Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

639

Index 639

Keine Beschreibung.

54 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Acarius, Aegas, Aldhelm von Sherborne, Armenischer Kalender, Arnulf von Metz, Austrasien, Äthiopischer Kalender, Buddhismus, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund (fränkisches Teilreich), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chintila, Chlodwig II., Chula Sakarat, Dagobert I., Dai (Volk), Dara-Anastasiupolis, Diokletianische Ära, Era, Erde-Schwein, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fränkisches Reich, Gertrud von Nivelles, Geschichte Ägyptens, Geschichte Myanmars, Geschichte Syriens, Goten, Islamische Expansion, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kalif, Kalifat, Karolinger, Kloster Nivelles, Koptischer Kalender, Leubsdorf (am Rhein), Muʿāwiya I., Nantechild, Neustrien, Nirwana, Pippin der Ältere, Römischer Kalender, Sassanidenreich, Seleukidische Ära, Sigibert III., Sonnenfinsternis, Sri Ksetra, ..., Susa (Persien), Tulga, Umayyaden, Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 639 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Acarius

Der heilige Acarius (auch Acharius; * vor 594; † wohl 27. November 639) war Bischof von Tournai und gleichzeitig von Noyon.

Neu!!: 639 und Acarius · Mehr sehen »

Aegas

Aegas (auch Aega, Ega oder Egua, * unbekannt; † 641 in Clichy) war ein fränkischer Hausmeier in Neustrien.

Neu!!: 639 und Aegas · Mehr sehen »

Aldhelm von Sherborne

Darstellung St. Aldhelms an der Kathedrale von Salisbury St Laurence in Bradford-On-Avon. Plastik Aldhelms an der ''Church of St Aldhelm'', Malmesbury Darstellung St. Aldhelms auf einem Fenster der Malmesbury Abbey Aldhelm von Sherborne / Malmesbury (Ealdhelm, Ældhelm, Adelelmus, Althelmus, Adelme; * um 639; † 25. Mai 709 oder 710 in Doulting bei Malmesbury) war von 675/680 bis 709/710 Abt von Malmesbury und von 705 bis 709/710 erster Bischof von Sherborne.

Neu!!: 639 und Aldhelm von Sherborne · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 639 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf von Metz

Kapelle Sainte-Glossinde in Metz. St. Arnulf nach der Entsagung von seinen Ämtern, um 1680 St. Arnulf als Patron der Bierbrauer Kapelle von St. Johann Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf (* 13. August 582? in Lay-Saint-Christophe bei Nancy; † 18. Juli wohl 640 bei Remiremont) war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger.

Neu!!: 639 und Arnulf von Metz · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: 639 und Austrasien · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 639 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: 639 und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 639 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund (fränkisches Teilreich)

Karte des Frankenreichs zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Burgundische Gürtelschnalle, datiert ins 7. Jh. n. Chr., Eisen mit Gold und Silber überzogen (The Walters Art Gallery, Baltimore) Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Die Teilung von Prüm 855 Das fränkische Teilreich im Burgund entstand nach der Eroberung des Zweiten Burgundenreichs 534 durch die Franken und stellte ab 561 bis zur Zersplitterung im 9.

Neu!!: 639 und Burgund (fränkisches Teilreich) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 639 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 639 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chintila

Statue von Chintila in Madrid (Francisco de Vôge, 1753) Chintila († 20. Dezember 639) war vom 12.

Neu!!: 639 und Chintila · Mehr sehen »

Chlodwig II.

Goldmünze mit dem Bild Chlodwigs II. Chlodwig II. (in Frankreich Clovis II. Le Fainéant, wobei der Beiname Der Faule bedeutet; * 634; † um den 11. Oktober 657) war ein Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger.

Neu!!: 639 und Chlodwig II. · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 639 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: 639 und Dagobert I. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 639 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dara-Anastasiupolis

Dara-Anastasiupolis (Δαραί; ’Aναστασιούπολις) war eine wichtige spätantike oströmische Festungsstadt in Nordmesopotamien zwischen Nisibis und Mardin; heute befindet sich an ihrer Stelle das kleine Dorf Dara (offiziell umbenannt in Oğuz) (Türkei).

Neu!!: 639 und Dara-Anastasiupolis · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 639 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 639 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 639 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: 639 und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: 639 und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 639 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gertrud von Nivelles

Gertrud von Nivelles, Gemälde um 1530 Statue im Westschiff Gertrud von Nivelles (* 626; † 17. März 659), auch Gertraud, Gertraudt, Gertrude und Geretrudis, war Äbtissin des Augustinerinnen-Klosters Nivelles in Belgien und wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: 639 und Gertrud von Nivelles · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 639 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 639 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 639 und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 639 und Goten · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: 639 und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 639 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 639 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 639 und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: 639 und Kalifat · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: 639 und Karolinger · Mehr sehen »

Kloster Nivelles

Stiftskirche St. Gertrud (11./13. Jahrhundert) Das Kloster Nivelles wurde im Jahre 640 von Itta, der Ehefrau Pippins des Älteren, im Gebiet der heutigen Stadt Nivelles, Belgien gegründet.

Neu!!: 639 und Kloster Nivelles · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 639 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leubsdorf (am Rhein)

Leubsdorf ist eine rheinland-pfälzische Ortsgemeinde am Rhein im Landkreis Neuwied.

Neu!!: 639 und Leubsdorf (am Rhein) · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: 639 und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Nantechild

Nantechild (auch Nanthild) († 642) war eine Sächsin am austrasischen Hof, die im 7.

Neu!!: 639 und Nantechild · Mehr sehen »

Neustrien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter Neustrien oder Neustria war in der Zeit von 511 bis 737 der nordwestliche Teil des fränkischen Reiches zwischen Loire und Schelde.

Neu!!: 639 und Neustrien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 639 und Nirwana · Mehr sehen »

Pippin der Ältere

Pippin und sein Zeitgenosse Remaclus, Palais Provincial, Lüttich Pippin der Ältere oder Pippin von Landen (* um 580; † 640) war ab 624/25 fränkischer Hausmeier in Austrien unter drei Merowinger-Königen.

Neu!!: 639 und Pippin der Ältere · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 639 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 639 und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 639 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigibert III.

Sigibert III. (in Frankreich Sigebert III. bzw. Saint Sigisbert also Sigibert der Heilige, * 630; † 1. Februar 656) war ein fränkischer König im Teilreich Austrasien.

Neu!!: 639 und Sigibert III. · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 639 und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sri Ksetra

Östlicher Zegu-Tempel Die Bawbawgyipagode in Sri Ksetra Sri Ksetra (auch Tharay-khit-taya oder Alt-Prome) war die größte Stadt der Pyu, eines Volkes im heutigen Myanmar (Birma), und Hauptstadt des gleichnamigen Königreiches.

Neu!!: 639 und Sri Ksetra · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: 639 und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Tulga

Tulga war vom 20.

Neu!!: 639 und Tulga · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: 639 und Umayyaden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 639 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »