montijo

Eugénie, Kaiserin der Franzosen, Porträt von Pierre Désiré Guillemet nach Franz Xaver Winterhalter Eugénie de Montijo, in der Langform María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Eugénie de Montijo · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Eupen · Mehr sehen »

Festung Luxemburg

Der Bockfelsen Festung Luxemburg vor ihrer Zerstörung Die Festung Luxemburg, im Großherzogtum auch stolz mit dem vereinfachten Zitat Carnots als Gibraltar vum Norden (übersetzt hochdeutsch: Gibraltar des Nordens) bezeichnet, war bis zu ihrer Schleifung im Jahre 1867 eine Wehranlage der Stadt Luxemburg von strategischer Bedeutung für die Grenzregion zwischen Frankreich, dem Deutschen Bund und den Niederlanden bzw.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Festung Luxemburg · Mehr sehen »

Festungsplan Wilhelmshaven

Der Festungsplan Wilhelmshaven war die Vorlage für die Befestigung des preußischen Kriegshafens Wilhelmshaven.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Festungsplan Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Florenz · Mehr sehen »

François Roth (Historiker)

François Roth (* 16. Februar 1936 in Gien, Département Loiret; † 5. Mai 2016 in Nancy) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und François Roth (Historiker) · Mehr sehen »

François-Achille Bazaine

François Achille Bazaine François-Achille Bazaine (* 13. Februar 1811 in Versailles; † 23. September 1888 in Madrid) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und François-Achille Bazaine · Mehr sehen »

Franc-tireurs

Francs-tireurs (''zeitgenössische Bilderserie um 1870'') Als Francs-tireurs bzw.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Franc-tireurs · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Französische Intervention in Mexiko

Napoleon III. von Frankreich General Bazaine Kaiser Maximilian von Mexiko Präsident Benito Juárez Die französische Intervention in Mexiko war eine Einmischung Frankreichs in die inneren Angelegenheiten Mexikos mit dem Ziel, den Konservativen in Mexiko nach dem bereits verlorenen Bürgerkrieg nachträglich zur Macht zu verhelfen und eine von Frankreich abhängige Monarchie zu installieren.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Französische Intervention in Mexiko · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Französischer Franc · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Friede von Frankfurt

Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan. Zeitgenössischer Holzschnitt Mit einer goldenen Feder unterzeichnet: der Friede von Frankfurt Grenzverlauf und Abtretungsgebiet Hotel zum Schwan, Ort des Friedensschlusses, am Sedantag 1895 Der Friede von Frankfurt wurde am 10.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friede von Frankfurt · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Frontalangriff

Mit Frontalangriff wird die militärische Taktik bezeichnet, mit der angreifende Kräfte aus der Richtung angreifen, in die die verteidigenden Kräfte ausgerichtet sind.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Frontalangriff · Mehr sehen »

Gabriel Monod

Gabriel Monod Gabriel Monod (* 7. März 1844 in Ingouville, Département Seine-Maritime; † 10. April 1912 in Versailles) war ein französischer Historiker und Mediävist.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gabriel Monod · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Galizien · Mehr sehen »

Günther Fuchs (Historiker)

Günther Fuchs (* 20. Juli 1939) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Günther Fuchs (Historiker) · Mehr sehen »

Gedanken und Erinnerungen

Gedanken und Erinnerungen heißt die Autobiografie Otto von Bismarcks.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gedanken und Erinnerungen · Mehr sehen »

Gefecht bei Artenay

Das Gefecht bei Artenay am 10.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gefecht bei Artenay · Mehr sehen »

Gefecht bei Beaumont

Das Gefecht bei Beaumont fand am 30.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gefecht bei Beaumont · Mehr sehen »

Gefecht bei Châtillon

Das Gefecht bei Châtillon am 13.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gefecht bei Châtillon · Mehr sehen »

Gefecht bei Chevilly

Das Gefecht bei Chevilly war Teil des Deutsch-Französischen Krieges und fand am 30.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gefecht bei Chevilly · Mehr sehen »

Geoffrey Wawro

Geoffrey Wawro (* 1960) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Geoffrey Wawro · Mehr sehen »

Georg Bleibtreu

Georg Bleibtreu ''Schlacht von Königgrätz'' ''Blücher bei Waterloo'' Georg Bleibtreu (* 27. März 1828 in Xanten; † 16. Oktober 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich für seine Darstellungen von Schlachten bekannt ist.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Georg Bleibtreu · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Ein TGV in Paris Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Geschichte der Eisenbahn in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Granate · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gründerkrach · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Gründerzeit · Mehr sehen »

Großer Generalstab

Der erste Große Generalstab (1870/71) Der Große Generalstab war der Generalstab im Deutschen Kaiserreich, der mit der Planung und Führung von Kriegen beauftragt war.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Großer Generalstab · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Habsburg · Mehr sehen »

Ham (Somme)

Ham ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ham (Somme) · Mehr sehen »

Hans Henseke

Hans Henseke mit der Rektorkette der Pädagogischen Hochschule Potsdam (1973) Hans Henseke (* 17. Oktober 1925 in Cammin/Pommern; † 3. Dezember 2021 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über französische Geschichte und insbesondere über das französische Kolonialreich forschte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Hans Henseke · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Thamer

Hans-Ulrich Thamer (* 1. Januar 1943 in Rotenburg an der Fulda) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Hans-Ulrich Thamer · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Hans-Werner Hahn

Hans-Werner Hahn (2012) Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Hans-Werner Hahn · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heimatfront

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Historischen Museum Hannover Heimatfront bezeichnet die Einbeziehung der Zivilbevölkerung in Kriegshandlungen, auch wenn die eigentliche Front außerhalb der Lebensräume der Bevölkerung liegt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Heimatfront · Mehr sehen »

Heinrich VII. Reuß zu Köstritz

Prinz Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (1877) Prinz Heinrich VII.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Heinrich VII. Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Heinrich von Sybel · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Henri d’Artois

Henri d’Artois, Graf von Chambord (1820–1883) Maria Theresia von Öster­reich-Este (1817–1886) Henri in den Armen seiner Mutter und Büste seines Vaters dahinter auf Medaille auf seine Geburt Schloss Frohsdorf in Frohsdorf bei Wiener Neustadt Henri d’Artois (vollständiger Name: Henri Charles Ferdinand Marie Dieudonné de Bourbon-Artois, duc de Bordeaux, comte de Chambord; * 29. September 1820 im Palais des Tuileries, Paris; † 24. August 1883 auf Schloss Frohsdorf, Österreich) wurde nach der Abdankung seines Großvaters Karl X. am 2.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Henri d’Artois · Mehr sehen »

Henri Regnault (Maler)

Büste Henri Regnaults von Louis-Ernest Barrias Henri Regnault (* 31. Oktober 1843 in Paris; † 19. Januar 1871, bei Schloss Buzenval in Rueil-Malmaison gefallen) war ein französischer Maler orientalistischer Ausrichtung.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Henri Regnault (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Oncken

Hermann Oncken (1933) Karl Hermann Gerhard Oncken (* 16. November 1869 in Oldenburg (Oldb); † 28. Dezember 1945 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Hermann Oncken · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Industrialisierung · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Internet Archive · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Isonzo

Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Isonzo · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jacques-Louis Randon

Jacques-Louis Randon, porträtiert von Horace Vernet Jacques-Louis-César-Alexandre, comte Randon (* 25. März 1795 in Grenoble; † 16. Januar 1871 in Genf) war Marschall von Frankreich und Kriegsminister.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jacques-Louis Randon · Mehr sehen »

Jadebusen

Der Jadebusen aus der Luft Der Jadebusen ist eine etwa 190 km² große Meeresbucht zwischen der Unterweser und der „Ostfriesischen Halbinsel“.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jadebusen · Mehr sehen »

Jörg Nagler

mini Jörg Nagler (* 24. November 1950 in Kiel) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Nordamerika.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jörg Nagler · Mehr sehen »

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel (* 1. Juni 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Historiker; er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jürgen Osterhammel · Mehr sehen »

Jean Baptiste Édouard Detaille

Jean Baptiste Édouard Detaille (* 5. Oktober 1848 in Paris; † 23. Dezember 1912 ebenda) war ein französischer Schlachtenmaler.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jean Baptiste Édouard Detaille · Mehr sehen »

Jean Jaurès

Jean Jaurès (1904) Denkmal für Jean Jaurès in Carmaux von 1923 Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Département Tarn; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker und in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jean Jaurès · Mehr sehen »

Jeanne d’Arc

archiv-bot.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jeanne d’Arc · Mehr sehen »

Johann Caspar Bluntschli

Johann Caspar Bluntschli in jungen Jahren Johann Caspar Bluntschli, auch Johann Kaspar Bluntschli (* 7. März 1808 in Zürich; † 21. Oktober 1881 in Karlsruhe) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und badischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Johann Caspar Bluntschli · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Josef Becker (Historiker)

Josef Becker (* 6. Februar 1931 in Buchen (Baden); † 3. November 2021 in Neusäß-Westheim) war ein deutscher Historiker und ehemaliger Präsident der Universität Augsburg.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Josef Becker (Historiker) · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Juan Prim · Mehr sehen »

Jules Favre

centre Jules Claude Gabriel Favre (* 21. März 1809 in Lyon, Frankreich; † 19. Januar 1880 in Versailles, Frankreich) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Jules Favre · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Julikrise · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Julimonarchie · Mehr sehen »

Kabinettskrieg

Der Kabinettskrieg ist ein Typus des Krieges in Europa, der die Epoche des Absolutismus, vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution bestimmte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kabinettskrieg · Mehr sehen »

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kadenz (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Kanonenbahn

Als Kanonenbahn wird die in den 1870er Jahren erbaute militärstrategische Eisenbahnverbindung von der deutschen Hauptstadt Berlin über Güsten, Wetzlar, Koblenz und Trier nach Metz in Elsass-Lothringen bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kanonenbahn · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Karl (Württemberg)

König Karl von Württemberg Karl Friedrich Alexander von Württemberg (* 6. März 1823 in Stuttgart; † 6. Oktober 1891 ebenda) war von 1864 bis 1891 als Karl dritter König von Württemberg.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Anton (Hohenzollern)

Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, 1852 gemalt von Richard Lauchert Karl Anton Joachim Zephyrinus Friedrich Meinrad von Hohenzollern (* 7. September 1811 in Krauchenwies;Anderson-Fahlbusch (maf): Geschichte wird lebendig. In: Südkurier vom 26. Oktober 2011 † 2. Juni 1885 in Sigmaringen) war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl Anton (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Steinmetz

centre Karl Friedrich von Steinmetz (* 27. Dezember 1796 in Eisenach; † 4. August 1877 in Bad Landeck) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl Friedrich von Steinmetz · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl May · Mehr sehen »

Karl von Varnbüler (Politiker, 1809)

Karl von Varnbüler um 1880 Freiherr Friedrich Karl Gottlob Varnbüler von und zu Hemmingen (* 13. Mai 1809 in Hemmingen; † 26. März 1889 in Berlin) war ein deutscher Politiker, württembergischer Staatsminister und Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl von Varnbüler (Politiker, 1809) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kauf Alaskas

Nordamerika, Alaska farblich hervorgehoben. Der Kauf Alaskas seitens der Vereinigten Staaten beziehungsweise der Verkauf von Alaska durch das Russische Kaiserreich (/prodaža Alâski „Verkauf Alaskas“) ist die 1867 vertraglich geregelte Überlassung russischer Ansprüche auf ein etwa 1,6 Millionen km² (600.000 Quadratmeilen) umfassendes Areal des heutigen Bundesstaates Alaska für den Preis von 7.200.000 US-Dollar.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kauf Alaskas · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kirstin Buchinger

Kirstin Buchinger, geborene Schäfer (* 1973) ist eine deutsche Historikerin, Kunsthistorikerin und freie Autorin.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kirstin Buchinger · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Bremm

Klaus-Jürgen Bremm (* 30. Mai 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Militärhistoriker und Publizist sowie Offizier (Oberstleutnant d. R.).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Klaus-Jürgen Bremm · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kombattant

Erinnerungskreuz für Kombattanten, Schlacht bei Königgrätz (1866) Als Kombattanten werden im Kriegsvölkerrecht die Angehörigen der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kombattant · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Krieg · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kriegserklärung · Mehr sehen »

Kriegsgefangen

Kriegsgefangen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kriegsgefangen · Mehr sehen »

Kriegsmaler

Der Deutsche Ernst Vollbehr am Schwarzen Meer (1942) Die sinkende ''HMS Hood'', davor die ''HMS Prince of Wales''. Gemälde des Deutschen Julius C. Schmitz-Westerholt (1941) K 12 (1941) Václav Sochor: ''Die Batterie der Toten'' (HGM) Rudolf Otto von Ottenfeld: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie'' (HGM). Kriegsmaler (teilweise auch Kriegsbildhauer) waren Künstler (Maler bzw. Bildhauer), die ohne oder mit offiziellem Auftrag an der Front Kriegshandlungen in Bildern und Zeichnungen festhielten; zum Teil entstanden solche Bilder in der Phantasie.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kriegsmaler · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Léon Gambetta

zentriert Léon Michel Gambetta (* 2. April 1838 in Cahors; † 31. Dezember 1882 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Léon Gambetta · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Le Havre · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Leopold von Hohenzollern

Leopold von Hohenzollern Leopold Stefan Karl Anton Gustav Eduard Tassilo von Hohenzollern (* 22. September 1835 in Krauchenwies bei Sigmaringen; † 8. Juni 1905 in Berlin) war ein deutscher Adliger, preußischer Offizier und von 1885 bis zu seinem Tode Fürst von Hohenzollern.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Leopold von Hohenzollern · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Levée en masse

Bei der Levée en masse (frz. für ‚Massenaushebung‘) handelte es sich um eine Form der Wehrpflicht, die 1793 während des Ersten Koalitionskriegs in Frankreich eingeführt wurde.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Levée en masse · Mehr sehen »

Liga der Neutralen

Die Liga der Neutralen war eine Gruppe europäischer Staaten, die sich 1870 gegenseitig die Neutralität im Deutsch-Französischen Krieg versicherten, um eine Ausweitung des Konflikts auf ganz Europa zu vermeiden.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Liga der Neutralen · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Lothringen · Mehr sehen »

Louis d’Aurelle de Paladines

General d’Aurelle de Paladines Louis Jean Baptiste d’Aurelle de Paladines (* 9. Januar 1804 in Le Malzieu-Ville, Lozère; † 17. Dezember 1877 in Versailles) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Louis d’Aurelle de Paladines · Mehr sehen »

Louis Faidherbe

Louis Léon César Faidherbe Dahomey zu Ehren Louis Faidherbes Louis Léon César Faidherbe (* 3. Juni 1818 in Lille; † 28. September 1889 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Louis Faidherbe · Mehr sehen »

Louis Jules Trochu

Unterschrift Louis Jules Trochu (1815–1896) französischer General Karikatur Trochus und Napoleon III. aus dem Februar 1871 Trochu, die Gartenschnecke, Paris Musées Trochu Louis Jules Trochu (* 12. Mai 1815 in Le Palais auf Belle-Île; † 7. Oktober 1896 in Tours) war ein französischer General und während der ersten Wochen der Belagerung von Paris (1870–1871) Präsident des Nationalen Verteidigungsrates (Gouvernement de la Défense nationale).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Louis Jules Trochu · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburgkrise

Als Luxemburgkrise oder Luxemburger Krise bezeichnet man die Auseinandersetzungen um den beabsichtigten Kauf des Großherzogtums Luxemburg durch die französische Regierung unter Napoléon III. im Jahre 1867.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Luxemburgkrise · Mehr sehen »

Maasarmee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die deutsche Maasarmee war ein deutscher Großverband im Deutsch-Französischen Krieg, der neben preußischen vor allem sächsische Einheiten beinhaltete, ab September 1870 nahm die Armee an der Belagerung von Paris teil.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Maasarmee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Main · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Martinique

Martinique (Martinique-Kreolisch Matinik oder Matnik) ist eine Insel in der Karibik.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Martinique · Mehr sehen »

Matthias Steinbach

Matthias Steinbach im Jahr 2012 Matthias Steinbach (* 1966 in Jena) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Matthias Steinbach · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Metz · Mehr sehen »

Michael Epkenhans

Michael Epkenhans (* 27. Juni 1955 in Wiedenbrück) ist ein deutscher Neuzeithistoriker mit Schwerpunkt Militär- und Marinegeschichte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Michael Epkenhans · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Mobilgarde (Frankreich)

Die Mobilgarde Frankreichs (Garde nationale mobile, oft kurz Les Mobiles oder familiär Les Moblots genannt) wurden per Gesetz vom 1.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Mobilgarde (Frankreich) · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mokrani-Revolte

Die Mokrani-Revolte war ein Aufstand muslimischer Kabylen und Araber gegen die französische Kolonialherrschaft in Französisch-Algerien während des Deutsch-Französischen Kriegs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Mokrani-Revolte · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Montmartre · Mehr sehen »

Musée de l’Armée

Das Musée de l’Armée ist das zentrale Museum für Militärgeschichte in Frankreich und eines der bedeutendsten weltweit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Musée de l’Armée · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Nancy · Mehr sehen »

Napoléon Eugène Louis Bonaparte

Napoléon (IV.) Bonaparte, (1878) Napoléon Eugène Louis Jean Joseph Bonaparte (* 16. März 1856 in Paris, Palais des Tuileries; † 1. Juni 1879 in Südafrika) war kaiserlicher Prinz von Frankreich (Prince Imperial und Fils de France) und einziger Sohn von Kaiser Napoleon III. und dessen Ehefrau, Kaiserin Eugénie de Montijo.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Napoléon Eugène Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Napoleon III. · Mehr sehen »

Natürliche Grenzen Frankreichs

Die Natürlichen Grenzen Frankreichs (Frontières naturelles de la France) sind ein in Frankreich – insbesondere während der Französischen Revolution – entwickeltes politisches und geographisches Konzept (Geopolitik).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Natürliche Grenzen Frankreichs · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Novemberverträge

Norddeutscher Bund (1867–1870), mit Preußen (blau), rot umrandet. Grün umrandet Bayern mit der bayerischen Pfalz, gelb umrandet Württemberg, braun umrandet Baden und dunkelbraun umrandet Hessen-Darmstadt. Unter Novemberverträge versteht man die im November 1870 abgeschlossenen Staatsverträge über einen Beitritt der Königreiche Bayern und Württemberg, der Großherzogtümer Baden und Hessen zum Norddeutschen Bund.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Novemberverträge · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Orden (Religion)

Vertreter verschiedener Orden bei einer Visitation auf Geheiß Heinrichs XVIII., 1535 Kirchenrechtlich werden die alten Orden, in denen die Ordensmitglieder feierliche Gelübde ablegen, in der römisch-katholischen Kirche von den später gegründeten Kongregationen unterschieden, deren Mitglieder einfache Gelübde ablegen und in der Regel nicht in der Klausur eines Klosters leben.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Orden (Religion) · Mehr sehen »

Orléanisten

Orléanisten nannte man in Frankreich die Anhänger des Hauses Orléans.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Orléanisten · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Orléans · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Bray-Steinburg

Otto von Bray-Steinburg Otto Kamillus Hugo Gabriel Graf von Bray-Steinburg (* 17. Mai 1807 in Berlin; † 9. Januar 1899 in München) war ein bayerischer Politiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Otto von Bray-Steinburg · Mehr sehen »

Pariser Frieden (1856)

Der Pariser Frieden wurde am 30. März 1856 in Paris zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und Sardinien einerseits und Russland andererseits geschlossen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Pariser Frieden (1856) · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Patrice de Mac-Mahon

Patrice de Mac-Mahon Marie Edme Patrice Maurice, Graf von Mac-Mahon, seit 1859 Herzog von Magenta (* 13. Juni 1808 auf Schloss Sully; † 17. Oktober 1893 auf dem Château de la Forest bei Montcresson), war ein französischer Militär und Staatsmann, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Patrice de Mac-Mahon · Mehr sehen »

Paul von Collas

Paul Baron von Collas,General der Infanterie Das Wappen derFamilie ''von Collas'' Paul Baron von Collas mit Ehefrau Ottilie und den Kindern Werner, Martha und Elfriede (1882) Paul Baron von Collas im Ruhestand in Kassel (um 1905) Paul Albert Hector August Baron von Collas (* 31. Januar 1841 in Bromberg; † 27. Oktober 1910 in Kassel-Wehlheiden) war preußischer General der Infanterie sowie Militärgouverneur von Mainz.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Paul von Collas · Mehr sehen »

