Inhaltsverzeichnis
65 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Akitu, Alkmaioniden, Alyattes II., Anlamani, Antike, Antikes Griechenland, Archaik, Athen, Attische Vasenmalerei, Äsop, Östliche Zhou-Dynastie, Babylonien, Babylonischer Kalender, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chrisso (Fokida), Dong-Son-Kultur, Eisenzeit, Erster Heiliger Krieg, Eurytios-Krater, Fabel, Geschichte Chinas, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte Indiens, Gregorianischer Kalender, Griechische Kolonisation, Griechische Vasenmalerei, Hallstattzeit, Heuneburg, Jüdischer Kalender, Jean Meeus, Julianischer Kalender, Kelten, Kerameikos-Maler, Kimmerer, Kleisthenes von Sikyon, Kolonettenkrater, Korinth (antike Stadt), La Venta (Mexiko), Lydien, Marseille, Maya-Zivilisation, Megara, Mesoamerika, Metall-Hahn, Mittelmeerraum, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nubien, Oligarchie, ... Erweitern Sie Index (15 mehr) »
- 600er v. Chr.
Ab urbe condita (Chronologie)
A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.
Sehen 600 v. Chr. und Ab urbe condita (Chronologie)
Akitu
Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.
Sehen 600 v. Chr. und Akitu
Alkmaioniden
Die Alkmaioniden (auch attisch Alkmeōnídai, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.
Sehen 600 v. Chr. und Alkmaioniden
Alyattes II.
Alyattes II. (regierte 605–556 v. Chr.) war ein König von Lydien aus der Mermnaden-Dynastie.
Sehen 600 v. Chr. und Alyattes II.
Anlamani
Anlamani (auch Analamani) war ein nubischer König, der um 600 v. Chr. regierte.
Sehen 600 v. Chr. und Anlamani
Antike
Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Sehen 600 v. Chr. und Antike
Antikes Griechenland
Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.
Sehen 600 v. Chr. und Antikes Griechenland
Archaik
Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.
Sehen 600 v. Chr. und Archaik
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Sehen 600 v. Chr. und Athen
Attische Vasenmalerei
Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London Malers des Hochzeitszuges im ''Kertscher Stil'', um 360 v. Chr., heute im J. Paul Getty Museum, Los Angeles Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.
Sehen 600 v. Chr. und Attische Vasenmalerei
Äsop
Äsops ''Der Wolf und der Kranich'' und ''Der Fuchs und das Lamm'', Fontana Maggiore in Perugia von Nicola Pisano und Giovanni Pisano (1278) Äsop (latinisiert Aesopus, eingedeutscht Aesop, Aisop) war ein antiker griechischer Dichter von Fabeln und Gleichnissen, der wahrscheinlich im 6.
Sehen 600 v. Chr. und Äsop
Östliche Zhou-Dynastie
Ausdehnung der östlichen Zhou-Dynastie Östliche Zhou-Dynastie Die Östliche Zhou-Dynastie war die spätere Phase der Zhou-Dynastie in der chinesischen Geschichte.
Sehen 600 v. Chr. und Östliche Zhou-Dynastie
Babylonien
Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.
Sehen 600 v. Chr. und Babylonien
Babylonischer Kalender
Der babylonische Kalender war ein Lunisolarkalender mit mehreren Normaljahren zu 12 Monaten, denen in Schaltjahren ein weiterer Monat hinzugefügt wurde.
Sehen 600 v. Chr. und Babylonischer Kalender
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Sehen 600 v. Chr. und Chinesischer Kalender
Chinesisches Neujahrsfest
Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.
Sehen 600 v. Chr. und Chinesisches Neujahrsfest
Chrisso (Fokida)
Das Dorf Chrisso (alternative Schreibweise Chriso Χρισό; im Deutschen teilweise auch Krissa) ist eine Ortsgemeinschaft in der Gemeinde (dimos δήμος) Delfi in der ehemaligen Präfektur Fokida, Region Mittelgriechenland.
Sehen 600 v. Chr. und Chrisso (Fokida)
Dong-Son-Kultur
Bronzetrommel der Dong-Son-Kultur aus dem Luobowan Grab Nr. 1 Gravur auf der Ngoc-Lu-Bronzetrommel, Vietnam Die Dong-Son-Kultur existierte von etwa 800 v. Chr.
Sehen 600 v. Chr. und Dong-Son-Kultur
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Sehen 600 v. Chr. und Eisenzeit
Erster Heiliger Krieg
Der Erste Heilige Krieg gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.
Sehen 600 v. Chr. und Erster Heiliger Krieg
Eurytios-Krater
Selbstmord des Ajax Rekonstruierte Illustration des Motives Selbstmord des Ajax Als Eurytios-Krater wird ein frühkorinthischer Kolonettenkrater bezeichnet.
Sehen 600 v. Chr. und Eurytios-Krater
Fabel
Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).
Sehen 600 v. Chr. und Fabel
Geschichte Chinas
Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.
Sehen 600 v. Chr. und Geschichte Chinas
Geschichte des Alten Ägypten
Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.
Sehen 600 v. Chr. und Geschichte des Alten Ägypten
Geschichte Indiens
Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.
Sehen 600 v. Chr. und Geschichte Indiens
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Sehen 600 v. Chr. und Gregorianischer Kalender
Griechische Kolonisation
phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).
Sehen 600 v. Chr. und Griechische Kolonisation
Griechische Vasenmalerei
Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik.
Sehen 600 v. Chr. und Griechische Vasenmalerei
Hallstattzeit
Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.
Sehen 600 v. Chr. und Hallstattzeit
Heuneburg
Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Rekonstruierte Heuneburg um 600 v. Chr. Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen, etwa 14 Kilometer östlich von Sigmaringen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.
Sehen 600 v. Chr. und Heuneburg
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Sehen 600 v. Chr. und Jüdischer Kalender
Jean Meeus
Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.
Sehen 600 v. Chr. und Jean Meeus
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.
Sehen 600 v. Chr. und Julianischer Kalender
Kelten
Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Sehen 600 v. Chr. und Kelten
Kerameikos-Maler
Olpe; obere Zone: geflügelter Jüngling (Aristaios) zwischen Löwen, untere Zone: Sirenen, Panter und Lotusblumen; um 600 v. Chr.; Athen, Archäologisches Nationalmuseum 16285 Der Kerameikos-Maler (engl. Cerameicus Painter) war einer der ersten attischen schwarzfigurigen Vasenmaler.
Sehen 600 v. Chr. und Kerameikos-Maler
Kimmerer
Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.
Sehen 600 v. Chr. und Kimmerer
Kleisthenes von Sikyon
Kleisthenes von Sikyon war Tyrann aus dem Geschlecht der Orthagoriden in der peloponnesischen Polis Sikyon während der ersten Hälfte des 6.
Sehen 600 v. Chr. und Kleisthenes von Sikyon
Kolonettenkrater
Korinthischer Kolonnettenkrater; Reiter; um 550 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen, München Attischer Kolonnettenkrater; vor einem Satyr flüchtende Mänade; zwischen 480/70 v. Chr.; Museo Arqueológico Nacional de España Der Kolonettenkrater, auch Stangenhenkelkrater oder Kolonnettenkrater, war ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.
Sehen 600 v. Chr. und Kolonettenkrater
Korinth (antike Stadt)
Korinth ist eine antike griechische Stadt beim Isthmus von Korinth, also der Landenge, die die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.
Sehen 600 v. Chr. und Korinth (antike Stadt)
La Venta (Mexiko)
La Venta und weitere Fundstätten im Kernland der Olmekenkultur am Golf von Mexiko Lageplan Eines der vergrabenen Mosaike, bestehend aus etwa 500 Serpentinblöcken Altar 4 Altar 5 „Die Schwiegermutter“ (Monument 5) Skulptur aus La Venta La Venta ist eine archäologische Fundstätte in Mexiko.
Sehen 600 v. Chr. und La Venta (Mexiko)
Lydien
Kleinasien in der Antike sprache.
Sehen 600 v. Chr. und Lydien
Marseille
Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.
Sehen 600 v. Chr. und Marseille
Maya-Zivilisation
Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.
Sehen 600 v. Chr. und Maya-Zivilisation
Megara
Megara ist eine der ältesten Städte Griechenlands.
Sehen 600 v. Chr. und Megara
Mesoamerika
Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.
Sehen 600 v. Chr. und Mesoamerika
Metall-Hahn
Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Sehen 600 v. Chr. und Metall-Hahn
Mittelmeerraum
Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt.
Sehen 600 v. Chr. und Mittelmeerraum
Nabū-kudurrī-uṣur II.
Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v.
Sehen 600 v. Chr. und Nabū-kudurrī-uṣur II.
Nubien
Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.
Sehen 600 v. Chr. und Nubien
Oligarchie
Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.
Sehen 600 v. Chr. und Oligarchie
Olmeken
Als Olmeken (von Nahuatl Singular Ōlmēcatl beziehungsweise Plural Ōlmēcah für „Leute aus dem Kautschukland“) wurden von Archäologen die Träger der mesoamerikanischen La-Venta-Kultur bezeichnet.
Sehen 600 v. Chr. und Olmeken
Olympiade
Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.
Sehen 600 v. Chr. und Olympiade
Peisistratos
Kopf des Peisistratos und die linke Hand des Alkibiades (datiert zwischen 1824 und 1834) Peisistratos, (* wohl um 600 v. Chr.; † 528/527 v. Chr.) wurde durch einen bewaffneten Staatsstreich zum Begründer der Peisistratiden-Tyrannis in Athen.
Sehen 600 v. Chr. und Peisistratos
Peloponnes
Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.
Sehen 600 v. Chr. und Peloponnes
Pferdekopf-Amphore
Staatlichen Antikensammlungen München, Inv. 1362, um 550 v. Chr. Als Pferdekopf-Amphoren wird eine Gruppe von Bauchamphoren bezeichnet, die in der ersten Hälfte des 6.
Sehen 600 v. Chr. und Pferdekopf-Amphore
Römischer Kalender
Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.
Sehen 600 v. Chr. und Römischer Kalender
Reich von Kusch
Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.
Sehen 600 v. Chr. und Reich von Kusch
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.
Sehen 600 v. Chr. und Schaltjahr
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.
Sehen 600 v. Chr. und Schwarzfigurige Vasenmalerei
Sikyon
Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).
Sehen 600 v. Chr. und Sikyon
Spätzeit des Alten Ägyptens
Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.
Sehen 600 v. Chr. und Spätzeit des Alten Ägyptens
Theagenes (Megara)
Theagenes, auch Theagenes von Megara, war ein Politiker und Tyrann im antiken Griechenland.
Sehen 600 v. Chr. und Theagenes (Megara)
Tyrannis
Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.
Sehen 600 v. Chr. und Tyrannis
Vollmond
Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.
Sehen 600 v. Chr. und Vollmond
Zeit der Frühlings- und Herbstannalen
Die Zeit der Frühlings- und Herbstannalen ist die Bezeichnung für eine Periode der chinesischen Geschichte.
Sehen 600 v. Chr. und Zeit der Frühlings- und Herbstannalen
Siehe auch
600er v. Chr.
- 600 v. Chr.
- 600er v. Chr.
- 601 v. Chr.
- 602 v. Chr.
- 603 v. Chr.
- 604 v. Chr.
- 605 v. Chr.
- 606 v. Chr.
- 607 v. Chr.
- 609 v. Chr.