Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

618 v. Chr.

Index 618 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Inhaltsverzeichnis

  1. 11 Beziehungen: Addaru II, Babylonien, Babylonischer Kalender, Gregorianischer Kalender, Jean Meeus, Julianischer Kalender, Nabopolassar, Nisannu, Schaltjahr, Tašritu, Vollmond.

  2. 610er v. Chr.

Addaru II

Addaru II (auch ŠE II oder dirig) leitete sich im babylonischen Mond- und Normalkalender vom akkadischen Namen des Monats Addaru ab, der als Namensgeber für diesen Schaltmonat fungierte.

Sehen 618 v. Chr. und Addaru II

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Sehen 618 v. Chr. und Babylonien

Babylonischer Kalender

Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.

Sehen 618 v. Chr. und Babylonischer Kalender

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Sehen 618 v. Chr. und Gregorianischer Kalender

Jean Meeus

Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.

Sehen 618 v. Chr. und Jean Meeus

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Sehen 618 v. Chr. und Julianischer Kalender

Nabopolassar

Nabupolassar oder Nabopolassar (babylonisch Nabû-apla-uṣur; oder Nabupolássaros; † 9. August 605 v. Chr.) war der Begründer und erste König des neubabylonischen Reiches.

Sehen 618 v. Chr. und Nabopolassar

Nisannu

Nisannu (auch Nissan, Nisan, nesag) war im babylonischen Kalender der akkadische Name des ersten Monats und des ersten Akitifestes der Jahreserstlinge.

Sehen 618 v. Chr. und Nisannu

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Sehen 618 v. Chr. und Schaltjahr

Tašritu

Tašritu (auch Tišrit) war der akkadische Name des siebten Monats im babylonischen Kalender.

Sehen 618 v. Chr. und Tašritu

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Sehen 618 v. Chr. und Vollmond

Siehe auch

610er v. Chr.