Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

61

Index 61

Keine Beschreibung.

35 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Äthiopischer Kalender, Barnabas (Apostel), Boudicca, Boudicca-Aufstand, Britannien, Britannien in römischer Zeit, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Consulat, Era, Gaius Suetonius Paulinus, Geschichte Armeniens, Icener, Jüdischer Kalender, Kappadokien, Legatus, Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61), Lucius Pedanius Secundus, Lucius Velleius Paterculus, Metall-Hahn, Nero, Nirwana, Olympiade, Plinius der Jüngere, Publius Memmius Regulus, Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61), Römischer Kalender, Römisches Reich, Seleukidische Ära, Suffektkonsul, Trinovanten, Vikram Sambat, Watling Street.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 61 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 61 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barnabas (Apostel)

Nationalpalastes in Mafra, Portugal St. Barnabas-Klosterkirche und Ikonen-Museum in Famagusta, Zypern St. Barnabas-Ikone (1921), Klosterkirchen-Museum von Famagusta Barnabas (griechisch Βαρνάβας), der nach wohl eigentlich Josef hieß (nach einigen Handschriften Joses), war ein Apostel des Urchristentums, der jedoch nicht zum innersten Kreis der „Zwölf“ gehörte, den Jesus von Nazaret zu Lebzeiten um sich gebildet hatte.

Neu!!: 61 und Barnabas (Apostel) · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: 61 und Boudicca · Mehr sehen »

Boudicca-Aufstand

Verlauf des Boudicca-Aufstands Im Boudicca-Aufstand erhoben sich in den Jahren 60 n. Chr.

Neu!!: 61 und Boudicca-Aufstand · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: 61 und Britannien · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: 61 und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 61 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 61 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 61 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: 61 und Consulat · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 61 und Era · Mehr sehen »

Gaius Suetonius Paulinus

Gaius Suetonius Paulinus war ein römischer General und Politiker des 1.

Neu!!: 61 und Gaius Suetonius Paulinus · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 61 und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Icener

Die Icener lebten nördlich der Trinovanten und damit der Themse-Mündung Die Icener (Iceni) waren ein keltischer Volksstamm, der im Gebiet des heutigen Norfolk und Suffolk in Britannien lebte.

Neu!!: 61 und Icener · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 61 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: 61 und Kappadokien · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: 61 und Legatus · Mehr sehen »

Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61)

Lucius Iunius Caesennius Paetus († nach 71) war ein römischer Politiker.

Neu!!: 61 und Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61) · Mehr sehen »

Lucius Pedanius Secundus

Lucius Pedanius Secundus († 61 in Rom) war ein römischer Politiker im 1.

Neu!!: 61 und Lucius Pedanius Secundus · Mehr sehen »

Lucius Velleius Paterculus

Lucius Velleius Paterculus (* wohl vor 18; † nach 60) war ein römischer Politiker der neronischen Zeit und Suffektkonsul des Jahres 61.

Neu!!: 61 und Lucius Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 61 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: 61 und Nero · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 61 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 61 und Olympiade · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: 61 und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Publius Memmius Regulus

Publius Memmius Regulus († 61) war ein römischer Politiker und Senator des 1.

Neu!!: 61 und Publius Memmius Regulus · Mehr sehen »

Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61)

Publius Petronius Turpilianus (* vor 18; † 68) war ein römischer Politiker der neronischen Zeit.

Neu!!: 61 und Publius Petronius Turpilianus (Konsul 61) · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 61 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 61 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 61 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: 61 und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Trinovanten

Die Trinovanten lebten nördlich der Themse-Mündung Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus der Zeit von 10 bis 43 n. Chr. Münze des Cunobelin (Catuvellauni) aus Gold Die Trinovanten (auch Trinobanten) waren in der späten Eisenzeit ein keltischer Volksstamm Südost-Britanniens vor dessen Eroberung durch die Römer.

Neu!!: 61 und Trinovanten · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 61 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Watling Street

Watling Street bei Richborough Watling Street ist eine ehemalige Römerstraße in England, die von Rutupiae (Richborough) an der Südostküste über Durovernum Cantiacorum (Canterbury), Durobrival (Rochester), Londinium (London), Verulamium (St Albans) nach Viroconium (heute Wroxeter in Shropshire) führte.

Neu!!: 61 und Watling Street · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »