Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

601

Index 601

Keine Beschreibung.

41 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Agilulf (Langobarde), Armenischer Kalender, Arnual, Augustinus von Canterbury, Awaren, Ägypten, Äthiopischer Kalender, Balkanfeldzüge des Maurikios, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Canterbury, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Diokletianische Ära, England, Era, Erzbischof von Canterbury, Goten, Gregor der Große, Jüdischer Kalender, Justus von Canterbury, Koptischer Kalender, Langobarden, Liuva II., London, Mellitus, Metall-Hahn, Metz, Nirwana, Padua, Pallium, Perserreich, Petros, Römischer Kalender, Rekkared I., Rochester (Kent), Seleukidische Ära, Sonnenfinsternis, Theiß, Vikram Sambat.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 601 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Agilulf (Langobarde)

Susanne Lepsius, Reiner Schulze (Hrsg.): ''Normen zwischen Oralität und Schriftkultur. Studien zum mittelalterlichen Rechtsbegriff und zum langobardischen Recht'', Köln 2008, S. 319–330. Christa Seewald nahm an, dass als Vorlage der klischeehaften Königsdarstellung Münzreliefs dienten.Christa Seewald: ''Ein alamannisches Kriegergrab mit Goldblattkreuz von Ulm-Ermingen'', in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 6 (1981) 667-717, hier: S. 685, Anm. 64. Agilulf (auch AgoPaulus Diaconus, Historia Langobardorum IV, 1 und Turingus (der Thüringer)Origo Gentis Langobardorum Kap. 6 † 615) war in den Jahren 590–615 König der Langobarden.

Neu!!: 601 und Agilulf (Langobarde) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 601 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnual

Arnual (auch Arnoald, lat. Arnualdus) ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: 601 und Arnual · Mehr sehen »

Augustinus von Canterbury

Augustinus von Canterbury Augustinus von Canterbury († 26. Mai 604 traditionell oder – nach William Thorne – 605) war der erste Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 601 und Augustinus von Canterbury · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: 601 und Awaren · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: 601 und Ägypten · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 601 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: 601 und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 601 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 601 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: 601 und Canterbury · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 601 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 601 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 601 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 601 und England · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 601 und Era · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 601 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 601 und Goten · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: 601 und Gregor der Große · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 601 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Justus von Canterbury

mini Justus (* in Rom; † 10. November zwischen 627 und 631), Römer von Geburt, war einer der Missionare, die von Papst Gregor I. auf Bitten von Augustinus von Canterbury im Jahr 601 nach England gesandt wurden.

Neu!!: 601 und Justus von Canterbury · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 601 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 601 und Langobarden · Mehr sehen »

Liuva II.

Liuva II. (* 583/584; † Juni/Juli 603) war von Dezember 601 bis Juni/Juli 603 König der Westgoten.

Neu!!: 601 und Liuva II. · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: 601 und London · Mehr sehen »

Mellitus

Moderner Gedenkstein auf dem Grab des Mellitus in St Augustine’s Abbey, Canterbury Mellitus († 24. April 624) war der dritte Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 601 und Mellitus · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 601 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: 601 und Metz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 601 und Nirwana · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 601 und Padua · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: 601 und Pallium · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: 601 und Perserreich · Mehr sehen »

Petros

Petros (lateinisch Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten Herrscher der Spätantike war.

Neu!!: 601 und Petros · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 601 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Rekkared I.

Münze von Rekkared I. Rekkared I. (auch Reccared oder Richaredus geschrieben, lateinisch Flavius Reccaredus Rex; † Dezember 601 in Toledo) war König der Westgoten von April/Mai 586 bis Dezember 601.

Neu!!: 601 und Rekkared I. · Mehr sehen »

Rochester (Kent)

Die Kathedrale von Rochester Blick auf den Medway vom Norman Keep aus King’s school Rochester, als Kathedralschule gegründet 604 AD Rochester ist eine Stadt und ehemalige City in der englischen Grafschaft Kent mit etwa 24.000 Einwohnern.

Neu!!: 601 und Rochester (Kent) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 601 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 601 und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: 601 und Theiß · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 601 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »