Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

6. Sinfonie (Mjaskowski)

Index 6. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in es-Moll op.

83 Beziehungen: Ah! Ça ira, Akkord, Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Anatoli Konstantinowitsch Ljadow, Anton Bruckner, Atonale Musik, Émile Verhaeren, B-Dur, Bolschoi-Theater, Boris Godunow (Oper), Carmagnole, Celesta, Cellokonzert (Mjaskowski), Chor (Musik), Chowanschtschina, Chromatik, Coda (Musik), Der Idiot, Dies irae, Dynamik (Musik), Epigraph (Literatur), Erster Weltkrieg, Es-Dur, Es-Moll, Fanfare (Signal), Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Französische Revolution, G-Moll, Gustav Mahler, Horn (Blechblasinstrument), Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow, Josef Stalin, Kirchliche Bestattung, Klarinette, Klin, Konstantin Solomonowitsch Saradschew, Kosmogonie, Kurzschrift Orchesterbesetzung, Leopold Stokowski, Ludwig van Beethoven, Marsch (Musik), Modest Petrowitsch Mussorgski, Moskauer Konservatorium, Motiv (Musik), Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski, Nikolai Semjonowitsch Golowanow, Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, ..., Oktoberrevolution, Optimismus, Orchester, Parodie, Patriotismus, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Rezitativ, Russisch-Orthodoxe Kirche, Sankt Petersburg, SATB, Scherzo, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sinfonie, Sonatensatzform, Sozialistischer Realismus, Stretto, Thema (Musik), Tremolo, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tschaikowski-Museum Klin, Tutti, Universal Edition, Violine, Volkslied, Wien, Zweiter Weltkrieg, 1. Sinfonie (Mjaskowski), 4. Sinfonie (Mjaskowski), 5. Sinfonie (Mjaskowski), 6. Sinfonie (Prokofjew), 6. Sinfonie (Tschaikowski), 7. Sinfonie (Mjaskowski), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Ah! Ça ira

''Ah! Ça ira'' gemäß einem Notenblatt aus dem Jahre 1790 (MIDI) Ludwigs XVI. ''Ça ira'' und ''Vive la nation''. Britischer Druck von 1793 ''Ça ira'' steht auf der Jakobinermütze des Violinisten Ah! Ça ira (franz. wörtlich: ‚das wird gehen‘, im übertragenen Sinn: ‚wir schaffen das!‘) bezeichnet den Beginn und wiederkehrenden Refrain eines bekannten Kampfliedes aus der Zeit der Französischen Revolution, das im Mai 1790 entstand und während des Föderationsfestes vom 14.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Ah! Ça ira · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Akkord · Mehr sehen »

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Alexander Konstantinowitsch Glasunow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow

Anatoli Konstantinowitsch Ljadow Anatoli Konstantinowitsch Ljadow (wissenschaftliche Transliteration Anatolij Konstantinovič Ljadov; auch Anatoly Lyadov; * in Sankt Petersburg; † auf Gut Polinowka, Gouvernement Nowgorod) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Anatoli Konstantinowitsch Ljadow · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Atonale Musik · Mehr sehen »

Émile Verhaeren

Porträt von Émile Verhaeren, gemalt vor 1916 von Théo van Rysselberghe Emile Adolphe Gustave Verhaeren (* 21. Mai 1855 in Sint-Amands bei Antwerpen; † 27. November 1916 in Rouen) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Émile Verhaeren · Mehr sehen »

B-Dur

B-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und B-Dur · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »

Boris Godunow (Oper)

Boris Godunow ist eine Oper (vom Komponisten „musikalisches Volksdrama“ genannt) in vier Akten mit Prolog von Modest Mussorgski nach Motiven des gleichnamigen Dramas von Puschkin, deren Urfassung 1870 fertiggestellt wurde.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Boris Godunow (Oper) · Mehr sehen »

Carmagnole

Die Carmagnole ist ein Rundgesang und Tanz der Republikaner, der 1792 zur Zeit der Französischen Revolution aufkam.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Carmagnole · Mehr sehen »

Celesta

Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Celesta · Mehr sehen »

Cellokonzert (Mjaskowski)

Das Violoncellokonzert c-moll, Opus 66 von Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski entstand in den Jahren 1944/1945 und zählt zu den wenigen Werken des Komponisten, die öfter im Konzert oder auf Aufnahmen zu finden sind.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Cellokonzert (Mjaskowski) · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Chowanschtschina

Chowanschtschina (wörtlich „Die Sache Chowanski“, aber mit durchaus pejorativem Einschlag, also eher Chowanskerei oder Chowanski-Schweinerei), mit deutschem Titel auch Die Fürsten Chowanski, ist eine politische Oper in fünf Akten von Modest Mussorgski mit einem Libretto von Wladimir Stassow.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Chowanschtschina · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Der Idiot