Personengeschichte

Die Personengeschichte ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Personengeschichte · Mehr sehen »

Peter Claus Hartmann

Peter Claus Hartmann (2012) Peter Claus Hartmann (auch Peter C. Hartmann; * 28. März 1940 in München) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Peter Claus Hartmann · Mehr sehen »

Pluralismus (Politik)

Pluralismus, verstanden als empirischer Begriff der Politikwissenschaft, beschreibt den Umstand, dass in einer politischen Gemeinschaft eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert werden, die in einem Wettbewerb untereinander stehen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Pluralismus (Politik) · Mehr sehen »

Pontuskonferenz

Die Pontuskonferenz war eine internationale Konferenz über den Status des Schwarzen Meeres (lateinisch Pontus Euxinus) im März 1871 in London.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Pontuskonferenz · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Propaganda · Mehr sehen »

Provinz Kanada

Die Provinz Kanada oder die Vereinigte Provinz von Kanada (oder United Province of Canada, oder Canada-Uni) war von 1841 bis 1867 eine britische Kolonie in Nordamerika.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Provinz Kanada · Mehr sehen »

Raymond Poidevin

Raymond Poidevin (* 19. Dezember 1928 in Bennwihr; † 24. Juni 2000 in Straßburg) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Raymond Poidevin · Mehr sehen »

Römische Frage

Die Römische Frage bezeichnet den Konflikt um den Status des Gebiets um die Stadt Rom bzw.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Römische Frage · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Remy de Gourmont

Schnitt von Pierre-Eugène Vibert Rémy de Gourmont (* 4. April 1858 in Bazoches-au-Houlme bei Argentan; † 27. September 1915 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Lyriker, Lebensphilosoph sowie Mitbegründer und Mitarbeiter der Zeitschrift Mercure de France.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Remy de Gourmont · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Reparationen · Mehr sehen »

Revanchismus

Revanchismus (von, Rache) bezeichnet eine politische Einstellung, die die gewaltsame Vergeltung für militärische und politische Niederlagen oder die Annullierung von Friedensbedingungen oder -verträgen zum Ziel hat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Revanchismus · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Revisionismus (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Richard Brend’amour

Richard Brend’amour, 1911 fotografiert von Otto Renard Richard Brend’amour (* 16. Oktober 1831 in Aachen; † 22. Januar 1915 in Düsseldorf; vollständiger Name Franz Robert Richard Brend’amour) war ein deutscher Xylograf und Drucker bzw.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Richard Brend’amour · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Rouen · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Saarbrücken

Phönixbrunnen Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken Schlosskirche Winterberg Saarbrücken (rheinfränkisch Sabrigge,, französisch Sarrebruck) ist die Landeshauptstadt des Saarlandes und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt und einzige Großstadt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Saarbrücken · Mehr sehen »

Saarbrücker Rathauszyklus

Anton von Werner: Victoria – Die Vereinigung von Nord- und Süddeutschland, Saarbrücker Rathauszyklus, Historisches Museum Saar Altes Rathaus Saarbrücken Der Saarbrücker Rathauszyklus ist ein Gemäldezyklus des Malers Anton von Werner aus dem Jahr 1880.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Saarbrücker Rathauszyklus · Mehr sehen »

Saint-Cloud

Hôtel de Ville (Rathaus) Pieter Rudolph Kleyn: ''Blick auf den Park von Saint-Cloud,'' um 1800 Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Saint-Cloud · Mehr sehen »

Sarah Bernhardt

Bernhardts Unterschrift Sarah Bernhardt (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 ebenda; eigentlich Marie Henriette Rosine Bernardt) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Sarah Bernhardt · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Sönke Neitzel · Mehr sehen »

Schlacht an der Hallue

Die Schlacht am Fluss Hallue (französisch Bataille de l'Hallue bzw. auch Bataille de Pont-Noyelles genannt), einem Nebenfluss der Somme, fand am 23.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht an der Hallue · Mehr sehen »

Schlacht bei Amiens (1870)

Die Schlacht bei Amiens, französisch Bataille de Villers-Bretonneux genannt, am 27.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Amiens (1870) · Mehr sehen »

Schlacht bei Buzenval

Die Schlacht bei Buzenval, zwischen Paris und Versailles, fand am 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Buzenval · Mehr sehen »

Schlacht bei Colombey

Die Schlacht bei Colombey-Nouilly war eine Schlacht des Französisch-deutschen Krieges.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Colombey · Mehr sehen »

Schlacht bei Coulmiers

Die Schlacht bei Coulmiers war ein Gefecht zwischen einem bayerischen Korps und französischen Einheiten während des Deutsch-Französischen Krieges am 9.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Coulmiers · Mehr sehen »

Schlacht bei Gravelotte

Die Schlacht bei Gravelotte (in Frankreich Bataille de Saint-Privat, in Preußen und Sachsen auch Schlacht bei Sankt Privat genannt) war eine Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg, die bei Gravelotte stattfand.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Gravelotte · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Le Mans

Die Schlacht bei Le Mans (französisch Bataille du Mans genannt) vom 10.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Le Mans · Mehr sehen »

Schlacht bei Mars-la-Tour

Die Schlacht bei Mars-la-Tour (in den Quellen auch Schlacht bei Vionville oder Schlacht bei Rezonville) wurde am 16.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Mars-la-Tour · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Quentin (1871)

Die Schlacht bei Saint-Quentin am 19. Januar 1871 zwischen der französischen Nordarmee unter dem Kommando von General Faidherbe und der deutschen 1.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Saint-Quentin (1871) · Mehr sehen »

Schlacht bei Spichern

Die Schlacht bei Spichern (auch Schlacht bei Speichern, Schlacht bei Spicheren, in Frankreich auch Bataille de Forbach genannt) am 6.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Spichern · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht bei Wörth

Die Schlacht bei Wörth (französisch als Bataille de Frœschwiller-Wœrth und auch als Bataille de Reichshoffen bezeichnet) fand am 6.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Wörth · Mehr sehen »

Schlacht bei Weißenburg (1870)

Die Schlacht bei Weißenburg fand am 4. August 1870 bei der Grenzstadt Weißenburg im Elsass statt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht bei Weißenburg (1870) · Mehr sehen »

Schlacht von Le Bourget

Die Schlacht von Le Bourget, fand vom 28.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht von Le Bourget · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Schweiz · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Sedantag · Mehr sehen »

Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg

Das Seegefecht vor Havanna, wie ein Zeichner es sich vorgestellt hat Der Seekrieg zwischen norddeutschen und französischen Schiffen war ein Nebenschauplatz des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Seekrieg im Deutsch-Französischen Krieg · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Seine · Mehr sehen »

Septemberkonvention

Die Septemberkonvention, italienisch La convenzione di settembre, französisch La Convention du 15 septembre, war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen dem Französischen Kaiserreich und dem Königreich Italien vom 15.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Septemberkonvention · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Spanische Thronfolge 1868–1870

Isabella II. von Spanien (1830–1904) wurde 1868 abgesetzt, es folgte eine zweijährige Suche nach einem Nachfolger Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Spanische Thronfolge 1868–1870 · Mehr sehen »

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV. oder la Grande Galerie) ist einer der größten und zugleich der berühmteste Raum des Schlosses von Versailles in der Nähe von Paris in Frankreich.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Spiegelsaal von Versailles · Mehr sehen »

Stéphane Audoin-Rouzeau

Stéphane Audoin-Rouzeau Stéphane Audoin-Rouzeau (* 1955) ist ein französischer Historiker und Direktor des Centre d’études sociologiques et politiques Raymond Aron.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Stéphane Audoin-Rouzeau · Mehr sehen »

Steffen Bruendel

Steffen Bruendel (* 1970 in Helmstedt) ist ein deutscher Historiker sowie Wissenschafts- und Kulturmanager.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Steffen Bruendel · Mehr sehen »

Stig Förster

Stig Förster (* 30. Juli 1951 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der sich auf Militärgeschichte spezialisiert hat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Stig Förster · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Straßburg · Mehr sehen »

Tettenhausen

Tettenhausen ist ein Gemeindeteil des Marktes Waging am See im oberbayrischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Tettenhausen · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Tillmann Bendikowski

Tillmann Bendikowski (2014) Tillmann Bendikowski (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Tillmann Bendikowski · Mehr sehen »

Tobias Arand

Tobias Arand (* 1967 in Duisburg) ist ein deutscher Geschichtsdidaktiker und Althistoriker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Tobias Arand · Mehr sehen »

Totaler Krieg

Berlin, Großkundgebung im Sportpalast, Goebbels, 18. Februar, 1943, mit der Losung „Totaler Krieg - Kürzester Krieg“ Als Totaler Krieg wird eine Art der Kriegsführung bezeichnet, bei der die gesellschaftlichen Ressourcen umfassend für den Krieg in Anspruch genommen werden, insbesondere für eine industrialisierte Kriegsführung.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Totaler Krieg · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Tours · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Triest · Mehr sehen »

Ursula von Gersdorff

Ursula von Gersdorff (geb. Waetzoldt; verwitwete Gräfin Vitzthum von Eckstädt; * 2. Oktober 1910 in Hamburg; † 6. August 1983 in Kampen) war eine der ersten deutschen Militärhistorikerinnen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Ursula von Gersdorff · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Verfassung des Deutschen Bundes

Neuwahlen zum Reichstag. Die Verfassung des Deutschen Bundes (oder Novemberverfassung) war die Verfassung des deutschen Nationalstaates zu Beginn des Jahres 1871.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Verfassung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Vincent Benedetti

Vincent Benedetti Vincent Benedetti Graf Vincent Benedetti (* 29. April 1817 in Bastia auf Korsika; † 28. März 1900 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Vincent Benedetti · Mehr sehen »

Volker Berghahn

Volker Rolf Berghahn (* 15. Februar 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Volker Berghahn · Mehr sehen »

Volkskrieg

Der Volkskrieg ist ein militärhistorischer, aber auch ideologisch geprägter Begriff und ein Kriegsbild, das aus dem 19.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Volkskrieg · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Volksmund · Mehr sehen »

Vorfrieden von Versailles

Reichsgesetzblatt vom 19. Juni 1871: ''Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich. Vom 26. Februar 1871.'' Der Vorfrieden von Versailles (offiziell Friedens-Präliminarien zwischen dem Deutschen Reich und Frankreich) wurde am 26. Februar 1871 zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich während des Deutsch-Französischen Krieges im Schloss Versailles geschlossen.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Vorfrieden von Versailles · Mehr sehen »

Waginger See

Der Waginger See ist ein See im östlichen Landkreis Traunstein im Rupertiwinkel, der mit dem Tachinger See zusammenhängt.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Waginger See · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Niederlande)

König Wilhelm III. Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk, * 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1866 Herzog von Limburg.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Wilhelm III. (Niederlande) · Mehr sehen »

William Ewart Gladstone

William Ewart Gladstone um 1890 (Fotografie) William Ewart Gladstone (* 29. Dezember 1809 in Liverpool; † 19. Mai 1898 in Hawarden Castle) war ein viermaliger britischer Premierminister und einer der bedeutendsten britischen Politiker in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und William Ewart Gladstone · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Wolfgang Schivelbusch

Wolfgang Schivelbusch (* 26. November 1941 in Berlin; † 26. März 2023 ebenda) war ein deutscher Kulturhistoriker und Publizist.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Wolfgang Schivelbusch · Mehr sehen »

Wolfgang von Groote

Wolfgang von Groote (* 17. September 1911 in Freiburg im Breisgau; † 31. Juli 2000 in Kius) war ein deutscher Offizier (Oberst) und Militärhistoriker.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Wolfgang von Groote · Mehr sehen »

Zerstörung Löwens im Ersten Weltkrieg

Die zerstörte Stadt (1915) Die zerstörte Universitätsbibliothek (1915) Die Zerstörung Löwens im Ersten Weltkrieg durch deutsche Truppen dauerte vom 25.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Zerstörung Löwens im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die deutsche 1.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und 1. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

17. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 17.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und 17. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1840er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und 1840er · Mehr sehen »

1860er

Grenze des Deutschen Bundes Grenze des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und 1860er · Mehr sehen »

2. Armee (Deutsch-Französischer Krieg)

Die deutsche 2.

Neu!!: Deutsch-Französischer Krieg und 2. Armee (Deutsch-Französischer Krieg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1870/71, 70/71, Deutsch-französischer Krieg, Französisch-Deutscher Krieg, Französisch-Preußischer Krieg, Preußisch-französischer Krieg, Siebziger Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »