Inhaltsverzeichnis
7 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Elam (Altertum), Geschichte Chinas, Hui von Jin, Jin (Staat), Wen von Jin, Zeit der Frühlings- und Herbstannalen.
- 630er v. Chr.
Aššur-bāni-apli
Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.
Sehen 636 v. Chr. und Aššur-bāni-apli
Elam (Altertum)
Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.
Sehen 636 v. Chr. und Elam (Altertum)
Geschichte Chinas
Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.
Sehen 636 v. Chr. und Geschichte Chinas
Hui von Jin
Gong Hui von Jin (gestorben 637 v. Chr.) war ein chinesischer Herrscher der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen.
Sehen 636 v. Chr. und Hui von Jin
Jin (Staat)
Jin zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie Jin war ein antiker chinesischer Staat vom 11.
Sehen 636 v. Chr. und Jin (Staat)
Wen von Jin
Gong Wen von Jin (geboren 697 v. Chr.; gestorben 628 v. Chr.) war ein chinesischer Herrscher und einer der Fünf Hegemonen der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen.
Sehen 636 v. Chr. und Wen von Jin
Zeit der Frühlings- und Herbstannalen
Die Zeit der Frühlings- und Herbstannalen ist die Bezeichnung für eine Periode der chinesischen Geschichte.
Sehen 636 v. Chr. und Zeit der Frühlings- und Herbstannalen