Der Idiot gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Der Idiot · Mehr sehen »

Dies irae

''Das Jüngste Gericht'' (Hans Memling um 1470) Dies irae (lat. „Tag des Zorns“, häufig auch in der mittellateinischen Form Dies ire) ist der Anfang eines mittelalterlichen Hymnus über das Jüngste Gericht.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Dies irae · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Epigraph (Literatur)

Das Epigraph (gr. ἐπιγραφή epigraphe „Aufschrift“, „Inschrift“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine antike Inschrift.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Epigraph (Literatur) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Es-Dur · Mehr sehen »

Es-Moll

es-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Es-Moll · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Französische Revolution · Mehr sehen »

G-Moll

g-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und G-Moll · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow

Jewgeni Swetlanow, 1967 Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow (* 6. September 1928 in Moskau; † 3. Mai 2002 ebenda) war ein russischer Dirigent, Komponist und Pianist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kirchliche Bestattung

Kirchliche Bestattung: vor der Beisetzung am Grab Die kirchliche Bestattung ist ein Gottesdienst anlässlich des Todes eines Christen.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Kirchliche Bestattung · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Klarinette · Mehr sehen »

Klin

Klin ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Klin · Mehr sehen »

Konstantin Solomonowitsch Saradschew

Konstantin Solomonowitsch Saradschew (auch Saradschjan,,, * 8. Oktober 1877 in Derbent, Dagestan; † 22. Juli 1954 in Jerewan) war ein armenischer Dirigent und Geiger.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Konstantin Solomonowitsch Saradschew · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kurzschrift Orchesterbesetzung

Die Kurzschrift in der Besetzung eines klassischen Sinfonieorchesters erlaubt es, insbesondere die erforderliche Bläserbesetzung eines Werkes übersichtlich zu machen.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Kurzschrift Orchesterbesetzung · Mehr sehen »

Leopold Stokowski

Leopold Stokowski (Bild: George Grantham Bain-Collection) Stokowskis Grab auf dem East Finchley Cemetery Leopold Anthony Stokowski (* 18. April 1882 in London, England; † 13. September 1977 in Nether Wallop, England) war ein englisch-amerikanischer Dirigent und Arrangeur Klassischer Musik.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Leopold Stokowski · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski (auch: Nikolaj J. Mjaskovskij; russisch Николай Яковлевич Мясковский; * in Nowogeorgiewsk bei Warschau; † 8. August 1950 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski · Mehr sehen »

Nikolai Semjonowitsch Golowanow

Nikolai Semjonowitsch Golowanow (* in Moskau; † 28. August 1953 in Nikolina Gora, Rajon Swenigorod) war ein russisch-sowjetischer Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Nikolai Semjonowitsch Golowanow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Krylenko

Krylenko als Oberbefehlshaber der Roten Armee, 1918 Nikolai Wassiljewitsch Krylenko (wiss. Transliteration Nikolaj Vasil'evič Krylenko; * in Bechtejewo, Gouvernement Smolensk; † 29. Juli 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär, Politiker und später Jurist in Russland.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Nikolai Wassiljewitsch Krylenko · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Optimismus

Optimismus (von) ist eine Lebensauffassung, in der die Welt oder eine Sache von der besten Seite betrachtet wird.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Optimismus · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Orchester · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Parodie · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Patriotismus · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Rezitativ · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

SATB

SATB (seltener SCTB) ist eine häufig verwendete Abkürzung für die übliche Besetzung eines vierstimmigen Gesangsensembles (Chor oder Solisten) mit den Stimmlagen S.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und SATB · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Scherzo · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Stretto · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Tremolo · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Tschaikowski-Museum Klin

Tschaikowski-Haus (2011) Tschaikowski-Museumsgelände (2016) Das Tschaikowski-Museum Klin (Staatliches Gedenk-Musikmuseum von P. I. Tschaikowski) ist ein Pjotr Iljitsch Tschaikowski gewidmetes Museumsgelände außerhalb von Klin, 85 Kilometer nordwestlich von Moskau.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Tschaikowski-Museum Klin · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Tutti · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Universal Edition · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Violine · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Volkslied · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Wien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in c-Moll op.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 1. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in e-Moll op.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 4. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in D-Dur op.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 5. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Prokofjew)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 6. Sinfonie (Prokofjew) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Tschaikowski)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 6. Sinfonie (Tschaikowski) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Mjaskowski)

Die Sinfonie in h-Moll op.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 7. Sinfonie (Mjaskowski) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: 6. Sinfonie (Mjaskowski) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »